Foto von Judith Haug
© Judith Haug

PD Dr. Judith Haug

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeits- und Interessengebiete

  • Schriftlichkeit und Mündlichkeit; Notation und Transkription
  • Transcultural music studies aus historisch-musikwissenschaftlicher Perspektive
  • Musikgeschichte des Osmanischen Reichs und benachbarter Regionen
  • Kritische Quellenedition
  • Digitale Musikforschung
  • Musikikonographie und Historische Aufführungspraxis, insbesondere die Viella im Trecento

 

Abgeschlossenes Forschungsprojekte (Habilitation)

“Osmanische und europäische Musik im Kompendium des ‘Alī Ufuḳī (um 1640): Erschließung, Analyse und (trans-)kultureller Kontext” (DFG-Projekt)

 

 

 

    • Vita

       

      Judith I. Haug studierte Musikwissenschaft, Geschichte des Mittelalters sowie Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg, wo sie 2005 mit einer Arbeit über Salomone Rossis hebräischsprachige Psalmvertonungen (1622/23) ihren Magistergrad erhielt. 2008 folgte die Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit einer Studie über die Verbreitung des Genfer Psalters in Europa und dem Osmanischen Reich. 2010–12 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (vifamusik.de). Lehraufträge nahm sie an den Universitäten Tübingen, Würzburg und Münster sowie der Folkwang Universität Essen wahr.
      2012 bewilligte die DFG ihr Habilitationsprojekt „Osmanische und europäische Musik im Kompendium des Alî Ufukî (um 1640): Erschließung, Analyse und (trans-)kultureller Kontext“ an der WWU Münster, das im November 2016 zum Abschluss gekommen ist. Am 23.10.2017 wurde ihr die venia legendi im Fach Musikwissenschaft erteilt.

       

      Judith I. Haug war von 2001 bis 2004 und 2005 bis 2008 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2015–16 war sie Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

      Von Ende 2016 bis 2018 arbeitete sie am Orient-Institut Istanbul als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) – Kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften“, das das Orient- Institut Istanbul in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchführt. Seit Oktober 2018 ist Judith Haug als wissenschaftliche Referentin am OII verantwortlich für das Forschungsfeld Musikwissenschaft.

       

     

  • Publikationen/Publications/Yayınlar

    Siehe auch/see also: https://www.oiist.org/judithhaug/

     

    Monographien

    • Der Genfer Psalter in den Niederlanden, Deutschland, England und dem osmanischen Reich (16.-18. Jahrhundert). Tutzing 2010 (= Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 30).
    • Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context. Monograph. Münster 2019 (= Schriften zur Musikwissen-schaft aus Münster 25). (Kann hier heruntergeladen werden: Miami-ULB MS

    Sammelbände / Herausgeberschaften

    • Freitag, Steffen; Geierhos, Michaela; Asmani, Rozbeh; Haug, Judith I. (Hrsg.), Unschärfe – Der Umgang mit fehlender Eindeutigkeit. Paderborn 2017.
    • Musikwissenschaft im Digitalen Zeitalter. Symposium der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft, Göttingen 2012. München, Münster und Berlin 2013. Online-Publikation: ViFa-Musik

