


Studienleistungen in einzelnen Veranstaltungen und Modulen werden gemäß Studien- und Prüfungsordnungen im Einzelnen von den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten definiert und in den einzelnen Veranstaltungen kommuniziert.
Grundlage für Prüfungen sind die gültigen Studien- und Prüfungsordnungen. Siehe dazu die Homepages des Instituts für Sportwissenschaft (IfS) sowie des Prüfungsamts I. Dort finden Sie alle Informationen und Formulare für die Anmeldung zu den Prüfungen gemäß Ihrer jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung.
Die Anmeldung zur MAP erfolgt innerhalb der Frist beim Service-Center. Das Anmeldeformular des Prüfungsamtes muss zusammen mit dem Formular des Arbeitsbereichs im Service-Center abgegeben werden und werden dann direkt durch das Service-Center an das PA weitergeleitet. Die Termine werden dann durch das Prüfungsamt festgelegt und auf der Homepage des Prüfungsamtes veröffentlicht.
Die Anmeldung zur MAP erfolgt innerhalb der Qisposmeldefrist direkt in Qispos. Die Prüfung findet im WS in der Regel in der letzten vollen Märzwoche und im SoSe in der jeweils letzten vollen Septemberwoche statt. Die genauen Termine werden hier veröffentlicht.
Mündliche Modulabschlussprüfungen im Modul Sportpädagogik und Sportgeschichte dauern 45 Minuten. Sie bestehen aus drei Teilen zu unterschiedlichen Themen. In der Regel beziehen sie sich auf Seminare, die im Laufe des Studiums besucht wurden. Es gibt keine Prüfungsblöcke. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Michael Krüger und Kai Reinhart.
Für formale Fragen zu den Prüfungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service-Centers gerne zur Verfügung.
Zentrale Ansprechpartner für inhaltliche Fragen im Bereich Sportpädagogik & Sportgeschichte sind AOR Dr. Kai Reinhart und Prof. Dr. Michael Krüger sowie das Sekretariat des Arbeitsbereichs SP & SG.
Alle inhaltlichen Fragen zu Ihren Prüfungen einschließlich der Bachelor- und Masterarbeiten besprechen Sie bitte in den Sprechstunden der jeweiligen Modulbeauftragten sowie Prüferinnen und Prüfern.
Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit dem Modulbeauftragten (Prof. Krüger) und Ihren gewünschten Prüfern auf, wenn Sie eine Modulabschlussprüfung ablegen möchten.
Die folgenden Themengebiete sind Vorschläge für die mit den Prüferinnen und Prüfern abzustimmenden Schwerpunkte der mündlichen Modulabschlussprüfung. Sie können und sollen sich auch an den im Rahmen des Moduls studierten Seminaren orientieren.
In jeder mündlichen Prüfung werden grundlegende Themen und Begriffe zur Sportpädagogik geprüft, die sich auf folgende Basisliteratur/ Lehrbücher beziehen:
Krüger, M. (2019). Einführung in die Sportpädagogik (4., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Krüger, M. (2020). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Drei Bände. Schorndorf: Hofmann.
Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.) (2013). Sport - das Lehrbuch für das Sportstudium. 1. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum. (insbes. Kap. 9, 10 und 11) Link
Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.) (2021). Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Band I Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Wiesbaden. Springer Spektrum. Link
Darüber hinaus wird zur Vorbereitung auf Prüfungen im Bereich Sportpädagogik & Sportgeschichte sowie Bildung & Kultur im Sport folgende Literatur empfohlen:
Lexika und Handbücher:
Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann.
Grupe, O. & Mieth, D. (Hrsg.). (1998). Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf: Hofmann.
Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.
Krüger, M. & Langenfeld, H. (Hrsg.). (2010). Handbuch Sportgeschichte (1. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Weitere Literatur:
Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Hofmann.
Guttmann, A. (2004). Sports. The First Five Millennia. Amherst and Boston: University of Massachusetts Press.
Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Krüger, M. (2007). Sportpädagogik – Ein Text- und Arbeitsbuch. Wiebelsheim: Limpert.
Krüger, M. & Neuber, N. (Hrsg.). (2011). Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (Bildung und Sport. Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS), 1). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.
Spezifische Literatur zu einzelnen Seminarthemen besprechen Sie bitte mit den jeweiligen Prüferinnen und Prüfern.
Wer seine Bachelor- und/oder Masterarbeit am Arbeitsbereich Sportpädagogik & Sportgeschichte schreiben möchte, möge sich bitte zunächst diesen Leitfaden gründlich durchlesen.
Melden Sie sich dann bitte auf dieser Learnwebseite (Passwort: BA/MA) an und lesen Sie sich auch die dort zu findenden Informationen und Vorgaben sorgfältig durch.
Bitte beachten Sie außerdem folgende Schritte:
Name |
Vorname |
Titel |
Abschluss |
Prüfer |
Beisitzer |
1. + 2. GutachterBA-Arbeit |
1. + 2. GutachterMA-Arbeit |
Boll |
Eike |
|
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
nur Zweitgutachter |
Elbracht |
Maike |
|
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2 |
x |
x |
x |
nur Zweitgutachter |
Klose |
Andreas |
|
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
nur Zweitgutachter |
Krüger |
Michael |
Prof. Dr. |
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
x |
Nielsen |
Stefan |
Dr. |
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
x |
Reinhart |
Kai |
Dr. |
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
x |
Reinold |
Marcel |
Dr. |
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
x |
Stiglitz |
Olaf |
Dr. |
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
x |
Ulfkotte |
Josef |
Dr. |
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
x |
van Bentem |
Neil |
Dr. |
B2, BF, BH, BG, M1, M2, M3, M4, M7, M8, LG, LH, LF, L2, E1, E2, E3, E4 |
x |
x |
x |
x |
Legende der Abschlüsse:
B2 = Bachelor 2-Fach (Modellversuch)*
BF = Bachelor Berufskolleg (Modellversuch)*
BH = Bachelor KiJu HRGe (Modellversuch)*
BG = Bachelor KiJu G (Modellversuch)*
L2 = Bachelor Zwei-Fach (LABG)
LF = Bachelor Lehramt Berufskolleg (LABG)
LH = Bachelor Lehramt HRGe (LABG)
LG = Bachelor Lehramt Grundschule (LABG)
82= Bachelor Ein-Fach
* ausgenommen sind staatsexamensäquivalente MAPs (siehe gesonderte Prüferliste vom Landesprüfungsamt)