WWU MünsterReligion und Politik - Exzellenzcluster WWU Münster
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Organisation
  • Personen
  • Transfer
  • Publikationen
  • Themenjahre
  • Dossiers
  • Tradition(en)
  • Zugehörigkeit
  • Epidemien
  • Verschwörungstheorien
  • Frieden
  • Home
    • Publikationen
      • Alle Publikationen
        • 2019
  • Alle Publikationen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
  • Buch-Reihen des Exzellenzclusters
  • Buch-News 2009-2019
  • Alle Publikationen 2019

     

    Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Gabriel Karl, Spieß Christian, Winkler Katja. 2019. Catholicism and Religious Freedom. Renewing the Church in the Second Vatican Council. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Reiß, Tim. 2019. Diskurstheorie der Demokratie und Religion. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Rzehak, Kristina. 2019. Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern. Politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • Crispin, David. 2019. „Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie“. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187). Leiden u.a.: Ferdinand Schöningh.
    • Schnoor, Antje. 2019. Santa Desobediencia. Jesuitas entre Democracia y Dictadura, 1962-1983. Santiago de Chile: Ediciones.
    • Bartschat, Swantje. 2019. Dschihad der Zunge, des Stifts und des Schwertes? Vierzig Dschihad Hadithe im Vergleich. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • Bartschat, Swantje. 2019. „Wer meiner Gemeinde vierzig Hadithe bewahrt…“ Entstehung und Entwicklung eines Sammlungstyps. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • Funke Peter. 2019. Athen in klassischer Zeit. 4. Aufl. München: C. H. Beck.
    • Funke, Peter. 2019. Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik, hrsg. von K. Freitag und M. Haake. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea; Hänselmann Eva. 2019. Angehörigenpflege - unsichere Existenz und politische Vereinnahmung. Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Nr. 12. Münster.
    • Heimbach-Steins, Marianne. 2019. Solidarisch, nachhaltig,beteiligungsgerecht: Weltkirchliche Caritas-Arbeit - Notizen einer Reise mit Caritas International (ICS AP 11). Münster.
    • Jansen, Nils. 2019. Recht und gesellschaftliche Differenzierung : Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Jansen, Nils. 2019. Rechtswissenschaft und Rechtssystem. Sieben Thesen zur Positivierung des Rechts und zur Differenzierung von Recht und Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Khorchide Mouhanad, von Stosch Klaus. 2019. The Other Prophet. Jesus in the Quran. London: Gingko Library.
    • Kuckertz Josephine, Lohwasser Angelika. 2019. Introduction to the Religion of Kush.
    • Oestmann Peter. 2019. Zur Gerichtspraxis im 19. Jahrhundert : ein Schmuggeleiprozess am Oberappellationsgericht Lübeck. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau Verlag.
    • Quante Michael. 2019. Dignidade Humana E Autonomia Pessoal. Brasil: Editora Unisinos: Sao Lepoldo RS.
    • Quante Michael. 2019. Tod, wo ist Dein Stachel? Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Quante Michael. 2019. Pragmatistic Anthropology (auf georgisch).
    • Quante Michael. 2019. Marxaufsätze (auf japanisch). 1. Aufl. Tokyo: Libertas.
    • Schmidt-Leukel, Perry. 2019. Buddha Mind – Christ Mind. A Christian Commentary on the Bodhicaryāvatāra. Leuven: Peeters Publishers.
    • Schmidt-Leukel, Perry. 2019. Wahrheit in Vielfalt. Vom religiösen Pluralismus zur interreligiösen Theologie. Gütersloh.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. Rituale. Vom vormodernen Europa bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Frankfurt/Main u.a.
    • Wolf, Hubert. 2019. Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung. München: C. H. Beck.
    • Wolf, Hubert. 2019. Zölibat. 16 Thesen. München: C. H. Beck.
    • Spreckelmeier, Susanne. 2019. Bibelepisches Erzählen vom „Transitus Mariae“ im Mittelalter. Diskurshistorische Studien. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
    • Maskow, Lars. 2019. Tora in der Chronik. Studien zur Rezeption des Pentateuchs in den Chronikbüchern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Ströer, Sarah. 2019. Violent Language and Its Use in Religious Conflicts in Elizabethan England. Discourses on Values and Norms in the Marprelate Controversy (1588/89). Berlin u.a.: Peter Lang.
