Archiv für den Monat: März 2018

Studierendenumfrage: 9. Lieber zu Hause bleiben?

Umfrage-Setting
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.

Wie lange halten Sie sich durchschnittlich pro Besuch zum Lernen und Arbeiten in der Bibliothek auf?
Auf die obige Frage haben 380 Benutzer der ZB Med geantwortet (98%). Von diesen 380 haben nur 2 (0,5%) die Bibliothek kürzer als 1 Stunde besucht, 43 zwischen 1 und 2 Stunden (11%) und 88 zwischen 2 und 3 Stunden (23%) usw., mit einem Mittelwert von ziemlich genau 4 Stunden (238±85 Min.), quasi identisch mit den gemittelten Werten für alle Bibliotheken an der WWU (227±135). Die Mehrheit (55%) verweilt bei einem Besuch zwischen 2 und 5 Stunden in der Bibliothek.

89% der Medizinstudierenden gab an, in der ZB Med zu lernen, 8% in der ULB Zentrale und der Rest (3%) verteilte sich zu 1 oder 2 Studierenden auf 6 weitere fachfremde Bibliotheken. Knapp ein Viertel der Medizinstudierenden (22,5%) gab auf die obige Fragen an, sich „gar nicht“ in der Bibliothek aufzuhalten. Diese Studierenden konnten im Weiteren auch keine bevorzugte Bibliothek angeben bzw. Bibliotheken oder Rahmenbedingungen bewerten.

Warum nutzen Sie die Bibliothek nicht zum Lernen und Arbeiten?
Von der 3.209 Teilnehmern der Studie gaben 632 (19,7%) an, eine Bibliothek gar nicht zu nutzen, 6,2% machten keine Angaben und 74,0% gaben an, eine Bibliothek zu benutzen (unter den Medizinstudierenden war der Prozentsatz der Nichtnutzer mit 22,5% geringfüging größer). Von den 632 Nichtnutzern nutzten 531 (84,0%) die Möglichkeit, in einem Kommentar ihre Nichtnutzung weiter auszuführen (hierbei konnte nicht nach ZB Med-Benutzern gefiltert werden). Die Kommentare enthielten Kritik und Anregungen zu WWU-Bibliotheken und machten damit deutlich, dass zahlreiche „Nichtnutzer“ doch eine Bibliothek genutzt hatten.


Tag-Cloud der Kommentare zur Nichtnutzung einer Bibliothek.

Die oben dargestellte Tag-Cloud zeigt die Begriffe, die in den Kommentaren am häufigsten genannt wurden. Man lernt zu Hause, weil man dort Ruhe hat, sich besser konzentrieren kann, es nicht voll ist, man keinen adäquaten Arbeitsplatz in der Bibliothek findet, zu weit weg wohnt oder man zuhause einen schönen Schreibtisch hat.

Im Folgenden finden Sie die Kommentare, die eindeutig der Zweigbibliothek Medizin zuzuordnen waren:

Abgeschirmte Einzelarbeitsplätze (ZBMed) meist besetzt, ansonsten zu viele Menschen

Es ist mir häufig zu voll und dadurch nicht ruhig genug. Zudem​ ist die Auswahl an Spinden in der Zweigstelle Medizin sehr begrenzt und häufig sind alle belegt und es gibt keine Körbe mehr.

Ich lerne und arbeite lieber im Home Office und nutze den umfangreichen online Service der Bibliothek. Unter anderem nutze ich die Möglichkeit die allermeisten Paper über den VPN Zugang erhalten zu können. Darüberhinaus ist gerade über die Med. Bibliothek ein umfangreiches Lehrbuchangebot/Lernangebot auch online verfügbar. An dieser Stelle ein großes Lob für diesen tollen Service.

In der MedBib herrscht häufig schlechte Luft und die Lernboxen sind oftmals überfüllt, wodurch man entweder keinen ablenkfreien Platz mehr bekommt und/oder durch die zahlreichen Nebengeräusche stark abgelenkt wird. (Ich mag es nicht gerne mit Oropax zu lernen ;-))

Lerne lieber zu Hause. In der Bib (vor allem in den Zweigbibliotheken) starke Probleme mit Hausstauballergie.

