-
Forschungsschwerpunkte
- Sportpädagogik & Sportgeschichte (Historische Sportpädagogik)
- Politische, soziale und gesellschaftliche Aspekte der Sportentwicklung
- Philosophie und Ethik des Sports
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Zweites Staasexamen Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sport
- -
- Habilitation, venia legendi für Sportwissenschaft
- -
- Promotion im Fach Geschichte
- Studium in Germanistik, Geschichte, Sport, Erziehungswissenschaft (LA an Gymnasien, 1. Staatsexamen)
Beruflicher Werdegang
- seit
- Universitätsprofessor (C4) für Sportwissenschaft an der WWU Münster
- -
- Hochschuldozent (C2)
- -
- Wissenschaftlicher Assistent (C1)
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- -
- Referendariat Germanistik, Geschichte, Sport (LA an Gymnasien, 2. Staatsexamen)
Preise
- Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. - Deutsche Gesellschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.
- ISHPES Award 2014 - International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Mitheraugeber der Zeitschrift "Grundschule Sport"
- seit
- Mitglied im Council der Internationalen Vereinigung der Geschichte der Leibeserziehung und des Sports (ISHPES)
- seit
- Mitglied des Herausgeberkollegiums der Internationalen Zeitschrift für Sportgeschichte (IJHS)
- seit
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Europäischen Zeitschrift für Sport und Gesellschaft
- seit
- Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift "sportunterricht"
- -
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der WWU Münster
- -
- Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Sportwissenschaft
- -
- Sondergutachter DFG für Sportgeschichte
-
Lehre
- Seminar: "Mensch 2.0" - Neuer Perspektiven im Diskurs über behinderte Menschen im (Leistungskurs-)Sport [075044]
(zusammen mit Dr. Stefan Nielsen)
[ | wöchentlich | Mo. | BSH 41 | Prof. Dr. Michael Krüger] - Seminar: Experimentelle Sportgeschichte [075048]
[ | wöchentlich | Do. | HO 62.16 | Prof. Dr. Michael Krüger] - Seminar: Sporthistorisches Kolloquium / Forschungskolloquium [075381]
[ | wöchentlich | Mo. | S101 (Ho 01) | Prof. Dr. Michael Krüger] - Vorlesung: Bildung und Kultur
[ | wöchentlich | Di. | Prof. Dr. Michael Krüger] - Vorlesung: VL Sportpädagogik und Sportgeschichte [075041]
[ | wöchentlich | Di. | LEO 17.21 | Prof. Dr. Michael Krüger] - Seminar: Sportpädagogisches und sporthistorisches Kolloquium [073090]
[ | wöchentlich | Mo. | Prof. Dr. Michael Krüger] - Seminar: Historische Sportmodelle [073005]
[ | wöchentlich | Do. | Prof. Dr. Michael Krüger] - Seminar: Anthropologische Grundlagen der Sportpädagogik [073009]
[ | wöchentlich | Mo. | Prof. Dr. Michael Krüger] - Vorlesung: Bildung und Kultur [073150]
[ | wöchentlich | Di. | Prof. Dr. Michael Krüger] - Vorlesung: VL Sportpädagogik und Sportgeschichte [073001]
[ | wöchentlich | Di. | Prof. Dr. Michael Krüger] - Seminar: Idee und Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit [071140]
- Seminar: Sportgeschichte in Objekten [071150]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium / Forschungskolloquium [071195]
- Vorlesung: VL Sportpädagogik und Sportgeschichte [071196]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [071238]
- Seminar: Generationen im Sport [078566]
- Seminar: Gymnastik und Athletik in der Antike [078567]
- Seminar: Sportpädagogisches und sporthistorisches Kolloquium [078684]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [078833]
- Vorlesung: VL Sportpädagogik und Sportgeschichte [078561]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium / Forschungskolloquium [077138]
- Seminar: Leibeserziehung [077212]
- Seminar: Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter [077002]
- Seminar: Jahn und die frühe Turnbewegung [077140]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [076985]
- Vorlesung: Sportpädagogik und Sportgeschichte [077025]
- Seminar: Die Geschichte der Sportmedizin in der DDR [075212]
(zusammen mit Lukas Rehmann) - Seminar: Sport und Christentum [075209]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium / Forschungskolloquium [075140]
- Seminar: Idee und Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit [075210]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [075195]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungskolloquium) [073282]
- Seminar: Theorie und Geschichte des Spiels in der Sportpädagogik [071155]
- Seminar: Vom Versehrtensport zu den Paralympics - zur Geschichte des Behindertensports [071156]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungskolloquium) [071285]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [071151]
- Seminar: Sportgeschichte international [079848]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium [079911]
- Seminar: Lektürekurs Sportpädagogik [079710]
- Seminar: Sport im weiten und im engen Sinn [079711]
(zusammen mit Priv.-Doz. Sven Güldenpfennig) - Vorlesung: Bildung und Kultur [079699]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium [077943]
- Seminar: Leibesübungen, Sport und Sportwissenschaft in Münster – Zeitzeugen im Gespräch [077732]
(zusammen mit Lukas Rehmann) - Seminar: Leibeserziehung, Spiel und Sport in der reformpädagogischen Bewegung [077731]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [077724]
- Vorlesung: Sportgeschichte [077978]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium: Forschungs- und Methodenseminar in den Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports [075943]
- Seminar: Sport – Gesundheit – Medizin: Historische Facetten und aktuelle Probleme [075742]
(zusammen mit Dr. Kai Thomas Reinhart) - Seminar: Olympische Geschichte und olympische Erziehung [075741]
- Vorlesung: Sportgeschichte [075777]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [075731]
- Seminar: Gymnastik und Turnen im 19. Jahrhundert [073862]
(zusammen mit Dr. Kai Thomas Reinhart) - Seminar: Lektürekurs Bildung und Kultur im Sport [073864]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium: Forschungs- und Methodenseminar in den Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports [073705]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [073848]
- Vorlesung: Sportgeschichte [073853]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium: Forschungs- und Methodenseminar in den Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports [079080]
- Seminar: Ausgewählte Aspekte der Geschichte der Sportmedizin [077221]
- Seminar: Universelle Facetten der Laufbewegung [076464]
- Seminar: Laufen verbindet: universelle Aspekte der Laufbewegung [077289]
- Vorlesung: Sportgeschichte [078888]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [077183]
- Fachpraktisches Seminar: Bewegen an und mit Geräten - Turnen [079666]
- Seminar: Sport für alle - Begleitseminar zur Vorlesung [077955]
- Seminar: Sport für alle - Ringvorlesung [077940]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium: Forschungs- und Methodenseminar in den Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports [077960]
- Seminar: Sport als universelles Kulturmuster [071703]
- Vorlesung: Sportgeschichte [077845]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [077769]
- Fachpraktisches Seminar: Turnen [075090]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium [074442]
- Seminar: Spiel und Sport [074457]
- Vorlesung: Sportgeschichte [074199]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [074131]
- Seminar: Grundzüge der Geschichte der Leibeserziehung und des Sports [075340]
- Seminar: Doping im Leistungssport [075320]
(zusammen mit Dr. Marcel Reinold) - Seminar: Forschungsmethoden / Sporthistorisches Kolloquium [075335]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Vorlesung: Sportgeschichte [077471]
- Vorlesung: Bildung und Kultur [075115]
- Seminar: Erinnerungskultur im Sport [076147]
- Seminar: Gab es Sport in der Antike? [077913]
(zusammen mit Dr. Emanuel Hübner) - Seminar: Unser Körper - ein geisteswissenschaftlicher Annäherungsversuch [076128]
(zusammen mit Dr. Kai Thomas Reinhart) - Seminar: Forschungsmethoden / Sporthistorisches Kolloquium [076132]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Vorlesung: Bildung und Kultur [075136]
- Vorlesung: Sportgeschichte [075212]
- Seminar: Sport in der Bundesrepublik Deutschland [075329]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium [075295]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Seminar: Die Olympischen Spiele in der Antike [075300]
(zusammen mit Dr. Emanuel Hübner) - Seminar: Lektürekurs Sportpädagogik [075697]
(zusammen mit Dr. Marcel Reinold) - Vorlesung: Bildung und Kultur (Sportgeschichte) [073656]