    • Yildirim, Cüneyd. 2019. Die Melamiyye von Rumelien. Sozial- und Ideengeschichte einer Sufi-Gemeinschaft. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • Drauschke, Marie-Kathrin. 2019. Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern. Hamburg: Dr Kovač.
    • Fateh-Moghadam, Bijan. 2019. Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts. Zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralisierung, Habilitationsschrift: Münster 2014. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fateh-Moghadam, Bijan. 2019. Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts. Zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Pieper, Lennart. 2019. Einheit im Konflikt. Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wien: Böhlau Verlag.
    • Ciano, Nunzia. 2019. Gli Aratea di Cicerone. Saggio di commento ai frammenti di tradizione indiretta con approfondamenti a luoghi scelti (frr. 13 e 18) .: Edipuglia.
    • Doering, Lutz. 2019. Seder II: Moëd, 1: Schabbat: übersetzt und erklärt. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    • Bubert Marcel. 2019. Kreative Gegensätze. Der Streit um den Nutzen der Philosophie an der mittelalterlichen Pariser Universität. Leiden: Brill.
    • Hugh Houghton, David Parker, Holger Strutwolf (Hg.). 2019. The New Testament in Antiquity and Byzantium, Traditional and Digital Approaches to its Texts and Editing. A Festschrift for Klaus Wachtel. 1. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110591682.
    • Seewald, Michael. 2019. Reform. Dieselbe Kirche anders denken. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • El Omari, Dina; Roters, Daniel. 2019. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.: Kalam Verlag.
    • Wißmann, Hinnerk. 2019. Religionsunterricht für alle? Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Sänger P. 2019. Die ptolemäische Organisationsform politeuma. Ein Herrschaftsinstrument zugunsten jüdischer und anderer hellenischer Gemeinschaften (Texts and Studies in Ancient Judaism 178), Tübingen 2019..
    • Dübgen Franziska, Skupien Stefan. 2019. Paulin Hountondji. African Philosophy as Critical Universalism. London: Palgrave Macmillan.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Achenbach, Reinhard (Hrsg.): 2019. Persische Reichspolitik und lokale Heiligtümer. Beiträge einer Tagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne"vom 24.-26.Februar 2016 in Münster. 1. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Overhoff J, Oberdorf A (Hrsg.): 2019. Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen: Wallstein Verlag.
    • Achenbach, Reinhard/Ramond, Sophie (Eds.): 2019. Aux commencements – Création et temporalité dans la Bible et dans son contexte culturel. Collected Essays on Creation and Temporality in Ancient Near Eastern and Biblical Texts. 1. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Blaschke, Olaf; Ramón Solans, Francisco Javier (Hrsg.): 2019. Weltreligion im Umbruch. Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung. Frankfurt: Campus Verlag.
    • Brunner B, Großbölting T, Große Kracht K, Woyke M. (Hrsg.): 2019. „Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.
    • Weiberg-Salzmann Mirjam, Willems Ulrich (Eds.): 2019. Religion and Biopolitics. 1. Aufl. Cham: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-14580-4.
    • Hoesch Matthias, Laube Lena (Eds.): 2019. Proceedings of the 2018 ZiF Workshop “Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis”. : ULB Münster. doi: 10.17879/85189704253.
    • Bayertz Kurt, Hoesch Matthias (Hrsg.): 2019. Die Gestaltbarkeit der Geschichte. Hamburg: Felix Meinert Verlag. doi: 10.28937/978-3-7873-3584-8.
    • Höink Dominik, Bauer Thomas, Leonhard Clemens (Hrsg.): 2019. Musik und Religion. Baden-Baden: Ergon Verlag. doi: 10.5771/9783956505164-1.
    • Lorke Christoph, Schmidt Rüdiger (Hrsg.): 2019. Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa. 1. Aufl. Stuttgart: Steiner Verlag.
    • Gärtner Christel, Pickel Gert (Hrsg.): 2019. Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-15250-5.
    • Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter (Hrsg.): 2019. Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Blömer Michael, Raja Rubina (Eds.): 2019. Funerary Portraiture in Greater Roman Syria. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Koch, Felix; Mohseni, Amir; Schweikard, David P. (Hrsg.): 2019. Analytische Rechtsphilosophie. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp Verlag.
