-
Research Areas
- Sociology of Socialization: Theoretical and Empirical Socialization Research
- Educational Sociology: Empirical Educational Research, Social Structure of Socialization and Education
- Community and sustainability research
- Sociology of social relationships
CV
Education
- Habilitation at Humboldt University Berlin
- PhD in Sociology, FU Berlin
- –
- Doctoral studies at the FreeUniversity of Berlin and Chapel Hill (North Carolina)
- –
- Graduation in Sociology, History and Religious Studies at Gerhard-Mercator University Duisburg
Positions
- since
- Universitätsprofessor WWU-Münster
- –
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Soziologie an der Universität Münster
- Visiting professor at Humboldt University Berlin
- –
- Interim professor at TU Chemnitz
- –
- Postdoc, Max Planck Institute for Human Development Berlin
- –
- Studienaufenthalt am Center for Demography, University of Wisconsin, Madison and Institute of Life Course Studies, University of North Carolina at Chapel Hill
- –
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Berufsbildungsforschung/Berufspädagogik an der Universität Duisburg (Leitung: Prof. Dr. G. Kutscha)
External functions
- since
- since
- since
- Mitglied der International Society in Communal Studies
- Mitglied der European Society in Research on Family Relations
- Mitglied im Intercoop Netzwerk „Intergenerational Ambivalence“ der Humboldt-Stiftung.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV)
- –
- Mitglied des International Society for the Study of Behavioral Development (ISSBD)
- –
- Mitglied der Society for Research in Child Development (SRCD )
Appointments
- Professor of sociology, WWU Münster
-
Teaching
- Kolloquium: Microsocial analyzes of social coexistence. An interdisciplinary research and doctorate colloquium [062561]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.554 | Prof. Dr. Matthias Grundmann] - Projektseminar: digital/technological Sozialisation and sociability (LFP I and II) [062562]
[ - | | wöchentlich | Mi. | SCH 121.520 | Prof. Dr. Matthias Grundmann] - Seminar: Subtile Vernetzungen: Das Künstlerdorf Schöppingen als transformatives Reallabor [062641]
(in cooperation with Jessica Hoffmann, Jakob Kreß) - Seminar: Social atmospheres or how we upload the cultural world [062594]
(in cooperation with Prof. Dr. Eberhard Hüppe)
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.520 | Prof. Dr. Matthias Grundmann] - Vorlesung: Family and education [062567]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.5 | Prof. Dr. Matthias Grundmann]
- Kolloquium: Microsocial analyzes of social coexistence. An interdisciplinary research and doctorate colloquium [060561]
- Projektseminar: digital/technological Sozialisation and sociability (LFP I) [060562]
- Vorlesung: Socialisation and social sustainability [060560]
- Kolloquium: Microsocial analyzes of social coexistence. An interdisciplinary research and doctorate colloquium [068561]
- Seminar: Social Climate [068589]
- Seminar: Political socialisation and political education [068588]
- Vorlesung: Socialisation - education - praxis [068560]
- Kolloquium: Microsocial analyzes of social coexistence. An interdisciplinary research and doctorate colloquium [066564]
- Seminar: Socialization as social practice [066635]
- Seminar: Theorys of Socialization reloaded [066599]
- Seminar: Social atmospheres - sociological explorations [066598]
(in cooperation with Prof. Dr. Eberhard Hüppe) - Blockseminar: Master Introductory Module [066591]
(in cooperation with Prof. Dr. Levent Tezcan, Dr. Linda Nell) - Vorlesung: Sociology of Social Sustainability [066576]
- Lektürekurs: Reading course: Social suffering and suffering in society [062619]
- Kolloquium: Microsocial analyzes of social coexistence. An interdisciplinary research and doctorate colloquium [062571]
- Projektseminar: Figuration and Deformation of the Social!? II [062570]
- Seminar: All roads lead to Reims [062649]
(in cooperation with Katharina Hauck, Jonathan Schlunck) - Vorlesung: Social ecology and socialization [062569]
- Kolloquium: Microsocial analyzes of social coexistence. An interdisciplinary research and doctorate colloquium [060562]
- Projektseminar: Figuration and Deformation of the Social!? [060614]
- Seminar: Way of Life [060615]
- Seminar: The social significance of climate change [060665]
(in cooperation with Jannik Smets, Janis Ester) - Vorlesung: Humans - Education - Culture [060561]
- Kolloquium: Microsocial analyzes of social coexistence. An interdisciplinary research and doctorate colloquium [062561]
-
Projects
- GRASS - Graduate School of Sociology Münster (since )
Own resources project - FOR 5393: The future smart town - Subproject: Efficient and identity-enhancing law enforcement in the municipality of a mid-sized town ( – )
Subproject in DFG-joint project hosted at WWU: DFG - Research Unit | Project Number: SCHO 1965/1-1 - FOR 5393: The future smart town - Subproject: Trust management in the digital mid-sized town ( – )
Subproject in DFG-joint project hosted at WWU: DFG - Research Unit | Project Number: DI 2760/1-1 - FOR 5393: The future smart town ( – )
Main DFG-project hosted at WWU: DFG - Research Unit - SuN - Weiterentwicklung und Verstetigung des Open-Access-Journals "Soziologie und Nachhaltigkeit" ( – )
Individual project: DFG - Scientific Library Services and Information Systems | Project Number: GR 1671/12-1 - Gesellschaft von unten?! ( – )
Own resources project - Begleitforschung: Tag der Nachhaltigkeit ( – )
Own resources project - Digitale Nachhaltigkeitskarte ( – )
Own resources project - Pamoja - PAMOJA - Deutsch-Tansanischer Studierendenaustausch ()
Individual project: German Academic Exchange Service | Project Number: 57286806 - BFV in der ver.di befragt Filmschaffende zur sozialen Absicherung ( – )
Individual project: connexx.av GmbH - SKUDI - Subjektkonstruktionen und digitale Kultur ( – )
Individual project: VolkswagenStiftung | Project Number: SKUDI - Förderung von Lern- und Lehrredaktionen im Rahmen des Bürgerfernsehens ()
Individual project: Media Authority of North Rhine-Westphalia - Soziale Ungleichheit im beruflichen Übergangssystem ( – )
Own resources project - Experience is Our Success - European best methods in education of seniors ( – )
EU-project hosted outside WWU: EC - Lifelong Learning Programme: Grundtvig | Project Number: 2010-1-SK1-GRU06-01505 6 - Förderung von Lern- und Lehrredaktionen im Rahmen des Pilotprojektes "Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen in NRW" ()
Individual project: Media Authority of North Rhine-Westphalia | Project Number: 11-406 - Online Befragung zum Gemeinschaftsverständnis ()
Own resources project - Lehr- und Lernredaktion ( – )
Own resources project - Gemeinschaftsforschung ( – )
Own resources project - Lehrforschungsprojekt: Transition-Towns ( – )
Own resources project - Lehrforschungsprojekt: Sozialökologie Intentionaler Gemeinschaften ( – )
Own resources project - Konferenz zum Thema "Gemeinschaften als Towns in Transition" vom 19 - 24.05.2010 im Ökodorf Sieben Linden ()
Scientific Event: Participation / conference fees - Kritik des beruflichen Bildungssystems ( – )
Own resources project - Lehrforschungsprojekt W2K ( – )
Own resources project - Forschungsstelle „Forum für Vermögensforschung“ ( – )
Individual project: Stiftung Dialog der Generationen - Historische Erfahrungen und gesellschaftliche Teilhabe ( – )
Own resources project - Zeitgeschichtliche Erfahrungen und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe alter Menschen ( – )
Individual project: Other public funder - Gemeinschaftsforschung – Erhebung von sozialen Gemeinschaften in Deutschland ( – )
Own resources project - Bildung in den Öffentlichen Medien ( – )
Own resources project - Bedingung der Entwicklung von Handlungsbefähigung und der Lebensführung ( – )
Individual project: DFG - Individual Grants Programme - Befragung von Intentionalen Gemeinschaften in Deutschland ()
Own resources project - Soziale Gemeinschaften: Experimentierfelder des Zusammenlebens ( – )
Own resources project - Bildungsexpansion und Lebensführung ( – )
Own resources project
- GRASS - Graduate School of Sociology Münster (since )
Publications
- . . ‘Sozialisation in Jugend und Kindheit.’ In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, edited by , 89–113. 3rd Ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-24777-5.
- . . Challenges and Potentials of Digitalisation for Small and Mid-sized Towns: Proposition of a Transdisciplinary Research Agenda Working Papers, No. 36. Münster: European Research Center for Information Systems, .
- Dazwischen – Sozialisationstheorien reloaded. Weinheim: Beltz Juventa. (Hrsg.): .
- . . „Editorial: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 2020, No. Sonderband 2: 1–7.
- . . „Gemeinschaftliche und nachhaltige Lebensführung. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen.“ In Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen, herausgegeben von , 387–403.
- . . „Gesellschaft von unten. Grassroots-Praxis in Bewegung.“ In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, herausgegeben von , 123–137. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Nachhaltigkeit und Alter. Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 5, No. 4: 66–90.
- . . „Gesellschaftstheoretische und sozial-ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven auf das "gemeinsame Haus".“ In Die Enzyklika Laudatio si'. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von , 131–159. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Intergenerationaler Nachbarschaftsprojekte. Eine Analyse von Formierungsprozessen.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 124–138. 1st Ed. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „"Gesellschaft von unten?!" Dimensionen und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Formierung.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 23–40. Beltz Juventa.
- . . „Mikrosoziologische Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Formierungsprozesse: "Gesellschaft von unten!?".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 214–230. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Doing Sustainability. Die soziale Konstruktion der Nachhaltigkeit zwischen mikro- und makrostruktureller Praxis.“ In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016., herausgegeben von , 1–9.
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Perspektiven.“ Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Sonderband I.
- . . „Social construction through socialization. The perspective of constructive socialization theory.“ In Social Constructivism as Paradigm, herausgegeben von , 00. Routledge. [online first]
- . . „Agency und Sozialisation.“ In Netzwerk, Kultur und Agency, herausgegeben von , 00. Weinheim: Beltz Juventa. [online first]
- . . Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen? Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
- . . „Bildung als Privileg und Fluch – Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen.“ In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, herausgegeben von , 57–86. 5th Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Sozialisation als soziale Praxis.“ In Sozialisation. Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität, herausgegeben von , 249–258. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Gemeinsam - nachhaltig.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 2, No. 5.
- . . „Familie und Sozialisation.“ In Handbuch Familiensoziologie, herausgegeben von , 413–436. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- 8th Ed. Weinheim: Beltz Verlag. (Hrsg.): . Handbuch Sozialisationsforschung.
- . . „Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis.“ In Handbuch Sozialisationsforschung, herausgegeben von , 162–179. 8th Ed. Weinheim: Beltz Verlag.
- 10.1016/j.lcsi.2013.12.003. . ‘Communication experiences: A constitutive principle in pupils' socialization of agency.’ Learning, Culture and Social Interaction 3, No. 2: 177–183. doi:
- . . „Das sozialisationstheoretische Paradigma mikrosoziologisch beleuchtet.“ Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online -: 1–24.
- . . „Formierung und Gestaltung sozialer Milieus: eine sozialisationstheoretische Perspektive.“ In Zeitschrift für Theoretische Soziologie, herausgegeben von , 115–131. Weinheim: Beltz Verlag.
- . . „Familie als Gemeinschaft - Gemeinschaften als Familie!?“ Sozialwissenschaften und Berufspraxis 37: 5–17.
- (Hrsg.): . Bildung und/oder Sozialisation? Themenheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33 (2).
- . . „Einleitung zum Themenheft: Bildung und/oder Sozialisation?“ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33, No. 2: 115–118.
- . . „Capabilities in sozialen Kontexten. Erfahrungsbasierte Analysen von Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen im menschlichen Entwicklungsprozess.“ In Der Capability Approach und seine Anwendung. Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern, herausgegeben von , 125–148. Wiesbaden.
- . . „Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit.“ In Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit, herausgegeben von , 17–33. Weinheim: Beltz Verlag.
- . . „Kontrollüberzeugungen und Schulleistung im Kontext familialer Sozialisation - Ergebnisse einer Längsschnittstudie.“ Psychologie in Erziehung und Unterricht 59: 93–108.