- Fachpraktisches Seminar: Turnen in der Schule [076551]
- Seminar: Olympische Spiele in München [075464]
(zusammen mit Dr. Emanuel Hübner) - Seminar: 75 Jahre Olympische Spiele in Garmisch und Berlin [075450]
(zusammen mit Dr. Emanuel Hübner) - Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [075483]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Vorlesung: Bildung und Kultur (Sportgeschichte) [075081]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [075585]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Seminar: Ausgewählte Themen der Sportpädagogik [075570]
- Seminar: Geschichte und Theorie der Gymnastik [075532]
- Vorlesung: Sportgeschichte [075150]
- Fachpraktisches Seminar: Turnen Gruppe 6 [075610]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [075219]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Seminar: Experimentelle Archäologie in der Sportgeschichte - theoretische Konzepte und praktische Umsetzungen [075257]
(zusammen mit Dr. Emanuel Hübner) - Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [074614]
(zusammen mit Dr. Kai Thomas Reinhart) - Vorlesung: Sportgeschichte [074743]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [075440]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Seminar: Sportarten - Strukturen und Genese [075511]
- Vorlesung: Sportgeschichte [075215]
- Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [074960]
(zusammen mit Dr. Kai Thomas Reinhart) - Seminar: Lektürekurs Sportpädagogik [078250]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [078188]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Seminar: Doping im Leistungssport [078245]
(zusammen mit Dr. Marcel Reinold) - Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [074417]
(zusammen mit Dr. Kai Thomas Reinhart) - Vorlesung: Sportgeschichte [074656]
- Seminar: Bildungspotenziale im Sport [078529]
(zusammen mit Prof. Dr. Nils Neuber) - Seminar: Bildungspotenziale im Sport [311051]
(zusammen mit Prof. Dr. Nils Neuber) - Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft / Ringvorlesung Bildungspotenziale im Sport [078002]
(zusammen mit apl. Prof. Michael Brach) - Seminar: Sport und Erotik [078368]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [078349]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [078004]
(zusammen mit apl. Prof. Michael Brach) - Vorlesung: Sportgeschichte [078186]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [078421]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Seminar: Olympische Spiele in Peking 2008 (Seminar zur Ringvorlesung) [078417]
- Ringvorlesung: Olympische Spiele in Peking 2008 [078402]
- Vorlesung: Sportgeschichte [078220]
- Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [078000]
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Strauß, Prof. Dr. Nils Neuber, Prof. Dr. Heiko Wagner, Prof. Dr. Klaus Völker) - Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik [078053]
(zusammen mit Prof. Dr. Nils Neuber) - Seminar: Von Pestalozzi bis von Hentig: Pädagogische Klassiker und ihre Bedeutung für den Schulsport [079726]
(zusammen mit Dr. Annette Hofmann) - Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [079711]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Vorlesung: Sportgeschichte [079707]
- Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik [079200]
(zusammen mit Prof. Dr. Nils Neuber) - Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [078309]
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Strauß, Prof. Dr. Nils Neuber, Prof. Dr. Heiko Wagner, Dieter Heinz Jütting, Prof. Dr. Klaus Völker) - Seminar: Lektürekurs Sportpädagogik [079722]
- Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [079718]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [078305]
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Strauß, Prof. Dr. Nils Neuber, Prof. Dr. Heiko Wagner, Dieter Heinz Jütting, Prof. Dr. Klaus Völker) - Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik [079206]
(zusammen mit Prof. Dr. Nils Neuber) - Vorlesung: Sportgeschichte [079703]
- Seminar: Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport in Münster und Umgebung früher und heute [079724]
(zusammen mit Bernd Schulze) - Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [079710]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [078307]
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Strauß, Prof. Dr. Nils Neuber, Prof. Dr. Heiko Wagner, Prof. Dr. Klaus Völker, Dieter Heinz Jütting) - Vorlesung: Sportgeschichte [079705]
- Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik [079208]
(zusammen mit Prof. Dr. Nils Neuber) - Seminar: Sporthistorisches Kolloquium (Forschungsmethoden) [079792]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans Langenfeld) - Seminar: Fair Play [079261]
- Vorlesung: Grundlagen der Sportwissenschaft [078303]
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Strauß, Bernd Schulze, Prof. Dr. Klaus Völker) - Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik [079204]
- Vorlesung: Sportgeschichte [079701]
- Seminar: "Mensch 2.0" - Neuer Perspektiven im Diskurs über behinderte Menschen im (Leistungskurs-)Sport [075044]
-
Projekte
- Geschichte der deutschen Sportmedizin seit dem Ende des 19. Jahrhunderts – Genese einer medizinischen Disziplin zwischen Gesundheitsprävention und Leistungssport (seit )
Eigenmittel - Mitherausgeber Zeitschrift "International Journal of the History of Sport" (Routledge/ Francis & Taylor Group) (seit )
Eigenmittel - Mitherausgeber Zeitschrift "Grundschule Sport" (Friedrich Verlag Velber) (seit )
Eigenmittel - Körperkultur und Sport in der DDR (seit )
Eigenmittel - Redaktion Zeitschrift "sportunterricht" (hofmann-Verlag Schorndorf) (seit )
Eigenmittel - Objekte - Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten ()
Eigenmittel - Sport für alle -
History of A Vision around the World.
Jahrestagung der Internationalen Vereinigung für die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports (ISHPES) in Münster ( - )
Eigenmittel - ISHPES - ISHPES - Internationaler Kongress - "Sport for all -- History of a vision around the world", 18.07. - 21.07.2018, Münster ()
Drittmittel: Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren, DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: KR 1544/5-1 - eBook SchoolFit ( - )
Drittmittel: Bezirksregierung Münster - Bewegungsförderung Münsteraner Grundschüler ( - )
Eigenmittel - GddSM - Geschichte der deutschen Sportmedizin ( - )
Drittmittel: Bundesverwaltungsamt - Münsters Kinder aktiv - motorische Tests und Bewegungsförderung von Grundschulkindern ( - )
Drittmittel: Stadt Münster - Engagementkultur in Herkunftsländern ( - )
Drittmittel: Sonstige Mittelgeber - Das Olympische Dorf von 1936. Planung, Bau und Nutzung (Promotionsprojekt) ( - )
Drittmittel: DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement - Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (Springer Spektrum) ( - )
Eigenmittel - Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation ( - )
Drittmittel: Bundesinstitut für Sportwissenschaft | Förderkennzeichen: IIA1-081903A/09-12 - Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation. Drittmittel: Bundesinstitut für Sportwissenschaft ( - )
Eigenmittel - Doping und Anti-Doping in der olympischen Bewegung ( - )
Eigenmittel - Olympischer Sport und olympische Erziehung ( - )
Eigenmittel - Frauen in einer Männerdomäne des Sports: Das Beispiel Frauenskispringen ( - )
Eigenmittel - Kongress Bildungspotentiale im Sport -19. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) ()
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung - Forschungsprojekt zu Leben und Werk Carl Diem ( - )
Drittmittel: Spender/Sponsoren - Die Rolle von Bewegung und Sport im Lebenszusammenhang kranker Frauen ( - )
Eigenmittel - Doping im Behindertensport - Fiktion oder Faktum? ( - )
Eigenmittel - Text- und Arbeitsbuch Sportpädagogik ( - )
Eigenmittel - Amerikanischer Sportunterricht ( - )
Eigenmittel - Theologische Aspekte des Olympismus ( - )
Eigenmittel - Biographie und Sportgeschichte ( - )
Eigenmittel - Sport mit Sondergruppen: Chronisch kranke Kinder im Schul- und Vereinssport ( - )
Eigenmittel - Anthropologische Aspekte der Sportpädagogik: Menschenbilder im Sport ( - )
Eigenmittel - Geschichte des Dopings im Radsport ( - )
Eigenmittel
- Geschichte der deutschen Sportmedizin seit dem Ende des 19. Jahrhunderts – Genese einer medizinischen Disziplin zwischen Gesundheitsprävention und Leistungssport (seit )
-
Publikationen
- . (). Sporting Time and Sporting Space. In (Eds.), Cultural History of Sport - Volume 5: A Cultural History of Sport in the Age of Industry, edited by Mike Huggins (1. Aufl. , p. 57-76). London: Bloomsbury.