    • Atwal Jyoti, Fleßenkämper Iris (Hg.) (Eds.): 2019. Gender and Violence in Historical and Contemporary Perspectives. Situating India. London/ New York: Routledge.
    • Althoff Gerd, Krems Eva-Bettina, Meier Christel, Thamer Hans-Ulrich (Hrsg.): 2019. Frieden: Theorien, Bilder, Strategien von der Antike bis zur Gegenwart. Dresden: Sandstein Verlag.
    • Freitag Werner, Reininghaus Wilfried (Hrsg.): 2019. Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst, Alfons (Hrsg.): 2019. Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology. Münster.
    • Fürst, Alfons (Hrsg.): 2019. Origen’s Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe. Münster.
    • Heimbach-Steins Marianne, Könemann Judith (Hrsg.): 2019. Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt (MBT 2).
    • Heimbach-Steins Marianne (Hrsg.): 2019. Öffentliche-rechtliche Medien (JSCW 60).
    • Heimbach-Steins Marianne, Schlacke Sabine (Hrsg.): 2019. Die Enzyklika Laudato si'. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Behrensen, Maren, Heimbach-Steins, Marianne, Hennig, Linda (Hrsg.): 2019. Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteursstrategien und Diskursverflechtungen (Religion und Moderne). Frankfurt: Campus Verlag.
    • Heimbach-Steins, Marianne, Steinmair-Pösel, Petra (Hrsg.): 2019. Im Gravitationsfeld von Mystik und Politik Christliche Sozialethik im Gespräch mit Maria Skobtsova, Dorothee Sölle und Chiara Lubich. doi: 10.30965/9783657792290.
    • Könemann Judith, Spiekermann Denise (Hrsg.): 2019. Katholische Schulen - Herausgeforderte Identität. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657792399.
    • Karimi Ahmad Milad, Khorchide Mouhanad (Hrsg.): 2019. D. El Omari/ D. Roters, Wissenschaftliches Arbeiten. Freiburg.
    • Binay Sara, Khorchide Mouhanad (Hrsg.): 2019. Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
    • Krischer André (Hrsg.): 2019. Verräter : Geschichte eines Deutungsmusters : Verräter. Wien/Köln/Weimar.
    • Pfister Ulrich (Hrsg.): 2019. Kulturen des Entscheidens: Narrative — Praktiken — Ressourcen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Quante Michael (Hrsg.): 2019. Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante . Hamburg: Meiner Verlag.
    • Quante Michael (Hrsg.): 2019. Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Michael Quante. Stuttgart: Kröner Verlag.
    • Quante Michael, Rojek Tim (Hrsg.): 2019. Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften / Interdisciplinarity in the Humanities and the Social Sciences. 1. Aufl. .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Basu, Helene; Quast, Bruno (Hrsg.): 2019. Mythen und Narrative des Entscheidens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Dauven-van Knippenberg, Carla; Moser, Christian; Parr, Rolf; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): 2019. Text – Körper – Textkörper. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (Eds.): 2019. Handbook of Autobiography/Autofiction, 3 Bde., Bd. 1: Theory and Concepts, Bd. 2: History, Bd. 3: Exemplary Texts. Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110279818.
    • Horton John, Westphal Manon, Willems Ulrich (Eds.): 2019. The Political Theory of Modus Vivendi. Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-79078-7.
    • Braun Binder, Nadja; Feld Lars P; Huber Peter M; Poier, Klaus, Wittreck Fabian (Hrsg.): 2019. Jahrbuch für direkte Demokratie 2018. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783748904557.
    • Baumgärtner Ingrid, Ben Arye-Debby Nirit, Kogman-Appel Katrin (Eds.): 2019. Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period: Knowledge, Imagination, and Visual Culture. Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110588774.
    • Lohsse Sebastian, Schulze Reiner, Staudenmayer Dirk (Eds.): 2019. Liability for artificial intelligence and the internet of things : Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy IV . 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845294797.
    • Lichtenberger A, Tal O, Weiss Z (Eds.): 2019. Judaea/Palaestina and Arabia: Cities and Hinterlands in Roman and Byzantine Times, Panel 8.6. Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19. International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018. doi: 10.11588/propylaeum.552.
    • Lichtenberger Achim, Raja Rubina (Eds.): 2019. Byzantine and Umayyad Jerash Reconsidered. Transitions, Transformations, Continuities. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Bernhardt Johannes, Koller Markus, Lichtenberger Achim (Eds.): 2019. Mediterranean Rivers in Global Perspective. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Bohn, Carolin; Fuchs, Doris; Kerkhoff, Antonius; Müller, Christian (Hrsg.): 2019. Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845299693.
    • Seewald Michael, Knop Julia (Hrsg.): 2019. Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • El Omari, Dina, Hedge, Anne, Sinn, Simone (Hrsg.): 2019. Heilige Schriften heute verstehen. Christen und Muslime im Dialog.
    • El Omari, Dina, Hammer, Juliane, Khorchide, Mouhanad (Hrsg.): 2019. Muslim women and gender justice: Concepts, sources and histories. .
    • Althoff Gerd, Krems Eva-Bettina, Meier-Staubach Christel, Thamer Ulrich (Hrsg.): 2019. Frieden. Theorien, Bilder und Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart. : Sandstein Verlag.
    • Karner Herbert, Krems Eva-Bettina, Niebaum Jens, Telesko Werner (Hrsg.): 2019. Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen (1648-1740). Regensburg: Schnell & Steiner.
    • Wißmann H (Hrsg.): 2019. Staats- und Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen. 29. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller Juristischer Verlag.
    • Von Scheliha, Arnulf/ Bernhard, Justus (Hrsg.): 2019. Emanuel Hirsch, Leitfaden zur christlichen Lehre. Kritische Neuausgabe. Kamen: Hartmut Spenner.
    • Hölkeskamp, Karl-J. und Beck, Hans (Hrsg.): 2019. Verlierer und Aussteiger in der Konkurrenz unter Anwesenden. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Beck, Hans, Buraselis, Kostas, and McAuley, Alex (Eds.): 2019. Ethnos and Koinon. Studies in Ancient Greek Ethnicity and Federalism. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Angster Julia, Conze Eckart, Esposito Fernando, Mende Silke (Hrsg.): 2019. Anselm Doering-Manteuffel, Konturen von Ordnung. Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert. Berlin u.a.
    • Rhyder J, Nihan C (Eds.): 2019. La Bible hébraïque et les manuscrits de la Mer Morte. Etudes en l’honneur de George Brooke.
    • Angelini A, Nihan C (Eds.): 2019. Comparing Animal Lexica in Ancient Cultures.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Achenbach, Reinhard. 2019. „Deuteronomy between Pentateuch and Hexateuch: Eckart Otto, Deuteronomium 12–34. Zweiter Teilband, HThKAT, Freiburg a.o. 2017.“ Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 25: 313–322.
    • Achenbach, Reinhard. 2019. „Überlegungen zur Rekonstruktion des Urdeuterononmiums 2: Die Reform der Rechtsordnung in Deuteronomium 16-19.“ Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 25: 213–246.
    • Schöne-Seifert Bettina, Gutmann Thomas, Klother Klaus, Kolb Gerald. 2019. „Ehefrau contra Patientenverfügung: eine kasuistisch inspirierte rechtliche und ethische Klärung.“ Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 53. doi: 10.1007/s00391-019-01634-z.
    • Demmrich, Sarah; Huber, Stefan. 2019. ‘Multidimensionality of Spirituality: A Qualitative Study among Secular Individuals.’ Religions 10. doi: 10.3390/rel10110613.
    • Buhl Florian, Günther Elisabeth, Quandt Thorsten. 2019. ‘Bad news travels fastest: A computational approach to predictors of immediacy in digital journalism ecosystems.’ Digital Journalism 7: 1–22. doi: 10.1080/21670811.2019.1631706.
    • Gerster, Daniel. 2019. ‘Retreat into the 'pedagogical province'? Boarding schools and the changing perception of 'nature' in German secondary education around 1900.’ Paedagogica Historica (Online) 2019.
    • Schatto-Eckrodt Tim, Boberg Svenja, Wintterlin Florian, Frischlich Lena, Quandt Thorsten. 2019. „Bedrohte Deliberation: Information Warfare und Desinformation als Bedrohung digitaler Öffentlichkeiten.“ Communicatio Socialis 52, Nr. 2: 147–158. doi: 10.5771/0010-3497-2019-2-147.
    • Martin Katharina. 2019. „Was macht Skylla im lydischen Hinterland? Zu einer Homonoia-Prägung von Philadelpheia und Smyrna.“ Gephyra 2019, Nr. 17: 223–238. doi: 10.37095/gephyra.545586.