- . . ‘Sozialisation und Entwicklung.’, edited by , 28 – 36. Stuttgart.
- . . ‘Kinderarmut und Wohlfahrtsproduktion.’, edited by , 167 – 182. Wiesbaden.
- . . ‘Nur reich oder auch vermögend? Zum Handlungsvermögen Reicher.’, edited by , 205 – 214. Wiesbaden.
- . . „Die Sozialökologie von Bildungsprozessen. Bildungserfahrungen, Bildungsaspirationen und Bildungserwerb aus sozialisationstheoretischer Perspektive.“ In Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule, herausgegeben von , 13–29. Lengerich.
- . . „Sozialisation.“ In Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearb. Auflage, herausgegeben von , 1441–1452. München. doi: 10.1007/978-3-531-92027-6_31.
- . . ‘Social Class, Socialization and Capabilities in a Modern Welfare State: Results from the Iceland Longitudinal Study.’ In Closing the Capabilities Gap. Renegotiating social justice for the young, edited by , 233–252. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
- (Hrsg.): . Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Lebensführungspraktiken in intentionalen Gemeinschaften.“ In Soziologie des Privaten, herausgegeben von , 275–302.
- . . „Soziologie der Sozialisation.“ In Handbuch Spezielle Soziologien, herausgegeben von , 539–554. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-92027-6_31.
- . . ‘Entwicklung und Sozialisation von Handlungsbefähigung: Ergebnisse einer isländischen Längsschnittstudie.’ In Reden und Vorträge zum 80. Geburtstag von Wolfgang Edelstein, edited by , 15 – 34. Berlin.
- . . ‘Class, Agency and Capability.’, edited by , 85 – 102. Opladen & Farmington Hills.
- . . ‘Bildung als Verwirklichungschance: Konturen einer multiperspektivischen Bildungssoziologie.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 30, No. 4: 375 – 389.
- (Hrsg.): . Reichtum und Vermögen: Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . Handlungsvermögen und Wohlfahrtsproduktion : was leisten Vermögende für die gesellschaftliche Wohlfahrt?.
- . . ‘Familie nach der Familie.’ Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 0 H. 6, No. Zukunft der Familie: Prognosen und Szenarien: 157–178.
- . . ‘Handlungsvermögen und gesellschaftliche Wohlfahrt.’ In Reichtum und Vermögen, edited by . Wiesbaden.
- . . ‘Rezension zu Karl Lenz und Frank Nestmann (Hrsg.). Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa 2009. 1016 Seiten, Preis: 86€.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 29, No. 4: 440 – 441.
- . . „Familie nach der Familie - Alternativen zur bürgerlichen Kleinfamilie.“ In Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft 6, herausgegeben von , 157 – 178. Barbara Budrich.
- . . ‘Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht. Zum Wandel der Familie als Erziehungsinstanz.’ In Handbuch Familie – Kindheit – Jugend - Gender, edited by , 195 – 215. Paderborn.
- (Eds.): . Kriegskinder in Deutschland zwischen Trauma und Normalität. Botschaften einer beschädigten Generation. Münster.
- (Eds.): . Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung. Wiesbaden.
- . . „Sozialisation - Erziehung - Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung.“ In Lehrbuch der Bildungssoziologie, herausgegeben von , 61–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . ‘Familie im Film. Die Familie im filmischen Wandel.’ In Gesellschaft im Film, edited by , 87 – 110. Konstanz.
- . . ‘Handlungsbefähigung - eine sozialisationstheoretische Perspektive.’ In Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, edited by , 131 – 142. Wiesbaden.
- . . „Humanökologie, Sozialstruktur und Sozialisation.“ In Handbuch der Sozialisationsforschung, herausgegeben von , 173 – 182. München: Beltz Verlag.
- . . ‘Helga Bilden/Bettina Dausien (Hrsg.). Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Verlag Barbara Budrich. Opladen, 2006.’ Soziologische Revue 31, No. 2: 198 – 200.
- . . ‘Systemische Sozialraumforschung: Urie Bronfenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikrosozialer Raumgestaltung.’ In Schlüsselwerke der Sozialraumforschung, edited by , 172 – 188. Wiesbaden.
- (Eds.): . Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim.