- . (). Macht und Autorität in der Geschichte des Sports und des Schulsports. sportunterricht, 69(10), 441-446. doi: 10.30426/SU-2020-2.
- . (). Die Carl-Diem-Plakette. In (Hrsg.), Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (1. Aufl. , S. 305-308). Neulingen: J.S.Klitz Verlagshaus.
- . (). Das Reutherbrett. In (Hrsg.), Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (1. Aufl. , S. 289-292). Neulingen: J.S.Kltz Verlagshaus.
- . (). Die Gründung der ersten Sportuniversität: Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin (1920). In (Hrsg.), Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (1. Aufl. , S. 179-182). Neulingen: J.S.Klotz Verlagshaus.
- . (). Der Eisenstab des "Turnlehrerbildners" Otto Heinrich Jaeger (1828-1912). In (Hrsg.), Deutsche Sportgeschichte in 100 bjekten (1. Aufl. , S. 81-84). Neulingen: J.S.Klotz Verlagshaus.
- . (). Die Ritterakademie in Tübingen. In (Hrsg.), Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (1. Aufl. , S. 43-48). Neulingen: J.S.Klotz Verlagshaus.
- (Hrsg.). (). Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten 1. Aufl. Neulingen: J.F.Klotz Verlagshaus.
- . (). Die Schöninger Speere. In (Hrsg.), Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (1. Aufl. , S. 23-26). Neulingen: J.S.Klotz Verlagshaus.
- . (). Der Carl-Diem-Weg in Münster. In (Hrsg.), Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (1. Aufl. , S. 439-442). Neulingen: J.S.Klotz Verlagshaus.
- (Hrsg.). (). Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten 1. Aufl. Neulingen: J.S.Klotz Verlagshaus.
- . (). The Germans: no sports but only drills and exercises? Sport in Society, 23. doi: 10.1080/17430437.2020.1814577.
- . (). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 3: Sport für alle. 3. Aufl. Schorndorf: Hofmann.
- . (). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann.
- . (). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert: Turnen fürs Vaterland. 33. Aufl. Schorndorf: Hofmann.
- . (). Die Gründung der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin vor hundert Jahren (Brennpunkt). sportunterricht, 69(7), 189.
- . (). Physical Literacy und neue körperliche Grundbildung. sportunterricht, 69(7), 295-300. doi: 10.30426/SU-2020-07-2.
- (Hrsg.). (). Sportgeschichte in Deutschland - Sport History in Germany Herausforderungen und internationale Perspektiven – Challenges and International Perspectives 1. Aufl. Wiesbaden: Springer.
- . (). Kinder und Corona. Grundschule Sport, 2020(26), 30-31.
- . (). Leibes- und Körpererziehung als Kern des Schulsports. Plädoyer für ein "Relaunch" der Leibeserziehung/physical education. sportunterricht, 29(2), 52-58. doi: 10.30426/SU-2020-02-1.
- . (). "Schau mal, was ich kann!" Leistung und Wettkampf im Grundschulsport. Grundschule Sport, 25(1), 2-6.
- . (). Kunst - Sport - Literatur. In (Hrsg.), Tagungsdokumentation Kunst - Sport - Literatur. Vorträge des gleichnamigen Jubiläums-Symposiums im Kloster Maulbronn (1. Aufl. , S. 14-27). Hildesheim: arete.
- . (). Quatschen oder turnen? Zur Kritik am reflective turn der deutschen Sportpädagogik. sportunterricht, 68(10), 469-473.
- . (). PHYSICAL EDUCATION, GYMNASTICS, GAMES AND SPORTS IN BRAZIL - THE GERMAN IMPACT EDUCAÇÃO FÍSICA, GINÁSTICA, JOGOS E ESPORTE NO BRASIL: O IMPACTO ALEMÃO. Educação em Revista, 35. doi: 10.1590/0102-4698218011.
- . (). Die deutsche Sportmedizin seit 1945 zwischen Prävention und Leistungssport. Stadion, 43(1), 115-140. doi: 10.5771/0172-4029-2019-1-115.
- . (). Brennpunkt: Sport, Schulsport und Europa. sportunterricht, 68(7), 289.
- . (). Sportmedizin zwischen Sport, Wissenschaft und Politik - eine deutsche Geschichte. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Sportmedizin. 1. Aufl. Hellenthal: Sportverlag Strauß.
- . (). Sportmedizin zwischen Sport, Wissenschaft und Politik – eine deutsche Geschichte Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Sportmedizin. 1. Aufl. Hellenthal: Sportverlag Strauß. [Im Druck]
- . (). German Sport History as Reflected in ‘Sporting Art’. The International Journal of the History of Sport, 35, 1-29. doi: 10.1080/09523367.2019.1586671.
- . (). Sportgeschichte: Einordnung und Methodik. In (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (1. Aufl. , S. 1-25). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_14-1.
- . (). Olympism and Olympic Education: Back to the Roots. In (Eds.), SCHOLA LUDENS EUROPAEUS: Papers dedicated to Roland Naul (1. Aufl. , p. 116-133). Aachen: Meyer & Meyer.
- . (). Pilka nozna w Niemczech - geneza niemieckiej gry narodowej. In (Ed.), Modern Football 4 a swiat kibicow - Interdyscyplinarne studia nad kultural futboln (1. Aufl. , p. 9-28). Wrozlaw: DTB.
- . (). Einführung in die Sportpädagogik. 4. Aufl. Schorndorf: Hofmann.
- . (). Die Entwicklung der organisierten Sportmedizin seit 1950. In (Hrsg.), Sportmedizin zwischen Sport, Wissenschaft und Politik – eine deutsche Geschichte. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Sportmedizin (S. 29-154). Hellenthal: Sportverlag Strauß.
- . (). Forgotten Olympic legacies: the impact of the early Olympic Games and Olympic Congresses on education, sport, health, and social work and its revival as Olympic education after the Olympic Centennial Congress 1994. In L’héritage des Jeux Olympiques et Paralympiques Université de Paris Est Marne-la-Vallée, 17-18 juin 2019, Paris.
- . (). Correlation analysis of physical fitness and retinal microvasculature by OCT angiography in healthy adults. PloS one, 14(12), e0225769. doi: 10.1371/journal.pone.0225769.
- . (). Progressive high-intensity interval training (HIIT) is not superior to unmodified non-progressive HIIT in an uncontrolled setting. The Journal of sports medicine and physical fitness, 2019. doi: 10.23736/S0022-4707.19.09690-7.
- . (). Sport und Olympische Erziehung. In (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft (1. Aufl. , S. 1-17). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53385-7_26-1.
- . (). Der lange Weg nach Olympia - Deutschland und die olympische Bewegung. In (Hrsg.), Olympische Spiele: Architektur und Gestaltung. Berlin - München - Stuttgart (1. Aufl. , S. 65-79). Stuttgart: Kohlhammer.
- . (). Gymnastics, Physical Education, Sport, and Christianity in Germany. The International Journal of the History of Sport, 2018, 1-18. doi: 10.1080/09523367.2018.1496084.
- . (). Schneller - Höher - stärker. Sport im Zeitalter von Industrie und Technik. In (Hrsg.), Fertig? Los! Die Geschichte von Sport und Technik (1. Aufl. , S. 28-41). Stuttgart: wbg Theiss.
- . (). Die Achtundsechziger und der Sport. sportunterricht, 67(11), 515-518.
