Aktuelle Öffnungszeiten des Instituts (Sekretariat/Hilfskräftezimmer/Bibliothek)


Zu folgenden Zeiten sind wir für Sie in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2025 im Sekretariat (Raum 211)  und/oder Hilfskräftezimmer (Raum 210) präsent und helfen gerne bei Ihren Anliegen:

Mo: 10 - 16 Uhr (Hiwi)
Di: 10 - 16 Uhr (Sek.)
Mi: 10 - 15 Uhr (Hiwi)
Do: 09 - 16 Uhr (Sek.)
Fr: 08 - 12 Uhr (Sek.)

Davon abweichend gelten folgende Änderungen:

Di., 30.09. 12-16 Uhr (Hiwi)
Mi., 01.10. 10 - 16 Uhr (Sek.)


Zu diesen Zeiten können Sie auch gerne im Rahmen der Bibliotheksordnung die Bibliothek nutzen, fragen Sie hierfür im Sekretariat oder Hilfskräftezimmer nach dem Bibliotheksschlüssel.


Erstsemesterinformation


Liebe Erstsemesterstudierende des Wintersemesters 2025/26: Hjertelig velkommen! Hjärtligt välkomna!

Damit Sie sich schnell an unserem Institut einleben, haben wir für die Orientierungswoche (13. - 17. Okt.) einige Veranstaltungen geplant, zu denen wir Sie herzlich einladen!

 

Montag, 13.10. 14:15 Uhr Begrüßung und Informationen zum Studium (Raum 007, UG)
  15:30 Uhr FIKA (Raum 007, UG)
  16:30 Uhr Instituts- und Bibliotheksführung
  18:00 Uhr Get-together mit der Fachschaft - Spieleabend im Institut
Dienstag, 14.10. 9:30 – 11 Uhr Offene Sprechstunde zur Studienordnung mit Kimon Mouzakis und Malina Peter, (Raum 209, 2. OG)
  11 - 12 Uhr Modulvorstellung: "Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft" (Raum (Raum 007, UG)
Mittwoch, 15.10. 10:30 Uhr gemeinsames Frühstück (bitte eigenen Aufschnitt mitbringen!) (Raum 213, 2. OG)
  12:15 Uhr Begrüßung und Informationen zum Studium (Raum 213, 2. OG)
  13:30 Uhr Bibliotheks- und Institutsführung
   18:00 Uhr Get-together mit der Fachschaft - Stadtführung & Kneipentour

Weitere Informationen zum Studienstart finden Sie hier bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Studienberaterin Malina Peter 

alle wichtigen Informationen zum Studienstart

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und erkenntnisreiche Studienzeit mit Ihnen!


Tagung "Imagining Nordic Paganism"


 

© Institut für Skandinavistik

Scandinavian Pre-Christian religion has been an eminently productive part of identity constructions for numerous social groups from the 13th century until the present day. This conference brings together researchers from several countries and various disciplines in order to investigate why, by which means and to what ends diverse recipients at different times engaged in identitarian recourse to a religion that is accessible only from spatially or temporally external perspectives in the extant source material. In doing so, the conference encompasses a diachronic dimension, asking how subsequent processes of reception interrelate and how later acts of reception engage with notions of paganism established earlier in the history of reception. Furthermore, it aims at a synchronic layer, placing specific reception processes in the socio-political contexts and preconditions of their time. The contributions address a wide array of topics connected to the reception of pre-Christian religion in the North and beyond, such as the relation between gender and paganism, its connectivity to certain media, the spatial dimension of its reception, and, not least, identitarian recourses to paganism in historiography and the history of the discipline. Thus, turning to some particularly salient aspects of the reception history of paganism from the Middle Ages until recent times, the contributions aim at facilitating a better understanding of its special viability for identity constructions attested to by countless examples from eight centuries of imagining Nordic paganism.

 

 

Datum: 06./07. November 2025

Ort: JO 101 (1. Etage) Johannisstraße 4, 48143 Münster

Organisation: Prof. Dr. Roland Ludger Scheel, Simon Hauke, M.A.

Programm

 

Mitnehmregal Rechts
© Institut für Skandinavistik

Offenes Bücherregal jetzt im Untergeschoss

Unser offenes Bücherregal ist umgezogen und steht jetzt im Untergeschoss neben Seminarraum 007. Es ist gefüllt mit schwedischen und norwegischen Büchern und lädt ein zum Stöbern, Mitnehmen und natürlich Lesen. Ausgelesene Bücher dürfen auch gern zurückgebracht werden.