Gastwissenschaftler / Alumni
Gastwissenschaftler / Alumni
  • 01.10.-31.12.2024
    Dr. Miha Kosi, Ljubljana (Slowenien)
    Projekte: "Städteatlas von Ljubljana, der erste in der Reihe von slowenischen historischen Städteatlanten" sowie "Probleme der frühen Städtegeschichte (»Stadtgründungen«)"
  • 18.09.-18.10.2024
    Mgr. Jan Satranský, Hradec Králové (Tschechische Republik)
    Geschichte der Städte in der frühen Neuzeit und der beginnenden Neuzeit, für städtische Herschaften und für historische Geographie und historische Demographie
  • 09.-13.09.2024
    Prof. Dr. Heiko Droste, Stockholm (Schweden)
  • 10.-14.06.2024
    Maître de conférences en histoire médiévale à l'Université de Paris Hélène Noizet, Paris (Frankreich)
    Why digitalizing medieval urban space? Examples from the ALPAGE project about Paris
  • 17.06.-13.09.2024
    Jill-Marie Brogner, M.A. Jena
    IStG Bibliotheks-Stipendium/Dissertations-Projekt „Bildprogramme gedruckter deutscher Stadtchroniken des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts in vergleichender Analyse“
  • 01.-30.06.2024
    Filip Emanuel Schuffert, M.A.,Gießen
    IStG Bibliotheks-Stipendium mit dem Promotions-Projekt zum „Aufstieg Warschaus zu einer Metropole im Laufe des 18. Jahrhunderts“
  • 15.-16.04.2024
    Anton Pärn, M.A., Haapsalu (Estland)
  • 01.09.-30.11.2023
    Filip Vukuša, M.A., Bielefeld
    IStG Bibliotheks-Stipendium/Ph.D.-Projekt: (Re)Constructing Urban Medieval Social Networks: A Comparative Study of 14th Century Populations of Zadar and Rab (Forschungsstipendium des IStG)
  • 28.08.-30.08.2023
    Suellen Dutra Pereira, Hagen
    Thema: Sozialtopographie: Grundzins- und Hausschatzungskapitaldaten von Mannheim aus den Jahren 1735 und 1774 (Recherchen in der Bibliothek des IStG)
  • 07.08.-05.09.2023
    Petr Bartik, M.A., University of Hradec Králové (Tschechische Republik)
    Erasmus+ (GIS and Digital Resources)
  • 15.07.-15.09.2023
    Fabian Voß, M.A., Paderborn
    IStG Bibliotheks-Stipendium Dissertationsprojekt: „Papstherrschaft im Raumentwurf. Die Architekturbücher Domenico Fontanas und das Rom Sixtus’ V.“ (Forschungsstipendium des IStG)
  • 01.10.-31.12.2022
    Hanna Wichmann, M.A., Rostock
    IStG Bibliotheks-Stipendium Thema: "Emotionen und soziale Beziehungen in nord‐ und südalpinen Familienbüchern des 14. und 15. Jahrhundert"
  • 01.06.-30.06.2022
    Dr. Jana Vojtíšková, Hradec Králové (Tschechische Republik)
    Thema: "Mittelalterliche und frühneuzeitliche Städtegeschichte  -  böhmische frühneuzeitliche Städte"
  • 23.-25.5.2022
    Carolin Streuber, M.A., Paderborn
    Thema: "Rituelle Unterwerfungen vor dem Stadtherrn"
  • 15.05.-28.05.2022
    Michał Słomski, M.A., Warschau (Polen)
    Thema: "HOUSe - Geschichte der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen (Klein-)Städte; Raum(e) der Stadt in der vorindustriellen Zeit"
  • 17.05.-20.05.2022
    Dr. Wiesława Duży, Warschau (Polen)
    Projekt: "HOUSe und HiSMaComp"
  • ab 16.03.2022
    Dr. Olga Kozubska, Lwiw (Ukraine)
  • 7.-13.03.2022
    Dr. Aleksander Łupienko, Warschau (Polen)
    Thema: "HOUSe - Social and symbolic functioning of urban space in Central Europe (ca. 1850–1914)" | "Soziale und symbolische Funktionen des städtischen Raums in Mitteleuropa (ca. 1850–1914)"
  • 01.10.-30.11.2019
    Prof. Dr. hab. Gabriela Wąs, Wrocław (Polen)
    Thema: "Frauen in den narrativen und visuellen Quellen der Frühen Neuzeit in Schlesien"
  • 04.06.-30.9.2018
    Marcin Sumowski, M.A., Toruń (Polen)
    Thema: „Clerus et cives. Die Niedergeistlichkeit im städtischen Sozialraum des spätmittelalterlichen Preußens“
  • 02.10. - 15.12.2017
    Olof Blomqvist, M.A, Stockholm (Schweden)
    Thema: "Life in Captivity: perceptions of inclusion and collective identity in early 18th century Europe”
  • 14.06.2017 - 11.07.2017
    Prof. Takashi Aizawa, Tokyo (Japan)
    Thema: "Stadtplanung im deutschen Sprachraum"
  • 08.05.2017 - 11.05.2017
    Zofia Maciakowska, PhD, Danzig (Polen)
    Thema: "Hafenstädte"
  • 15.09.2016 - 16.12.2016
    Michał Schmidt, M.A., Krakau (Polen)
    Thema: "Moneta in pretorio. Haushalt und Finanzpolitik in der Stadt des Spätmittelalters. Vergleichsstudie ausgewählter polnischer und deutscher städtischer Zentren"
  • 21./22.6.2016