- . (). Universalgeschichte des Sports. In (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg (1. Aufl. , S. 1-17). Berlin, Heidelberg: Springer.
- . (). Gymnastik, Turnen und Sport im 19. Jahrhundert. In (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (1. Aufl. , S. 1-16). Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_20-1.
- . (). Sportwissenschaft: Gegenstand, Disziplin, Theorie und Praxis. In (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (1. Aufl. , S. 1-17). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_5-1.
- . (). Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport im 20. Jahrhundert. In (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (1. Aufl. , S. 1-16). Berlin,Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_21-1.
- . (). Sportmodelle: Sportkonstruktionen zwischen Modell, Theorie und Typologie. In (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (1. Aufl. , S. 1-21). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_2-1.
- . (). Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft. In (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (1. Aufl. , S. 1-19). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_4-1.
- . (). German Sports Medicine in the 1950s: Prevention and Public Health in East and West. The International Journal of the History of Sport, 35. doi: 10.1080/09523367.2018.1472583.
- . (). Soziale Funkltionen von Turn- und Sportvereinen aus historischer Perspektive. In (Hrsg.), Soziale Funktionen von Sportvereinen: revisited (1. Aufl. , S. 13-30). Berlin: Lehmanns media.
- . (). Doping – ein ungelöstes Problem des Sports. Vorgänge - Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 57(3), 39-55.
- . (). Forever young - Alterspubertät bei Sportlehrer*innen. sportunterricht, 67(7), 289.
- . (). Visual Sources in the History of Sports: Potential, Problems, and Perspectives with Selected Examples of Sporting Art. Historical Social Research, 43(2), 72-91. doi: 10.12759/hsr.43.2018.2.72-92.
- . (). Leipzig und die Sportwissenschaft in Deutschland. In (Hrsg.), IN Bewegung Meilensteine der Leipziger Sportgeschichte (1. Aufl. , S. 66-75). Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum.
- . (). Ravenstein und die deutsche Turnhalle in London. Jahn Report, 46, 20-23.
- . (). Hüpfen & Springen - natürlich bewegen. Grundschule Sport, 4(18), 2-4.
- . (). Effects of high-intensity interval training on optic nerve head and macular perfusion using optical coherence tomography angiography in healthy adults. Atherosclerosis.2018.04.028, 2018. doi: https://doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2018.04.028.
- . (). German fußball—recent developments and origins. German Journal of Exercise and Sport Research, 48(2), 1-9. doi: 10.1007/s12662-018-0517-0.
- . (). Michael Vesper geht in Rente - ein Zwischenruf. sportunterricht, 67(3), 133-134.
- . (). Freude am Kicken - Ballspiele mit dem Fuß. Grundschule Sport, 4(17), 2-5.
- . (). Effects of high-intensity interval training on optic nerve head and macular perfusion using optical coherence tomography angiography in healthy adults. Atherosclerosis, 274, 8-15.
- . (). German Sports Medicine in the 1950s: Prevention and Public Health in East and West. The International Journal of the History of Sport, 34(14), 1563-1584.
- 10.1007/978-3-662-53384-0. [Im Druck] (Hrsg.). (). Handbuch Sport und Sportwissenschaft Berlin, Heidelberg: Springer. doi:
- . (). Historische Perspektiven in der Schulsportforschung - Sportpädagogik zwischen Theorie und Wirklichkeit. In (Hrsg.), Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen (1. Aufl. , S. 171-194). Waxmann.
- . (). Jan Haut, Paddy Dolan, Dieter Reicher & Raúl Sánchez García (Eds.): Excitement Processes. Norbert Elias's unpublished works on sports, leisure, body, culture. Sport und Gesellschaft, 14(3), 315-322.
- . (). Grenzverletzungen - Themenheft der Zeitschrift "sportunterricht". sportunterricht, 66(9), 257-268.
- . (). Nur Hin und Her? Vom Spielwitz der Rückschlagspiele. Grundschule Sport, 4(15), 2-5.
- . (). Sport im Geschichtsunterricht. Geschichte für heute, 10(3), 44-65.
- . (). Leibeserziehung im Lutherjahr. sportunterricht, 66(7), 193.
- (Hrsg.). (). "Lanz ist allzeit eine Turnfahrt wert!" Fr. L. Jahn - gehuldigt und verfälscht 1. Aufl. Hildesheim: Arete.
- (Hrsg.). (). Flüchtlingskinder im Sport. Themenheft in der Zeitschrift "sportunterricht" Schorndorf: Hofmann.
- 10.23736/S0022-4707.17.07097-9. (). Yo-Yo IR1 vs incremental continuous running test for prediction of 3000 m performance. The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 2017. doi:
- . (). Sport für alle - in der Tradition der deutschen Turn- und Sportvereine. In (Hrsg.), Sport für alle. Idee und Wirklichkeit (1. Aufl. , S. 3-30). Münster: Waxmann.
- (Hrsg.). (). Sport für alle - Idee und Wirklichkeit 1. Aufl. Münster: Waxmann.
- In (Eds.), Olympic education. An international review. (1. Aufl. , p. 177-191). London/New York: Routledge. (). Germany: formal Olympic education at schools and informal Olympic learning in sport clubs.
- (Hrsg.). (). Sportmedizin in Deutschland - Historische Facetten. Ein Werkstattbericht 1. Aufl. Hildesheim: Arete.
- . (). Überlegungen zur Geschichte der Sportmedizin in Deutschland. In (Hrsg.), Sportmedizin in Deutschland - Historische Facetten. Ein Werkstattbericht (1. Aufl. , S. 67-136). Hildesheim: Arete.
- . (). Turnen und Sport zwischen Menschenrecht, Freiheit und Zwang. Ein Essay aus historisch-sportpädagogischer Perspektive. Zeitschrift für Menschenrechte, 10(2), 7-24.
- . (). Mehr als bewerten und zensieren - Der Doppelauftrag des Schulsports. Grundschule Sport, 12(4), 2-5.
- . (). Noten im Sportunterricht? Was ist eine Leistung? Grundschule Sport, 12(4), 12-13.
- . (). Schulsport und Olympia. sportunterricht, 65(11), 343-345.
- . (). 200 Jahre Turnen in Württemberg: Von der Politik zum Hochleistungssport. In (Hrsg.), Dokumentation zur Tagung "200 Jahre Turnen in Württemberg" am 18. Mai 2016 in Calw (1. Aufl. , S. 17-28). Calw: Stadtarchiv Calw.
- . (). Od "zimnej wojny na biezni" do sportu w zjjednoczonych Nieczech - dzieje sportu w. Niemczech po II wojnie swiatowej. In (Eds.), Historia polskiego i niemieckiego sportu w XIX i XX wieku. Idee, ludzie, polityka i kultura. (1. Aufl. , p. 147-186). Poznan: WNI.
- . (). Die Rezeption der Olympischen Spiele 1936 zur Zeit des Kalten Krieges. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Erinnern! Afgabe, Chance, Herausforderung, 2016(1), 15-27.
- . (). Alexander Emmerich: Olympia 1936. geschichte für heute, 9(4), 130-132.
- . (). Olympia ante portas oder das Prinzip Hoffnung. sportunterricht, 65(7), 193.
- . (). Sport, Fußball, Frieden und Gewalt. Sozialmagazin, 41(5-6), 22-33.
- . (). Bewegungs- und Sportförderung in der Pädiatrischen Onkologie am Universitätsklinikum Münster – Erfahrungen und Ergebnisse aus 5 Jahren. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 32(2), 60-65. doi: 10.1055/s-0042-103432.
- . (). Germany and Japan in the Olympic Movement. Journal of Sport and Health Science, 13, 59-66.
- . (). Buchbesprechung zu W. Schmidt (Gesamtleitung), N. Neuber, Th Rauschenbach, H.P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & Ch. Breuer (Hrsg.). Dritter Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder und Jugendliche im Umbruch. sportunterricht, 65(2), 55-58.
