Public-Lectures des Münster Urban Research Network (MURN)

Zum Themenfeld "Gefährdungen und die Neu-/Umordnung städtischer Räume"

Im Sommersemester 2021 und im Wintersemester 2021/22 veranstaltet das MURN eine Reihe mit Public-Lectures zum Thema „Gefährdungen und die Neu-/Umordnung städtischer Räume“. Insgesamt sind sieben Vorträge geplant, davon drei im Sommer- und vier im Wintersemester. Die Vorträge werden das Oberthema aus unterschiedlichen disziplinären und epochalen Perspektiven in den Blick nehmen. Die Spanne reicht von der Antike bis zur Gegenwart sowie von Europa und Nordamerika bis China.

Im Rahmen der Public-Lecture-Series gehen wir der Frage nach, inwieweit Gefährdungen, ihre Wahrnehmung und der Umgang mit ihnen städtische Vergesellschaftung prägen und in welcher Weise sie dies tun. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung städtischer Räume und auf Praktiken des spatial (re-)ordering. Die Neu- bzw. Umordnung städtischer Räume erweist sich in vielen Fällen als Folge der Auseinandersetzung mit faktualen wie fiktiven, vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Gefahren.

Hierbei ist sowohl dasjenige in den Blick zu nehmen, was zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen kulturellen sowie gesellschaftlichen Kontexten als Gefährdung gilt und über bestimmte Gefährdungsnarrative repräsentiert wird als auch dasjenige was nicht (oder auch nicht mehr) als gefährlich wahrgenommen bzw. als solches ignoriert wird, obwohl es sich um eine potentielle Gefährdung handelt. Wir versprechen uns durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Gefährdungen und räumlicher Neu-/Umordnung weitergehende Erkenntnisse über die Bedingungen von städtischer Vergesellschaftung und Selbstbeschreibung in unterschiedlichen Epochen und Gesellschaften. Denn das städtische Zusammenleben und seine Grundlagen werden immer auch über dasjenige reflektiert, was jeweils als Gefährdung gilt, aber auch darüber, inwieweit Städte und bestimmte städtische, zumal subalterne, Räume als Orte spezifischer Gefährdungen angesehen werden.

Nachdem im SoSe der Zusammenhang von ‚(Umwelt-)Katastrophen als Gefährdungen und die Neu-/Umordnung städtischer Räume‘ im Mittelpunkt stand, werden sich die Vorträge im WiSe 2021/22 mit dem Themenschwerpunkt ‚Neu-/Umordnung städtischer Räume im Kontext von Konflikt, Protest und Inner-City-Phänomenen‘ befassen.

Wir bitten um Anmeldung unter: istg@uni-muenster.de

  • Wintersemester 2021/22

    © IStG

    Aaron Andrews (Leeds), Danger, Urban Disorder, and the Remaking of the Inner City in 1980s Britain

    29.10. 2021 - 12-14 Uhr
    Moderation: Sarah Thieme

     

    Jonathan Scheschkewitz (Esslingen), Ulms Wandlungsprozesse im Kontext von Konflikten - Archäologische Zeugnisse städtebaulicher Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte

    12.11. 2022 - 12-14 Uhr
    Moderation: Eva Stauch

    Tobias Reichard (München), Musikalische Besetzungen. Zum Verhältnis von Musik, Stadt und Gefährdung im Nationalsozialismus

    10.12. 2021 - 12-14 Uhr
    Moderation: Michael Custodis 

    Moritz Ege (Zürich), Ethik statt Konflikt? Zur Diskussion um bessere Urbanität, Protestbewegungen und die post-politische Stadt

    14.01. 2022 (digital) - 12-14 Uhr
    Moderation: Elisabeth Timm


    Zu den Allgemeinplätzen der Kulturwissenschaften gehört die Aussage, dass alles - der Alltag, das 'Private', die Popkultur - auf die eine oder andere Weise politisch sei. In Protestbewegungen und ihrem intellektuellen Umfeld wird dieses Prädikat häufig deutlich weniger freigiebig verteilt. Das gilt auch mit Blick auf Initiativen für die Verbesserung, Verschönerung oder nachhaltigere Gestaltung städtischer Räume und Beziehungen, die von einigen Autor:innen der - dem eigenen Verständnis nach - kritischen Stadtforschung als Paradebeispiele für 'post-politische' Verhältnisse angeführt und kritisiert werden, weil die Arbeit am 'guten Leben in der Stadt', so die These, oft nicht an grundlegendere Macht- und Eigentumsfragen rührt. Der Vortrag greift auf empirische Beobachtungen einer Forschungsgruppe über 'Urbane Ethiken' in einer Reihe von Städten zurück, um die Plausibilität dieser Kritik zu diskutieren und einen anderen Blick auf die Übergänge, Verflechtungen und auch Widersprüche zwischen dem zu werfen, was unterschiedliche Akteur:innen als ethisch oder politisch verstehen.


