

Der 1956 gegründete Arbeitskreis Historische Kartographie ist ein überregionales Forschungsnetzwerk, das für den regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch über historische Atlas- und Kartenprojekte gegründet wurde.
Eigene kartografische Arbeiten werden im Arbeitskreis ebenso besprochen wie quellenkundliche, editorische und interpretatorische Fragen zu historischen Karten (sog. Altkarten). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion über Rahmenbedingungen, gemeinsame Standards und (technische) Lösungsansätze bei der Erstellung von Geschichtskarten, also der räumlichen Visualisierung historischer Daten und Informationen. Beim Blick auf Stand, Herausforderungen und Weiterentwicklungen der historisch-kartografischen Arbeit geht es inzwischen verstärkt auch um die Nutzung digitaler Methoden und Datenanalysen, also um GIS, Digital History, Datenmanagement und Forschungsinfrastrukturen.
Die Treffen, die in zweijährigem Turnus stattfinden, sind grundsätzlich offen für alle an kartografischen Arbeiten und Projekten interessierten Personen und Institutionen.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Historische Kartographie findet am 13. November 2025 im Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg - in Kooperation mit dem Hessischen Institut für Landesgeschichte - statt.
Hess. Institut für Landesgeschichte, Marburg (Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Melanie Müller-Bering, B. Eng.)
Institute for History, University of Luxembourg (Asst.-Prof. Dr. Martin Uhrmacher)
Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Uni Münster (Dr. Angelika Lampen)
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Leipzig (Prof. Dr. Haik Porada)
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn (Dr. Wolfgang Rosen)