- . (). Bewegungs- und Sportförderung in der Pädiatrischen Onkologie am Universitätsklinikum Münster - Erfahrungen und Ergebnisse aus 5 Jahren. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 32, 60-65.
- . (). Forschungsstand, Quellenlage, Untersuchungsansätze und methodologische Überlegungen zur Geschichte der Sportmedizin in Deutschland. In (Hrsg.), Sportmedizin in Deutschland: Historische Facetten. Ein Werkstattbericht (S. 67-135). Hildesheim: Arete.
- . (). Olympism and Olympic Education. The Russian Journal of Physical Education and Sport, 11(4), 116-128.
- . (). History of Sports Medicine in Germany. Historical Social Research (HSR), 40(4), 331-349. doi: 10.12759/hsr.40.2015.4.331-349.
- . (). Kinder turnen Grundlage für körperliche Bildung und Sport. Grundschule Sport, 2(8), 2-6.
- . (). Leistung und Wettkampf Zur pädagogischen Legitimation eines Bildungsmotivs des Sports. sportunterricht, 64(12), 355-362.
- . (). Bundesjugendspiele (BSJ) und Jugend trainiert für Olympia (JTFO) als bundesweite Schulsportwettbewerbe. sportunterricht, 64(12), 363-370.
- . (). "Mit Herz und Hand fürs Vaterland" - Turnen und Wehrertüchtigung in Deutschland. In (Hrsg.), Patriotes et patriotisme en Allemagne du XVIe siècle à nos jours (1. Aufl. , S. 389-404). Nancy: Presses universitaires de Nancy.
- . (). Wissenstransfer "sport-lernen". Weiterbildung für Sportlehrkräfte am Institut für Sportwissenschaft (IfS) der Universität Münster. sportunterricht, 64(10), 306-310.
- . (). Sportgeschichte mitten in Deutschland: Sammeln - Erforschen - Zeigen. In (Hrsg.), Sportgeschichte mitten in Deutschland: Sammeln - Erforschen - Zeigen (1. Aufl. , S. 14-25). Hildesheim: arete.
- . (). German Sports, Doping, and Politics A History of Performance Enhancement. 1. Aufl. Lanham: Book Details Author TOC Rowman & Littlefield Publishers.
- . (). Doping und Anti-Doping-Politik im historischen Überblick. In (Hrsg.), Dopingforschung (1. Aufl. , S. 13-28). Schorndorf: Hofmann.
- . (). Dopingprävention in der Schule. Ein praktisches Beispiel einer Präventionskampagne für den Sportunterricht. In (Hrsg.), Dopingforschung. Perspektiven und Themen (1. Aufl. , S. 317-332). Schorndorf: Hofmann.
- . (). Gymnastics and Sport at German Universities: The Example of the Teacher Training College in Tübingen from the Beginnings to Its Academic Acceptance. The International Journal of the History of Sport, 32, 1-21. doi: 10.1080/09523367.2015.1020302.
- . (). Global Perspectives on Sports and Movement Cultures: From Past to Present – Modern Sports between Nationalism, Internationalism, and Cultural Imperialism. The International Journal of the History of Sport, 32, 1-17. doi: 10.1080/09523367.2015.1017473.
- . (). German Sports, Doping, and Politics. A History of Performance Enhancement. Lanham: Rowman & Littlefield.
- . (). Sport im Winter. Grundschule Sport, 1(4), 2-5.
- . (). Zur Sache: Skischullandheim in der Grundschule geht das überhaupt ? Grundschule Sport, 1(4), 14-15.
- . (). Wir sind Weltmeister! Vor- und Nachteile des Fußballspiels in der Schule. Grundschule Sport, 1(4), 30-31.
- . (). Doping and Anti-Doping in the Process of German Reunification. Sport in History, 34, 1-24. doi: 10.1080/17460263.2014.897250.
- . (). Historiography, Cultures of Remembrance and Tradition in German Sport. The International Journal of the History of Sport, 31, 1-20. doi: 10.1080/17460263.2014.897250.
- (Hrsg.). (). Turnen ist mehr - Patriotismus als Lebensform 1. Aufl. Hildesheim: Arete.
- . (). Doping und Anti-Doping in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2007. Genese - Strukturen - Politik. 1. Aufl. Hildesheim: Arete.
- . (). Die Olympischen Winterspiele in Sotschi - Best Games Ever? sportunterricht, 63(3), 79-82.
- . (). The German Workers' Sport Movement between Socialism, Workers' Culture, Middle-Class Gymnastics and Sport for All. The International Journal of the History of Sport, 2014, 1-20. doi: 10.1080/09523367.2014.882327.
- (Hrsg.). (). Rund um den Frauenfußball. Pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. 1. Aufl. Münster: Waxmann.
- . (). Vom "Stauchballspiel" zum Frauenfußball - zur Geschichte des populärsten deutschen Sports. In (Hrsg.), Rund um den Frauenfußball. Pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven (1. Aufl. , S. 11-46). Münster: Waxmann.
- . (). Braucht unsere Kultur Olympische Spiele als Ersatz für "Brot und Spiele" zur Ablenkung und Opium für das Volk? In (Hrsg.), Olympische Spiele - noch zeitgemäß? Werte, Ziele, Wirklichkeit in multidisziplinärer Betrachtung (1. Aufl. , S. 167-192). Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes.
- . (). Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia vbis ins 21. Jahrhundert. geschichte für heute, 7(1), 106-107.
- . (). Doping und Anti-Doping in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2007. Genese – Strukturen – Politik. Hildesheim: Arete.
- . (). 150 Jahre SPD - 150 Jahre Arbeiter- Turn- und Sportbewegung (in japanischer Übersetzung von Ikutoshi Aruga). Ritsumeikan Social Sciences Review, 49(3), 165-176.
- . (). 150 Jahre SPD - 150 Jahre Arbeiterturn- und Sportbewegung. Deutschland Archiv Online, 16.12.2013, 2013(http://www.bpb.de/175085).
- . (). Sportgeschichte in Westfalen als lokale und regionale Kulturgeschichte. In (Hrsg.), Westfälische Forschungen (1. Aufl. , S. 15-36). Münster: Aschendorff.
- (). Die Entstehung der Nationalen Anti-Doping Agentur in Deutschland (NADA) im Kontext der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA). Sport und Gesellschaft, 10(1), 55-94.
- (Hrsg.). (). Sport - das Lehrbuch für das Sportstudium 1. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum.
- . (). Leistung und Wettkampf. In (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. (S. 530-549). Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-642-37546-0.
- . (). Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - anthropologische und kulturwissenschaftliche Grundlagen. In (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 505-528). Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-642-37546-0.
- . (). Erziehung und Bildung - Sportpädagogik. In (Hrsg.), Sport. Das lehrbuch für das Sportstudium (S. 395-438). Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-642-37546-0.
- . (). Bewegung, Spiel und Sport in Kuktur und Gesellschaft - Sozialwissenschaften des Sports. In (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. (S. 337-394). Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-642-37546-0.
- . (). Die Wissenschaft vom Sport. In (Hrsg.), Sportr. Das Lehrbuch für das Sportstudium. (S. 9-24). Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-642-37546-0.
- . (). Schulsport und körperliche Erziehung als Element einer Philosophie humaner Bildung. Sportunterricht, 62(8), 225.
- . (). Sportwissenschaft: quo vadis? - Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen. Sport und Gesellschaft, 9 (2012)(3), 245-277.
- . (). Fußball, Fußball, über alles: Die Verdrängung von Turnen sowie konkurrierenden Sportarten durch "König Fußball". In (Hrsg.), Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954 (1. Aufl. , S. 27-50). Stuttgart: Kohlhammer.
- . (). Olympische Spiele in London 1908 und 1948. Zur Integration des deutschen Sports in die Olympische Bewegung. In (Hrsg.), Historische Perspektiven auf 175 jahre Demokratie und Sport (500. Aufl. , S. 125-140). Hildesheim: Arete.