    Lektüre im Learnwebkurs: Olga A. Reznikova/Moritz Ege (2019): Moralische Ökonomien vs. ethische Politik? Arbeiter- und Mittelschichtsproteste in Moskau, in: Karl Braun/Johannes Moser/Claus-Marco Dietrich (Hg.), Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg: makufee, S. 343-354; Ege, Moritz/Johannes Moser (2021), Introduction: Urban Ethics. Conflicts over the 'Good' and 'Proper' Life in Cities, in: dies. (Hg.) (2021): Urban Ethics. Conflicts over the 'Good' and 'Proper' Life in Cities, London/New York: Routledge, S. 3-26.

  • Sommersemester 2021

    © IStG

    Madlen Kobi (Mendrisio) - Urban Climate as Danger. Thermal, Spatial and Material Reordering in the Chinese City of the 21st Century.

    30.04.2021, 12-14 Uhr
    Moderation: Monique Nagel-Angerman

    Human activities have caused global climate challenges such as rising sea levels, temperature increase, desertification, climate-induced migration, and extreme weather phenomena. In the city, those global impacts are less perceptible than local environmental changes. Climate danger in the form of urban heat island effects or air pollution threaten physical health. Taking the example of Chongqing, a city located in a subtropical climate in Southwest China, this presentation discusses the ways in which climate dangers affect the thermal, social and political reordering of urban spaces. Drawing on anthropological fieldwork, semi-structured interviews, oral narratives, and architectural history, the presentation engages with human-environment relations in the contemporary Chinese city. In particular, it emphasizes the shifting use of indoor and outdoor spaces related to urbanization since the 1980s. Buildings play a fundamental role both for accelerating urban climate change, but also for providing shelters from the outdoors. On the one hand, construction is resource-intensive, seals urban soils and is energy-consuming. On the other hand, operating energy, especially for climate control of indoors through air-conditioning and heating, emits heat to the urban atmosphere. The presentation investigates into the power of urban governments, ordinary residents, and the construction industry to mitigate urban climate dangers.

    Dr. Madlen Kobi, Institute for the History and Theory of Art and Architecture, Academy of Architecture, Università della Svizzera Italiana (Switzerland).

     

    Greg Woolf (London) - Threats to the Cities of the Roman Mediterranean. Evolutionary responses and social mitigations.

    07.05.2021, 12-14 Uhr
    Moderation: Achim Lichtenberger

    The cities of the ancient Mediterranean region were exposed to many of the same dangers as all early modern urban centres. Fires, enemy action, and civil unrest threatened all of them. The peculiar ecology of the region, in many parts of which crop failures were common, made food supply a particular concern. The tectonics of the region meant that parts of central Italy and the Aegean world were periodically subject to earthquakes and tsunamis. Reasonable fears about all these threats figures in the collective imaginary from an early date. Homer’s Iliad includes a plague and the anticipated sack of the city. Greeks sacrificed to Poseidon the Earth Shaker. Limos (hunger) and loimos (plague) were often paired.

    This paper will argue that the characteristic forms of early Mediterranean urbanism were already shaped by these threats, although it is unclear how far this was by conscious design and how it was in response to evolutionary pressures. From the sixth century BCE, however, it is possible to see some cities developing institutional means of mitigating bad years, and from a little late some invested in infrastructure to do the same. These measures allowed a proportion of cities to increase in size and sustained a few in the face of a range of anthropogenic and natural calamities. Technology and political growth both played a part but even so the protection they extended was limited to only a few entitled cities.


    Bibliography

    • Garnsey, Peter. 1988. Famine and Food Supply in the Greco-Roman World. Responses to risk and crisis. Cambridge: Cambridge University Press.
    • Grey, Cam. 2020. "Risk and vulnerability on the Campanian plain. The Vesuvius eruption of A.D. 472." Journal of Interdisciplinary History 51 (1): 1-37.
    • Halstead, Paul, and John O'Shea, Eds. 1989. Bad Year Economics. Cultural responses to risk and uncertainty, Cambridge: Cambridge University Press.
    • Izdebski, Adam, Lee Mordechai, and Sam White. 2018. "The Social Burden of Resilience: a historical perspective." Human Ecology 46:291-303.
    • Woolf, Greg. 2020. The Life and Death of Ancient Cities. A natural history. New York & Oxford: Oxford University Press.

    Christine Stevenson (London) - Telling the Story of the “Great Fire” of London, September 1666 to September 2001.

    25.06.2021, 12-14 Uhr
    Moderation: Jens Niebaum

    Just as the pandemic of 2019-21 has prompted comparisons with that of 1918-19, so an urban disaster regularly invites rehearsals of earlier ones. Working in reverse chronology, from the 2001 attacks on New York's World Trade Center to London's 'Great Fire' of 1666, this lecture tries to account for the Fire's ongoing potency as an emblem of destruction and rebirth. More generally, it examines the urge to conflate urban catastrophes through their mediations in texts and images.