FB12: Teilnahme am 33. PAGE Meeting, Thessaloniki, Griechenland
Antragstellende: Juliane Staudinger
Fachbereich, Studienrichtung: FB 12, Promotion Pharmazie
Im Rahmen meiner aktuellen Forschungsarbeit hatte ich die großartige Gelegenheit, am diesjährigen PAGE Meeting teilzunehmen, welches als eine der wichtigsten Konferenzen im Bereich des (pharmakokinetischen) Modellings gilt. Dank der großzügigen Unterstützung durch den Santander Mobilitätsfonds, der die Finanzierung meines Vorhabens ermöglicht hat, konnte ich an dieser wichtigen Veranstaltung teilnehmen und mein Poster mit dem Titel „Covariate Analysis of Metabolizing Enzymes and Efflux Transporters and Model-based Therapeutic Drug Monitoring in Females Receiving Olaparib“ vorstellen.
Das Meeting bot eine hervorragende Plattform, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen und mit internationalen Expert*innen aus dem Bereich des Modellings in Kontakt zu treten. Besonders bereichernd war die Möglichkeit, direktes Feedback zu meinem Forschungsprojekt zu erhalten und durch Diskussionen wertvolle Impulse für die weitere Arbeit zu gewinnen.
Mein Poster befasste sich mit der Analyse von genetischen und nicht-genetischen Einflussfaktoren auf die Aktivität von Metabolisierungsenzymen und Efflux-Transportern bei Frauen, die das Krebsmedikament Olaparib erhalten. Dabei stand das modellbasierte Therapeutische Drug Monitoring (TDM) im Vordergrund, mit dem Ziel, die Medikamentendosierung individuell zu optimieren und somit die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlung zu verbessern. Die Resonanz auf mein Poster war sehr positiv, insbesondere da die personalisierte Dosierung von Olaparib ein zunehmend relevantes Thema in der Onkologie ist.
Es wurden weitere Projekte und Softwares zur Dosisindividualisierung vorgestellt, welche von hoher Relevanz für mich und weitere Doktorand*innen in unserem Arbeitskreis sind. In einem unserer wöchentlichen Meetings werde ich im nächsten Monat die neuen Erkenntnisse und mathematischen Hintergründe zu diesem Thema teilen.
Neben dem fachlichen Austausch bot das PAGE Meeting auch zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Insgesamt war die Teilnahme eine äußerst bereichernde Erfahrung, die meine wissenschaftliche Arbeit maßgeblich voranbringt.
Abschließend möchte ich mich ganz herzlich bei Linda Dieks als Kontaktperson und dem Santander Mobilitätsfonds bedanken, durch dessen finanzielle Unterstützung mir die Teilnahme am PAGE Meeting ermöglicht wurde.