Labortüren auf!
"Türöffner-Tag" der "Sendung mit der Maus"
Fotos


In vielen Laboren gehören Mikroskope zur Grundausstattung. Die „Nachwuchswissenschaftler“ konnten selbst unterschiedliche Zellen beobachten.© CiM/Jürgen Christ 
Wie funktionieren Lichtmikroskope? Die Grundlagen lassen sich einfach verstehen, wenn man selbst verschiedenfarbige Laser bündeln und streuen kann. © CiM/Jürgen Christ 
Woher kommen die Zellen, an denen Wissenschaftler forschen? Wie leben Zellen eigentlich im Labor? Und was essen sie? Biologieunterricht im Labor ist gleich viel spannender.© CiM/Jürgen Christ 
Mit Backhefe kann man wunderbar malen. Allerdings sehen die „Forscher von morgen“ ihre Gemälde in Petrischalen erst nach einiger Zeit, sobald ihre Hefekultur gewachsen ist.© CiM/Jürgen Christ 
Menschen und Bananen haben etwa zur Hälfte die gleiche DNA. Die „Forscher von morgen“ konnten selbst die Bananen-DNA mit Spülmittel, Salz, Teefiltern und Schaschlik-Spießen isolieren.© CiM/Jürgen Christ 
Wer Viren erforscht, braucht die richtige Schutzkleidung. Auch die Besucher konnten einmal testen…© CiM/Jürgen Christ 
…wie sich ein Arbeitstag als Virenforscher anfühlt.© CiM/Jürgen Christ 
Viren verbreiten sich schnell beim Händeschütteln. Wie schnell, zeigt ein Versuch mit fluoreszierender Creme.© CiM/Jürgen Christ 
Biologie kann großen Spaß machen, wenn Wissenschaftler ihre Forschungsthemen verständlich erklären.© CiM/Jürgen Christ 
Bälle frei: Impfungen sind wie Schutzschilder für Menschen. Sie schützen uns vor Viren-Angriffen, symbolisiert durch Bälle. © CiM/Jürgen Christ 
Ein Blick ins Leben eines Forschungsfischs. Rund 40.000 Zebrafische schwimmen in den Aquarien des Instituts für Zellbiologie.© CiM/Jürgen Christ 
Die „Nachwuchswissenschaftler“ waren begeistert dabei und konnten an vielen Stationen selbst „forschen“.© CiM/Jürgen Christ
Zum „Türöffner-Tag“ am 3. Oktober kamen fast hundert „Forscher von morgen“ mit ihren Eltern in die Labore des Exzellenzclusters "Cells in Motion". Sie fütterten Zellen, warfen sich in Schutzkleidung und isolierten die DNA von Bananen.
„Die Sendung mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks ruft jedes Jahr zu dem bundesweiten Aktionstag am 3. Oktober auf. Mit Lach- und Sachgeschichten begeistert die Fernsehsendung junges und altes Publikum. Für alle Wissensdurstigen, die eine Sachgeschichte live erleben wollen, gibt es den Türöffner-Tag. Auch viele Forschergruppen des Exzellenzclusters öffnen dann ihre Labortüren für Familien.