    • Festl Ruth, Reer Felix, Quandt Thorsten. 2019. ‘Online sexual engagement and psychosocial well-being: The mediating role of sexual victimization experiences.’ Computers in Human Behavior 98: 102–110. doi: 10.1016/j.chb.2019.04.010.
    • Sproede, Alfred. 2019. „›Pana Vynnyčenka dozvillja 1918-oho roku‹ oder: Die Kunst der Harmlosigkeit (›Panna Mara‹).“ Studi Slavistici 2018, Nr. XV, 2: 155–179. doi: 10.13128/Studi_Slavis-23524.
    • Treib Oliver, Schlipphak Bernd. 2019. ‘Who Gets Committee Leadership Positions in the European Parliament? Evidence from the 2014 Selection Process.’ European Union Politics 20, Nr. 2: 219–238. doi: 10.1177/1465116518824029.
    • Schlipphak Bernd, Treib Oliver. 2019. „Legitimiert eingreifen: Das Interventionsparadox der EU und wie man es vermeiden könnte.“ Aus Politik und Zeitgeschichte 69, Nr. 04-05: 26–31.
    • Reer Felix, Tang Wai Yen, Quandt Thorsten. 2019. ‘Psychosocial well-being and social media engagement: The mediating roles of social comparison orientation and fear of missing out.’ New Media and Society 21. doi: 10.1177/1461444818823719.
    • Frischlich Lena, Boberg Svenja, Quandt Thorsten. 2019. ‘Comment sections as targets of dark participation? Journalists’ evaluation and moderation of deviant user comments.’ Journalism Studies 00.
    • Steckel Sita. 2019. ‘Historicizing the Religious Field. Adapting Theories of the Religious Field for the Study of Medieval and Early Modern Europe.’ Church History and Religious Culture 99: 334–370. doi: 10.1163/18712428-09903003.
    • Corbellini Sabrina, Steckel Sita. 2019. ‘The Religious Field during the Long Fifteenth Century. Framing Religious Change beyond Traditional Paradigms.’ Church History and Religious Culture 99: 303–329. doi: 10.1163/18712428-09903002.
    • Rott, Janina Schulte, Max. 2019. „Bewegte Forschung. Protest zwischen Wissenschaft und Politik.“ Wissenschaft und Frieden 37, Nr. 2: 21–24.
    • Krull Lena. 2019. „Landesgeschichte und Public History. Fachgeschichte und Perspektiven.“ Jahrbuch für Regionalgeschichte 37: 91–112.
    • Boosfeld, Kristin. 2019. „Die beiden Statutenlehren – Geschichte eines rechtshistorischen Missverständnisses.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 136: 76–93.
    • Boosfeld Kristin. 2019. ‘Reallocating Gains - A Systematic Approach to Disgorgement of Profits.’ European Review of Private Law 2019, Nr. 4: 823–850.
    • Sieg Christian. 2019. „Topic Modeling von Fallgeschichten. Die ›Topics‹ des »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde«.“ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49, Nr. 4: 653–671.
    • Lorke Christoph. 2019. „Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland.“ Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie 2019: online.
    • Lorke Christoph. 2019. „Die Einheit als „soziale Revolution“. Debatten über soziale Ungleichheit in den 1990er Jahren.“ Zeitgeschichte-online 2019.
    • Lorke Christoph. 2019. ‘Undesired Intimacy: German–Chinese Couples in Germany (1900s–1940s).’ The History of the Family 2019: 560–584.
    • Böick Marcus, Lorke Christoph. 2019. „Aufschwung, Abbau, Anpassung? Eine kleine Geschichte des „Aufbau Ost“.“ Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (2019): 32–40.
    • Gärtner, Christel. 2019. ‘Religious Change as a Challenge: Sociological Approaches in the Interpretation and Explanation of Religion.’ Zeitschrift für Religionswissenschaft 27, Nr. 2: 268–295.
    • Winter, Engelbert, Blömer Michael. 2019. „Wie Iuppiter Dolichenus das Römische Reich eroberte.“ Archäologie in Deutschland 2019, Nr. 3: 14–19.
    • Drews Wolfram. 2019. ‘Expanding Webs of Exchange and Conflict, 500 CE–1500 CE. On CWH volume V.’ Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 29, Nr. 6: 63–69.
