PROMOS-Stipendien

Wichtige Infos im Überblick:
Das Programm PROMOS des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) stellt Studierenden Stipendien für Auslandspraktika außerhalb der EU (bzw. außerhalb der Erasmus+ Programmländer) zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass der Career Service nur die Stipendien für Auslandspraktika betreut. Für Anfragen, die die anderen Angebote des PROMOS-Programms betreffen (z.B. Studium, Sprachreisen, Forschungsaufenthalte an Universitäten), wenden Sie sich bitte an das International Office.
Die finanzielle Unterstützung besteht bei Praktika aus einer, eineinhalb, zwei (oder in wenigen Fällen drei) monatlichen Teilstipendienraten. In sehr wenigen Fällen wird eine länderspezifische Mobilitätsrate ausgezahlt. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang: Die an der Universität Münster bewilligten PROMOS-Stipendiengelder liegen aufgrund des hohen Bewerber*innen-Aufkommens in der Regel deutlich unter den maximal möglichen Fördersummen und stellen daher nur eine Teilfinanzierung für ein Auslandsvorhaben dar.
Bei Bezug von Auslands-BAföG wird die PROMOS-Förderung mit dem Auslands-BAföG verrechnet, dies erfolgt durch die jeweiligen BAföG-Stellen.
Detaillierte Infos
Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Fördervoraussetzungen, zur Höhe der Stipendien sowie zum Bewerbungs- und Auswahlprozess inklusive der einzureichenden Formulare.
Fördervoraussetzungen
Die Voraussetzungen für ein PROMOS-Stipendium sind:
- Für das Land oder die Region, in dem/der Ihr Praktikum stattfindet, liegt keine (Teil-)Reisewarnung vom Auswärtigen Amt vor. Wir behalten uns vor, im Falle einer während des Aufenthaltes ausgesprochenen Reisewarnung, die Förderung oder Teile der Förderung zurückzufordern.
Informieren Sie sich vor Reiseantritt und fortlaufend während des Auslandsaufenthalts über die Reise- und Sicherheitshinweise und insbesondere die (Teil-) Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes für das Land bzw. die Region, in der Sie Ihr Praktikum absolvieren, und beachten Sie diese!
Wir empfehlen allen Bewerber*innen dringend, sich vor der Abreise in der Krisenvorsorgeliste ELEFAND („Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland“) zu registrieren. - Ihr Praktikum dauert zwischen zwischen 6 Wochen und 6 Monaten.
- Ihr Praktikum ist ein Vollzeitpraktikum mit darstellbarem Bezug zum Studienfach. (Sie wenden Vorkenntnisse aus Ihrem Studienfach im Praktikum an, Sie erhalten durch das Praktikum neue Einblicke/Kenntnisse, die für Ihr Studienfach relevant sind).
- Ihre Sprachkenntnisse genügen den Anforderungen eines Praktikums im Ausland (d.h. gute Kenntnisse der Arbeitssprache).
- Ihr Praktikum findet in einem Land außerhalb des Erasmus+ Gebiets1 statt.
- Bewerben können sich regulär an der Universität Münster eingeschriebene Studierende (in Bachelor-, Master-, Staatsexamensstudiengängen usw.), die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind (in diesem Zusammenhang gilt der Wortlaut des Gesetzes, zu finden hier).
- Zusätzlich bewerben können sich Studierende ohne deutsche Staatsangehörigkeit, wenn sie in einem Studiengang an der Universität Münster eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der Universität Münster zu erreichen. Aufenthalte im Heimatland können grundsätzlich nicht gefördert werden.
- Bei Bezug von Auslands-BAföG ist das PROMOS-Stipendium bei der zuständigen BAföG-Stelle anzuzeigen. Das Deutschland-Stipendium und eine PROMOS-Förderung können gleichzeitig bezogen werden. Eine Förderung aus dem Santander-Mobilitätsfond der Universität Münster und über ein PROMOS-Stipendium sind gleichzeitig möglich. DAAD-Individualstipendien (DAAD-Kurzstipendium etc.) und eine PROMOS-Förderung dürfen nicht gleichzeitig bezogen werden. Eine gleichzeitige Förderung durch PROMOS und aus anderen deutschen öffentlichen Mittel ist nicht möglich, sofern der Förderzweck identisch ist.
- Nach Ihrem Praktikum berichten Sie in einem Format des Career Service über Ihre Erfahrungen im Ausland. Dies kann ein Beitrag in unserem Auslandspraktikumsblog Hinterm Horizont sein oder eine Beteiligung an einem unserer Netzwerktreffen zum Thema Auslandspraktika, der "Internationalen Kaffeepause".
Ein Rechtsanspruch auf ein PROMOS-Stipendium besteht nicht.