Weil ich mich durch die Atmosphäre unter Druck gesetzt fühle und mich dann nicht konzentrieren kann. An den einzelplätzen der Mediziner Bib ist das aber kein Problem. Da bin ich auch ab und zu mal.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: AllzweckJack at photocase.de

PubMed wieder zugänglich / Schlechte Informationspolitik

Das ZIV hat alles wieder in Ordnung gebracht: Offenbar war es ein Problem mit den für nlm.nih.gov zuständigen DNS-Servern. Unsere DNS-Server hatten das Ergebnis zum Teil noch gecashed, daher war das Antwortverhalten nicht einheitlich.

Nachtrag 28.3.: Großbritannien meldet die gleichen Probleme. Die Informationspolitik von PubMed ist aber (bis jetzt) sehr dürftig:

Because of a lapse in government funding, the information on this website may not be up to date, transactions submitted via the website may not be processed, and the agency may not be able to respond to inquiries…

keine Informationen auf Twitter, auf Face Book oder im Blog. Viele Nutzer stellen jetzt fest, wie abhängig sie doch von PubMed sind.

Die Meldung vom 26.3. war:
PubMed/Medline ist zur Zeit aus dem Hochschulnetz per LAN-Kabel nicht zugänglich („Webseite nicht gefunden“). Über das WLAN funktioniert es allerdings einwandfrei. Benutzen Sie bitte bei Problemen einen der alternativen Zugang über das Web of Knowledge oder OVID.

Wir haben dem ZIV die Störung gemeldet.

Neues E-Buch : Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Knecht, Christiane :
Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
Springer
1. Auflage
2018
XVII, 260 Seiten
ISBN 978-3-658-20996-4

Christiane Knecht zeigt Perspektiven für Wissenschaft und Praxis auf, wie Geschwister im Kontext der chronischen Krankheit eines Geschwisterkindes unterstützt werden können. Die
Autorin untersucht in dieser Grounded Theory Studie, wie sich das Beziehungsgefüge aus der
Perspektive gesunder Geschwister darstellt, wenn sie mit einem von chronischer Krankheit
betroffenen Geschwisterkind aufwachsen. Sie zeigt, dass es Anpassungs- und Familienarbeit
von den gesunden Geschwistern erfordert, um sich selbstverständlich zwischen ihrer eigenen
sozialen sowie der durch die Krankheit irritierten familialen Welt bewegen zu können.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Geplanter Ausfall von Katalog und Ausleihsystem am So, 25.3.2018

Wegen dringender Wartungsarbeiten müssen ULB-Katalog und Ausleihsystem am Sonntag, 25.03.2018 abgeschaltet werden.

Folgende Dienstleistungen stehen während der Ausfallzeit nicht zur Verfügung:

  • ULB-Katalog incl. Benutzerkonten
  • Ausleihe und Rücknahme
  • Gebührenzahlung
  • Persönliche Anmeldung in der DigiBib
  • Fernleihe
  • Die Buch-Abholung der Zentralbibliothek bleibt geschlossen.

Folgende Dienstleistungen stehen weiterhin zur Verfügung:

  • Recherche in disco (mit Einschränkungen bei der Standort- und Statusanzeige der Medien)
  • Recherche im HBZ-Verbundkatalog
  • Die Buchbestände bleiben für die Präsenznutzung zugänglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ostern bleibt die ZB Medizin geschlossen

Von Karfreitag bis Ostermontag, 30. März – 02. April, bleibt die Zweigbibliothek Medizin geschlossen.
Ebenso bleiben die Universitäts- und Landesbibliothek, als auch die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften und die Bibliothek im Haus der Niederlande geschlossen.

Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage.

Bild: Thomas Omerzu, Lizenz Freie Kunst

„Paper of the Month“ Februar 2018: Prof. Wolfgang Linke vom Institut für Physiologie II

Die Medizinische Fakultät der WWU vergibt  eine Auszeichnung für das Paper of the Month.

Für den Monat Februar 2018 wurde Prof. Wolfgang Linke, Direktor des Instituts für Physiologie II -Vegetative Physiologie- für die Publikation: Protein phosphatase 5 regulates titin phosphorylation and function at a sarcomere-associated mechanosensor complex in cardiomyocytes in der Zeitschrift Nature Communications [Volltext] ausgezeichnet.

Immer mehr Patienten leiden an Herzinsuffizienz, bei der sich Herzmuskelstruktur und -funktion verändern, auch in den kontraktilen Sarkomeren der Herzmuskelzellen. Im Sarkomer hat das Riesenprotein Titin die Funktion einer mechanischen Feder. Werden die Sarkomere beim Bluteinstrom (Diastole) gedehnt, extendiert die Titinfeder und entwickelt eine Kraft. In kranken Herzen versteift die Titinfeder, was zu diastolischer Herzinsuffizienz führen kann.

