Dr. Stefan Nielsen

Professur für Sportpädagogik und Sportgeschichte (Prof. Krüger)
Dr. Stefan Nielsen

Horstmarer Landweg 62B, Raum VG 101
48149 Münster
T: +49 251 83-32356
stefan.nielsen@uni-muenster.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Externes Profil:

  • Forschungsschwerpunkte

    • Sportgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Geschichte der Sportmedizin nach 1945
    • Doping im Sport
    • Sport im Zeitalter der Urbanisierung und Industrialisierung
    • Kommunale Sportgeschichte
  • Promotion

    Sport und Großstadt 1870 bis 1930 - Komparative Studien zur Entstehung bürgerlicher Freizeitkultur

    Betreuer
    • Professor Dr. Hans-Jürgen Teuteberg
    • Professor Dr. Hans Langenfeld
  • Vita

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft
    -
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft
    -
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft
    -
    Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Doping in Deutschland von 1950 bis heute“ (Drittmittel-Projekt)
    -
    Promotion zum Dr. phil
    -
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft
    -
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sportwissenschaft

    Preise

    Dr.-Bernhard-Zimmermann-Preis – Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya
  • Projekte

    • Geschichte der deutschen Sportmedizin seit dem Ende des 19. Jahrhunderts – Genese einer medizinischen Disziplin zwischen Gesundheitsprävention und Leistungssport (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • GddSM - Geschichte der deutschen Sportmedizin ( - )
      Gefördertes Einzelprojekt: Bundesverwaltungsamt
    • Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation. Drittmittel: Bundesinstitut für Sportwissenschaft ( - )
      Eigenmittelprojekt
    • Münster – die Stadt und ihr Sport ( - )
      Eigenmittelprojekt
    • Sportangebot und -nachfrage in großstädtischen Zentren Nordwestdeutschlands 1848-1945. Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft – Teilprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm „Die Stadt als Dienstleistungszentrum“ ( - )
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    • Nielsen Stefan. . „Spiegel-Titelgeschichte über Birgit Dressel.“ In Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten, herausgegeben von Krüger Michael, 392–395. Neulingen: J. S. Klotz.
    • Nielsen Stefan. . „Das Sportlaboratorium bei der Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911.“ In Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten, herausgegeben von Krüger Michael, 142–145. Neulingen: J. S. Klotz.
    • Nielsen Stefan. . „Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft und die sportmedizinische Forschungsförderung seit 1970.“ In Sportmedizin zwischen Sport, Wissenschaft und Politik – eine deutsche Geschichte. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Sportmedizin, herausgegeben von Krüger Michael, Nielsen Stefan, Becker Christian, Rehmann Lukas, 273–397. Hellenthal: Sportverlag Strauß.
    • Nielsen Stefan. . „Die Entwicklung der organisierten Sportmedizin seit 1950.“ In Sportmedizin zwischen Sport, Wissenschaft und Politik – eine deutsche Geschichte. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Sportmedizin, herausgegeben von Krüger Michael, Nielsen Stefan, Becker Christian, Rehmann Lukas, 29–154. Hellenthal: Sportverlag Strauß.
    • Krüger Michael, Nielsen Stefan, Rehmann Lukas. . ‘German Sports Medicine in the 1950s: Prevention and Public Health in East and West.’ The International journal of the history of sport 34, Nr. 14: 1563–1584.
    • Krüger Michael, Becker Christian, Nielsen Stefan, Rehmann Lukas. . „Forschungsstand, Quellenlage, Untersuchungsansätze und methodologische Überlegungen zur Geschichte der Sportmedizin in Deutschland.“ In Sportmedizin in Deutschland: Historische Facetten. Ein Werkstattbericht, herausgegeben von Krüger Michael, 67–135. Hildesheim: Arete Verlag.
    • Nielsen Stefan. . „„Die tatsächliche Forschung ist das Wichtigste“ – das Kuratorium für sportmedizinische Forschung 1955-1970.“ In Sportmedizin in Deutschland: Historische Facetten. Ein Werkstattbericht, herausgegeben von Krüger Michael, 249–306. Hildesheim: Arete Verlag.
    • Nielsen Stefan. . „Die deutsche Sportmedizin nach 1945 – Legitimationsansätze einer Querschnittdisziplin.“ In Sportmedizin in Deutschland: Historische Facetten. Ein Werkstattbericht, herausgegeben von Krüger Michael, 137–196. Hildesheim: Arete Verlag.
