• Cultural Diversity (EN)

    Leitung: Robert Schinke (Laurentian University, CAN)

    Beiträge des Symposium:

    • Japanese Budo and Sport from the perspective between Eastern and Western Gaps considering Nishida Philosophy and Kendo - Oda, Yoshiko (Hosei University, Tokyo, Japan)
    • Cultural Diversity and Physical Activity as a Driver of Physical Self-Concept: Longitudinal Findings and Mentoring Implications - Marie Ghanba (Universität Münster) 

    • Between the Ropes and the Self – Boxing as a Tool to Strengthen Young Women’s Self-Concept - Nadine Albrecht (Universität Münster)

     

  • Inklusion in der Sportlehrkräftebildung - zwischen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und Vielfaltsperspektiven 

    Leitung: Prof. Dr. Helga Leineweber (Universität Münster, DE)

    Nach kurzen Eingangs-Statements von Heike Tiemann (Universität Leipzig), Martin Giese (Universität Marburg) und Maike Tietjens (Universität Münster) steht die gemeinsame Diskussion mit dem Publikum im Mittelpunkt der Veranstaltung.

  • Diversity and Inclusion in Sport (EN)

    Leitung: Dr. Karolin Heckemeyer (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, CH)

    Beiträge des Symposium: 

    • Self-Organized Groups: Fostering Ethno-Racial and Religious Affinity in Sports - Jasmijn Rana (University of Leiden, Netherlands)
    • Protection for whom? Misogyny, feminist acotrs, and the harassment of Imane Khelif, Paris 2024 - Madeleine Pape (University of Lausanne, Switzerland)
    • Managing unequal dis/abilitites in competition: participation dynamics in a single-category wheelchair team sport - Laurent Paccaud (University of Lausanne, Switzerland)
  • 100 Jahre Sportwissenschaft - Von Turnlehrerbildungsanstalten zum Master of Science

    Leitung: Dr. Kai Reinhart (Universität Münster, DE)

    Beiträge des Symposium:

    • Sportwissenschaft in der Volksrepublik Polen (1944 - 1989) - Zwischen Sport, Wissenschaft und Politik - Dariusz Wojtaszyn (Universität Breslau)
    • Von der Ausbildungsstätte für Sportlehrkräfte zur nationalen Sportuniversität - Die Deutsche Sporthochschule Köln als Sportwissenschaftsstandort - Annette Hofman (Pädagogische Hochschul Ludwigsburg)
    • Vom deutsch-amerikanischen Turnlehrwanderseminar zum Department of Excercise & Kinesiology der Indiana University - Alexander Priebe (Philipps-Universität Marburg)
    • Der akademische Leistungssport und die Leichtathletik im Rahmen des "Sport-Dies" in den 1950er- und1960er-Jahre an der Philipps-Universität Marburg - Ansgar Molzberger (Deutsche Sporthochschule Köln)
  • Current Trends and Perspective of Anti-Doping research (EN) 

    Leitung: Prof. Dr. Dennis Dreiskämper (TU Dortmund, DE), Andrea Petróczi (Kingston University, GBR)

    Beiträge des Symposium:

    • Form Ideals to Actions: Lessons from the Evolution of the "Spirit of Sport" in the World Anti-Doping Code - Andrea Petróczi (Kingston, University, London, UK), Sam N. Thrower (Oxford Brookes University, UK), Marcel Reinold (The Arctic University of Norway, Norway)
    • When they don't come around - Opportunities and challenges of implementing a Remote Sampling System in anti-doping work - Daniel Westmattelmann (Universität Münster)
    • Personal limits: A mixed-method analysis of athletes' views on using dietary supplements for performance enhancement - Annalena Veltmaat (TU Dortmund), Dennis Dreiskämpfer (TU Dortmund), Anne-Marie Elbe (Uni Leipzig), Vasileios Barkoukis (Aristotle University of Thessalonsiki, Greece), Dmitri Bondarev (Immanuel Kant Baltic Federal University, Kaliningrad, Russian Federation), Lambros Lazuras (Sheffield Hallam University, UK), Luca Mallia (University of Rome 'Foro Italico', Rome, Italy), Amaldo Zelli (University of Rome 'Foro Italico', Rome, Italy), Andrea Petróczi (Kingston Universtiy, London, UK)
    • Form values-based interventions and virtual reality learning enviroments to individualized eduction programs for athlete support personal - New approaches in doping prevention programs - Nadja Walter (Universität Leipzig), Anne-Marie Elbe (Universität Leipzig), Vasileios Barkouski (Aristotle University of Thessaloniki, Greece)
  • Sportunfallforschung und -prävention in Deutschland

    Leitung: David Schulz (Stiftung Sicherheit im Sport, DE)

    Beiträge des Symposium:

    • Einfluss von Sportboden und Sportschuh auf das Verletzungsrisiko im Mannschaftssport - Jakob Ketterer (Universität Freiburg)

    • Psychologische Aspekte von Sportverletzungen - Jens Kleinert (Deutsche Sporthochschule Köln)

    • Sicherheitsförderung im und durch Schulsport Gerrit Schnabel - (Unfallkasse NRW)

    • Unfallmonitoring am Beispiel Motorsport - Sabrina Gorks (Stiftung Sicherheit im Sport)

    • Die Big-6 der Verletzungsprävention im bezahlten Mannschaftssport - Hendrik Bloch (Bezirksverwaltung Bielefeld)

  • "Was ist fair?" Geschlechterdiversität im sport zwischen Chancengleichheit und Selbstbestimmung

    Leitung: Dr. Dennis Krämer (Universität Münster, DE)

    Beiträge des Symposium: 

    • Die numerische Vermessung von Geschlechtervariationen im modernen Leistungssport - Dennis Krämer (Universität Münster)
    • Ein empirischer Blick auf geschlechtliche Vielfalt im Breitensport - Birgit Braumüller (Deutsche Sporthochschule Köln)
    • Frauen vor Frauen schützen - Trans* Athletinnen und die Narration des bedrohten Frauensports - Karolin Heckemeyer (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz)
    • Geschlechtszuordnung im Sport als menschenrechtliche Entscheidung - Susanna Roßbach (Max-Planck-Institut-Hamburg)
  • Sportwissenschaft gemeinsam neu denken - eine Zukunftswerkstatt 

    Leitung: Prof. Dr. Peter Leonhard Kuhn (Denkfabrik sportainable, DE)

    Beiträge des Symposium: 

    • Impuls: Soziale Nachhaltigkeit als Herausforderung der Sportwissenschaft - Lavinia Muth (Denkfabrik sportainable)
    • Impuls: Nachhaltige Sportstätten als Herausforderung der Sportwissenschaft - Natalie Essig (Hochschule München)
    • Impuls: Hitze- und UV-Risiken durch den Klimawandel: Wissen- und Präventionsdefizite im deutschen Sport - Sven Schneider (Universität Heidelberg)
    • Impuls: Nachhaltige Mobilität als Herausforderung in der Sportwissenschaft - Christian Schmidt (Universität Erlangen)
    • Impuls: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport als Herausforderung der Sportwissenschaft - Julia Lohmann (Denkfabrik sportainable)
    • Workshop: Nachhaltige Sportwissenschaft konkret - Manuel Sand (Denkfabrik sportainable)