FB04: Teilnahme am Annual Meeting der Academy of Management, Kopenhagen, Dänemark
Geförderte: Beatrice Schuldt
Fachbereich, Studienrichtung: FB 14, Promotion BWL
Die Academy of Management (AOM) Konferenz 2025 in Kopenhagen war für mich eine sehr bereichernde Erfahrung. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert, der Konferenzort kompakt und gut strukturiert. Im Vergleich zu den Konferenzen in den USA waren die Veranstaltungen näher beieinander, was den Wechsel und Übergang zwischen den einzelnen Vorträgen erleichtert hat. Kopenhagen selbst hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Wir hatten fünf Tage strahlender Sonnenschein, eine wunderschöne Architektur und eine Stadt, die zum Entdecken und Spazieren einlädt.
Ein inhaltlicher Höhepunkt war meine Teilnahme am renommierten Organizational Behavior Doctoral Consortium (OBDC). Der Tag bot eine gelungene Mischung aus thematischen Impulsen, etwa zur wirkungsvollen Gestaltung der eigenen Forschung, und intensivem Austausch mit Expert*innen. Über verschiedene Formate konnte ich gezielt Fragen stellen und Feedback einholen. Besonders interessant waren die Gespräche mit den Editoren führender Fachzeitschriften wie Personnel Psychology, Academy of Management Journal, die wertvolle Einblicke in Publikationsstrategien und Positionierung der eigenen Forschung im internationalen Wettbewerb gaben. Für meine eigene Arbeit habe ich zahlreiche Ansätze mitgenommen, wie ich die theoretische Fundierung schärfen und meine Forschung gezielter platzieren kann.
Ein weiteres Highlight war die Teilnahme am Navigating Qualitative Dissertations Paper Development Workshop. In meiner One-on-One-Session mit Prof. Dr. Jen Rhymer erhielt ich tiefgehendes, methodisches Feedback zu meinem aktuellen Forschungsprojekt. Sie nahm sich viel Zeit, um Verbesserungsvorschläge im Detail zu erläutern, Hintergründe zu erklären und die Korrektheit meiner Methodik zu stärken. Besonders hilfreich war, dass sie mir ihre Notizen zur Verfügung stellte, sodass ich die besprochenen Punkte im Nachgang systematisch umsetzen kann. Ebenfalls haben mir Prof. Rhymers' Fachkenntnisse im Umgang mit QCA weitergeholfen.
Darüber hinaus brachte mir die Teilnahme an der Micro-Community „Modern Team Arrangements“ sowie den zahlreichen Workshops und Vorträgen viele weitere Impulse, vielversprechende Gespräche mit internationalen Forschenden und spannende Anregungen für meine eigenen Forschungsvorhaben.