    Artikel

    • „Edition im Dialog: Das Kompendium des ʿAlī Ufuḳī (Istanbul, Mitte 17. Jahrhundert) in kritischer Edition und historischer Aufführungspraxis“. Editio 33 (2019). 47–63.
    • „Musical Exchange between Early Modern France and the Ottoman Empire”. Ritual Design for the Ballet Stage. Revisiting the Turkish Ceremony in Molière’s Le Bourgeois gentilhomme (1670). Hrsg. von Hanna Walsdorf. Berlin 2019. 247–274.
    • „Geografische Perspektive: Auf welche Räume richtet sich die Historische Musik-wissenschaft?“. Kompendium Historische Musikwissenschaft. Hrsg. von Frank Hentschel. Laaber 2019. 35–47.
    • „The Cosmopolitan Compendium of ʿAlī Ufuḳī”. Manuscript of the Month 2017.08. SFB 950. Hrsg. von Wiebke Beyer, Zhenzhen Lu. Hamburg. Online aufrufbar: manuscript-cultures.uni-hamburg
    • „Critical Edition as Retranslation: Mediating ʿAlī Ufuḳī’s Notation Collections (c. 1630–1670)”. Perspectives on Retranslation: Ideology, Method, and Paratexts. Hrsg. von Şehnaz Tahir Gürçağlar, Özlem Berk Albachten. New York/London 2018. 107–128.
    • „»Corpus Musicæ Ottomanicæ« (CMO) – Zur digitalen Open-Access-Edition vorder-orientalischer Musikhandschriften aus dem 19. Jahrhundert.“ Forum Musikbibliothek 39 (2018). 24–29.
    • „Medical knowledge in ‘Alī Ufuḳī’s musical notebook (mid-17th century)“. Journal for the Intellectual History of the Islamicate World 6 (2018). 117–143.
    • „Digitale Daten in den Transcultural Music Studies und der Historischen Ethnomusikologie“. Musiktheorie 32 (2017). 364–380.
    • „Mündlich tradierte Musik, schriftliche Fixierung und kulturelle Rückkopplungen“. Unschärfe – Der Umgang mit fehlender Eindeutigkeit. Hrsg. von Steffen Freitag, Michaela Geierhos, Rozbeh Asmani, Judith I. Haug. Paderborn 2017. 71–92.
    • „Representations of Uṣūl in ‘Alī Ufuḳī's Manuscripts“. Rhythmic Cycles and Structures in the Art Music of the Middle East. Hrsg. von Zeynep Helvacı, Jacob Olley, Ralf Martin Jäger. Würzburg 2017 (= Istanbuler Studien und Texte 33). 91–105.
    • „Being more than the sum of one’s parts: Acculturation and biculturality in the life and works of Alî Ufukî“. Archivum Ottomanicum 33 (2016). 179–190.
    • Ekinci, Mehmet Uğur; Haug, Judith I. „Alî Ufukî's Notational Technique: Its Development, Systematization and Practices“. Maqām Traditions between Theory and Contemporary Music Making. Hrsg. von Jürgen Elsner, Gisa Jähnichen u.a. Istanbul 2016. 79–104.„Osmanische Musik 2014: ein Versuch über junge Interpret/innen, (historische) Auf-führungspraxis und Instrumentenbau“. Phoibos Zeitschrift für Zupfmusik 1/2015. 69–93.
    • „Surmounting religious, musical and linguistic frontiers: ‘Alī Ufḳī’s translation of the Genevan Psalter (c. 1665) as a transcultural achievement“. La frontière méditerranéenne du XVe au XVIIe siècle. Échanges, circulations et affrontements. Hrsg. von Bernard Heyberger, Albrecht Fuess, Philippe Vendrix. Turnhout 2013. 375–392.„Gesellschaftstanz und Exotismus ›alla turca‹ bei Mozart“. Mozart-Studien 21 (2012). 251–278.
    • „»Ungewohnte Klänge«: Beobachtungen zur Beschreibung »fremder« Instrumente in Konzertkritiken“. Phoibos Zeitschrift für Zupfmusik 2/2012. 111–136.
    • Diet, Jürgen; Haug, Judith I. „Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft als Werkzeug für Digitale Musikforschung“. Bibliotheksmagazin 3/2011. 13–17.
    • „Hebräischer Text – Italienische Musik. Sprachbehandlung in Salomone Rossis Psalm-vertonungen (1622/23)“. Archiv für Musikwissenschaft 64 (2007). 105–135.

     

    Rezensionen:

    • Seidl, Theodor, "Wacht auf, Harfe und Saitenspiel" (Ps. 108,3). Das Alte Testament in Kompositionen des 20. Jahrhunderts, in: Theologische Revue 111 (2015), Sp. 78-79.
    • Duo Arcadie, Ay, amor - about Love, Desire and Passion, in: Phoibos Zeitschrift für Zupfmusik 1/2014, S. 197-199.

