

Abschlussarbeiten - allgemeine Hinweise
Sie wollen Ihre Abschlussarbeit bei uns im AB Sportpsychologie schreiben? Das freut uns sehr!
Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen dazu:
Informieren Sie sich bitte über Ihr bevorzugtes Themengebiet und schreiben Sie eine Email mit Ihrem Interessensgebiet und dem oder der gewünschten Betreuer*in ans Sekretariat der Sportpsychologie: abschlussarbeiten.sportpsychologie@uni-muenster.de. Geben Sie dazu bitte den gewünschten Zeitraum des Schreibens der Abschlussarbeit mit an.
Sie werden dann zu einem generellen Vorgespräch über den Ablauf eingeladen und können erste Fragen klären. Erst danach erfolgt die konkrete Themenfindung mit der betreuenden Person. Vorab ein wichtiger Hinweis: in der Sportpsychologie ist es verpflichtend, eine Abschlussarbeit mit Forschungsmethoden zu verbinden, d.h. es muss eine Datenerhebung geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Hierbei kann folg. Dokument helfen: Hypothesentabelle
Im Leitfaden zum Verfassen von Abschlussarbeiten in der Sportpsychologie finde Sie viele weitere Hinweise, Informationen, Tips und Ratschläge und wir empfehlen Ihnen dringend, diesen sorgfältig zu lesen.Leitfaden zum Erstellen einer erfolgreichen Abschlussarbeit
Je nach Studienordnung und Studiengang nehmen Sie an einem Kolloquium teil.

© AB Sportpsychologie Kolloquium FAQ
Was ist eigentlich ein Kolloquium?
Das Kolloquium findet in der Vorlesungszeit montags im Raum Leo 17.22 statt. Es findet nur dann statt, wenn Studierende sich für einen Vortrag angemeldet haben. Eine genau Übersicht, welche Termine gebucht sind und an welchen Tagen somit das Kolloquium stattfindet, gibt es hier.Wann und wo findet das Kolloqium statt?
Während des Kolloquiums bekommst Du Fragen und Feedback von deinen Betreuer*innen, anderen Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs sowie von den anderen Studierenden, sodass Du offene Fragen klären und Deine Arbeit verbessern kannst. Außerdem lernst du verschiedene wissenschaftliche Arbeiten kennen, sodass Du gute Tipps und Tricks für Deine Arbeit mitnehmen kannst.Warum machen wir ein Kolloquium?
Während des Kolloquiums bekommst Du Fragen und Feedback von deinen Betreuer*innen, anderen Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs sowie von den anderen Studierenden, sodass Du offene Fragen klären und Deine Arbeit verbessern kannst. Außerdem lernst du verschiedene wissenschaftliche Arbeiten kennen, sodass du gute Tipps und Tricks für deine Arbeit mitnehmen kannst.Wie lange dauert mein Vortrag?
Dir stehen insgesamt 30 Minuten im Kolloquium zur Verfügung. Dabei sollte Dein Vortrag maximal 15 Minuten dauern, sodass wir im Anschluss ca. 15 Minuten Zeit haben zu diskutieren und Deine Fragen zu beantworten.
Folgendes sollte dein Vortrag enthalten:
o Einleitung
o Theoretischer und empirischer Hintergrund
o Fragestellung und Hypothesen
o Methode
• Geplante Stichprobe
• MessmethodenIn Absprache mit Deiner Betreuer*in kannst Du auch etwas anderes (z.B. Ergebnisse, o.Ä.) vorstellen. Sprich hier aber unbedingt vorher mit Deiner Betreuer*in bzw. Deinem Betreuer
Wann sollte ich meinen Vortrag planen?
Damit Du gegebenenfalls noch Dinge in deiner Methodik verändern kannst, ist es sinnvoll, dass Du Deine Arbeit vor der Datenerhebung vorstellst. Bitte besprich vorher mit Deinem/Deiner Betreuer*in ab, welcher Termin aus eurer Sicht sinnvoll ist.Kann ich im B.Sc. & M.Sc. auch mein M12 Projekt oder mein Systematic Review vorstellen?
Die Erbringung von Studienleistungen aus anderen Modulen außer M15 (B.Sc.) und M8 (M.Sc.) ist nur bei Verfügbarkeiten von Timeslots und nach Absprache mit der betreuenden Person möglich.Auf welcher Sprache kann/muss ich meinen Vortrag halten?
Die Vortrags- und Diskussionssprache richtet sich nach der Sprache der Abschlussarbeit sowie der Prüfungsordnung. Für Studierende mit Abschluss B.Sc. und M.Sc. ist ein Vortrag in englischer Sprache verpflichtend. Für Studierende in Lehramtsstudiengängen kann die Vortragssprache frei gewählt werden (deutsch oder englisch).Termine und Vorgaben für die Studiengänge und -ordnungen
Wie bekomme ich einen Termin?
Trage dich in diese Liste ein und buche Dir Deinen Kolloquiumstermin in Absprache mit Deiner/Deinem Betreuer*in.Wann ist das nächste Kolloquium?
Das Kolloquium findet immer nur dann statt, wenn ein*e Student*in sich für den jeweiligen Termin angemeldet hat.
Wer also am Kolloquium teilnehmen möchte bzw. muss als Zuhörer*in (NICHT als Vortragende*r), kontrolliert bitte selbständig und rechtzeitig hier, ob ein Termin gebucht wurde und somit ein Vortrag stattfinden wird.Termine für das Kolloquium im WS 25/26 Datum Inhalt 03.11.2025 Vortrag + Diskussion 01.12.2025 Vortrag + Diskussion 15.12.2025 Vortrag + Diskussion 12.01.2025 Vortrag + Diskussion 26.01.2025 Vortrag + Diskussion
Ist das Kolloquium verpflichtend für meinen Studienabschluss?
Für eine bessere Übersicht haben wir hier einmal die verschiedenen Studiengänge aufgelistet
Kolloquium und Studienabschluss Studiengang/Abschluss Vortrag Anwesenheit LP/CP Bachelor of Science: Human Movement in Sports and Exercise M12: in Absprache mit Betreuer*in
M15: VerpflichtendM12: Empfohlen
M15: Empfohlen1 LP (12 incl. Thesis) Master of Science: Sports, Exercise and Human Performance M6: in Absprache mit Betreuer*in
M8: VerpflichtendM6: Empfohlen
M8: Verpflichtend24 LP (incl. Thesis) Bachelor Lehramt (PO 11 und PO 18) nein empfohlen MA Lehramt (PO 14 und PO 21) empfohlen; in Absprache mit Betreuer*in empfohlen