    • Krüger Michael, Becker Christian, Nielsen Stefan. . German Sports, Doping, and Politics. A History of Performance Enhancement. Lanham: Rowman & Littlefield.
    • Nielsen Stefan. . „Anti-Doping auf politischer Ebene: der Europarat als Wegbereiter eines internationalen „Anti-Doping-Regimes“.“ In Sport – Geschichte – Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger, herausgegeben von Hübner Emanuel, Reinhart Kai, 230–244. Hildesheim: Arete Verlag.
    • Krüger Michael, Becker Christian, Nielsen Stefan, Reinold Marcel. . Doping und Anti-Doping in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2007. Genese – Strukturen – Politik. Hildesheim: Arete Verlag.
    • Krüger Michael, Nielsen Stefan. . „Die Entstehung der Nationalen Anti-Doping Agentur in Deutschland (NADA) im Kontext der Gründung der Welt Anti-Doping Agentur (WADA).“ Sport und Gesellschaft 10, Nr. 1: 55–94.
    • Langenfeld Hans, Nielsen Stefan, Reinartz Klaus, Santel Josef. . „Sportangebot und -nachfrage in großstädtischen Zentren Nordwestdeutschlands (Neudruck).“ In Impulse für die Sportgeschichte. Zum 80. Geburtstag von Hans Langenfeld, herausgegeben von Krüger Michael, Ulfkotte Josef, 280–305. Hildesheim: Arete Verlag.
    • Krüger Michael, Becker Christian, Nielsen Stefan. . ‘The Munich Olympics of 1972: Their Impact on the Relationship Between State, Sports and Anti-Doping Policy in West-Germany.’ Sport in History 32, Nr. 4: 526–549.
    • Becker Christian, Nielsen Stefan, Reinold Marcel. . „Die 1960er-Jahre als Formationsphase von modernem Doping und Anti-Doping.“ Sportwissenschaft 42, Nr. 3: 153–162.
    • Krüger Michael, Nielsen Stefan. . „Turn- und Sportgeschichte in Westfalen.“ In SportGeist. Die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in Westfalen, herausgegeben von Perrefort Maria, Lenz-Weber Diana, 14–26. Hamm, Bönen: Druckverlag Kettler.
    • Nielsen Stefan. . „Die Zeit der Weimarer Republik.“ In Münster - die Stadt und ihr Sport, herausgegeben von Langenfeld Hans, Prange Klaus, 195–266. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Nielsen Stefan. . Sport und Großstadt 1870-1930. Komparative Studien zur Entstehung bürgerlicher Freizeitkultur. Frankfurt am Main: Peter Lang.
    • Nielsen Stefan. . „Zu den Anfängen des organisierten Radfahrens in Braunschweig.“ In Jahrbuch 2001, herausgegeben von Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte, 156–161. Göttingen: Kinzel.
    • Nielsen Stefan. . „"Eine Tat besonders mutiger Männer". Einige Anmerkungen zu dem Workshop „Jubiläumsschriften“ des NISH.“ In Jahrbuch 2001, herausgegeben von Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte, 35–40. Göttingen: Kinzel.
    • Nielsen Stefan. . „Die Entwicklung der Kommunalisierung von Turnen und Sport bis in die Zeit der Weimarer Republik in Hannover und Braunschweig.“ In Beiträge zur Sportgeschichte Niedersachsens, Teil 2: Weimarer Republik, herausgegeben von Langenfeld Hans, Nielsen Stefan, 28–51. Göttingen: Kinzel.
    • Nielsen Stefan, Prange Klaus. . „Soziale und kulturelle Funktionen von Turnen und Sport in Münster während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.“ In Westfälische Forschungen 47, herausgegeben von Teppe Karl, 497–515. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Langenfeld Hans, Nielsen Stefan, Reinartz Klaus, Santel Josef. . „Sportangebot und -nachfrage in großstädtischen Zentren Nordwestdeutschlands.“ In Die Stadt als Dienstleistungszentrum. Beiträge zur Geschichte der Sozialstadt in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, herausgegeben von Reulecke Jürgen, 439–484. St. Katharinen: Scripta Mercaturae.
    • Nielsen Stefan. . „Vom Werden und Wachsen eines Sees. Geschichte des Maschsees.“ In Sport in Hannover - von der Stadtgründung bis heute, herausgegeben von Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya, 178–180. Göttingen: Die Werkstatt.
    • Nielsen Stefan. . „"Die Freude der Bahn". Die Anfänge des Eissports in Hannover.“ In Sport in Hannover - von der Stadtgründung bis heute, herausgegeben von Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya, 82–83. Göttingen: Die Werkstatt.
    • Nielsen Stefan. . „"Eine der vornehmsten Aufgaben der öffentlichen Gesundheitspflege". Die städtischen Badehallen.“ In Sport in Hannover - von der Stadtgründung bis heute, herausgegeben von Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya, 60–63. Göttingen: Die Werkstatt.