- . (). Turn- und Sportvereine im Spannungsfeld von Integration, Migration und Emigration. In (Hrsg.), Historische Perspektiven auf 175 Jahre Demokratie und Sport (500. Aufl. , S. 1-26). Hildesheim: Arete.
- . (). Das Ringen um eine olympische Sportart - ein didaktischer Versuch. Olympisches Feuer, 2013(1), 8-10.
- . (). Sportlehrer(aus)bildung in Münster. sportunterricht, 62(2), 41-47.
- . (). Sportlehrer(aus)bildung im Wandel der Zeit - vom Schulturnerlass 1842 bis zur Bologna Reform (1999). sportunterricht, 62(2), 35-40.
- . (). Rezension des Buchs von Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Sports (2012). Sport und Gesellschaft, 9(2), 193-205.
- (Hrsg.). (). Olympia als Bildungsidee: Beiträge zur olympischen Geschichte und Pädagogik 1. Aufl. Wiesbaden: Springer.
- . (). Die Entstehung der Nationalen Anti-Doping Agentur in Deutschland (NADA) im Kontext der Gründung der Welt Anti-Doping Agentur (WADA). Sport und Gesellschaft, 10(1), 55-94.
- . (). The History of German Sports Clubs: Between Integration and Emigration. The International Journal of the History of Sport, 30(14), 1586-1603. doi: 10.1080/09523367.2013.822862.
- (). Erziehung und Bildung – Sportpädagogik. In (Hrsg.), Sport – Ein Lehrbuch für das Sportstudium (S. 395-438). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
- . (). The Munich Olympics 1972: Its Impact on the Relationship Between State, Sports and Anti-Doping Policy in West Germany. Sport in History, 1--24. doi: 10.1080/17460263.2012.756424.
- . (). Leibesübungen, Sport und Sportwissenschaft an der Universität Münster von den Anfängen bis in die 1960er Jahre. In (Hrsg.), Die Universität Münster im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960 (11. Aufl. , S. 903–926). Münster: Aschendorff.
- . (). Eine kurze Geschichte der Sportzuschauer. In (Hrsg.), Sportzuschauer (S. 19-39). Göttingen u.a.: Hogrefe.
- (Hrsg.). (). Impulse für die Sportgeschichte. Zum 80. Geburtstag von Hans Langenfeld 1. Aufl. Hildesheim: Arete.
- . (). Sports in the German University from about 1900 until the Early Years of the Federal Republic of Germany: The Example of Muenster and the ‘Westfaelische Wilhelms-University’. The International Journal of the History of Sport, 29(10), 1-17. doi: 10.1080/09523367.2012.694072.
- . (). Das unlösbare Dopingproblem im Sport und die langen Schatten einer gedopten Gesellschaft. Olympisches Feuer, 61(2), 8.
- . (). Doping als Phänomen des Sports und Thema der Sportpädagogik. sportunterricht, 61(4), 99-106.
- (Hrsg.). (). Erinnerungskultur im Sport. Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports 1. Aufl. Münster u.a.: Lit.
- . (). Massensport in der Grauzone. Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 21(1), 16-18.
- . (). Sporthistorische Reflexionen zum Verhältnis von Körperkult und Behinderung. In (Hrsg.), Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention. Interedisziplinäre Zugänge und politische Positionen (1. Aufl. , S. 111-123). Stuttgart: Kohlhammer.
- . (). The Munich Olympics of 1972: Their Impact on the Relationship Between State, Sports and Anti-Doping Policy in West-Germany. Sport in History, 32(4), 526-549.
- . (). Sportgeschichte und Sportwissenschaft in Deutschland. In (Hrsg.), Japan und Deutschland in der Globalisierung des Sports und der Sportwissenschaft. Das 7. Deutsch-Japanische Sportwissenschaftliche Symposium. (S. 75-86). Tokyo: Hilltop Press.
- . (). Wie wissenshaftlich und wie praktisch ist der "sportunterricht"? . Kritische Anmerkungen zu Rankings und Impactfaktoren in der Sportwissenschaft und Sportpädagogik. Sportunterricht, 60(11), 354-356.
- . (). Wie wissenschaftlich und wie praktisch ist der sportunterricht? Kritische Anmerkungen zu Rankings und Impactfaktoren in der Sportwissenschaft und Sportpädagogik. sportunterricht, 60(11), 354-357.
- . (). 200 Jahre Hasenheide - ein historischer Essay aus sportpädagogischer und verbandspolitischer Sicht. Sportunterricht, 60(9), 281-288.
- . (). Sportpädagogische Kongresse und Hochschultage der dvs. Sportunterricht, 60(8), 225.
- . (). Glück - eine Leitidee für den Sportunterricht. Eine Antwort auf Meinhart Volkamer. Sportunterricht, 60(7), 210-212.
- . (). Turnen in Deutschland. Von einer nationalen Körper- und Bewegungskultur zur modernen Freizeitsportbewegung. In (Ed.), Turnen. Transformationen einer europäischen Körperkultur in Amerika (1. Aufl. , p. 15-52). Ijui: Editora Uniui.
- . (). Vom Turnen auf der Hasenheide zum Sport als Kulturgut. Sportwissenschaft, 41(4), 345-349. doi: 10.1007/s12662-011-0204-x.
- . (). Sportwissenschaftliches aus Japan. Sportwissenschaft, 41(1), 72-74. doi: 10.1007/s12662-011-0204-x.
- . (). Qualitätsstandards in der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft, 41(1), 5-7. doi: 10.1007/s12662-011-0204-x.
- . (). Frauenfußball in Deurschland. Sportwissenschaft, 41(2), 89-90.
- . (). Sportliche Großereignisse. Sportwissenschaft, 41(3), 173-174. doi: 10.1007/s12662-011-0204-x.
- . (). Sportgeschichtliches aus Nordamerika. Sportwissenschaft, 41(3), 250-252. doi: 10.1007/s12662-011-0204-x.
- . (). Eine Geschichte des Erfolgs. Sportwissenschaft, 41(4), 281-282. doi: 10.1007/s12662-011-0204-x.
- . (). 60 Jahre Sport in Deutschland. Ritsumeikan Social Sciences Review, 46(4), 87-110.
- (Hrsg.). (). Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag.
- . (). Sport als Bildungs- und Kulturgut - Stationen der Bildungsgeschichte der Leibeserziehung und des Sports in Deutschland. In Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. (1. Aufl. , S. 21). VS Verlag.
- . (). Turnfeste zwischen National- und Erlebniskultur. In (Hrsg.), 200 Jahre Turnbewegung (S. 44-51). Precht Media.
- . (). Deutsche Turner in der Revolution von 1848/49. In (Hrsg.), 200 Jahre Turnbewegung (S. 86-93). Precht Media.
- . (). Turnen zur Zeit der Reichsgründung und in der Kaiserzeit. In (Hrsg.), 200 Jahre Turnbewegung (S. 93-100). Precht Media.
- . (). Der "Vormarsch ins Dritte Reich". In (Hrsg.), 200 Jahre Turnbewegung (S. 108-117). Frankfurt: Precht Media.
- . (). Die Neugründung des Deutschen Turner-Bundes 1950. In (Hrsg.), 200 Jahre Turnbewegung (S. 118-123). Frankfurt: Precht Media.
- . (). Sportgeschichte. In (Hrsg.), Sportwissenschaft intedisziplinär (S. 56-82). Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina.
- . (). Turnen in Deutschland- Von einer nationalen Körper- und Bewegungskultur zur modernen Freizeitsportbewegung. In (Ed.), Turnen - Transformationen einer europäischen Körperkultur in Amerika; Turnen - Transformacoes de uma cultura corporal europeeia na America (p. 37). ijui, Brasilien: Ijui: Editora Unijui.
- (Hrsg.). (). Bildung im Sport – Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte Wiesbaden: VS.
- (Hrsg.). (). Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759 - 1839) und die philantrophische Bewegung in Deutschland. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte aus Anlass des 250. Geburtstages von GutsMuths vom 16. - 18. April 2009 in Quedlinburg Hamburg: Feldhaus Ed. Czwalina.