Erstmals wird beschrieben, dass ein Enzym namens PP5 die Titinfeder versteift. Die Phosphatase PP5 spaltet Phosphatgruppen vom Titin ab (Dephosphorylierung) und wirkt als Gegenspieler von Kinasen, die die Titinfeder phosphorylieren. PP5 dockt an eine herzspezifische Stelle der Titinfeder an. Deren Dephosphorylierung vermindert die Dehnbarkeit des Titins und damit der Herzmuskelzellen; das Herz versteift. PP5 kehrt so eine erhöhte Titin-Dehnbarkeit nach Phosphorylierung der gleichen Stelle um. Gleichzeitig schaltet PP5 einen für das Herzwachstum wichtigen Sensormechanismus am Titin ab, der durch Kinasen der MAPK-Familie eingeschaltet wird. In Patientenherzen ist zu viel PP5 vorhanden und die Titinfeder wird zu stark dephosphoryliert. Dies kann die Versteifung insuffizienter Herzen erklären.

Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz helfen, wenn die pathologische Versteifung der kardialen Titinfeder und damit der Herzwände mittels medikamentöser Blockade von PP5 umgekehrt wird. Solche Substanzen sind verfügbar und werden derzeit von Prof. Linkes Team in internationalen Konsortien erforscht.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

Foto: MFM/Christian Albiker

15. März : Tag der Rückengesundheit

Am 15. März ist „Tag der Rückengesundheit“, ausgerufen von der „Aktion Gesunder Rücken (AGR)!
Das Thema des diesjährigen Aktionstags lautet „Stärke deine Muskeln – bleib rückenfit!“, denn die  über 500 Muskeln des Menschen sind unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen Rückenschmerzen. Sie stehen nicht ohne Grund im Mittelpunkt der Rückenprävention. Denn die Experten sind sich einig: Nur wenn alle Muskeln – und besonders die etwa 150 Muskeln rund um die Wirbelsäule – gut zusammenarbeiten und kräftig genug sind, haben es Rückenschmerzen schwer. (Quelle)

Und wie bei jedem Aktionstag weisen wir natürlich gerne auf unseren Bestand zu dem Thema hin. Z. B. mit diesem Online-Buch

Die neue Rückenschule

Kempf, Hans-Dieter :
Die Neue Rückenschule : Das Praxisbuch
Springer
2014
XIX, 433 Seiten
ISBN 978-3-662-43689-9

Oder benutzen Sie ein paar Muskeln 😉 und suchen sich aus den Regalen der ZB Medizin Bücher zum Thema Rücken (-Gesundheit). Sie finden sie wohl in der Gesundheitssammlung als im Monographienbereich.

 

Neues E-Buch : Basiswissen Allgemeinmedizin

Basiswissen Allgemeinmedizin

Riedl,Bernhard ; Peter, Wolfgang :
Basiswissen Allgemeinmedizin
Springer
1. Auflage
2017
XIX, 442 Seiten
ISBN 978-3-662-53480-9

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen übersichtlich und kompakt einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Allgemeinmedizin. Es leitet Sie leicht verständlich von den Grundlagen bis hin zu den wichtigsten Krankheitsbildern und bereitet Sie damit bestens für Blockpraktikum, Famulatur, PJ und vor allem für das mündliche Staatsexamen vor.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

13.-14. März: Abschaltung von Thieme examen online vorklinik


Vom 13.-14. März 2018 wird examen online vorklinik jeweils von 8:30 – 16:00 Uhr nicht zur Verfügung stehen. Zwar gab das IMPP bislang die Sperrung von examen online während der Prüfungszeiten der offiziellen Prüfungen (1. und 2. Ärztliche Prüfung) vor, aber diese Sperrung ist seitens des IMPP ab sofort nicht mehr erforderlich.

Allerdings erfordert die technische Umsetzung eine Programmänderung, die so kurz vor der Prüfung nicht vorgenommen wird.

Daher können Studierende an den Prüfungstagen der 1. Ärztlichen Prüfung, 13. und 14. März 2018 jeweils zwischen 08:30 und 15:00 Uhr, nicht auf examen online vorklinik zugreifen.

