Archiv für den Monat: Dezember 2018

Weihnachtliches Lernen in der Bibliothek: „Jede Minute ist wichtig“

Ferras N., Medizinstudent aus Syrien, ist sehr froh, dass die Zweigbibliothek Medizin am Wochenende vor Weihnachten geöffnet hat. Er bereitet sich auf das Physikum vor und schätzt die großzügigen Öffnungszeiten. Am besten kann er lernen, wenn er zwischen den Regalen auf und ab läuft. Neben ihm lernt Oluwon S., ein Jurastudent aus Mazedonien, für das 2. Staastexamen. Die ZB Med ist für ihn schlicht die „beste Bibliothek in Münster“, hier ist es gemütlich, hier kann er sich besser konzentrieren als zu Hause und – ganz wichtig – auch zwischendurch mal hinlegen. Das einzige Manko: Zwischen den Feiertagen schließt die Bibliothek bereits um 19 Uhr.

Die Zweigbibliothek Medizin ist die einzige Bibliothek, die sich die Mühe gemacht hat, am Wochenende vor Weihnachten zu öffnen. Dr. Oliver Obst: „Den studentischen Hilfskräften sei Dank! Ohne deren Bereitschaft zu einem Sonderdienst vor Weihnachten hätten wir die Bibliothek nicht öffnen können.“ Die anderen Bibliotheken haben zwischen den Jahren gar ganz geschlossen. Lediglich die grosse Universitätsbibliothek am Krummer Timpen und die ZB Med haben wenigstens am Donnerstag und Freitag nach Weihnachten noch auf.

Insgesamt nutzten über 200 Personen die Möglichkeit, am Wochenende in der Zweigbibliothek Medizin zu lernen. Wie Ferras und Oluwon kommen die meisten bereits um 10 Uhr und gehen erst wieder, wenn die Bibliothek schliesst – denn „jede Minute ist wichtig“, wie Ferras betont.


Die Computerarbeitsplätze waren begehrt, da nicht jeder zu Hause Zugriff auf das Internet hat.

Neue Springer-Bücher im Dezember 2018

Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 29 Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet.

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

PJ-Studie der ZB Med in Open Access-Zeitschrift publiziert


Orte, in denen das PJ abgeleistet wurde.

Die PJ-Studie der Zweigbibliothek Medizin ist heute veröffentlicht worden: Nutzung und Nützlichkeit von Informationsressourcen im Praktischen Jahr: Eine Studie an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Die Studie wurde bei der Open Access-Zeitschrift Medizin-Bibliothek-Information veröffentlicht (GMS Med Bibl Inf 2018;18(3):Doc13 doi:10.3205/mbi000414), Autor ist Dr. Oliver Obst, der Leiter der ZB Med, und Matthias Klaus Linsenmaier, Arzt am Department für Innere Medizin des Universitätsklinikum Tübingen.

Zusammenfassung
In dieser Studie untersuchte die Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster die Nutzung und Nützlichkeit von acht kostenpflichtigen und sieben kostenfreien Informationsressourcen für Studierende im Praktischen Jahr. In der Studie sollte herausgefunden werden, welche dieser 15 Tools die Entscheidungsfindung bei Diagnose und Therapie im Praktischen Jahr (PJ) unterstützen. Die Studie lief von Mai 2017 bis April 2018. Sie wurde über eine geschlossene Facebook-Gruppe administriert. Die Herausforderung des PJ für die Studierenden besteht darin, dass sie zum ersten Mal als ärztliche Mitarbeiter in die Krankenversorgung eingebunden sind. Die Herausforderung des PJ für die Bibliothek besteht darin, den Studierenden im PJ als Nutzer und Kunden wahrzunehmen und zu versorgen. Zwei kostenpflichtige Ressourcen erwiesen sich als wirklich nützlich im PJ: Amboss, das Lern- und Prüfungsportal, sowie UpToDate, das Clinical Decision System. Das Engagement der Bibliothek für PJ-Studierende wurde als nützlich und wichtig angesehen.