- (Hrsg.). (). Handbuch Sportgeschichte Schorndorf: Hofmann.
- (). Förderung von Jungen im Grundschulsport? – Historische Grundlagen und pädagogische Ansatzpunkte. In (Hrsg.), Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule (S. 249-259). Münster: ZfL Verlag.
- Schulsport. (). In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 300-308). Schorndorff: Hofmann.
- . (). Sportgeschichte im Rahmen der deutschen Sportwissenschaft. In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 12-19). Schorndorff: Hofmann.
- Sportgeschichte als Zivilisationsgeschichte. (). In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 86-95). Schorndorff: Hofmann.
- Zum Problem der Periodisierung. (). In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 124-127). Schorndorff: Hofmann.
- Aufklärung/19. Jahrhundert. Philantropische Gymnastik und deutsches Turnen. (). In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 175-180). Schorndorff: Hofmann.
- . (). Einführung. In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 7-11). Schorndorff: Hoffmann.
- Die olympische Bewegung. (). In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 273-281). Schorndorff: Hofmann.
- . (). Leben und Werk Carl Diems. Ein Forschungs- und Projektbericht. Sportwissenschaft, 40(4), 268-284.
- . (). Historische Konzeptionen und Legitimationsfiguren. In (Eds.), Handbuch Schulsport (p. 17–28). Schorndorf: Hofmann.
- Leibesübungen, Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport zur Zeit der Weimarer Republik. (). In (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 199-209). Schorndorff: Hofmann.
- . (). Zum Problem des Antisemitismus in der deutschen Turnbewegung- Wie kam es 1933 zum „Arierparagraphen“ in der Deutschen Turnerschaft? In (Hrsg.), „Vergessen die vielen Medaillen, Vergessen die Kameradschaft“ Juden und Sport im deutschen Südwesten (S. 85-106).
- . (). Heldenverehrung oder Hall of Fame. Über den problembeladenen Umgang des deutschen Sports mit seiner Geschichte. Olympisches Feuer, 6, 40-45.
- . (). Siegen oder Verlieren - Die Leistungskultur des Sports zwischen olympischem und jesuanischem Menschenbild. Olympisches Feuer, 4/5, 8-13.
- . (). Doping – zur Genese eines komplexen gesellschaftlichen Problems. In (Hrsg.), Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. Und 20. Jahrhundert (S. 231-243). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
- . (). Olympische Jugendspiele – ein neues Event auf dem Sportmarkt. Sportunterricht, 354-355.
- (Hrsg.). (). Erinnerungen an Carl Diem Münster: LIT-Verlag.
- . (). 250 Jahre Johann Christoph Friedrich GutsMuths. Sportunterricht, 58(5), 131-137.
- . (). 60 Jahre Sport in Deutschland. Sportwissenschaft, 39(3), 237-250.
- . (). Brennpunkt: Bildungspotenziale im Sport. Sportunterricht, 58(8), 225.
- . (). Chronisch kranke Kinder im Schulsport. Themenheft der Zeitschrift Sportunterricht. Sportunterricht, 58(6).
- . (). Sport als Bildungs- und Kulturgut. Ein Streifzug durch die deutsche Bildungsgeschichte. Sportunterricht, 58(8), 233-239.
- . (). Sport, Sex und Erotik. Sportunterricht, 39(1), 52-59.
- (Hrsg.). (). Bildungspotenziale im Sport. Abstracts ; 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 16. - 18. September 2009 in Münster Hamburg: Czwalina.
- (). Zur Geschichte der Inhaltsauswahl im Sportunterricht. In (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 31-59). Hohengehren: Schneider.
- . (). Vorbild DDR? Neuorientierung im westdeutschen Sport. In (Hrsg.), Wir gegen uns. Sport im geteilten Deutschland. Begleitbuch zur Ausstellung (S. 98-107). Darmstadt: Primus Verlag.
- . (). Bericht von der Festakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes aus Anlass der Verleihung des DOSB-Wissenschaftspreises am 6. Februar 2009 in Jena. Sportwissenschaft, 39(2), 165-167.
- . (). Olympische Spiele der Neuzeit. In (Hrsg.), Kursbuch Sport 4 Wiesbaden: Limpert.
- (Hrsg.). (). Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit Münster: LIT-Verlag.
- . (). Der Fall Arnd Krüger und das Attentat in München 1972 – ein Lehrstück über das Verhältnis von Sport, Wissenschaft und Medien. Sportwissenschaft, 38(3), 361-368.
- (Hrsg.). (). „mens sana in corpore sano“. Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Gegenstand der Bildungspolitik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert Hamburg: Czwalina.
- (). Leitideen der Sportentwicklung. In (Hrsg.), Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten (S. 33-48). Aachen: Meyer & Meyer.
- (). Grundbegriffe der Sportpädagogik. In (Hrsg.), Sportpädagogik. Ein Arbeitstextbuch (S. 7-32). Hamburg: Czwalina.
- . (). Sport im Prozess europäischer Zivilisierung. In (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 57-67). Schorndorf: Hofmann.
- . (). Olympische Spiele der Neuzeit. In (Hrsg.), Sport und Gesellschaft (S. 185-214). Wiesbaden: Limpert.
- . (). Adolf Cluss: Ein Schwäbisch-deutsch-amerikanischer Turner, Revolutionär und Architekt einer neuen Welt. Olympisches Feuer(2), 56-59.
- (Hrsg.). (). Olympische Spiele und Turngeschichte Hamburg: Czwalina.
- . (). Die olympischen Spiele der Neuzeit- aus baden-württembergischer Sicht. In (Hrsg.), Olympische Spiele und Turngeschichte (S. 112-133). Hamburg: Czwalina.
- . (). Sportpädagogik. Ein Text und Arbeitsbuch. Wiesbaden: Limpert.
- In (Eds.), Les politiques au stade. Etudes comparées de manifestations sportives du XIXe au XXIe siècle (p. 31-54). Rennes: Presse université. (). Les fêtes nationales de gymnastiques en Allemagne et en France.
- . (). Carl Diem: Friede zwischen Turnen und Sport (1914). In (Hrsg.), Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft (S. 75-86). Stuttgart: Kohlhammer.
- . (). Edmund Neuendorff: Geschichte der neueren deutschen Leibesübung vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In (Hrsg.), Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft (S. 237-248). Stuttgart: Kohlhammer.
- . (). Fußball in Deutschland. Von der "Fußlümmelei" zum nationalen Kulturereignis Nr.1, WM 2006. In (Hrsg.), Fußball in Geschichte und Gegenwart. Tagung der dvs-Sektion Sportgeschichte und Sportsoziologie von 29.09-1.10.2004 in Münster (S. 9-20). Hamburg: Czwalina.
- (Hrsg.). (). Fußball in Geschichte und Gegenwart. Tagung der dvs-Sektion Sportgeschichte und Sportsoziologie von 29.09-1.10.2004 in Münster Hamburg: Czwalina.
- . (). Sport und Nation. In (Ed.), Architektur und Sport (p. 57-80). München: Edition Minerva.
- . (). Spiel und Sport. In (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft (S. 227-254). Schorndorf: Hofmann.
- . (). Turn- und Sportgeschichte in Westfalen. In (Hrsg.), Sportgeist. Die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in Westfalen. Katalog zur Ausstellung (S. 14-26). Hamm: Druckverlag Kettler.
- . (). Doping im Radsport - zivilisationstheoretische Anmerkung zu einer langen Geschichte. Sport und Gesellschaft, 3(3), 324-352.
- . (). Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (1). Sportgeschichte. Sportunterricht, 55(8), 227-234.
- . (). "Verringerung der Kontraste Vergrößerung der Spielarten". Eine Antwort auf Klaus Heinemann und Marcus R. Friederici in zehn Abschnitten (2005) in Erwägung-Wissen-Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften). Streitforum für Erwägungskultur, 4(4), 496-499.
- (Hrsg.). (). Fußball in Geschichte und Gesellschaft. Tagung der dvs-Sektionen Sportgeschichte und Sportsoziologie vom 29.9.-1.10.2004 in Münster Hamburg: Czwalina.
- . (). Sport in Europa - 17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) vom 22. bis 24. September in Leipzig. Sportwissenschaft, 36(3), 112-117.
- . (). Leibeserziehung und Sportunterricht in Deutschland nach 1945. Ein historischer Abriss auf der Grundlage einer Analyse der Fachzeitschriften "Sportunterricht" und "Körpererziehung". In (Hrsg.), Der Sportlehrerberuf im Wandel. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Zusammenarbeit mit den Sektionen Sportpädagogik und Sportgeschichte vom 17.11-19.11 2005 in Tübingen (S. 84-93). Hamburg: Czwalina.
- . (). Turn- und Sportgeschichte in Westfalen. In (Hrsg.), SportGeist. Die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in Westfalen (S. 14-26). Hamm, Bönen: Kettler.
- . (). Brennpunkt: Schon wieder Fußball. Sportunterricht, 55(8), 225.
- . (). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Schorndorf: Hofmann.
- . (). Sport und Soziale Arbeit. In (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik (S. 1813-1820). München; Basel: Ernst Reinhardt.
- . (). Schwäbische Dichter und Denker entdecken Olympia. In (Hrsg.), Langlauf durch die Geschichte. Festschrift für Karl Lennartz (S. 112-118). Köln.
- . (). Die Olympischen Spiele der Neuzeit. Eine Betrachtung aus baden-württembergischer Sicht. In (Hrsg.), Nachdenken über Olympia (S. 41-64). Tübingen: Attempo.
- . (). Fußball im Prozess der Zivilisierung und Nationalisierung des Sports und der Deutschen. In (Hrsg.), Die lokal-globale Fußballkultur - wissenschaftlich beobachtet (S. 121-136). Münster u. a: Waxmann.
- . (). Karl Völker und die Anfänge des deutschen Turnens in England. Ebenso erschienen in der Festschrift für Harald Braun, Bremen 2004. In (Hrsg.), Südwestdeutsche Turner in der Emigration (S. 11-26). Schorndorf: Hofmann.
- . (). Nationalismus und Militarismus in der deutschen und US-amerikanischen Turnbewegung des 19. Jahrhunderts. In (Hrsg.), Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert : Ein internationaler Vergleich (S. 130-157). Essen: Klartext.
- . (). Olympische Erziehung. In (Hrsg.), Pädagogik des Leistungssports (S. 115-132). Schorndorf: Hofmann.
- . (). Olympische Spiele und Olympische Erziehung. In (Hrsg.), Olympische Erziehung. Eine Herausforderung an Sportpädagogik und Schulsport (S. 53-82). Sankt Augustin: Akademia.
- . (). Turnen in Deutschland. Der Wandel einer nationalen Körper- und Bewegungskultur zur modernen Freizeitsportbewegung. In (Hrsg.), Die Deutschen und die Tschechen Prag.
- In (Eds.), Encyclopaedia of Modern Olympic Movement (p. 105-114). Westport. (). Berlin 1936.
- . (). Einführung in die Geschichte der Leibesübungen und des Sports. Teil 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Schorndorf: Hofmann.
- (). Zur Geschichte des Vereinswesens. Unter besonderer Berücksichtigung der Turn- und Sportvereine. In (Hrsg.), Handbuch für die Vereinsführung. Recht. Finanzen, Organisation (S. 1-24). Stuttgart: Boorberg.
- . (). Sportgeschichte. In (Hrsg.), Theoriefelder der Sportwissenschaft (S. 241-298). Schorndorf: Hofmann.
- . (). Der freie Bürger als Soldat. Demokratischer und liberaler "Militarismus" im langen 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Jahrestagung 2002 des Arbeitskreises Historische Friedensforschung 1. bis 3. November 2002 in Berlin. In Sportwissenschaft (S. 220-223).
- . (). Der Streit um das "richtige" Turnen. Zur Geschichte der Didaktik und Methodik des Turnens und Geräteturnens. In (Hrsg.), Geräteturnen: eine Bewegungskultur in der Diskussion (S. 9-32). Hamburg: Czwalina.
- . (). Sportpädagogik. In (Hrsg.), Sportmedizin und Sportwissenschaft. Historisch-systematische Facetten (S. 373-412). Sankt Augustin: Akademia.
- . (). Friedrich Ludwig Jahn ist seit 150 Jahren tot - zur Rezeption und Aktualität des Turnvaters. In (Hrsg.), Erinnerungen, Geschichte(n), Traditionen. Rekonstruktionen der Vergangenheit zwischen Markt und Mythos. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 12-15. Mai 2002 in Leipzig (S. 23-32). Hamburg: Czwalina.
- . (). Deutsche Turner in der Revolution von 1848/49 und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Sport und Politik in der Gegenwart. In (Ed.), Studia z Dzieljow Kultury Fizycney. Festschrift für Bernhard Woltmann (p. 249-264). Gorzow: WLKP.
- . (). Sport- und/oder Bewegungspädagogik? Historisch-kritische Anmerkungen zu einem Systemwechsel in der Sportpädagogik. In (Hrsg.), Erziehen als Aufgabe. Sportpädagogische Reflexionen. Festschrift anlässlich der Eremitierung von Prof. Dr. Meinhart Volkamer (S. 176-197). Schorndorf.
- . (). Sport. In Theologische Realenzyklopädie (S. 721-725). Berlin; New York.
- . (). Begegnungen. Themen und Entwicklungen von Turnen und Sport bei den Akademietagungen in Bad Boll. In (Hrsg.), Zwischen Kirchturm und Arena. Evangelische Kirche und Sport (S. 251-267). Stuttgart.
- . (). Fußball im Zivilisationsprozess. In Über Fußball. Ein Lesebuch zur wichtigsten Nebensache der Welt (S. 85-105). Schorndorf.
- . (). Sport, Habitus und Staatsbildung in Deutschland. In (Hrsg.), Zivilisationstheorie in der Bilanz. Beiträge zum 100. Geburtstag von Norbert Elias (S. 211-220). Opladen: Leske+Budrich.
- . (). Körperkultur nund Nationsbildung. Die Geschichte des Turnens im Reichsgründungsjahrzehnt. Eine Detailstudie über die Deutschen. 1. Aufl. Schorndorf: Hofmann.
Promotionen
Camps y Wilant Natalia Die Olympischen Kunstwettbewerbe von 1912-1948 - Eine Untersuchung aus kunsthistorischer Perspektive Mürkens, Roman Zur Geschichte von Trainingskonzepten im Sport Reinold, Marcel Doping erschaffen. Eine Geschichte der Anti-Doping-Politik Reimann, Herkules Zur Geschichte des Sports in der Bundeswehr Hepp Michael Genese und Genealogie westeurasischer Kettentänze Hübner, Emanuel Planung, Bau und Nutzung des Olympischen Dorfes von 1936 Hübner, Emanuel Das Olympische Dorf von 1936 Heck Sandra Von spielenden Soldaten und kämpfenden Athleten: die Genese des Modernen Fünfkampfs Reinhart, Kai Herrschaft und Widerständigkeit im DDR-Sport. Eine Analyse des staatlichen und informellen Sports vor dem Hintergrund der Theorie Michel Foucaults Halberschmidt, Barbara Psychologische Schulsport-Unfallforschung Barboza, Uta Repräsentative und symbolische Zeichen des klassischen Tanzes in Indien und in Europa: Eine interkulturelle, vergleichende Analyse des indischen bharatanatyam und des französischen Balletts. Kellermann, Guido Lebenswelten von Amateurfußballspielern. Theoretische Reflexionen und empirische Analyse Delschen, Ansgar Ehrenamtliche im Sport - eine empirisch-qualitative Untersuchung von Führungskräften in Fußballvereinen Schulze Bernd Sportverbände ohne Markt und Staat