FB03: Forschungsaufenthalt an der University of Oxford, Vereinigtes Königreich
Antragstellender: Maurice Hühn
Fachbereich, Studienrichtung: FB 03, Promotion Rechtswissenschaften
Dank der Förderung des Santander Mobilitätsfonds der Universität Münster konnte ich im Sommersemester 2025 im Rahmen meiner Promotion im internationalen Restrukturierungsrecht einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt am Commercial Law Centre der University of Oxford realisieren. Ziel meines Aufenthalts war es, zentrale Fragen meiner Dissertation zur Nutzbarkeit englischer Unternehmensrestrukturierungsverfahren aus der Perspektive deutscher Unternehmen zu untersuchen. Vor Ort habe ich mich insbesondere vertieft mit den englischen Rechtsquellen und der gerichtlichen Praxis zur Berücksichtigung der ausländischen Anerkennungsperspektive als notwendiger Voraussetzung für die gerichtliche Bestätigung des Restrukturierungsvorhabens auseinandergesetzt.
Während meines Aufenthalts war ich dem Harris Manchester College affiliiert, was mir nicht nur eine inspirierende Arbeitsumgebung bot, sondern auch den vollständigen Zugang zu den zentralen Ressourcen der Universität ermöglichte. Der intensive akademische Austausch erlaubte es mir, meine rechtsvergleichende Analyse gezielt zu vertiefen und methodisch weiterzuentwickeln. Besonders hilfreich waren dabei mehrere persönliche Gespräche mit Professorin Kristin van Zwieten sowie Professor Paul Davies, einem der bedeutendsten Expert*innen des britischen Gesellschaftsrechts. Die Gespräche boten wertvolle Impulse für die Ausgestaltung meiner Argumentation, etwa im Hinblick auf die Rolle der absoluten Priorität im englischen Recht sowie zur gerichtlichen Kontrolle restrukturierungsrechtlicher Verfahren im europäischen Vergleich.
Darüber hinaus war ich in die akademischen Aktivitäten des Commercial Law Centre eingebunden und konnte meine Forschungsergebnisse mit der dortigen Professor*innenschaft, Postdoktorand*innen und Doktorand*innen diskutieren. Besonders prägend war die Gelegenheit, mein Forschungsvorhaben im Rahmen eines Workshops der Professor*innenschaft vorzustellen und meine Thesen in der Diskussion mit führenden Forscher*innen zu reflektieren. Darüber hinaus konnte ich wertvolle Kontakte zu weiteren Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt knüpfen, die an vergleichbaren Fragestellungen im internationalen Insolvenz- und Restrukturierungsrecht arbeiten. Der Austausch – sowohl auf fachlicher als auch persönlicher Ebene – war äußerst bereichernd und wird meine zukünftige Forschung zweifellos positiv beeinflussen.
Ein zentrales Anliegen meines Forschungsaufenthalts war auch die Rückbindung der gewonnenen Erkenntnisse in die wissenschaftliche Diskussion an der Universität Münster. Nach meiner Rückkehr habe ich am 25. Juni am Lehrstuhl von Professor Dr. Ingo Saenger über meine Forschungsergebnisse und Erfahrungen in Oxford berichtet. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere die aktuellen Entwicklungen im englischen Restrukturierungsrecht sowie deren Bedeutung für die deutsche Diskussion um Forum Shopping und die Auslegung des § 343 InsO. Ursprünglich war geplant, ergänzend einen Erfahrungsbericht in der Zeitschrift Ad Legendum zu veröffentlichen, um weitere Promovierende und Studierende für den internationalen wissenschaftlichen Austausch zu sensibilisieren. Da seitens der Redaktion trotz mehrfacher Anfrage keine Veröffentlichungskapazitäten zur Verfügung standen, wurde auf diese alternative Form der Wissenschaftskommunikation zurückgegriffen.
Darüber hinaus ist die Veröffentlichung meiner Dissertation als Monografie im Mohr Siebeck Verlag innerhalb der Schriftenreihe zum Verfahrensrecht geplant. Um eine breite Zugänglichkeit sicherzustellen, soll zusätzlich eine Open-Access-Version bereitgestellt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die im Rahmen des Forschungsaufenthalts gewonnenen Erkenntnisse nicht nur in meine eigene wissenschaftliche Arbeit einfließen, sondern auch einer breiteren Fachöffentlichkeit sowie der akademischen Gemeinschaft an der Universität Münster nachhaltig zugutekommen.
Insgesamt bin ich dem Santander Mobilitätsfonds sehr dankbar für die Unterstützung dieses Aufenthalts. Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die ich in Oxford – insbesondere am Harris Manchester College und Commercial Law Centre – sammeln konnte, werden meine Dissertation und meinen weiteren wissenschaftlichen Weg entscheidend prägen.