- . . ‘Zum Stand der Sozialisationsforschung.’ In Handbuch der Sozialisationsforschung, edited by , 14 – 31. Weinheim.
- . . Sozialisation und Selektion - die Wiederentdeckung sozialer Ungleichheit in der Sozialisationsforschung.
- . . „Buchbesprechung - Herbert Schweizer: Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, No. 4: 737–738.
- . . ‘Sozialisation und Selektion - Die Wiederentdeckung sozialer Ungleichheit in der Sozialisationsforschung. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27, No. 2: 115 – 127.
- . . ‘Der Sozialisationsforschung eine Stimme geben. Klaus Hurrelmann und die ZSE.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27, No. 3: 321 – 323.
- . . ‘Schichtspezifische Erziehung.’ In Fachlexikon der sozialen Arbeit, edited by , 788 – 789. Baden-Baden.
- . . ‘Rezension zu Schweizer, Herbert. Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.’ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, No. 4: 737 – 739. doi: 10.1007/s11577-007-0096-9.
- . . ‘Rezension zu Barbara Friebhäuser, Markus Rieger-Öadich und Lothar Wigger (Hrsg.). Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 331 S., €29,90.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27, No. 3: 329 – 330.
- . . ‘Die Verwobenheit von Sozialisation und Selektion: Eine kritische Bestimmung des Verhältnisses von Sozialisation, Erziehung und Bildung.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27, No. 2: 128 – 142.
- . . ‘Ambivalente Kriegskindheiten. Eine soziologische Analysperspektive.’ In Familien und Generationen, edited by , 270 – 298. Frankfurt a.M.
- . . Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter.
- (Hrsg.): . Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Berlin: LIT Verlag.
- . . Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK Verlag.
- . . ‘Die Schule als (Mit-)Erzeugerin des sozialen Raums.’ In Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz, edited by , 96 – 154. Münster.
- . . ‘Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter.’ Aus Politik und Zeitgeschichte 26: 11 – 24.
- . . „Soziale Gemeinschaften. Zugänge zu einem vernachlässigten soziologischen Forschungsfeld.“ In Soziale Gemeinschaften: Experimentierfelder für kollektive Lebensformen, herausgegeben von , 9 – 30. Münster: LIT Verlag.
- . . ‘Milieuspezifische Handlungsbefähigung sozialisationstheoretisch beleuchtet.’ In Handlungsbefähigung und Milieu, edited by , 57 – 73. Münster.
- . . ‘Einleitung: Bildungsstrukturen und sozialstrukturelle Sozialisation.’ In Handlungsbefähigung und Milieu, edited by , 13 – 35. Münster.
- (Hrsg.): . Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen. Münster: LIT Verlag.
- . . ‘Class boundaries and educational status attainment. A macro-micro-analysis.’ In Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz, edited by , 96 – 154. Münster.
- . . ‘Kontrollüberzeugungen und Integrationsprobleme moderner Gesellschaften.’ In Mein Milieu meisterte mich nicht. Festschrift Horst Herrmann, edited by . Münster.
- . . ‘Vom Gesellschaftsvertrag zur gemeinschaftlichen Bindung. Überlegungen zu einer sozialen Ordnung von unten.’ In Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag?, edited by , 149 – 170. Wiesbaden.
- (Hrsg.): . Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften. Münster.
- . . ‘Generationenbeziehungen in der Jugend sozialisationstheoretisch beleuchtet.’, edited by , 109 – 128. Wiesbaden.
- . . ‘Aspekte einer sozialisationstheoretischen Fundierung der Jugendforschung.’, edited by , 17 – 34. Weinheim.
- . . ‘Intersubjektivität und Sozialisation.’, edited by , 317 – 346. Stuttgart.
- . . „Bildung als Privileg und Fluch - Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen.“ In Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, herausgegeben von , 43 – 70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91173-1_2.
- . . ‘Die Umwandlung von Differenz in Hierarchie. Schule zwischen einfacher Reproduktion und eigenständiger Produktion sozialer Ungleichheit.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24, No. 2: 124 – 145.
- . . ‘Perspektiven der Gerechtigkeitsforschung - zwischen "Sollen" und "Sein". Sammelbesprechung.’ Soziologische Revue 26, No. 4.
- . . ‘Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe.’ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6, No. 1: 25 – 45. doi: 10.1007/s11618-003-0003-8.
- . . ‘Reziprozität, Qualität von Familienbeziehungen und die intergenerationale Transmission von Beziehungskompetenz.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation H. 1, No. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1: 3–24.
- . . ‘Annotations from Socialization Theory. Commentary on Max Miller.’ Sozialersinn: Zeitschrift fur hermeneutische Sozialforschung 2002, 3, 451-459., No. Sozialersinn: Zeitschrift fur hermeneutische Sozialforschung: 451–459.
- . . ‘Reciprocity, Quality of Family Relationship and Intergenerational Transmission of Social Competence.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2002, 22, 1, Jan, 3-24., No. Zeitschrift fur Soziologie der Erziehung und Socialisation: 3–24.
- . . ‘Reziprozität, Qualität von Familienbeziehungen und die intergenerationale Transmission generativen Verhaltens.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22, No. 1: 3 – 24.
- . . ‘Sozialisationstheoretische Anmerkungen. Kommentar zu Max Miller.’ Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 3: 451 – 459.
- . . „Sozialisation und die Genese von Handlungsbefähigung.“ In Wege zum Selbst: soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche, herausgegeben von , 37 – 56. Stuttgart: Lucius & Lucius.
- . . ‘Literaturbesprechung: I. Behmken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder - Kindheit - Lebensgeschichte. Ein Handbuch.’ BIOS 15: 137 – 142.
- . . ‘Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg.’, edited by , 209 – 221. Opladen.
- . . ‘Tilmann Sutter: Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus.’ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, No. 2: 362. doi: 10.1007/s11577-001-0051-0.
- . . ‘Wozu man kindliche Einschätzungen von Betreuungskontexten braucht.’, edited by , 11 – 23. Göttingen.
- . . ‘Vorschulkinder als unsichere Informationsquelle - alte Klischees und neue Perspektiven.’, edited by , 24 – 36. Göttingen.
- . . ‘Betreuungsqualität in Familie und Kindergarten aus kindlicher Sicht.’, edited by , 135 – 198. Göttingen.
- (Hrsg.): . Sozialökologische Sozialisationsforschung: ein anwendungsorientiertes Lehr- und Studienbuch. Konstanz: UVK Verlag.
- . . ‘The development of internal and external control beliefs in developmentally relevant contexts of children's and adolescents' lifeworlds.’, edited by . London.
- . . ‘Kindheit und Identitätsentwicklung.’, edited by , 87 – 104. Stuttgart.
- . . ‘Alfred Schütz und die Entdeckung der Erfahrungsbiographie. Phänomenologische und strukturgenetische Überlegungen zur biographischen Sozialisation.’, edited by , 209 – 225. Stuttgart.
- . . ‘Sozialökologische Sozialisationsforschung. Gegenstand, Entwicklung und Anwendungsbereiche.’, edited by , 17 – 76. Konstanz.
- . Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Studienbuch. Konstanz.
- . Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt a.M.
- . . ‘Bildungserfahrung, Bildungsselektion und schulische Leistungsbewertung.’ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19, No. 4: 339 – 353.
- . . ‘Familiale Lebensführung und die soziale Integration Heranwachsender.’, edited by , 139 – 160. Würzburg.
- . . ‘Dimensionen einer konstruktivistischen Sozialisationsforschung.’, edited by , 20 – 34. Frankfurt a.M.
- . . ‘Familiale Beziehungen und soziomoralische Entwicklung.’, edited by , 330 – 356. Frankfurt a.M.
- . . ‘Perspektivität, soziale Kognition und die (Re-) Konstruktion handlungsrelevanter Sinnstrukturen.’, edited by , 118 – 148. Frankfurt a.M.
- . . Norm und Konstruktion: Zur Dialektik von Bildungsvererbung und Bildungsaneignung. Opladen.
- . . ‘Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg.’, edited by , 161 – 182. Opladen.
- . . ‘Early Childhood Intervention. Theory, Evaluation, and Practice. Besprechung eines Sammelbandes hrsg. von M. Brambring, H. Rauth, A. Beelmann. Berlin: DeGruyter.’ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, No. 2: 389 – 390.