    Marcel Ijsselstein, M.A., Rotterdam (Niederlande)
    Projekt/Thema: Europäische Städteatlanten, mittelalterliche Stadtgestalt
  • 15.-16.6.2016
    Dr. Sarah Gearty, Dublin (Irland)
    Projekt: Europäische Städteatlanten

    Rachel Murphy, M.A., Maynooth (Irland)
    Themen: Digitale Städteatlanten, GIS
  • 2.5.-1.7.2016
    Radosław Gliński, M.A., Wroclaw (Polen)
    Thema: "Medieval and early modern town house in middle-sized and small town in the Sudetes and their foothill"
  • 4.-8.5.2015
    Patrick Starczewski, Breslau (Polen)
    Thema: "Konfessionalisierung in Schlesien" (Fürstentum Schweidnitz-Jauer)
  • 4.11.-31.12.2013
    Karolina Szlęzak, Krakau (Polen)
    Thema: "Geschenke in der Außenpolitik der Stadt Krakau seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts"
  • 4.2.-1.3.2013
    Eva Chodějovská M. A., Prag (Tschechische Republik)
    Thema: "Darstellung der Stadt Prag in historischen Stadtansichten der Frühen Neuzeit"
  • 1.4.-31.8.2013 & 11.1.-31.12.2012
    Dr. Olga Kozubska-Andrusiv, Humboldt-Stipendiatin, Lviv (Ukraine)
    Thema: "Establishing Social Order in Multi-Religious Urban Centres of Eastern Europe (Fifteenth – Seventeenth centuries)"
  • 1.-31.10.2011
    Dr. Anda-Lucia Spânu, Sibiu/Hermannstadt (Rumänien)
    Thema: "Peculiarities of Historical Images of Cities from Romania in the European Context"
  • 6.-10.7.2011
    Dr. Judit Majorossy, Budapest (Ungarn)
    Thema: "Städtischer Raum und soziale Netzwerke im Spätmittelalter"
  • 4.-15.7.2011
    Mgr. Eva Němečková, Ústí nad Labem (Techische Republik)
    Thema: "Zünfte in Städten Nordwest-Böhmens als Teil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens in der Frühen Neuzeit"
  • 1.6.-31.7.2011/ 27.8.-26.9.2011
    Dr. Zsolt Simon, Oldenburg
    Thema: "The finances of the Transylvanian Saxon towns in the late Middle Ages"
  • 20.2.-19.3.2011
    Dr. Tetsuya Nagamoto, Tohoku  (Japan)
    Thema: "Täuferbewegung in Münster"
  • März 2009 – Dez 2010
    Dr. Judit Majorossy, Humboldt-Stipendiatin, Budapest (Ungarn)
    Thema "Städtischer Raum und soziale Netzwerke im Spätmittelalter"
  • 1.5. –31.7. 2010
    Prof. Dr. Jaroslav Miller, Olomouc (Tschechische Republik)
    Thema: "Undermining Community: European City between Communal Values and Civic Society, 1500–1800 (Searching for a Theoretical Model)"
  • 1.11. – 15.12.2009
    Julia Derzsi, Hermannstadt (Rumänien)
  • 22. – 25.6.2009
    Prof. Karlheinz Blaschke, Friedewald
  • 7. – 21.9. 2008
    Prof. Aki Yamamura, Aichi (Japan)
  • 1.9. – 29.10. 2008
    Prof. Dr. Ilgvars Misans, Riga (Lettland)
  • März – Aug. 2008
    Prof. Takashi Aizawa, Tokyo (Japan)
    Thema: "Stadtplanung im deutschen Sprachraum"
  • 20.2. – 5.4. 2008
    Prof. Hiroshi Niki, Osaka (Japan)
    Thema: "Vergleich der alten Stadtansichten in Deutschland und Japan"
  • Seit 1.1.2008
    Károly Goda M. A., Budapest (Ungarn)
    Thema: "Städtische Führungsgruppen im spätmittelalterlichen Mitteleuropa"
  • 3.9. – 29.11.2007
    Ágnes Flóra M. A., Budapest (Ungarn)
    Thema: "Städtische Eliten im 16. Jahrhundert in Cluj und Sibiu"
  • 1.8.2007 – 31.7.2008
    Dr. Sofia Gustafsson, Linköping (Schweden)
    Thema: "Schwedisches und deutsches Stadtrecht im Mittelalter"
  • Seit 1.3.2007
    Megumi Hasegawa M. A., Tokyo (Japan)
    Thema: "Die Bedeutung der Kollegiatstifte in der städtischen Gesellschaft Straßburgs im Spätmittelalter"
  • 1.9.2005 - 21.10.2016
    Mamina Arinobu M. A., Tokyo (Japan)
    Thema: "Ordnung des Tisches bei Hofe – Die Rolle und die Funktion der Tischzuchtliteratur und die Festmähler in der Hofgesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter" (Diss.-Thema). Die Dissertation ist im September 2015 erfolgreich verteidigt worden.
  • Herbst 2005
    Judit Majorossy, Budapest (Ungarn)
  • Sommer 2005
    Prof. Dr. Ilgvars Misans, Riga (Lettland)
  • Dez. 2004 - Jan 2005
    Dr. Olha Kozubska, Lemberg/Liwiw/Lwow (Ukraine)
  • 1.-27. Juni 2004
    Prof. Dr. Ilgvars Misans, Riga (Lettland)
  • Okt. 2003 – März 2004
    Dr. Olha Kozubska, Lemberg/Liwiw/Lwow (Ukraine)
  • Oktober 2003
    Prof. Dr. Jürgen Lafrenz, Hamburg
  • August 2003
    Georg Paul Vanderheiden, Eupen (Belgien)
  • Jan, März, Juni 1999
    Georg Paul Vanderheiden, (Belgien)