1Länder des Erasmus-Gebiets, in denen keine PROMOS-Förderung möglich ist: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Nordmazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Zypern. Zusätzlich die Regionen: Kanarische Inseln, Guadeloupe, Martinique, franz. Guyana, Réunion, Azoren und Madeira.
Ausgeschlossen von der PROMOS-Förderung sind:Praktika, für die spezifische Praktikumsprogramme des DAAD in Anspruch genommen werden können, dürfen nicht über PROMOS gefördert werden. Informationen hierzu unter:
- Für das Land oder die Region, in dem/der Ihr Praktikum stattfindet, liegt keine (Teil-)Reisewarnung vom Auswärtigen Amt vor. Wir behalten uns vor, im Falle einer während des Aufenthaltes ausgesprochenen Reisewarnung, die Förderung oder Teile der Förderung zurückzufordern.
Stipendienhöhe
An der Universität Münster besteht die PROMOS-Förderung für Auslandspraktika aus einer, eineinhalb, zwei (oder in wenigen Fällen drei) monatlichen Teilstipendienraten. In sehr wenigen Fällen wird eine länderspezifische Mobilitätsrate ausgezahlt.
Die monatlichen Teilstipendienraten liegen zwischen 350 € und 550 € (je nach Zielland) und basieren auf den vom DAAD festgelegten Fördersätzen (⇒ Spalte 2 der Tabelle).
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt:
Die an der Universität Münster bewilligten PROMOS-Stipendiengelder liegen aufgrund des hohen Bewerber*innen-Aufkommens in der Regel deutlich unter den maximal möglichen Fördersummen laut DAAD-Tabelle. Eine PROMOS-Förderung stellt daher nur eine Teilfinanzierung für ein Auslandsvorhaben dar.
Zudem können nicht alle Bewerber*innen für eine Förderung ausgewählt werden.Über die Auswahl der Stipendiat*innen sowie die Höhe der jeweiligen Praktikumsstipendien entscheidet eine Auswahlkommission des Career Service.
Ob eine geförderte Person eine, eineinhalb oder zwei (oder drei) monatliche Teilstipendienraten erhält, hängt vom Ranking der Bewerber*innen, von der Dauer des jeweiligen Auslandspraktikums sowie von den uns zur Verfügung stehenden Mitteln ab. Bei der Auswahl und bei der Erstellung des Rankings gelten die Kriterien, die Sie unter Abschnitt "Auswahlkriterien" finden.
Ein Rechtsanspruch auf ein PROMOS-Stipendium besteht nicht.
Bewerbung
Wo können Sie sich bewerben?
Für den Bereich der PROMOS-Praktikumsstipendien können Sie sich beim Career Service bewerben.Wann können Sie sich bewerben?
Für die PROMOS-Praktikumsstipendien gibt es vier Bewerbungsfristen im Jahr. Welche der Fristen die für Sie zutreffende ist, richtet sich nach dem Startdatum Ihres Praktikums (siehe nachfolgende Tabelle). Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung erst zur für Sie gültigen Frist ein. Eine frühere Einreichung für ein späteres Quartal kann nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungsfristen:
Praktikumsbeginn Bewerbungsfrist Januar-März 30.11. des Vorjahres April-Juni 28.02. des Praktikumsjahres Juli-September 30.05. des Praktikumsjahres Oktober-Dezember 30.08. des Praktikumsjahres Wie können Sie sich bewerben?
Bitte übermitteln Sie Ihre vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsunterlagen mit Hilfe unseres Online-Portals. Jeweils einen Monat vor Bewerbungsfrist finden Sie hier den Zugang zum Portal (also 1.-30. November, 1.-28. Februar, 1.-30. Mai sowie 1.-30. August):
Online-Bewerbungsportal PROMOS-PraktikumsstipendienUm im Auswahlverfahren überhaupt berücksichtigt zu werden, muss der Antrag fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Eine Verlängerung der Frist kann nicht gewährt werden, unvollständige Anträge werden nicht bearbeitet.
Einzureichende Unterlagen:
Ihre Bewerbung umfasst die folgenden Dokumente. Bitte speichern Sie sie jeweils als pdf-Dateien ab, damit Sie sie dann im Online-Portal (s.o.) hochladen können.
- Bewerbungsformular
- Immatrikulationsbescheinigung(en) für die gesamte Dauer des Praktikums ⇒ Hier kann ggf. eine der Immatrikulationsbescheinigungen unaufgefordert nachgereicht werden, wenn das Praktikum mehrere Semester umfasst.
