Pre-Conference Workshops

Am Dienstag, den 16.09.2025, werden ab 12 Uhr Pre-Conference-Workshops stattfinden, die bei Anmeldung zum dvs-Hochschultag zusätzlich ausgewählt werden können. Leider haben die meisten Pre-Conference-Workshops nicht die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht, sodass lediglich ein Workshop stattfinden kann. 

Es wird folgender Pre-Conference-Workshop angeboten:

  • Im Peer-Coaching zu einem erfolgreichen Drittmittelantrag

    Leitung: Dr. Laura Voigt (DSH Köln); Dauer: 3 Stunden

    Ziel des Workshops ist es, in einem Peer-Coaching-Ansatz zu erlernen, was einen erfolgreichen Drittmittelantrag kennzeichnet und Klarheit über die inhaltliche Fokussierung der einzelnen Antragsteile zu erhalten. Der Fokus liegt hierbei auf der Erstellung des Arbeitsprogrammes inkl. der Methoden für einen Antrag. Als Orientierung dienen die Vorgaben und Begutachtungskriterien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dr. Laura Voigt berichtet von ihren Erfahrungen von der Projektidee über den Schreibprozess bis hin zur Begutachtung.
    Im Workshop gibt es Gelegenheit für die Teilnehmenden, einzelne Antragsteile zu einer eigenen Projektidee vorzubereiten und sich in Kleingruppen dazu auszutauschen. Bei Interesse können einzelne Teilnehmende eine Projektidee (inkl. Arbeitsprogramm) in einer 10-minütigen Präsentation der Gesamtgruppe vorstellen und Feedback einholen.

    Zielgruppe: fortgeschrittene Doktorand*innen, Postdocs und Juniorprofessor*innen

    Referentin: Dr. Laura Voigt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Leistungspsychologie am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. Ihr Forschungsinteresse liegt auf dem Verständnis und der Verbesserung der kognitiven Prozesse, die es Menschen erlauben, unter Druck gute Entscheidungen zu treffen und erfolgreich zu handeln. Ihre Methoden reichen von Laborexperimenten bis hin zu Feldstudien mit spezifischen Zielgruppen (z.B. Sportler*innen, Polizeikräfte, medizinisches Personal). Unlängst hat sie eine Sachbeihilfe mit eigener Stelle zu “The power of simplicity – Simplified information processing during actions to protect performance under pressure” bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben.