






Beschreibung
Ziel des Projekts ist es, eine auf Quellen basierte, umfassende, historisch-kritische Geschichte der Sportmedizin in Deutschland zu schreiben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Sportmedizin im Doping und Anti-Doping. Damit wird jedoch nur ein kleiner Teil der Genese sportmedizinischer Forschung und Praxis erfasst. Die Studie geht deshalb darüber hinaus der Frage nach, ob und inwiefern Ärzte in Bewegung, Spiel und Sport ein Mittel gesehen haben, um die Gesundheit und Wohlbefinden herzustellen bzw. Krankheiten vorzubeugen und zu heilen oder Gesundheit zu erhalten.
Laufzeit an der WWU | 03/2015 - 08/2017 | |
Projektstatus | laufend | |
Mittelgeber |
|
|
Art der Fördermittel | Drittmittel | |
Art der Förderung | Zuwendung |
Beschreibung
Projektlaufzeit | seit 06/2014 | |
Projektstatus | laufend | |
Mittelgeber |
|
|
Art der Fördermittel | Drittmittel | |
Art der Förderung | Zuwendung | |
Begutachtung | begutachtet |
Beschreibung
Das Projekt hat das Ziel, die Strukturen und Kulturen des freiwilligen Engagements in den neun wichtigsten Herkunftsländern der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund zu erforschen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das freiwillige Engagement dieser Menschen im deutschen Sport zu fördern. Gesucht wird nach Ähnlichkeiten und Unterschieden des freiwilligen Engagements in den Herkunftsländern im Vergleich zum freiwilligen Engagement im deutschen Sport. In Form einer Literaturanalyse wird die relevante Literatur in deutscher, englischer und der Landessprache ausgewertet.
Projektlaufzeit | seit 02/2011 | |
Mittelgeber |
|
|
Schlagwörter | Migration, Integration, volunteering, Ehrenamt, volunteering |
Beschreibung
Das Projekt verfolgt aus technologischer Sicht die Vernetzung innovativer Sensoren mit professionellen telemedizinischen und webbasierten Plattformen und die Entwicklung motivationsfördernder Ansätze zur Bewegung durch innovative Trainingsprogramme. Aus gesundheitsökonomischer Perspektive will Motivotion 60+ dazu beitragen, die Prävention stärker in das Bewusstsein jedes Einzelnen und der Akteure im Gesundheitswesen zu bringen. Eine wesentliche Rolle wird daher die Entwicklung von neuartigen und marktnahen Geschäftsmodellen spielen.
Projektlaufzeit | seit 03/2010 | |
Projektstatus | laufend | |
Mittelgeber |
|
|
Art der Fördermittel | Drittmittel | |
Art der Förderung | Auftragsforschung | |
Begutachtung | begutachtet | |
Schlagwörter | Sportwissenschaft |
Kooperationspartner außerhalb der WWU
|
|
|
Projektlaufzeit: 2010 bis 2013
Förderer: Springer Spektrum Verlag
An der Erstellung des Lehrbuchs waren 49 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt.
Dieses Lehrbuch bietet alle wesentlichen Themen und Inhalte für ein erfolgreiches Sportstudium. Sie erfahren die aktuellen Erkenntnisse zu den vielfältigen Facetten des modernen Sports: Vom Schulsport über den Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Spitzensport. Trainingswissenschaftler, Mediziner, Sozialwissenschaftler und Pädagogen erklären die aktuelle Theorie und Praxis des Sports speziell für Ihr Sportstudium.
Das Lehrbuch Sport konzentriert sich auf die Inhalte der neuen Bachelorstudiengänge. Es bietet darüber hinaus zentrale Grundlagen für die verschiedenen Masterstudiengänge, Fort- und Weiterbildungen von Sportlehrern und Sportexperten in den vielfältigen Berufsfeldern wie auch für den Leistungskurs Sport.
