Judenbuche and beyond
Lesung und Gespräch mit Linda Rachel Sabiers und Ron Segal
Moderation: Prof. Dr. Kai Sina
Die Autor*innen Linda Rachel Sabiers und Ron Segal lesen aus ihren Texten "Ein Hund für einen Juden" und "Gegen das Messer". Beide nehmen Bezug auf Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" (1842). In ihren Texten erzählen Ron Segal und Linda Rachel Sabiers von Erfahrungen jüdischer Menschen in Deutschland. So geht es um die Wirkmacht von Vorurteilen und den Umgang mit Mehrdeutigkeit in der eigenen Familiengeschichte. Die Lesung wird begleitet von einem Gespräch. Zur Judenbuche: "Die Judenbuche" ist eine Novelle. Eine Novelle ist eine kurze Erzählung. Annette von Droste-Hülshoff erfährt von einem Kriminalfall im Paderborner Land. Sie erzählt von diesem Fall in ihrem Text. Er erscheint im Jahr 1842. Das Geschehen spielt im Dorf B. Der alte Mergel erfriert in einer kalten Winternacht. Sein Sohn Friedrich wächst bei der Mutter auf. Viele Jahre später geht die Geschichte weiter: Eine kriminelle Bande rodet nachts große Waldflächen. Der Förster Brandis wird tot aufgefunden. Eine Axt ist die Tatwaffe. Auch der jüdische Geschäftsmann Aaron wird getötet. Annette von Droste-Hülshoffs Text enthält also mehrere Morde. An Menschen. Aber auch am Wald selbst. Die Autorin fragt: Was ist richtig? Was ist gerecht? Sie verzichtet auf eine eindeutige Antwort. Das Projekt "Judenbuche and beyond" wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 »1250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Gefördert wir das Projekt außerdem von der Kunststiftung NRW. In Kooperation mit dem CfL – Center for Literature.
Weitere Infos zur Veranstaltung
Kontakt
48143 Münster
+49 251 83-24639