• Konfokale Mikroskope – CLSM

    Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) erzeugt scharfe, optisch geschnittene Bilder durch punktweises Abtasten der Probe mit einem Laserstrahl und das Blockieren von unscharfem Licht, ideal für detailreiche 3D-Bildgebung.

    Verfügbare Mikroskope:

    Leica SP8 (Klämbt Lab)
    Leica SP8 (Krahn Lab)
    Leica SP5 (Kudla Lab)
    Leica SP8 (Schulte-Merker Lab)
    Leica SP8 DLS (Kudla Lab)
    Leica SP8 DLS (Luschnig Lab)

    Leica SP8 FLIM (Busch Lab)
    Leica Stellaris Falcon (Luschnig Lab)
    Zeiss LSM 780 (Gerke Lab)
    Zeiss LSM 800 Airyscan (Gerke Lab)
    Zeiss LSM 800 Airyscan (Püschel Lab)
    Zeiss LSM 880 Fast Airyscan (Klämbt Lab)
    Zeiss LSM 900 Airyscan 2 (Schelhaas Lab)
    Zeiss LSM 980 Airyscan 2 MPLX (Münster Imaging Network)
    Zeiss LSM 980 Airyscan 2 MPLX (Schwarzländer Lab)

     

  • Konfokale Mikroskope – Spinning Disc

    Spinning-Disc-Konfokalmikroskopie verwendet eine rotierende Scheibe mit mehreren Öffnungen, um schnell mehrere Punkte gleichzeitig abzuscannen, was besonders für lebende Zellen und zeitkritische Aufnahmen geeignet ist.

    Verfügbare Mikroskope:

    Andor Dragonfly (Schelhaas Lab)
    FEI/Till iMIC3 (Wedlich-Söldner Lab)
    Molecular Devices Screening Microscope (Schelhaas Lab)
    Zeiss Spinning Disc (Klämbt Lab)
    Zeiss Spinning Disc on VisiView (Schelhaas Lab)

  • Super-Resolution-Mikroskope

    Super-Resolution-Mikroskopie überwindet die Beugungsgrenze des Lichts und ermöglicht damit Bilder mit einer deutlich höheren Auflösung als klassische Lichtmikroskopie, z.B. durch Techniken wie SIM, STORM oder Airyscan.

    Verfügbare Mikroskope:

    Nikon SIM/STORM (Münster Imaging Network)
    Zeiss Elyra S1(Klämbt Lab)
    Zeiss Elyra 7 (Münster Imaging Network)
    Zeiss LSM 800 Airyscan (Gerke Lab)
    Zeiss LSM 880 Fast-Airyscan (Klämbt Lab)
    Zeiss LSM 900 Airyscan 2 (Schelhaas Lab)
    Zeiss LSM 980 Airyscan 2 (Münster Imaging Network)
    Zeiss LSM 980 Airyscan 2 MPLX (Schwarzländer Lab)

  • TIRF

    Total Internal Reflection Fluorescence (TIRF) erzeugt eine extrem dünne Anregungsebene nahe der Probenoberfläche, ideal für die Untersuchung von Ereignissen an Zellmembranen mit sehr geringem Hintergrundsignal.

    Verfügbare Mikroskope:

    FEI/Till iMIC1 (Wedlich-Söldner Lab)
    FEI/Till iMIC2 (Wedlich-Söldner Lab)
    FEI/Till iMIC3 (Wedlich-Söldner Lab)
    Nikon SIM/STORM (Münster Imaging Network)
    Olympus TIRF 4Line (Busch Lab)
    Olympus TIRF 4Line IXplore (Schelhaas Lab)
    Zeiss Elyra 7 (Münster Imaging Network)

  • Light-Sheet-Mikroskope – SPIM

    Light-Sheet- oder Selective Plane Illumination Microscopy (SPIM) beleuchtet die Probe mit einem dünnen Lichtblatt von der Seite, was schnelle 3D-Aufnahmen mit geringerer Phototoxizität und Photobleiche ermöglicht.

    Verfügbare Mikroskope:

    Leica SP8 DLS (Luschnig Lab)
    LaVision UltraMicroscope II (Kiefer Lab)
    LaVision UltraMicroscope II SuperPlan (Münster Imaging Network)

  • Screening-Mikroskope

    Screening-Mikroskopie ist für die automatisierte und schnelle Aufnahme großer Probenmengen oder vieler Probenpositionen ausgelegt, häufig genutzt in Hochdurchsatz-Screenings und Bildanalysen.

    Verfügbare Mikroskope:

    Molecular Devices Screening Microscope (Schelhaas Lab)
    Olympus ScanR (Münster Imaging Network)
    Opera Screening System (Wedlich-Söldner Lab)

  • Multiphoton-Mikroskope

    Multiphotonen-Mikroskopie nutzt die gleichzeitige Absorption mehrerer Photonen für die Anregung, was tiefe Gewebedurchdringung bei geringerer Phototoxizität ermöglicht und besonders für lebende Proben geeignet ist.

    Verfügbare Mikroskope:

    TriMScope II Multiphoton (Kiefer Lab)
    TriMScope II Multiphoton (Püschel Lab)
    TriMScope Matrix 3P Multiphoton (Münster Imaging Network)

  • FLIM

    Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy (FLIM) misst die Lebensdauer des Fluoreszenzsignals, was zusätzliche Informationen über die molekulare Umgebung und Wechselwirkungen liefert, unabhängig von der Signalintensität.

    Verfügbare Mikroskope:

    Leica SP8 FLIM PicoQuant (Busch Lab)
    Leica Stellaris Falcon WLL Far Red (Luschnig Lab)
    Zeiss LSM 880 FLIM PicoQuant (Grashoff Lab)

  • Weitere Mikroskope

    Leica Stellaris Falcon WLL Far Red (Luschnig Lab)
    Olympus LV200 Bioluminescence (Stanewsky Lab)

Spektrenviewer

Spektrenviewer sind unverzichtbare Werkzeuge zur Auswahl optimaler Kombinationen von Fluorophoren, Lichtquellen und Filtersets in der Fluoreszenzmikroskopie. Sie unterstützen die Versuchsplanung durch die Visualisierung spektraler Überlappungen und ermöglichen eine effiziente Signalseparation für hochqualitative Bildgebung.

  • FBbase [en]
    Interaktives, herstellerunabhängiges Tool mit umfangreicher Datenbank fluoreszierender Proteine, Spektrenviewer, FRET-Rechner und der Möglichkeit, komplette Mikroskop-Setups zu simulieren und zu teilen
  • Spectra Viewer von Chroma [en]
    Spektren-Analysetool mit umfangreicher Datenbank für Fluorophore, Filter und Lichtquellen verschiedener Hersteller
  • Spectra Viewer von ThermoFischer [en]
    Spektren-Analysetool zur Visualisierung und Kombination von Anregungs- und Emissionsspektren speziell für Thermo Fisher Fluorophore und Filter