Alpen-Seidelbast

Daphne alpina (Thymelaeaceae, Seidelbastgewächse)
Der Alpen-Seidelbast kommt bevorzugt an sonnigen Standorten vor wie Felsfluren, lichten Föhrenwälder und Felsschutthalden. Der Alpen-Seidelbast ist durch das in der Rinde enthaltene Daphnetoxin stark giftig. Dabei ist eine Giftaufnahme beim Menschen auch über die Haut möglich, weswegen der Seidelbast nur betrachtet nicht berührt werden sollte. Seine hübschen weißen Blüten zeigt er im Mai und Juni.
Spendensumme: 50 Euro.