Das Praktikum während des Skandinavistikstudiums
Modul „Berufspraxis“ im 2-Fach-Bachelor Skandinavistik
Im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiums müssen alle Studierenden des Faches Skandinavistik ein mindestens 120-stündiges Berufsfeldpraktikum absolvieren. Ein längerer Praktikumszeitraum ist möglich. Das Praktikum kann in Voll- oder Teilzeit abgeleistet werden. Es kann im In- oder Ausland durchgeführt werden. Arbeitgeber, Dauer und Umfang des Praktikums legen die Studierenden in Absprache mit einem*r Dozierenden oder dem Praktikumsbüro fest. Sowohl die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen als auch die Sprachlektor*innen können für die Betreuung Ihres Praktikums frei ausgewählt werden. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier.
Das Praktikum ist eine angeleitete und betreute Tätigkeit, die in einem für die Skandinavistik, bzw. Geisteswissenschaften relevanten Berufsfeld absolviert werden muss. Hierzu zählen u. a.
- Verlage/ Lektorate
- Erwachsenenbildung
- Tourismus (Projektmanagement)
- Medien/ Journalismus
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit/PR
- Redaktion und Übersetzung
- Archive/ Bibliotheken
- Museen
Das Praktikum soll absolviert werden, um berufspraktische Erfahrungen zu sammeln, berufliche Schlüsselqualifikationen zu erproben und einen ersten Einblick in einen möglichen Arbeitsbereich zu erhalten. Es kann zudem sprachliche und kulturelle Kompetenzen vertiefen. Eine wichtige Rolle können Ihre Fächerkombination und/oder Ihre eigenen Interessen spielen.
Obligatorisch für das Bestehen des Moduls „Berufspraxis“ ist neben dem Praktikum das Durchführen der E-Learning Einheit Praktikum des Career Service. Zu dieser semesterunabhängigen E-Learning Einheit schreiben Sie sich im Learnweb ein. Sie benötigen dazu ein Passwort. Sie können sich jederzeit für die E-Learning-Einheit im Learnweb einschreiben, sollten dies aber bis spätestens zu Beginn Ihrer Praktikumssuche tun.
Im Rahmen der E-Learning Einheit sind mehrere Arbeitsblätter zu bearbeiten, die Sie nach der Beendigung Ihres Praktikums zusammen mit der Praktikumsbescheinigung und der Einverständniserklärung zu einem Dokument zusammenfügen und mit einem Deckblatt versehen. Die Praktikumsbescheinigung, die Einverständniserklärung und ein Muster für das Deckblatt können Sie dem obenstehenden Leitfaden entnehmen. Reichen Sie die Unterlagen bis spätestens 2 Monate nach Abschluss des Praktikums bei Ihrer*m Betreuer*in ein; Ihre Studienleistung wird anschließend verbucht.
Modul "Interdisziplinäre und praktische Berufsfeldkompetenzen" im Master Skandinavistik
Im Rahmen des MasterStudiums müssen alle Studierenden des Faches Skandinavistik ein mindestens 150-stündiges Berufsfeldpraktikum absolvieren. Ein längerer Praktikumszeitraum ist möglich. Das Praktikum kann in Voll- oder Teilzeit abgeleistet werden. Es kann im In- oder Ausland durchgeführt werden. Arbeitgeber, Dauer und Umfang des Praktikums legen die Studierenden in Absprache mit einem*r Dozierenden oder dem Praktikumsbüro fest. Sowohl die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen als auch die Sprachlektor*innen können für die Betreuung Ihres Praktikums frei ausgewählt werden. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier.
Das Praktikum ist eine angeleitete und betreute Tätigkeit, die in einem für die Skandinavistik, bzw. Geisteswissenschaften relevanten Berufsfeld absolviert werden muss. Hierzu zählen u. a.
Verlage/ Lektorate
Erwachsenenbildung
Tourismus (Projektmanagement)
Medien/ Journalismus
Internationale Organisationen
Öffentlichkeitsarbeit/PR
Redaktion und Übersetzung
Archive/ Bibliotheken
Museen
Das Praktikum soll absolviert werden, um berufspraktische Erfahrungen zu sammeln, berufliche Schlüsselqualifikationen zu erproben und einen ersten Einblick in einen möglichen Arbeitsbereich zu erhalten. Es kann zudem sprachliche und kulturelle Kompetenzen vertiefen. Eine wichtige Rolle können Ihre Fächerkombination und/oder Ihre eigenen Interessen spielen.
Den Begleitkurs aus dem Programm des Career Service der Universität Münster sprechen Sie mit Ihrem Betreuer/ Ihrer Betreuerin ab.