
Vielfältiges Rahmenprogramm und ein runder Geburtstag zum Patentag 2023
Am Sonntag (27. August 2023) waren die Pflanzenpatinnen und -paten in den Botanischen Garten der Universität eingeladen. Bereits zum vierten Mal fand der jährliche Patentag statt, der gemeinsam vom Team des Gartens und der Stabsstelle Universitätsförderung geplant wird. Den knapp 400 Besucherinnen und Besuchern wurde auch in diesem Jahr ein vielfältiges Angebot von Führungen und Ausstellungen geboten. Im Epiphytenhaus brachte Dr. Dennise Bauer die Vegetation tropischer Bergnebelwälder näher, bei der Bienenführung konnte unter Anleitung ein Bienenstock aus nächster Nähe erkundet werden und im Alpinum wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: „200 Jahre Alpen in Münster“. Das 1823 angelegte Areal konnte in mehreren Rundgängen erkundet werden. Es repräsentiert die Vegetation der Alpen und der Pyrenäen mit typischen Pflanzen wie Zwergstrauchheiden, Alpenrosengebüschen, Alpenedelweiß, Enzian, Moosen und Flechten. In der Orangerie des Botanischen Gartens und im Außengelände waren ganztägig die Besichtigung von zwei Kunstausstellungen möglich und für die musikalische Untermalung sorgte der Saxophonist Gregor Stennecken. Kinder konnten sich während des Patentages beim Basteln mit Naturmaterialien, dem Kinderschminken oder in der Hüpfburg die Zeit vertreiben.
Darüber hinaus lud das sonnige Wetter zum Verweilen ein und zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich während des gemütlichen Beisammenseins mit Ratschlägen für den heimischen Garten zu versorgen. „Wir freuen uns über die positive Resonanz auf unsere Einladung zum Patentag und über die große Begeisterung, mit der sich die Patinnen und Paten für den Botanischen Garten engagieren“, sagt Anja Najda, Mitveranstalterin des Patentages.
Die Pflanzenpatenschaften tragen zur Verwirklichung innovativer Projekte des Botanischen Gartens bei. Dazu gehören beispielsweise die Neugestaltung des Epiphytenhauses, die Präsentation der Fuchsien-Sammlung und die Wegeführung im Arboretum. Wer noch kein Pflanzenpate ist, kann es jederzeit werden: Unter www.pflanzenpate.de können sich Interessierte ihre Lieblingspflanze aussuchen und ab 50 Euro pro Jahr deren Pate werden. Als Dank für die Unterstützung erhält jeder Pate eine Urkunde, ein persönliches Schild an der Pflanze und die Einladung zum jährlichen Patentag.