Weitere Berichte und Ergebnisse

2019 sind alle englischsprachigen Neuerscheinungen von Springer verfügbar

Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2019 aus den Fachgebieten Behavioral Science and Psychology (zZt – 31.12.2018 – nur 2), Biomedical and Life Sciences (zZt nur 3), Medicine (zZt 255) stehen Ihnen in Form einer „My Collection“ (s.u.) unbeschränkt zum Download im Hochschulnetz zur Verfügung.

Die Zahl der verfügbaren Titel wird im Verlauf des nächsten Jahres auf über 1.700 Titel anwachsen. Achten Sie bitte darauf, dass alle diese Bücher nur bis Ende 2019 lizenziert sind und dann wieder verschwinden, da es sich um eine zeitlich begrenzte Lizenz handelt.


Springer verlegt eines der größten Buchprogramme aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, die als eBooks und Printausgaben verfügbar sind. Darüber hinaus erscheinen bei Springer zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften, ein Großteil davon als Open-Access-Journal. Springer ist ein Teil von Springer Nature, einem global agierenden Verlag, der Forscher weltweit in ihrer Arbeit unterstützt. My Collection ist Springers neues evidence based eBook-Modell, das als Ergänzung zum bisherigen Collections Modell gedacht ist. Es soll Einrichtungen den Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen die sonst aus Budgetgründen z.B. keine englischen Pakete erwerben können.

„Paper of the Month“ November 2018: Prof. Frank Rutsch aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Die Medizinische Fakultät der WWU vergibt eine Auszeichnung für das Paper of the Month.

Für den Monat November 2018 wurde Prof. Frank Rutsch aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin für die Publikation: ENPP1-Fc prevents neointima formation in generalized arterial calcification of infancy through the generation of AMP in der Zeitschrift Experimental and Molecular Medicine 50(10).2018: 139 [Volltext]  ausgezeichnet.

Die generalisierte infantile Arterienkalzifikation (GACI) ist eine seltene angeborene Erkrankung, bei der es bereits bei Säuglingen zu ausgedehnten arteriellen Kalzifikationen und Gefäßstenosen kommt. Die Erkrankung wird durch Mutationen im ENPP1-Gen hervorgerufen. ENPP1 codiert für ein Enyzm, das ATP zu AMP und anorganischem Pyrophosphat, einem Kalzifikationshemmer, umwandelt. Bisher existiert keine effektive Therapie für die GACI-Erkrankung.

Es konnte zunächst gezeigt werden, dass arterielle Stenosen wesentlich zur hohen Mortalität der GACI-Erkrankung beitragen. In der Studie wurde der Effekt von rekombinantem Fc-gekoppeltem ENPP1-Protein auf die Proliferation von glatten Gefäßmuskelzellen und auf durch Carotis-Ligatur induzierte Gefäßstenosen im GACI-Mausmodell untersucht. ENPP1-defiziente Gefäßmuskelzellen wiesen eine im Vergleich zu Kontrollzellen zehnfach erhöhte Proliferationsrate auf. Diese erhöhte Proliferation konnte durch das rekombinante ENPP1-Enzym und auch durch Zugabe von Adenosinmonophosphat (AMP) oder Adenosin erfolgreich inhibiert werden. Die subcutane Applikation von rekombinantem ENPP1-Protein im Mausmodell führte zu einem erfolgreichen Rückgang der durch die Ligatur hervorgerufenen Gefäßstenosierung.