Projektlaufzeit | 07/2009 - 03/2013 | |
Projektstatus | abgeschlossen | |
Mittelgeber |
|
|
Förderkennzeichen | IIA1-081903A/09-12 | |
Art der Fördermittel | Drittmittel | |
Art der Förderung | Zuwendung | |
Begutachtung | begutachtet | |
Schlagwörter | Sportgeschichte, Sportsoziologie |
Projektlaufzeit | 01/2009 - 12/2012 | |
Projektstatus | abgeschlossen | |
Mittelgeber |
|
|
Art der Fördermittel | Drittmittel | |
Art der Förderung | Zuwendung | |
Schlagwörter | Olympiade 1936, Olympische Spiele, Olympisches Dorf, Berlin, Döberitz. |
Projektlaufzeit | 01/2011 - 06/2012 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Doping, Anti-Doping |
Beschreibung
Fragen und Probleme des olympischen Sports und der olympischen Erziehung gehören zu den grundlegenden Themen des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und Sportgeschichte (Prof. Krüger). Spezifische Projekte waren Ringvorlesungen anlässlich der Olympischen Spiele von Sydney (2000), Athen (2004) sowie Peking 2008. Für 2012 sind Gastvorträge und Exkursionen geplant. Mehrere Studierende konnten im Rahmen dieses Projektes an den Informations- und Austauschprogrammen des Internationalen Olympischen Komitees sowie Deutschen (Olympischen) Sportbundes teilnehmen. 2004 nahm eine Studentengruppe des IfS an einem Programm der Internationalen Olympischen Akademie in Olympia teil und besuchte die Olymopischen Spiele in Athen. Aus dem Projekt sind zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur olymischen Geschichte, Philosophie und Erziehung hervorgegangen, u.a.:
Krüger, M. (2001). Olympische Spiele. Bilanz und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Münster: LIT.
Krüger, M. & Langenfeld, H. (Hrsg.) (2007). Olympische Spiele und Turngeschichte. Hamburg: Czwalina.
Projektlaufzeit | 01/2000 - 01/2012 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportgeschichte |
Projektlaufzeit | 01/2011 - 12/2011 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Begutachtung | begutachtet |
Schlagwörter | Doping, Anti-Doping, Internationales Olympisches Komitee |
Projektlaufzeit | 08/2010 - 08/2011 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Olympiade 1936, Olympische Spiele, Berlin, Amateurfilme. |
Projektlaufzeit | 08/2010 - 06/2011 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Webadresse | http://1936.dra.de/ |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Olympische Spiele 1936, Berlin, Garmisch-Partenkirchen, Rundfunk, Radio |
Kooperationspartner außerhalb der WWU
|
Beschreibung
Skrispringen ist ein Beispiel für die Veränderung des gender mainstreaming im Sport: vom männlichen Sport zum Sport für beide Geschlechter. Dr. Annette Hofmann beschäftigte sich mit dieser Frage der internationalen Sportentwicklung seit der Mitte der 2000er Jahre.
Projektlaufzeit | 01/2004 - 01/2010 |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportgeschichte |
Projektlaufzeit | 07/2004 - 12/2008 | |
Mittelgeber |
|
|
Art der Fördermittel | Drittmittel | |
Art der Förderung | Spende/Sponsoring | |
Schlagwörter | Carl Diem, Sportgeschichte |
Beschreibung
Dieses von Dr. Annette Hofmann verfolgte Projekt stellt einen Forschungsschwerpunkt dar, in dem sie Frauen mit Krebserkrankungen und Frauen mit Herzerkrankungen im Hinblick auf deren Sportengagement vor und nach der Erkrankung befragte und untersuchte. Aus dem Projekt sind bis jetzt u.a. folgende Arbeiten eingereicht und werden zur Drucklegung vorbereitet:
Hofmann, A. (2012). From the Outsider to the Insider Perspective: Bodyness and Physical Activity in the Lives of Breast Cancer Survivors and Female Heart Patients. East Asian Sport Thoughts.