    Vorträge

    • 1.11.2019: „Orality, Literacy and Historicity in Ottoman Music“. Media of Performance and Intersecting Identities of Music in Istanbul, İstanbul Araştırmalar Enstitüsü.
    • 26.9.2019: „»Manch einer liegt, morgens noch trunken, im Rosengarten« – Rekonstruktionen osmanischer Musikgeschichte in Gesangstextsammlungen“. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold.
    • 10.5.2019: „Ottoman Music and Historically Informed Performance Practice“. Staging the Past in Contemporary Turkey. Institut Français des Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul.
    • 11.12.2018: Gesangbuch, Cancionero und andere Formen der notationslosen Repertoire-überlieferung in der frühen Neuzeit. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold-Paderborn.
    • 1.12.2018: „Multiple-Text Manuscripts as Sources for Ottoman Music History: First Steps into a New Field“. Titles, Labels and Names of Multiple-Text Manuscripts. Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg.
    • 3.11.2018: Die Viella im langen Trecento. Forschungsfragen und ihre methodischen Implikationen. LMU München.
    • 31.10.2018: Notation and Performance in Two Eastern Traditions: Alî Ufukî. New England Conservatory of Music, Boston.
    • 30.10.2018: Music & Migration: Mediterranean Mobilities, Past and Present. Alî Ufukî – F-Pbn Turc 292 and US-CAh Houghton 103. Music Department, Harvard University.
    • 29.10.2018: „ʿAlī Ufuḳī and musical knowledge transfer in seventeenth-century Istanbul“, Sohbet-i Osmani. Center for Middle Eastern Studies, Harvard University.
    • 19.9.2018: „Alî Ufukî’s Notation Collections as Sources for Âşık Culture and Literature“. Turkologentag 2018, Universität Bamberg.
    • 17.5.2018: Müzikoloji kaynakçası olarak Ali Ufukî’nin müzik yazmaları. İstanbul Üniveritesi Devlet Konservatuvarı.
    • 15.2.2018: „Edition im Dialog: Das Kompendium des ‘Alī Ufuḳī (Istanbul, um 1640-1670) in kritischer Edition und historischer Aufführungspraxis“. Aufführung und Edition 17. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition. Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    • 6.12.2017: Alî Ufukî’nin Turc 292 yazmasında âşık kültürü ve edebiyatı (Âşık-Kultur und ‑Literatur in Alî Ufukîs Handschrift Turc 292). İstanbul Üniversitesi Türkiyat Araştırmalar Enstitüsü.
    • 18.11.2017: „Kompositorische Reaktionen auf die Reformation im südwestdeutschen Raum“. Reformationen finden Stadt; 56. Arbeitstagung des südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Augsburg.
    • 14.3.2017: Probleme der musikalischen Textgenese in diachroner und transkultureller Perspektive. Université de Fribourg-Miséricorde.
    • 8.11.2016: „Mehr als die Summe seiner Teile: Transkulturalität im Leben und Werk des ‘Alī Ufuḳī“. Forum Musikwissenschaft. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.
    • 17.9.2016: „‘Alī Ufuḳī and the Cultures of Writing in 17th-century İstanbul“. Turkologentag 2016. Universität Hamburg.
    • 9.3.2016: „»Don’t fall asleep, your shoes may be stolen«: The Compendium of Alî Ufukî as a Mirror of Music and Life at the Ottoman Court“. 21st Symposium of the ICTM Study Group on Historical Sources of Traditional Music. CNRS, Paris.
    • 12.2015: Alî Ufukî ve müzik kaynakları. İstanbul Teknik Üniversitesi.
    • 23.10.2015: „Alla turca – musikalischer Exotismus und die Lust am Fremden in der Wiener Klassik.“ Forschungstag des Jungen Kollegs: Das Fremde – Annäherung und Ausgrenzung. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf.
    • 8.6.2015: „Der Genfer Psalter als kulturgeschichtliches Phänomen“. Samuel Mareschal (1554-1640) und der Genfer Psalter. Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, Ortsgruppe Basel.
    • 17.12.2014: „Alî Ufukî’s Notational Technique: Its Development, Systematization and Practices“ (mit Mehmet U. Ekinci). Joint Symposium of the ICTM Study Groups on Maqām and Music in the Arab World. Yıldırım Beyazit Üniversitesi, Ankara.
    • 5.11.2014: „Alî Ufukî: Multiculturality and knowledge exchange in 17th-century Istanbul“. Music and Musicians in the Ottoman Empire and the Republic of Turkey. Orient-Institut Istanbul.
    • 27.2.2014: „Usûl in Historical Context: Representations of Usûl in the Manuscripts of ‘Alī Ufuḳī (17th c.)“. Rhythmic Cycles and Structures in the Art Music of the Middle East. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.
    • 12.12.2013: „Critical edition as retranslation: Mediating Alî Ufukî’s notation collections“. Retranslation in context. Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul.
    • 26.9.2013: „‘Alī Ufuḳī and his musical commonplace book: Cultural contacts and cultural transfer in 17th-century İstanbul“. Deutscher Orientalistentag. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.
    • 6.2013: Digitale wissenschaftliche Ressourcen im Bereich Musik. Folkwang Universität der Künste, Essen.
    • 1.3.2013: „Alî Ufkî, translator of words and music.“ Translations, Translators & Converts: Transmission of Knowledge in the 17th-Century Ottoman Lands. University of Chicago.
    • 7.9.2012: „Digitale Musikforschung – Musikforschung Digital.“ Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Universität Göttingen.
    • 16.1.2012: Gesellschaftstanz und Exotismus ›alla turca‹ bei Mozart und Beethoven. Humboldt-Universität Berlin.
    • 8.10.2011: „Gesellschaftstanz und Exotismus ›alla turca‹ bei Mozart und Beethoven.“ Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    • 30.3.2011: „‘Alī Ufḳī and his notations (c.1650-65): The transmission of musical repertoire between Europe and the Ottoman Empire in the current of economic and political exchange.” Ottoman-European Exchanges in Commerce, Finance and Culture, c.1450-c.1914. Newnham College, University of Cambridge.
    • 3.11.2010: „Musikalische und kulturelle Identität in den Notationen des ‘Alī Ufḳī (Lwów um 1610 – İstanbul um 1675).“ Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Deutsches Historisches Institut, Rom.
    • 12.6.2010: „Die Psalmen des ‘Alī Ufḳī – geistliche Musik zwischen dem calvinistischen Europa und dem osmanischen Reich.“ European Sacred Music, 1550–1800: New Approaches. Université de Fribourg-Miséricorde.
    • 13.2.2010: „‘Alī Ufḳī and his Mezmūrlar: Maḳām theory and politics.“ 2010 Ali Ufki Yılı. İstanbul Teknik Üniversitesi.