Die Forschungsergebnisse belegen eine neue Rolle des ENPP1-Enzyms als Generator von Adenosinmonophosphat in der Gefäßwand zur Hemmung der Proliferation von glatten Gefäßmuskelzellen. Rekombinantes ENPP1-Enzym hat ein hohes Potential für die erfolgreiche Behandlung der GACI-Erkrankung.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

Foto: MFM/Christian Albiker

Öffnungszeiten: Weihnachten und Jahreswechsel 2018/19

Bis einschließlich Donnerstag, 20.12.2018 und ab Mittwoch, 2.1.2019 gelten die normalen Öffnungszeiten. Von Freitag, 21.12.2018 bis Dienstag, 1.1.2019 gelten die folgenden eingeschränkten Öffnungszeiten:

21.12.:                  8-19 Uhr

22.-23-12.:          10-19 Uhr

24.-26.12.:          geschlossen

27.-28.12.:          8-19 Uhr

29.12.-1.1.:         geschlossen

Die abweichenden Öffnungszeiten von Zentralbibliothek, Handschriften-Lesesaal, Zeitungs- und Pressearchiv, Zweigbibliothek Sozialwissenschaft, Haus der Niederlande und Erziehungswissenschaften finden Sie hier.

Grafik: ZB Medizin

 

Neue pharmazeutische Volltextdatenbanken

Im Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitäts- und Landesbibliothek Münster sind kürzlich drei Datenbanken neu eingetragen worden:

Arzneibuch-Kommentar
Als amtlicher Text gehört das Arzneibuch in jede Apotheke. Für sich alleine ist es allerdings nur ein nacktes Regelwerk. Erst mit dem Arzneibuch-Kommentar werden seine Vorgaben verständlich, und Prüfergebnisse können richtig interpretiert werden. Der Kommentar ist der Schlüssel zum Arzneibuch. Apotheker aller Tätigkeitsfelder nutzen ihn als unentbehrliche Hilfe und ideale Ergänzung zur europäischen und deutschen Pharmakopoe.
Zugriff: Die Datenbank ist nur für den Pharmacampus freigeschaltet
URL: www.ulb.uni-muenster.de/dbis/id/102626

Deutsches Arzneibuch
Der Inhalt der Online-Version entspricht der aktuell gültigen Ausgabe des Deutschen Arzneibuchs. Das Deutsche Arzneibuch (DAB) besteht aus einem Allgemeinen Teil mit Analysenmethoden, Behältnissen und deren Materialien, Reagenzien und übergreifenden Monographiegruppen sowie einem Speziellen Teil mit Einzelmonographien.
Das Deutsche Arzneibuch wurde in seiner Struktur dem Europäischen Arzneibuch (EAB) angepasst. Nach und nach “wandern“ immer mehr Texte aus dem DAB in das EAB, so dass das DAB schrumpft. Es wird aber sicher immer ein nationales Arzneibuch geben für die Vorschriften, die nicht europaweit gelten.
Zugriff: Die Datenbank ist nur für den Pharmacampus freigeschaltet
URL: www.ulb.uni-muenster.de/dbis/id/102496

Europäisches Arzneibuch
Der Inhalt der Online-Version entspricht der aktuell gültigen Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs. Das Arzneibuch beinhaltet anerkannte pharmazeutische Regeln zur Qualität, Prüfung, Lagerung, Abgabe und Bezeichnung von Arzneimitteln und den bei ihrer Herstellung verwendeten Stoffen. Zusätzlich enthält das Arzneibuch Regeln für die Beschaffenheit von Behältnissen und Umhüllungen.
Das Arzneibuch wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte herausgegeben und in enger Kooperation mit dem Deutschen Apotheker Verlag ausgearbeitet.
Zugriff: Die Datenbank ist nur für den Pharmacampus freigeschaltet
URL: www.ulb.uni-muenster.de/dbis/id/102428

Hinweis für diese drei Datenbanken:
Bei erstmaliger Nutzung ist das Anlegen eines individuellen Accounts notwendig. Bitte dazu den Link „Ich habe noch kein Konto. Jetzt registrieren“ anklicken und das Formular ausfüllen. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald dieser bestätigt wurde, ist der Onlinezugang zu den lizenzierten Arzneibüchern freigegeben und Sie können sich einloggen. Mit dem individuellen Zugang haben Sie die Möglichkeit, individuelle Markierungen und Lesezeichen zu setzen und zu bearbeiten.