Hofmann, A. (2012). Sport und Bewegung bei Brustkrebs: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und (sport)pädagogische Forderungen. Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
Projektlaufzeit | 01/2002 - 01/2007 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportpädagogik |
Projektlaufzeit | 01/2005 - 12/2006 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Doping im Sport von Menschen mit Behinderung |
Beschreibung
Das Text- und Arbeitsbuch Sportpädagogik ist das Ergebnis eines Projekts zur Lehrentwicklung im sportpädagogischen Studium. Ziel war es, geeignete Texte und Materialien zur Lektüre in sportpädagogischen Seminaren zusammenstellen und hochschuldidaktisch aufzubereiten.
Krüger, Michael (2007): Sportpädagogik. Ein Text- und Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von Clemens Hilsmann, Kai Reinhart und Thelen Silvan. Wiebelsheim: Limpert Verl.
Projektlaufzeit | 01/2003 - 01/2006 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportpädagogik |
Beschreibung
Das von Dr. Annette Hofmann geleitete Projekt zur Untersuchung des amerikanischen Schulsports hatte u.a. den Zweck, Studierenden das amerikanische Sport- und Schulsportsystem nahezubringen, sie für Studienaufenthalte in den USA zu motivieren und Anregungen für Reformen des deutschen Schulsports zu geben. Aus dem Projekt gingen zahlreiche Veröffentlichungen hervor, die u.a. in einem 2012 erscheinenden Sammelband gebündelt werden.
Dr. Hofmann startete das Projekt mit ihrem Dienstantritt als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sportwissenschaft in Münster. Sie setzte es nach ihrer berufung als Professorin an der PH Ludwigsburg fort.
Projektlaufzeit | 01/2003 - 01/2006 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportpädagogik |
Beschreibung
Fragen des Olympismus stellen einen der Schwerpunkte am Arbeitsbereich Sportpädagogik und Sportgeschichte des IfS dar. Dipl. Theologe Clemens Hilsmann beschäftigte sich insbesondere mit den theologischen Implikationen und Dimensinen der olympischen Bewegung und der olympischen Idee.
Publikationen zum Olympismus-Projekt u.a.:
Krüger, M. (2001) (Hrsg.). Olympische Spiele. Bilanz und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Münster: LIT.
Krüger, M. (2004). Olympische Spiele und olympische Erziehung. In: NOK (Hrsg.): Olympische Erziehung. Eine Herausforderung an Sportpädagogik und Schulsport. Sankt Augustin: Richartz 2004 (S.53-82).
Krüger, M. (2003) (Hrsg.). Menschenbilder im port. Hofmann: Schorndorf.
Projektlaufzeit | 01/2002 - 01/2005 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportgeschichte |
Beschreibung
In dem Projekt ging es um die Erforschung informeller Sportszenen in der DDR. Aus dem Projekt ging die durch ein Stipendium des Cusanus-Werks geförderte Dissertation von Kai Reinhart hervor, die 2010 im Campus-Verlag erschien und 2008/09 mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet wurde.
Reinhart, Kai (2010): "Wir wollten einfach unser Ding machen". DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Münster, Univ., Diss., 2007. Frankfurt a. M., New York: Campus-Verl. (Campus Forschung, 945).
Projektlaufzeit | seit 11/2004 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportgeschichte, Sportwissenschaft |
Beschreibung
Das Projekt diente zur Vorbereitung eines Projekts zu Leben und Werk Carl Diems. Die Ergebnisse wurden in einem Themenheft der Zeitschrift für historische Biographieforschung BIOS [2005, 18(2)] veröffentlicht.
