
Dr. Lia Abuladze
Lehrbeauftragte
Aegidiistraße 5
48143 Münster
Raum 101
labulad@uni-muenster.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail

Lehrbeauftragte
Aegidiistraße 5
48143 Münster
Raum 101
labulad@uni-muenster.de
nach Vereinbarung per E-Mail
Wintersemester 2025/26
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 093127 | Übung |
Sommersemester 2025
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 091130 | Übung |
Wintersemester 2024/25
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 099357 | Übung |
Sommersemester 2024
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 097310 | Übung |
Wintersemester 2023/24
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 095346 | Übung | Einführung in die georgische Sprache I |
Sommersemester 2023
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 093128 | Übung | Einführung in die georgische Sprache II |
Wintersemester 2022/2023
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 091126 | Übung |
Sommersemester 2022
| Veranstaltungsnr. |
Veranstaltungsart |
Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 098932 | Übung | Einführung in die georgische Sprache II |
Wintersemester 2021/2022
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 097128 | Übung | Einführung in die georgische Sprache I |
Sommersemester 2021
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 095349 | Übung | Einführung in die georgische Sprache II |
Wintersemester 2020/2021
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 093127 | Übung | Einführung in die georgische Sprache I |
Sommersemester 2020
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 090817 | Übung | Einführung in die georgische Sprache II |
Wintersemester 2019/2020
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 098818 | Übung | Einführung in die georgische Sprache I |
Sommersemester 2019
| Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel der Veranstaltung |
|---|---|---|
| 096812 | Übung | Einführung in die georgische Sprache II |
| seit 2006 | Stipendiat der Akademie der Wissenschaften Georgiens |
|---|---|
| 1967 | Promotion |
| 1963–2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sprachwissenschaft, Tbilissi |
| 1960–1963 | Studium (Allgemeine Sprachwissenschaft) am Institut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften Georgiens |
| 1955–1960 | Studium (georgische Philologie, kaukasische Sprachwissenschaft) an der staatlichen Universität in Tbilissi |
| 2021 | Sprachreiseführer Georgisch. Buske, Hamburg 2021 (mit Andreas Ludden) |
|---|---|
| 2018 | Georgisches Lesebuch. Buske, Hamburg (mit Jonas Löffler, Hrsg.) |
| 2013 | The Vocative in Georgian. In: Vocativ! (Adressing between System and Performance) ed. by Barbara Sonnenhauser and Patrizia Noel Aziz Hanna. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton ( |
| 2011 | Grundwortschatz Georgisch. Buske, Hamburg (mit Andreas Ludden) |
| 2008 | Die Negativpartikeln im Georgischen (mit Andreas Ludden), in: Karin Pittner (Hrsg.), Beiträge zu Sprache und Sprachen 6. Vorträge der 16. Gesus-Tagung in Bochum, München: Lincomeuropa. |
| 2006a | Lokaldeixis im Georgischen, in: Thomas Gehling, Viola Voß, Jan Wohlgemuth (Hrsg.), Einblicke in Sprache, Festschrift für Clemens-Peter Herbermann zum 65. Geburtstag, Berlin: Logos. |
| 2006b | Lehrbuch der georgischen Sprache (mit Andreas Ludden), Hamburg: Buske. |
| 2003 | Die semantische Struktur der georgischen Verben der Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die Universalienforschung: Die Verben des Sehens und Hörens (mit Andreas Ludden), in: Winfried Boeder (Hrsg.), Kaukasische Sprachprobleme. Caucasica Oldenburgensia 1, Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg. |
| 1991 | On word pairs expressing spatial and temporal orientation, in: Studia Lingustica 45 (1/2), Stockholm. |
Essays |
|
| 2021 | Was es für mich bedeutet, alt zu sein, in: die Drei, 2021, 4 |
| 2016 | Prometheus in München, in: die Drei, 2016, 10 |
| 2014 | Ist das „unsägliche“ sagbar? in: die Drei, 2014, 1 |
| 2011 | Redewendungen im Georgischen, in: die Drei, 2011, 7 |
| 2011 | Zur Sprache der Poesie, in: Jahrbuch für Schöne Wissenschaften. (Hrsg. von der Sektion für Schöne Wissenschaften durch Martina Maria Sam, Hildegard Backhaus. Vink und Kerstin Decker), III. Verlag am Goetheanum. Dornach |
| 2008 | Heimat, in: die Drei, 2008, 6 |
| 2006 | Höhere Einheit, in: Das Goetheanum, 27.10. 2006, (unter dem Titel „Enantiosemie: a la recherche de l’unite superioeure“ war auch in: TOURNANT 15/5, 2006 veröffentlicht, übers. von Daniel Kmiecik) |
| 2004 | „…ehe ein Hahn kräht“ (Das Leben in Angst), in: die Drei, 2004, 11 |
| 2004 | Erscheinung des Geistes (Schlüsselwörter der georgischen Sprache und Kultur), in: die Drei, 2004, 10 |
| 2002 | Bedrohte Arten – wenn Sprachen aussterben, in: Das Goetheanum, 2002, 46 (Koautor: Ulrich Weger) |
| 2002 | Die heilende Kraft der Sprache, in: die Drei, 2002, 12 (Koautor: Ulrich Weger) |
| 2001 | Anthroposophie in Georgien, in: die Drei, 2001, 7 |