Wintersemestersitzung des Bibliotheksbeirats


Teilnehmer*innen der Beiratssitzung vom 13. Dezember (v.l.n.r.): K.Behnert, K.Neuhaus, T.Stamm, C.Eisenhart, S.Waimann, O.Obst, S.Beck (nicht auf dem Foto: S.Nortmann)

Die Themen auf der Sitzung vom 13.12.2018 waren die Begrüßung neuer Beiratsmitglieder, Qualitätsverbesserungsmittel 2019, aktueller Stand von easystudium, Sobotta Anatomie Atlas, Elsevier eLibrary, Thieme examen online vorklinik, via medici, Projekt 100plus sowie ein Rückblick auf die Lange Nacht der Universitätsmedizin und die 25-Jahrfeier der Zweigbibliothek Medizin. Zum Schluss gab es der Adventszeit angemessen für jeden selbstgebackene Plätzchen.


Seit 2007 begleitet ein Beirat die Zweigbibliothek Medizin und berät diese bei neuen Dienstleistungen und Projekten. Der Beirat besteht aus dem IfAS, Dozenten und Vertretern der Fachschaften Human- und Zahnmedizin sowie der Semesterkohorten. Er tagt einmal im Semester.

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2018

Die zweite Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2018 ist heute mit folgenden Beiträgen erschienen:

Inhalt


Die gedruckte Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie ab Ende nächster Woche in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver.

Grafik: ZB Medizin

4. Dezember : Fest der hl. Barbara

Seit einiger Zeit stellen wir zu Aktionstagen, die die Aufmerksamkeit auf Gesundheitsaspekte lenken, thematisch passende Bücher und Ebooks vor.
Wir erweitern diese Aktionstage jetzt in loser Folge auf die Schutzpatrone und Schutzheiligen mit medizinischen Bezug.  am 4. Dezember ist Barbara-Tag.

Barbara von Nikomedien (Barbara, von griechisch βάρβαρα, bárbara „die Fremde“) war eine christliche Jungfrau, Märtyrin des 3. Jahrhunderts. Der Überlieferung zufolge wurde sie von ihrem Vater enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre jungfräuliche Hingabe an Gott aufzugeben. Barbara war der Überlieferung nach die Tochter des Dioscuros und lebte am Ende des 3. Jahrhunderts im kleinasiatischen Nikomedia (heute İzmit). Einer anderen Tradition zufolge lebte sie in Heliopolis (heute Baalbek im Libanon).Ihr Vater wird von den verschiedenen Versionen als König oder zumindest reicher Kaufmann oder als Angehöriger der kaiserlichen Leibgarde betrachtet. In den orthodoxen Kirchen und der römisch-katholischen Kirche wird Barbara als Heilige verehrt.

Wegen des plötzlichen Todes ihres Vaters, der ohne den Empfang der Sterbesakramente erfolgte, wird die heilige Barbara allgemein gegen einen plötzlichen und unvorhersehbaren Tod angerufen. Das schlägt auch die Brücke zum vorgestellten Buch.

 

Müller-Cyran, Andreas ; Zehentner, Peter :

Wenn der Tod plötzlich kommt : vom Umgang mit Schicksalsschlägen ;
das Kriseninterventionsteam im Einsatz
Heyne
2013
6. Aufl.,
286 Seiten
978-3-453-20059-3

 

Jedes Leben endet tödlich. Doch oftmals kommt der Tod jäh und auf schockierende Weise: Ob durch Herzinfarkt, Unfall, Suizid, Mord oder Terror – 15 bis 20 Prozent aller Todesfälle treffen Angehörige und Augenzeugen völlig unvorbereitet. Das Kriseninterventionsteam steht Menschen in solchen Situationen bei. Zum ersten Mal erzählen Andreas Müller-Cyran und Peter Zehentner von ihren dramatischen Einsätzen, ergreifenden Begegnungen – und von der beeindruckenden Stärke, die wir alle in uns haben.

Sie finden das Buch im Monographienbestand der Zweigbibliothek Medizin unter der Signatur WM 401 13/2.

Wir wünschen allen Barbaras, Bärbels und Babettes alles Gute zum Namenstag!

 


Bild und Text : Heyne