Siani

Dr. Alberto L. Siani

Postdoktorand


Westfälische Wilhelms-Universität
Philosophisches Seminar
Domplatz 6
D-48143 Münster
Tel.: ++49 (0)251 83-2
Fax: ++49 (0)251 83-2 42 68
E-Mail: alberto DOT siani AT gmail DOT com
Raum: 226

Foto: Thomas Kundy


Forschungsschwerpunkte

  • Deutscher Idealismus (v. a. Hegel und Kant)
  • Ästhetik - Politische Philosophie
  • Der Begriff „Europa“
  • Der Begriff „Moderne“

Curriculum Vitae

Dr. Siani (geboren 1983 in Salerno, Italien) studierte von 2001 bis 2006 an der Scuola Normale Superiore di Pisa und an der Università di Pisa (Juli 2004 Bachelor-Diplom, Juli 2006 Magister-Diplom, jeweils mit der Note 110/110 cum laude).

2006 Promotion im Fach Philosophie an der Scuola Normale (in Ko-Betreuung mit der FernUniversität Hagen). Die durch ein Stipendium der Scuola Normale geförderte Promotion wurde im März 2010 mit der Gesamtnote „summa cum laude“ abgeschlossen.

Während und unmittelbar nach dem Studium war Dr. Siani mehrmals als Austauschstipendiat des DAAD in Deutschland (Tübingen, Berlin und München).

Seit Februar 2011 ist er, finanziert durch ein Forschungsstipendium (Postdoc) der Alexander von Humboldt-Stiftung, für 24 Monate Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Michael Quante) des Philosophischen Seminars der WWU Münster.

Wichtigste Veröffentlichungen (Auswahl)

  • The Death of Religion? Absolute Spirit and Politics by Hegel (erscheint in „Hegel-Jahrbuch“ 2012 oder 2013) [Konferenzbeitrag]
  • Il destino della modernità. Arte e politica in Hegel (Pisa: ETS Verlag, erscheint im März 2011) [Monographie]
  • Das unmögliche Mosaik des Menschlichen. Zur Überwindung des Romantischen durch den Formalismus der Subjektivität in Hegels Ästhetik, in A. P. Olivier, E. Weisser-Lohmann (Hrsg.), Kunst – Religion – Politik (München, Fink, erscheint 2011) [Konferenzbeitrag]
  • Eine Kunstreligion für Europa? Heidegger und Hölderlin, in A. Meier, A. Costazza, G. Laudin (Hrsg.), Akten der trilateralen Forschungskonferenz: Kunstreligion, Villa Vigoni (Loveno di Menaggio), 2010, DFG / Villa Vigoni / Fondation Maison des Sciences de l'Homme (Berlin-New York: Walter de Gruyter, erscheint 2011) [Konferenzbeitrag]
  • Art and Politics at the Origin of German Idealism: the Oldest System-Program of German Idealism, in A. P. Olivier (Hrsg.), Handeln und Erkennen. Beiträge zur Ästhetik, Ethik und Phänomenologie, Festschrift für Annemarie Gethmann-Siefert, (München, Fink, erscheint 2011) [Buchbeitrag]
  • I limiti dell’umano. Osservazioni su Kant e l’intuizione intellettuale, in „Studi Kantiani“ 23/2010 [Zeitschriftartikel]
  • G. W. F. Hegel, L’Arte nell’Enciclopedia, hrsg. von Alberto L. Siani, Pisa: ETS Verlag 2009 [Vorrede, Übersetzung und ausführlicher Kommentar der Paragraphen zur Kunst aus Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften]
  • Kant e Platone. Dal mondo delle idee all’idea nel mondo, Pisa: ETS Verlag 2007 [Monographie]
  • Ai princìpi dell’ermeneutica e della storiografia filosofica: nota su Brucker e Schleiermacher, in „Historia Philosophica“ 3/2005 [Zeitschriftartikel]

Aktuelles Forschungsprojekt: Hegels Idee der Moderne und das aktuelle Europa

Das Ziel des Forschungsprojekts besteht darin, Hegels Beitrag zur Idee der Moderne und dessen Relevanz für die aktuelle diesbezügliche Debatte deutlich werden zu lassen. Dabei sollen einige Untersuchungslinien entwickelt werden, die teilweise im Rahmen meines Promotionsstudiums vorbereitet und in meiner Dissertation in ersten Ansätzen dargestellt wurden.

Das vorliegende Forschungsprojekt zielt darauf ab, das Potenzial der Hegelschen Philosophie systematisch und kritisch zu erschließen und es auf die Frage der europäischen Moderne zu beziehen. Mittelpunkt der Forschung ist die von Hegel behauptete wesentliche Korrespondenz zwischen Gestalten des absoluten Geistes und historisch-geographisch bestehenden sittlichen und politischen Realitäten (d. h. Formen des objektiven Geistes und der Weltgeschichte), die in der Verbindung zwischen modernem Europa und Philosophie kulminiert. Es soll nicht nur eine Übersicht über das Auftreten des Begriffes ,Moderne‘ und verwandter Termini im Hegelschen Werk (von den so genannten frühen Schriften bis auf die systematischen Werke und die Berliner Vorlesungen) entwickelt, sondern es sollen auch die systematischen und geschichtsphilosophischen Grundlagen untersucht werden.

Am Ende wird sich ein einheitliches, aber zugleich offenes und facettenreiches Bild der europäischen Moderne bei Hegel ergeben, dessen Aktualität und systematische Brauchbarkeit aufgrund der Ergebnisse und Perspektiven der neuesten Hegelforschung geprüft und näher bestimmt werden müssen. Abschließend sollen die Ergebnisse des geplanten Forschungsvorhabens in Buchform veröffentlicht werden.

Die herausragende Tradition der Münsteraner Hegelforschung und die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Quante und mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ schaffen die idealen Voraussetzungen für die beste Durchführung des Projekts.