FB 07: Teilnahme Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie, Bochum, Deutschland

Antragstellende: Hannah Hüttemann
Fachbereich, Studienrichtung: FB 07, Promotion Sportwissenschaft

Meine Teilnahme an der 57. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) und der im Vorfeld stattfindenden Nachwuchstagung der asp wurde vom Santander Mobilitätsfonds gefördert. Unter dem Titel „Advances in Stress and Recovery Research” versammelten sich in Bochum Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich durfte zum ersten Mal selbst zu einer wissenschaftlichen Konferenz beitragen – gleich in mehreren Formaten – und bin sehr dankbar für die wertvollen Erfahrungen, die mir durch die Konferenzförderung ermöglicht wurden.

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Stuttgart stellte ich zusammen mit Inaam El-Rajab am ersten Konferenztag ein Poster mit dem Titel „Physisches Selbstkonzept und gesundheitsorientierte Fitness: Selbsteinschätzungen von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen“ vor. In Gesprächen mit anderen Wissenschaftler*innen beantworteten wir kritische Fragen und diskutierten interessante Ideen für die geplante Fortsetzung des Projekts. Darüber hinaus stellte der persönliche Austausch mit unseren Projektpartnerinnen aus Stuttgart eine willkommene Abwechslung zur sonst digital stattfindenden Zusammenarbeit dar und ermöglichte es uns, intensiv zu besprechen, wie die Fortsetzung des Projekts bei den Special Olympics Landesspielen im Sommer aussehen wird.

Der letzte Konferenztag bot mir die Möglichkeit, auch meine eigene Forschung unter dem Titel „Prädiktoren von körperlicher Aktivität bei Kindern im Grundschulalter aus einer Physical Literacy Perspektive“ vorzustellen. Im Rahmen eines thematisch passenden Arbeitskreises zu körperlicher Aktivität von Kindern und Jugendlichen eröffneten mir die anderen Beiträge und die anschließende Diskussion interessante interdisziplinäre Perspektiven auf mein Forschungsfeld.

Zwischen meinen beiden Beiträgen lag ein Konferenztag, den ich dem Zuhören und Mitdenken widmen konnte – eine Pause im Sinne des diesjährigen Konferenzthemas. Interessante fachliche Vorträge und Keynotes zu Themen wie Schlaf, Stress und dem Einfluss von Natur auf die mentale Gesundheit luden dazu ein, über das eigene Forschungsgebiet hinauszublicken. Die Mischung aus aktiver und zuhörender Teilnahme spiegelte den thematischen Fokus der Tagung so wider.

Im Vorfeld der Tagung durfte ich bereits an der Nachwuchstagung teilnehmen, die speziell für Promovierende in der Sportpsychologie und angrenzenden Disziplinen ausgelegt ist. Der intensive Austausch mit Mentor*innen und anderen jungen Wissenschaftler*innen half mir, mein Forschungsvorhaben aus fremden Perspektiven zu reflektieren und neue Ideen zu dessen Weiterentwicklung zu generieren. Besonders wertvoll war hier auch der persönliche Kontakt zu Promovierenden anderer Universitäten, der mir eine Vernetzung über meine eigene Einrichtung hinaus ermöglicht.

Insgesamt blicke ich sehr dankbar auf die Teilnahme an der asp-Tagung und der Nachwuchstagung in Bochum zurück. Sie boten mir nicht nur die Möglichkeit, meine eigene Forschung sichtbar zu machen, sondern auch, neue Impulse zu gewinnen und wertvolle Netzwerke aufzubauen. Interessierte Studierende können darüber auch einen Bericht auf der Homepage meines Arbeitsbereichs lesen.

Die Geförderte Hannah Hüttemann mit Inaam El-Rajab in Bochum
© Maike Tietjens