Labortüren auf!
"Türöffner-Tag" der "Sendung mit der Maus"
Fotos


Im Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie gewannen die kleinen „Forscher“ DNA aus pürierten Bananen.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Was passiert bei der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose? CiM-Wissenschaftler erklärten es den Kindern anhand von gehäkelten Zellen.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Staunen über die Versuchsergebnisse – so spannend kann Forschung sein.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Zum Besuch im Labor gehörte natürlich auch der Blick durchs Mikroskop.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Wieviel Licht wird von einem chemischen Element aufgenommen? Das sahen die Teilnehmer bei der Flammenfärbung im Institut für Anorganische und Analytische Chemie.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Wie hart ist das Wasser aus meiner Leitung? Auch das konnten die Kinder mit chemischen Methoden untersuchen.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Fliegenlarven unter dem Mikroskop: Das bekommt man nicht alltäglich zu sehen.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Mit einem Rasterkraftmikroskop aus Lego konnten die Teilnehmer im Institut für Physiologie II die Oberfläche eines Geldstücks „abtasten“.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Wie werden Krankheitserreger durch Händeschütteln übertragen? Anhand von Schwarzlicht wurde das im Institut für Molekulare Virologie deutlich.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Um ein richtiger Virenforscher zu sein, hieß es natürlich: Schutzkleidung anziehen…© CiM - Wilfried Hiegemann 
…geschafft: Die Experimente können beginnen.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Im Institut für Medizinische Biochemie sahen die „Wissenschaftler von morgen“ unter anderem eine menschliche Nabelschnur.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Sieht aus wie in der Küche, ist aber Teil eines biochemischen Versuchs: Aus Tomaten lässt sich DNA extrahieren.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Hefekulturen in Petrischalen: Im Institut für Zelldynamik und Bildgebung konnten die Kinder ihre eigenen Kulturen „malen“…© CiM - Wilfried Hiegemann 
...wie das geht, erklärten ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Besuch im Fischlabor: Im Institut für Zellbiologie untersuchen die CiM-Forscher anhand von Zebrafischen, wie ein Körper wächst und sich entwickelt.© CiM - Wilfried Hiegemann 
Kleine Erinnerung an den Türöffner-Tag im CiM: Jedes Kind erhielt ein Daumenkino zum Mitnehmen.© CiM - Wilfried Hiegemann
Beim „Türöffner-Tag“ am 3. Oktober konnten „Nachwuchswissenschaftler“ einmal in Laborkittel schlüpfen, mit Pipetten, Petrischalen und Mikroskopen hantieren sowie experimentieren.
„Die Sendung mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks ruft jedes Jahr zu dem bundesweiten Aktionstag am 3. Oktober auf. Mit Lach- und Sachgeschichten begeistert die Fernsehsendung junges und altes Publikum. Für alle Wissensdurstigen, die eine Sachgeschichte live erleben wollen, gibt es den Türöffner-Tag. Auch viele Forschergruppen des Exzellenzclusters öffnen dann ihre Labortüren für Familien.