- Kopie des Personalausweises bzw. Nachweis über Gleichstellung
-
Sprachnachweis der Arbeitssprache im Praktikum ⇒ darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 3 Jahre sein;
akzeptiert werden:-
offizielle Sprachzertifikate (TOEFL, IELTS, DELF etc.)
-
Sprachkursscheine mit Angabe des Niveaus (mind. B1)
-
DAAD-Sprachzeugnisse ⇒ Für ein Zeugnis in Englisch wenden Sie sich bitte an das Sprachenzentrum der Universität Münster, für ein Zeugnis in einer anderen Sprachen an das Sprachenzentrum oder die jeweilige Philologie. (Bitte beachten Sie dabei die Prüfungstermine im Sprachenzentrum, die Anmeldefristen und die begrenzten Prüfungsplätze. Sollten Sie einen Prüfungstermin bekommen haben, der sehr kurz vor der oben genannten PROMOS-Deadline liegt, und Ihr Sprachzeugnis erst nach eben dieser erhalten, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig.)
-
Anerkennung von fremdsprachigen Studiengängen oder Veranstaltungen (mit Angabe des Niveaus) ⇒ Hier ist eine Anerkennung durch das Sprachenzentrum oder die jeweilige Philologie notwendig!
-
Fremdsprache bis zum Abitur (Abiturnote oder Abiturprüfungsnote mindestens 2+, also 12 Punkte) ⇒ Bitte beachten Sie, dass Ihr Abiturjahr nicht länger als 3 Jahre zurückliegen darf!
-
Nachweis von mind. 25 erreichten Leistungspunkten im Anglistikstudium, respektive andere Philologien
-
-
Optional kann eingereicht werden: Sprachnachweis der Landessprache, sofern sie nicht Arbeitssprache ist
- Tabellarischer Lebenslauf (1 Seite, ohne Foto):
Nutzen Sie den CV, um etwaiges gesellschaftliches oder soziales Engagement darzustellen. Dies können Tätigkeiten für gemeinnützige Vereine oder Ähnliches sein, aber auch die Übernahme von Care-Arbeit (Pflege von Angehörigen, Kinderbetreuung etc.) kann hier aufgeführt werden. - Vorläufiges Zeugnis inkl. aktueller Durchschnittsnote und Transcript of Records (zu beantragen beim zuständigen Prüfungsamt);
alternativ aktueller SLcM-Auszug, sofern dieser das Transcript of Records, die aktuelle Durchschnittsnote sowie einen QR-Code zur Verifizierung enthält;
bei Master-Studierenden: zusätzlich Kopie des Bachelor-Zeugnisses;
bei Medizin-Studierenden: Kopien aller Zeugnisse (ärztliche Prüfungen) sowie aller Leistungsübersichten;
(Hinweis: Beim PROMOS-Praktikumsstipendium handelt es sich um ein Leistungsstipendium. Da die Anzahl der Bewerbungen auf ein PROMOS-Praktikumsstipendium momentan sehr hoch ist, empfehlen wir eine Bewerbung nur bei einer sehr guten oder guten Durchschnittsnote. Einige Fächer wie bspw. Jura bilden hier eine Ausnahme.) - Praktikumsbestätigung ⇒ bitte vom Arbeitgeber unterschrieben und gestempelt als Scan einreichen
- Versicherungserklärung
- Fachbereichsbestätigung ⇒ Bitte von einer zuständigen Person im Fachbereich ausgefüllt und unterschrieben als Scan einreichen.
- Motivationsschreiben:
Bitte stellen Sie im Motivationsschreiben sehr konkret dar, welchen Sinn und Zweck Ihr Auslandspraktikum für Ihren weiteren Studienverlauf, Ihre beruflichen Zielsetzungen und Ihren beruflichen Profilierungsprozess hat!
Wichtiger Hinweis:
Im Abschnitt "Auswahlkriterien" unten finden Sie Informationen dazu, welche inhaltlichen Aspekte Sie adressieren sollen!
Nach dem Praktikum:
Sollten Sie für eine PROMOS-Förderung ausgewählt werden, dann senden Sie bitte nach Abschluss des Praktikums und spätestens 2 Wochen nach Praktikumsende das Certificate of Internship per E-Mail und ohne Aufforderungan an das International Office unter promos.io@uni-muenster.de.
Achtung: Bei nicht vorliegendem Certificate of Intership muss das Stipendium zurückgezahlt werden!
Außerdem berichten Sie nach Ihrem Praktikum in einem Format des Career Service über Ihre Erfahrungen im Ausland. Dies kann ein Beitrag in unserem Auslandspraktikumsblog Hinterm Horizont sein oder eine Beteiligung an einem unserer Netzwerktreffen zum Thema Auslandspraktika, der "Internationalen Kaffeepause".