Bitte schließen Sie bis dahin Ihre Arbeiten ab und beenden Sie Ihre Sitzung. Die Sitzung kann nach den Wartungsarbeiten jederzeit fortgesetzt werden.

Ein Login davor und danach ist möglich.

examen online klinik ist von der Sperrung nicht betroffen und kann uneingeschränkt genutzt werden.

8. März 2018 : Weltnierentag und Weltfrauentag

Weltnierentag ist immer am 2. Donnerstag  im März, der Weltfrauentag ist immer am 8.März.  Wenn diese beiden Tage zusammenfallen, was bietet sich da mehr an, als
Nieren und Frauengesundheit zum Thema des Weltnierentags 2018 zu machen und so eine Brücke zwischen den beiden Aktionstagen zu schlagen!

Die Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein weltweites Gesundheitsproblem mit den negativen Folgen von Nierenversagen und vorzeitigem Tod. CKD betrifft weltweit etwa 195 Millionen Frauen und ist derzeit die 8. häufigste Todesursache bei Frauen mit fast 600.000 Todesfällen pro Jahr.

Das Risiko, an chronischem Nierenversagen (CKD) zu erkranken, ist bei Frauen mindestens genauso hoch wie bei Männern und kann sogar höher sein. Nach einigen Studien ist die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung von CKD bei Frauen im Vergleich zu Männern mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 14% bei Frauen und 12% bei Männern höher [3]. (Quelle)

Und um nochmal eine Brücke zur ZB Med und ihrem Bestand zu schlagen, stellen wir hier ein nephrologisches Fachbuch vor!

Einführung in die Nephrologie und Nierenersatzverfahren

Matthias Klingele ; Doreen Brodmann (Hrsg.)
Einführung in die Nephrologie und Nierenersatzverfahren : Für Pflegende, Medizinstudenten und Assistenzärzte
2017
Springer
XII, 253 Seiten
ISBN 978-3-662-54583-6

Die wichtigsten Grundlagen der Dialyse! Dieses Buch bietet sowohl Fachpersonen als auch Einsteigern in nephrologischen Einrichtungen (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen,
Medizinstudentinnen, Assistenzärztinnen) umfangreiches Basiswissen der Nephrologie und Nierenersatzverfahren. Die Herausgeber konzentrieren sich in den ersten Kapiteln auf die
Funktion und die Erkrankungen der Niere und gehen dann im Folgenden auf die verschiedenen Möglichkeiten der Nierenersatzverfahren ein. Medizinische und technische Aspekte werden
dabei erläutert und die Auswirkungen der Therapie im Bezug zur Patientin dargestellt.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Amboss: Neue Kapitel zum wissenschaftlichen Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten und das Interpretieren klinischer Studien helfen, evidenzbasierte Entscheidungen im Klinikalltag zu treffen.
Diese Themen bekommen auch im Masterplan Medizinstudium 2020 mehr Gewicht – darum wurden die Epidemiologie-Kapitel komplett überarbeitet.

 

Zu finden sind ab sofort neue Kapitel zu den Grundbegriffen medizinischer Forschung, Angewandter Statistik, Epidemiologie und Wahrscheinlichkeiten sowie Studientypen der medizinischen Forschung.

Hier gelangt man zur Kapitel-Übersicht: Epidemiologie-Kapitel

 

Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed für die Vorklinik und Klinik, das allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung steht.

Grafik: © Miamed GmbH

3. März : Welttag des Hörens

Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.
Joseph Joubert

 Orientierung und Sicherheit im Alltag, Gespräche mit Freunden und in der Familie oder der Genuss der Lieblingsmusik – all das ermöglicht uns das Gehör. Der Hörsinn schafft Verbindungen zwischen Menschen und ist somit “der Sinn deines Lebens“.

Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen. Um möglichst viele Menschen über die Bedeutung guten Hörens zu informieren und für die Optimierung des eigenen Hörsinns zu sensibilisieren, gibt es den Welttag des Hörens. (Quelle)

Im Bestand der ULB / ZB Med gibt es zum Thema Hörminderung  z. B. dieses Buch

Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Häußinger, Claudia:
Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen : die Wort-S(ch)atz-Lupe
2017
VIII, 148 Seiten
Urban & Fischer in Elsevier
ISBN: 978-3-437-45042-6

Das Buch informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann.

Foto und Text: Elsevier

Zugänglich sind die E-Books nur im Hochschulnetz der Universität.