Projektlaufzeit | 01/2003 - 01/2004 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportgeschichte |
Beschreibung
Hervorgehend aus einer jahrelangen Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Boos von der Kinderonkologie der WWU Münster entwickelten sich Seminare und Projekte zur Integration und Inklusion chronisch kranker Kinder in Schule und Verein:
Hofmann, A. & Tietjens, M. (2010). Bewegung, Spiel und Sport in der Rehabilitation und Reintegration krebskranker Kinder und Jugendlicher: Ein Situationsbericht. In Bewegungstherapie und Gesundheitssport 1. (26), 1-6.
Hofmann, A., Schelleckes, J. & Becker, C. (2009). Integration of Students with a Chronic Disease in Physical Education. International Journal for Physical Education, 23-29.
Tiemann, H. & Hofmann, A. (2010). Vom Sportförderunterricht zum Sportunterricht in inklusiven Settings. In Lange. H. & Sinning, S. (Hrsg.). Handbuch Methoden im Sport. (106-116). Balingen: Spitta Verlag.
Projektlaufzeit | 01/2003 - 01/2004 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportpädagogik |
Beschreibung
Dieses Projekt zu anthropologischen Aspekten der Sportpädagogik mit dem Schwerpunkt auf Menschenbilder im Sport stellt einen Ausschnitt der nachhaltig-dauerhaften Theorie- und Themenfelder des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und Sportgeschichte (Prof. Krüger) dar.
Ergebnis war u.a ein Sammelband zum Thema Menschenbilder im Sport:
Krüger, M. (2003). Menschenbilder im Sport. Hofmann: Schorndorf.
Projektlaufzeit | 01/2001 - 01/2003 |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportpädagogik |
Beschreibung
Das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderte Projekt zur Geschichte des Dopings im Radsport wurde von Dr. Rüdiger Rabenstein geleitet, der 2004 verstorben ist. Grundlage waren eine Analyse von Fachzeitschriften zum Radsport seit Beginn des Radsports gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Krüger, Michael: Zur Geschichte des Dopings im Radsport. Ein vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördertes Projekt in den Jahren 2001 und 2002.
Projektleitung: Prof. Dr. M. Krüger
Projektdurchführung: Dr. Rüdiger Rabenstein
Krüger, Michael (2006): Doping im Radsport - zivilisationstheoretische Anmerkung zu einer langen Geschichte. In: Sport und Gesellschaft., Jg. 3, H. 3, S. 324-352.
Projektlaufzeit | 01/2001 - 01/2002 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Fördermittel | Eigenmittel |
Schlagwörter | Sportgeschichte |
Betreute Dissertationen mit Promotion an der WWU Münster:
Reinold, Marcel |
Doping erschaffen. Eine Geschichte der Anti-Doping-Politik |
2015 |
Reimann, Herkules |
Zur Geschichte des Sports in der Bundeswehr |
2015 |
Hepp Michael |
Genese und Genealogie westeurasischer Kettentänze |
2015 |
Hübner, Emanuel |
Planung, Bau und Nutzung des Olympischen Dorfes von 1936 (Wissenschaftspreis des DOSB 2014) |
2014 |
Reinhart, Kai |
Herrschaft und Widerständigkeit im DDR-Sport. Eine Analyse des staatlichen und informellen Sports vor dem Hintergrund der Theorie Michel Foucaults (Träger der Carl Diem-Plakette/ Wissenschaftspreis des DOSB 2008) |
2007 |
Barboza, Uta |
Repräsentative und symbolische Zeichen des klassischen Tanzes in Indien und in Europa: Eine interkulturelle, vergleichende Analyse des indischen bharatanatyam und des französischen Balletts |
2006 |
Betreute Promotionen an externen Universitäten:
Heck, Sandra |
Von spielenden Soldaten und kämpfenden Athleten: die Genese des Modernen Fünfkampfs (Diss. Uni Bochum) |
2012 |
Hofmann, Annette |
Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA (Diss Uni Tübingen) |
2000 |
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann (2001)
PD Dr. Bernd Schulze (2004)