Auswahlkriterien
In der Regel bewerben sich an der Universität Münster mehr Studierende auf eine PROMOS-Förderung für ein Auslandspraktikum, als uns Stipendiengelder zur Verfügung stehen. Das heißt, dass wir unter den Bewerber*innen ein Ranking erstellen und eine Auswahl treffen müssen, und dass leider nicht alle Bewerber*innen ein Stipendium erhalten können.
Unsere Auswahlkriterien sind dabei:
- Ihre bisherigen Studienleistungen (d.h. Ihre Durchschnittsnote)
- Ihr Motivationsschreiben (⇒ Bitte stellen Sie wie unten beschrieben sehr konkret dar, welchen Sinn und Zweck Ihr Praktikum für Ihren weiteren Studienverlauf, Ihre beruflichen Zielsetzungen und Ihren beruflichen Profilierungsprozess hat!)
- vorhandene Sprachkenntnisse in der Arbeitssprache
- Sprachkenntnisse der Landessprache, sofern sie nicht Arbeitssprache ist (⇒ können nachrangig berücksichtigt werden)
-
gesellschaftliches und soziales Engagement (⇒ kann nachrangig berücksichtigt werden)
Ein Rechtsanspruch auf ein PROMOS-Stipendium besteht nicht.
Motivationsschreiben
Da eine gute, gedankliche Auseinandersetzung im Vorfeld stark zur Zielerreichung eines Praktikums beiträgt, erfolgt die Auswahl und das Ranking der Stipendiat*innen unter anderem anhand der Qualität des Motivationsschreibens.
Dabei gelten folgende Kriterien:- Das Motivationsschreiben soll drei Din-A-4 Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1.5) umfassen.
Tipp: Nutzen Sie die drei Seiten vollständig aus, um die im Folgenden genannten Aspekte möglichst konkret zu adressieren. - Im Motivationsschreiben muss auf folgende Aspekte eingegangen werden:
- Warum ist das vorgesehene Zielland für mein Praktikum und meine persönlichen beruflichen Zielsetzungen besonders gut geeignet?
- Warum ist das vorgesehene Praktikumsunternehmen/die vorgesehene Praktikumsinstitution für mein Praktikum und meine persönlichen beruflichen Zielsetzungen besonders gut geeignet?
- Welches bereits erworbene, konkrete Wissen aus meinem Studium möchte ich im geplanten Praktikum anwenden?
- Welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Erfahrungen möchte ich im geplanten Praktikum konkret erwerben?
- Welche Funktion hat das geplante Praktikum im Prozess meiner beruflichen Profilierung? (Gibt es einen roten Faden, welche Erfahrungen zu diesem Praktikum geführt haben und welche Schritte diesem Praktikum folgen sollen?)
Die Bewertung erfolgt folgendermaßen:
- Die Motivationsschreiben werden von zwei unabhängig beurteilenden Bewerter*innen gelesen.
- Die fünf einzelnen, oben genannten Aspekte werden jeweils bepunktet.
- Punktesystem: durchgängig überzeugend, konkret und auf die individuelle Situation bezogen dargelegt = 2 Punkte; einzelne relevante Aspekte genannt = 1 Punkt; nicht plausibel bzw. gar nicht beantwortet = 0 Punkte
- Jede*r Bewerter*in kann also maximal 10 Punkte, minimal 0 Punkte vergeben.
Informationen und Veranstaltungen zum Thema (Auslands-)Praktikum
Der Career Service bietet in verschiedenen Formaten Informationen rund um das Thema Praktikum an. Wenn Sie weitere Fragen zur finanziellen Förderung haben, schauen Sie sich unsere Angebote zum Thema Praktikumsfinanzierung an.
Speziell zum Thema Auslandspraktikum finden in jedem Semester Workshops und Infoveranstaltungen im Career Service statt. Diese unterstützten Sie dabei, sich organisatorisch, inhaltlich und interkulturell auf Ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten oder im Nachgang Ihre gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren und auf Ihr Studium und Ihre weitere berufliche Entwicklung zu übertragen. In Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, sich während des Praktikums mit anderen Outgoings zu Ihren Erfahrungen, Zielsetzungen oder aktuell erlebten Herausforderungen auszutauschen. Rückkehrer*innen und zukünftige Auslandspraktikant*innen der Universität Münster können sich in regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen in informeller Atmosphäre miteinander vernetzen.
Inspirationen aus über 60 Ländern finden Sie im Auslandspraktikumsblog "Hinterm Horizont" des Career Service. Hier berichten Studierende der Universität Münster direkt aus ihrem Auslandspraktikum: Eindrücke vom Leben vor Ort, andere Arbeitswelten und das Eigene im Fremden – viel Spaß beim Entdecken, Lesen und Kommentieren!