Bibliothek der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Bibliothek F _rstenberghaus
 

 


Öffnungszeiten



Die Bibliothek der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie ist Teil der Bibliotheken im Fürstenberghaus. Gemeinsam mit den Bibliotheken der Alten Geschichte, der Klassischen und Christlichen Archäologie und der Klassischen Philologie, die ebenfalls im Fürstenberghaus untergebracht sind, steht hier die größte altertumswissenschaftliche Verbundbibliothek in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Die Bestände der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie sind in den Geschossen 1.2 und 1.3 aufgestellt und umfassen heute ca. 45.000 Bände, darunter 300 Zeitschriften (160 laufend). Die Publikationen sind über den KatalogPlus der Universitätsbibliothek zu finden:

 

Systematik

Die Literatur in der Institutsbibliothek ist nach Sachgruppen und Epochen unterteilt. Innerhalb der Epochen sind die Bücher geografisch sortiert. Grundlagen- und Nachschlagewerke finden sich unter den Signaturen A-E. Es folgen Werke zur Steinzeit (Signaturbereich F), Bronze- und Eisenzeit (Signaturbereich G) und römischen Epoche, Völkerwanderungszeit und Mittelalter (Signaturbereich H). Im Anschluss sind Bücher aufgestellt, die mehrere Zeitabschnitte in einem Band behandeln. Sie sind nach Ländern geordnet (I: Europa allgemein; K: Deutschland; L: übriges Mitteleuropa und Ostmitteleuropa; M: West- und Nordeuropa; N: Südeuropa und Mittelmeerraum; O: Südosteuropa, ehemalige Sowjetunion; P: Naher Osten, Nilländer; Q: Asien und Ozeanien; R: Afrika und Amerika). Die folgenden Abschnitte enthalten Werke zu Handel, Handwerk, Gesellschaft und Religion (Signaturbereich S), Ethnologie (Signaturbereich T) sowie Sammelwerke, Fest- und Gedenkschriften, Kongressberichte und Museumsführer (Signaturbereich U). Der Ergänzungsbereich der Institutsbibliothek (Signaturbereiche V-Z) umfasst Monografien zu Geschichte, Geologie, Geografie, Anthropologie, Archäobotanik und Archäozoologie sowie zur Heimatkunde. Großformate stehen gesammelt im letzten Regal der Hauptbibliothek, weil sie anders nicht unterzubringen wären. Es schließen sich deutsche und ausländische Zeitschriften an. Diese sind nach Ländern und innerhalb eines Landes alphabetisch sortiert.

Eine detaillierte Übersicht zur Bibliothekssystematik kann auch hier eingesehen werden.

Ferner verfügt die Bibliothek über einen ausgedehnten Bestand an Sonderdrucken aus Werken, die selbst nicht in der Bibliothek vorhanden sind. Eine Excel-Liste dieser Sonderdrucke ist hier zugänglich. Die Sonderdrucke befinden sich derzeit in Kellerraum 015.

 

Signaturen

Die Signaturen der Insitutsbibliothek setzen sich aus dem Großbuchstaben des Themenbereichs und einer Hunderterzahl zusammen.

Beispiel: A 108

Da dieses System jedoch für den enorm wachsenden Buchbestand schon früh nicht mehr ausreichte, wurden weitere Untergliederungen angefügt.

Beispiel: K 546-82

Die nach dem Bindestrich stehenden Ziffern werden numerisch aufsteigend gelesen. Entsprechend steht die Signatur K 546-82 nach K 546-81, aber vor K 546-9. Die angehängten Ziffern können maximal drei Stellen einnehmen. Bücher sind unbedingt an den korrekten Standort zurückzustellen - geben Sie im Zweifelsfall bitte die von Ihnen benutzten Bücher einfach an der Aufsicht ab!

Beispiel für eine richtige Reihenfolge:
S 289-4
S 289-41
S 289-411
S 289-42

Die Zeitschriftensignaturen bestehen aus dem Ländercode (z.B. DE für Deutschland) und aufsteigenden Zahlen.

Sonderdrucke sind alphabetisch nach Autorenname sortiert, innerhalb eines Autors chronologisch nach Erscheinungsjahr.

 

Benutzung

Zu den Nutzungsbedingungen, Ausleihkonditionen und zur Orientierung vor Ort finden Sie ausführliche Angaben auf der Seite der Bibliotheken im Fürstenberghaus.

 

Ansprechpartner

Lukas Kerk M.A.
Telefon: 0251/83-32804
E-Mail: lukas.kerk@uni-muenster.de