Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo
Institut für Mineralogie,
Mineralogisches Museum (Kristalle und Gesteine)

Corrensstraße 24
48149 Münster
Tel.: (0251) 83 - 3 34 64

Direktoren: Prof. Dres. B. Grauert, W. Hoffmann, A. Putnis

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 17 - Chemie
Institut für Mineralogie, Mineralogisches Museum (Kristalle und Gesteine)
 
  Die Forschungsarbeiten werden am Institut für Mineralogie in Arbeitsgruppen durchgeführt, die sich zumeist um einen Hochschullehrer scharen. Ein großer Teil der Forschung wird dabei von Doktoranden getragen. Kooperationen bestehen mit Universitäten, Institutionen und Industrieunternehmen des In- und Auslandes.

Zum Institut für Mineralogie gehört das Zentrallaboratorium für Geochronologie (Leiter: Prof. Dr. Grauert). Es ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte Hilfseinrichtung der Forschung, die von Wissenschaftlern der Universität Münster und anderer deutscher Hochschulen zur Durchführung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Geochronologie und Isotopengeochemie genutzt wird.

 
 A  Allgemeine und Angewandte Mineralogie
A1 Sub-Solidus Verhalten von Sulfidmineralen (Chalkosin - Bornit)
A2 Entwicklung von Mikrostrukturen in Spinellen und magnetische Eigenschaften
A3 Kinetik und Mechanismen der Al, Si Ordnung in Cordierit
A4 Kristallisation von Sulfatmineralen und organische Additive
A5 Auflösung von Sulfatmineralen mit Komplexbildnern
A6 Biologische Reaktivität von Amphibol-Asbestfasern
A7 Adhäsion schwerlöslicher Niederschläge auf Metalloberflächen
A8 Spurenelementverteilung bei Kristallisationsprozessen
A9 Kristallisation in porösen Medien
A10 Oxidation von Galenit
A11 Goldadsorption auf Galenit: Theorie der elektronischen Struktur, Tunneldaten, XPS-Spektren
A12 Edelmetalladsorption auf Galenit: Unterschiede der Reaktionsmechanismen von
A13 Komplexierung und Auflösung von Sulfaten mit organischen Komplexbildnern: Aufklärung des Reaktionsmechnismus, Entwicklung von geeigneten Komplexbildnern für Baryt
A14 Wachstumshemmung von Zement/Ettringit mittels organischer Wachstumshemmer
A15 Die atomare und elektronische Struktur von Pyrrhotinoberflächen mit atomarer Auflösung
A16 Adsorption und Kanteneffekte auf Haematit: Vergleichende Studien mittels STM, AFM und quantenmechanischen Berechnungen
A17 Entwicklung einer Einbettungsmethode zur quantenmechanischen Berechnung von Mineraloberflächen
A18 Bronzezeitliche Keramik aus Troja
 B  Anwendung auf Umweltprobleme
B1 Schwermetalladsorption an Partikeln in Müllsickerwässern
B2 Untersuchung der Deponierungseigenschaften von Prozessrückständen verschiedener industrieller Herkunft
B3 Charakterisierung von Braunkohlen-flugaschen-Chemismus und Reaktivität
B4 Mikrotopographie von Partikeln aus Kraftwerksreststoffen
 C  Kristallographie
C1 Computer-Simulation von Kristallstrukturen
C2 Struktur, Phasenübergänge und Rotationsfehlordnung in Sulfat- und Phosphat-Salzen der Alkalimetalle
C3 Na-Ionenleitung und Si, Al-Verteilung in Nephelinen variabler chemischer Zusammensetzung Na8-a[Al8-aSi8+aO32] mit 0 <= a <= 2
C4 Si, Al-Verteilung und Clusterbildung in Verbindungen vom -Eukryptittyp variabler chemischer Zusammensetzung Li8-a[Al8- aSi8+aO32] mit 0 <= a <= 1.6
C5 Orientierungsbestimmung fehlgeordneter Ionengruppen in Sodalithkäfigen durch Computersimulation
C6 Anwendung der Rietveld-Methode zur Strukturanalyse von Templationen in den b-Käfigen der mikroporösen Sodalith-Gerüststruktur
C7 Kristallisationskinetik von Verbindungen des Sodalithtyps bei der Hydrothermalsynthese
C8 Thermoanalytik und Kristallstrukturforschung an templatfreiem und gasbeladenem NaAlSiO4 vom Sodalithtyp
C9 Synthese von templatbeladenen Sodalithen, Cancriniten und Zeolithen
C10 Kristallstrukturforschung an homöotypen Modifikationen des Tridymits
C11 Kristallstrukturbestimmungen an Verbindungen im System Al2O3-HCl-H2O
C12 Aus- und Umbau eines Least-Squares-Computerprogramms zur Kristallstrukturverfeinerung mit besonders großer Anzahl von Meßdaten und freien Parametern
C13 Entwicklung eines Computerprogramms zur allgemeinen Indizierung von Röntgen-Pulverdiagrammen auf der Grundlage einer Theorie der Gitterinvarianten
 D  Petrologie, Geochemie und Lagerstättenkunde
D1 Habilitationsvorhaben: Magmenentwicklung und spät- bis post-magmatische Alterationsprozesse in permischen Vulkaniten des NW-Flügels der Nahe- Mulde
D2 Kristallchemische Untersuchungen von Calciumamphibolen
D3 Die Strukturfamilie der Feldspäte
D4 Thermodynamik und Kinetik des intrakristallinen Kationenaustausches in Silikate
 E  Geochemie/Geochronologie (incl. Zentrallaboratorium für Geochronologie)
E1 Bleiisotopenuntersuchung mittelalterlicher Bleigläser
E2 Datierung proterozoischer saurer Effusiva und Granitoide Amazoniens, Brasilien
E3 Mikrovertebratenreste aus dem nordwesteuropäischen Oberjura: Sr-Isotopenuntersuchungen von Fischzähnen und den umgebenden Sedimenten
E4 Stratigraphie, U-Pb-Zirkon-Alter, Petrographie und Geochemie unterkarbonischer Tuff-Horizonte des Rhenoherzynikums
E5 Geochronologische Entwicklung des Margarita-Krustenblocks, NE-Venezuela
E6 Petrologische und geochronologische Untersuchungen in der Zentralzone des Wilson-Kristallins an der Oates Coast, Antarktis
E7 Quantitative und zeitliche Deformationsanalyse in den zonen- bis flächenhaft beanspruchten Granitoiden des Lausitzer Granodiorit-Komplexes
E8 Zur Gewinnung von Eckdaten für die Modellierung komplexer Orogenprozesse - Charakterisierung metamorpher Fluide und Rekonstruktion der Hebungsgeschichte am Ostrand der Böhmischen Masse
E9 Die Kontaktaureole von Tinos (Kykladen, Griechenland)
E10 Materialuntersuchungen von Bleiglas-Schmuckperlen aus der frühslawischen Siedlung Rostock-Dierkow
E11 Geochronologische Untersuchungen im Umfeld der Kontinentalen Forschungstiefbohrung der Bundesrepublik in Ostbayern
E12 Altersbestimmung von Pegmatiten und Metapegmatiten der westlichen Böhmischen Masse
E13 Geochronologische Untersuchung der Gesteine der Kontinentalen Forschungstiefbohrung der Bundesrepublik in Ostbayern
 
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO17K
Datum: 1998-06-16 ---- 1998-07-02