Carsten Ohlrogge, M.A.

Carsten Ohlrogge, M.A.

Scharnhorststr. 121, room 547
48151 Münster

T: +49 251 83-25440
F: +49 251 83-29930

Consultation Hours

Nach Vereinbarung per Mail

External Profile

  • Research Areas

    • Techniksoziologie und Technikphilosophie, insbesondere Beziehungen zwischen Technik und Leben, Affektive und Verkörperte Technologien, Künstliche Intelligenz und Personalität
    • Anthropologische Grundlagen der Soziologie vor dem Hintergrund von Post- und Transhumanismus
    • Sozialtheoretische Grundfragen, insbesondere aus den Perspektiven von Existenzial- und Leibphänomenologie, Poststrukturalismus, Sozialphilosophie und Symbolischem Interaktionismus
    • Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Soziologie
    • Prinzipielles Nichtwissen
  • CV

    Education

    Promotionsstudium zum Dr. phil. an der Graduate School of Sociology am Institut für Soziologie der Universität Münster
    Master of Arts in Wissenschaftsphilosophie (Universität Münster)
    Master of Arts in Soziologie (Universität Münster)
    Bachelor of Arts in Soziologie und Kommunikationswissenschaft (Universität Münster)

    Positions

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Sozialisation und Redakteur bei der Zeitschrift "Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN)" am Institut für Soziologie der Universität Münster
    Studentische Hilfskraft an der Professur für Sozialisation am Institut für Soziologie (Universität Münster)
    Tutor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik am Institut für Kommunikationswissenschaft (Universität Münster)
    Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie im Bereich Theoretische Soziologie (Universität Münster)

    External Functions

    Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (Mitglied)
    Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Universität Münster) (Mitarbeiter)
    Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (SONA) (Mitglied)
    Sektion Soziologie Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Mitglied)
    Zentrum für Wissenschaftstheorie (Universität Münster) (Mitglied des Vorstands)
    Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Mitglied)
  • Teaching

  • Publications

    • Ohlrogge, Carsten. . „Spuren des Unverfügbaren in der Mensch-Maschine-Interaktion. Grenzfragen der Leiblichkeit am Beispiel Affektiver Technologien .“ In Soziologie des Un/Verfügbaren, herausgegeben von Block, Katharina. Nomos Verlag. [accepted / in press (not yet published)]
    • Ohlrogge, Carsten. . „Technische Grenzen des Menschen - Menschliche Grenzen der Technik.“ In Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis, herausgegeben von Franz, Jürgen H./Berr, Karsten, 151–161. Berlin: Frank & Timme.
  • Talks

    • Ohlrogge, Carsten (): „Menschen im Spiegel Affektiver Technologien. Die Unergründlichkeit sozialer Interaktion an den Grenzen des Leibes“. Offene Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie. Panel: KI aus Sicht (kultur-)soziologischer Theorien des AK „Philosophische Anthropologie und Soziologie“, Bauhaus-Universität Weimar, .
    • Ohlrogge, Carsten (): „Der Leib und seine (un)versehrte Geschichte. Existenzialphänomenologische Anmerkungen zu (medizin)technischen Eingriffen in den Menschen (Inputvortrag)“. (Un)versehrte Leiblichkeit erforschen (Doktorand*innenworkshop) (Graduiertenkolleg "Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen"), Universität Bielefeld, .
    • Ohlrogge, Carsten (): „Der Mensch als Grenze und Begrenzung im Transhumanismus. Das Spannungsfeld zwischen Körper und Leib am Beispiel affektiver Technologien“. Sektionsveranstaltung "Theoretische Polarisierungen zwischen Humanismen, Post- und Transhumanismen" der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld, .
    • Ohlrogge, Carsten (): „Phänomene gesteigerter Hybridität zwischen Mensch und technischem Objekt“. "Phänomenologie der digitalen Welt". Frühlingsschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung vom 28. bis 30. Juni 2022, FernUniversität Hagen, .