- . . ‘Familiensoziologie. Bereichsrezension.’ Soziologische Revue 21, No. 4: 538 – 542.
- . . ‘Soziale Krisenerfahrung und die Wahrnehmung sozialer Anomie bei Ost- und Westberliner Jugendlichen: Ergebnisse einer Kohorten- und Längsschnittstudie.’ Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 2, No. Beiheft: Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesländern, hrsg. von H. Oswald: 171 – 187.
- . . ‘Bedingungen und Perspektiven schulischer Erziehung heute: Zum Strukturwandel der Familie, der Kindheits- und der Jugendphase.’, edited by . Neuwied.
- . . ‘Vergesellschaftung und Individuation. Sozialisationstheoretische Überlegungen im Anschluss an Alfred Schütz und Jean Piaget.’ Schweizerische Zeitschrift für Soziologie No. 1, No. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 1: 83–115.
- . . ‘Vergesellschaftung und Individuation. Sozialisationstheoretische Überlegungen im Anschluss an Alfred Schütz und Jean Piaget.’ Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 23: 83 – 115.
- . . ‘Wandel von Familienbeziehungen und gesellschaftliche Integrationsprobleme.’, edited by , 93 – 97. Opladen.
- . . ‘The Historical Context of Father Absence: Some Consequences for the Family Formation of German Men.’ International Journal of Behavioral Development 19: 415 – 432. doi: 10.1080/016502596385866.
- . . ‘Identifikation oder Projektion? Reflexionen über soziale und individuelle Prozesse der Perspektivendifferenzierung.’, edited by , 645 – 651. Göttingen.
- . . ‘Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft.’, edited by , 91 – 110. Opladen.
- . . ‘Zur Sozialökologie der Kinderbetreuung.’, edited by , 12 – 33. Freiburg i.B.
- . . ‘Das "Scheitern" der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung oder frühzeitiger Abbruch einer fruchtbaren Diskussion.’ Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 14: 163 – 186.
- . . ‘Familie und Bildung. Empirische Ergebnisse und Überlegungen zur Frage der Beziehung von Bildungsbeteiligung, Familienentwicklung und Sozialisation.’, edited by , 41 – 104. München.
- . . ‘Kindheit im Lebenslauf.’, edited by , 67 – 78. Neuwied.
- . . ‘Familiale Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung am Beispiel von Angst und Depression. Darstellung eines Forschungsprogramms. Beiträge aus dem Forschungsbereich Entwicklung und Sozialisation.’, edited by . Berlin.
- . . Familienstruktur und Lebensverlauf. Gesellschaftliche und historische Bedingungen der individuellen Entwicklung. Frankfurt a.M.
- . . ‘Der Wandel der Familienentwicklung und der Sozialisationsbedingungen von Kindern - Situation, Trends und einige Implikationen für das Bildungssystem.’ Zeitschrift für Pädagogik 37: 529 – 554.
- . . ‘Warum Männer keine Väter werden: Vaterabwesenheit und Kinderlosigkeit bei Männern der Geburtskohorten 1929-31, 1939-41 und 1949-51.’ Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 10: 33 – 52.
- . . ‘Zur Rekonstruktion institutioneller Lebensverlaufsmuster.’, edited by , 184 – 201. Frankfurt a.M.
Supervised Theses
Supervised Dissertations
Supervised Habilitations
Completed Hoffmann, Dagmar Medien im Kontext von Sozialisation. Ein Theoriedesiderat Beer, Raphael Kritik der sozialisierten Vernunft. Sondierungen zu einer erkenntniskritischen Sozialisationstheorie Talks
- Grundmann, Matthias; Görgen, Benjamin; Haarbusch, Niklas; Hoffmann, Jessica; Wendt, Björn (): „Nachhaltigkeit in Münster. Bürger*innen, Wissensarbeiter*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen“. 4. ZIN-Brotzeitkolloquium (Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung), Universität Münster, .
- Görgen, Benjamin; Grundmann, Matthias (): „Nachhaltige Lebensführung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Eine Exploration“. Transformation alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen, DJI, München, .
Prof. Dr. Matthias Grundmann
