Research Foci
- Sprachbildung im gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachunterricht
- Diversitätssensible Lehrer*innenbildung
- Einstellungen und Haltungen von Lehrer*innen
- Professionalisierung in der Lehrerbildung
Further Affiliations at the University of Münster
CV
Academic Education
- Weiterbildung zum Facilitator (Facilitator Curriculum, Kommunikationslotsen Köln)
- Studium (M.A.), Geschichte sowie Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen und der University of Nottingham
- Studium (B.A.) Geschichte sowie Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen
Positions
- wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Andrea Szukala, Institut für Soziologie, WWU Münster)
- Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Sprachsensibles Unterrichten fördern - Sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst implementieren". Angesiedelt an der Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Andrea Szukala, Institut für Soziologie, WWU Münster)
- Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität Bochum, Juniorprofessur Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung für das Seminar „Sprachsensible Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung“.
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Prof. Dr. Christian Kuchler, Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen). Projektmitarbeiterin im Projekt "Sprachsensibles Unterrichten fördern - Angebote für den Vorbereitungsdienst".
- Fortbildnerin und Trainerin bei versch. Bildungsträgern (Themenfelder u.a.: Sprachbildung im Fachunterricht, systemische Entwicklung und Beratung von Bildungsinstitutionen, Diversitätsmanagement)
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Armin Heinen, Historisches Institut, RWTH Aachen).
Teaching
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [062938]
- [ – | Single Course | SCH 110.812]
- [ – | Single Course | SCH 110.812]
- [ – | Single Course | SCH 110.812]
- Seminar: Führungswissen und Crossfunktionales Management
(in cooperation with Dr. Lars Jahnke)- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [060911]
- [ – | Single Course | SCH 110.812]
- [ – | Single Course | SCH 110.812]
- [ – | Single Course | SCH 110.812]
- Seminar: Führungswissen und Crossfunktionales Management [120600]
(in cooperation with Dr. Lars Jahnke)- [ – | Single Course | LEO 1.2]
- [ – | Single Course | LEO 1.2]
- [ – | Single Course | LEO 1.2]
- [ – | Single Course | LEO 1.2]
- [ – | Single Course | LEO 1.2]
- [ – | Single Course | LEO 11.216]
- [ – | Single Course | LEO 1.2]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [068907]
- Seminar: Führungswissen und Crossfunktionales Management [128594]
(in cooperation with Dr. Lars Jahnke)
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [066877]
- Seminar: Führungswissen und Crossfunktionales Management [126594]
(in cooperation with Beatrix Hilbt-Niggemann and Dr. Lars Jahnke)
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [062038]
- Subject-specific pedagogy: Lehr-/Lernprozesse und Methoden [062119]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [060050]
- Subject-specific pedagogy: Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung – Beispiel: Wahlen und politische Partizipation [060118]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [068105]
- Subject-specific pedagogy: Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung [068100]
- Seminar: Diversity und Bildungs(un)gerechtigkeit II [060649]
- Seminar: Diversity und Bildungs(un)gerechtigkeit I [060648]
- Seminar: Diversity und Bildungs(un)gerechtigkeit [068667]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule I (im sozialwissenschaftlichen Unterricht) [068585]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule I (im sozialwissenschaftlichen Unterricht) [066614]
- Subject-specific pedagogy: Lehr-/Lernprozesse und Methoden [066613]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule I (im sozialwissenschaftlichen Unterricht) [064577]
(in cooperation with Sven Oleschko)
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht [062938]
Project
- Sprachsensibles Unterrichten fördern - Sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst implementieren (Stiftung MERCATOR durch LAKI/BezReg. Arnsberg) ()
Participation in other joint Project: | Bezirksregierung Arnsberg
- Sprachsensibles Unterrichten fördern - Sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst implementieren (Stiftung MERCATOR durch LAKI/BezReg. Arnsberg) ()
Publications
- Grannemann, Katharina, and Oleschko, Sven. . “Sprachbildung – ein Thema für den Vorbereitungsdienst.” in Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik., edited by Christiane Bertram and Andrea Kolpatzik. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
- Grannemann, Katharina, and Kuchler, Christian. . “(Die) Sprache als Maß aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht.” Geschichte für heute 12 (Heft 1): 31–42.
- Pertzel, Eva, and Schütte, Anna Ulrike. . “Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse5/6).” Sehepunkte: Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, № 18.
- Grannemann, Katharina. . “Der schöne Schein von Versailles. Bilder analysieren und kontextualisieren (UE Sek I).” Praxis Geschichte 2018 (2): 34–39.
- Oleschko, Sven, Grannemann, and Katharina. . “Fokus Sprachhandlung. Das fachliche Lernen in Geschichte durch die Berücksichtigung fachsprachlicher Besonderheiten unterstützen.” Praxis Geschichte 2018 (2): 4–9.
- Grannemann, Katharina. . “Ideen und Perspektiven zur Gestaltung von Lernmaterialien im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Ein Blick auf das Schulbuch als Leitmedium im Geschichtsunterricht.” in Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache., edited by Katharina Grannemann, Sven Oleschko and Christian Kuchler. Münster: Waxmann.
- Grannemann, Katharina, Oleschko, Sven, and Kuchler, Christian, eds. . Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache. Münster: Waxmann.
- Böing Maik, Grannemann Katharina, and Lange-Weber, Stephan. . “Cluster Gesellschaftswissenschaften.” in Sprachsensibles Unterrichten fördern. Angebote für den Vorbereitungsdienst., edited by Oleschko and Sven in Zusammenarbeit mit Katharina Grannemann. Dortmund: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Grannemann, Oleschko Sven in Zusammenarbeit mit Katharina, ed. . Sprachsensibles Unterrichten fördern. Angebote für den Vorbereitungsdienst. Dortmund: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Grannemann, Katharina. . “Auflehnung und Verweigerung. Gegner des NS-Regimes in Menden.” Der Märker 2016 (65): 72–89.
- Grannemann, Katharina. . “Rezension von: Martin Röw: Militärseelsorge unterm Hakenkreuz. Die katholische Feldpastoral 1939-1945.” Sehepunkte 2015 (15).
- Grannemann, Katharina. . “Rezension von: Thomas Forstner: Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945.” Sehepunkte 2014 (14).
- Grannemann, Katharina Ruland Lea. . “‚In Ansehung der Grundthesen des Nationalsozialismus teilte er gewiss meine Auffassung‘ – Das Gutachten für Werner Stephan vom 26.05.1946.” in Theodor Heuss im Original – Ausgewählte Dokumente in der Analyse, edited by Ines Soldwisch and Jürgen Frölich. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Grannemann, Katharina, Günther, and Anne. . “‚Ich würde froh sein, wenn ich bei der Arbeit innerlich freier wäre‘ – Theodor Heuss an Familie Loew am 05.04.1935.” in Theodor Heuss im Original – Ausgewählte Dokumente in der Analyse, edited by Soldwisch Ines, Frölich and Jürgen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Grannemann, Katharina. . “Lorenz Pieper. Ein Geistlicher zwischen Heimatliebe, Glaube und Hitlerkult.” Der Märker 2013 (62): 124–140.
Katharina Grannemann, M.A.