    • Freitag Werner. 2019. „Amtmann und Dorfgesellschaft in Westfalen um 1900.“ Westfälische Zeitschrift 169.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Hugo Rahner und die katholische Wiederentdeckung des Origenes.“ Zeitschrift für Katholische Theologie 141: 220–238.
    • Funke P. 2019. ‘Inscriptiones Graecae Between Present and Future.’ Axon 3, Nr. 2: 17–24. doi: 10.30687/Axon/2532-6848/2019/02/002.
    • Gutmann Thomas. 2019. „Interdisziplinarität (in) der Rechtswissenschaft.“ Angewandte Philosophie 1: 35–53.
    • Gutmann Thomas, Hegerfeld Nicola, Schumann Felix. 2019. „Zum Erfordernis einer richterlichen Genehmigung nach § 1631b Abs. 1 BGB für eine freiheitsentziehende Unterbringung medizinischer Art bei sog. Freiwilligkeitserklärung eines einwilligungsfähigen Minderjährigen.“ FamRZ 2019: 1676–1684.
    • Schleu Andrea, Tibone Giulietta, Gutmann Thomas, Thorwart Jürgen. 2019. „Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie: Notwendige Diskussion der Perspektiven von Juristen und Psychotherapeuten.“ MedR 37: 18–25.
    • Gutmann Thomas. 2019. ‘Dignidad y autonomía. Reflexiones sobre la tradición kantiana.’ Estudios de Filosofía 59: 233–254.
    • Heimbach-Steins, Marianne; Becker, Josef; Panreck, Sebastian. 2019. „60 Jahre Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften - Entwicklungen, Umbrüche, Perspektiven des Fachs.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60: 275–316.
    • Jansen Nils. 2019. ‘The idea of a legal obligation : private law in a changing world: essays for Danie Visser: Part I: Private law.’ Acta juridica 2019: 35–56.
    • Khorchide Mouhanad. 2019. „(Selbst-)Vertrauen als Voraussetzung für Reform.“ Brennpunkt Gemeinde 2019, Nr. Heft3: 5–7.
    • Karberg Tim, Lohwasser Angelika. 2019. „Hirten, Jäger und Oasenbauern. Neueste Feldforschungen der Universität Münster im Wadi Abu Dom.“ THOTs 22.
    • Eger Jana, Karberg Tim, Lohwasser Angelika. 2019. ‘Medieval Presence at the Periphery of the Nubian State of Makuria: Examples from the Wadi Abu Dom and the Jebel al-Ain.’ Dotawo: A Journal of Nubian Studies 6: 149–174.
    • Oestmann Peter. 2019. „Zur Rezensionskultur in der Savigny-Zeitschrift.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 136: 411–414.
    • Oestmann Peter. 2019. „Rechtsgeschichte im mündlichen Staatsexamen.“ Ad legendum : AL 16, Nr. 3: 258–262.
    • Pfister Ulrich. 2019. „Langfristiges Agrarwachstum in Deutschland, ca. 1500–1880: ein Überblick.“ Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 57, Nr. 2: 37–68.
    • Pfister Ulrich. 2019. ‘The inequality of pay in pre-modern Germany, late 15th century to 1889.’ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 60, Nr. 1: 209–243. doi: 10.1515/jbwg-2019-0009.
    • Hoffmann-Rehnitz Philip, Pfister Ulrich, Quante Michael, Rojek Tim. 2019. „Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus — Auf dem Wege zu einer geistes- und kulturwissenschaftlichen Konzeption des Entschei-dens: Reflexionen der Dialektik einer interdisziplinären Problemkonstitution.“ Angewandte Philosophie 2019, Nr. 1: 133–152.
    • Quante Michael. 2019. ‘La terza età fragile e i fondamenti della dignità.’ Avvenire 14.09.2019.
    • Quante Michael, Rojek Tim, Hoffmann-Rehnitz Philip R., Pfister Ulrich. 2019. „Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus.“ Angewandte Philosophie 2019, Nr. 1: 133–152.
    • Schmidt-Leukel Perry. 2019. „Pluralistische Religionstheologie: Begründung und Perspektiven.“ Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 103: 247–259.
    • Schmitt Rüdiger. 2019. ‘The Aramean Influence on Iron Age II C Judean Religion.’ ARAM 32: 383–391.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. „Dass. in gekürzter Fassung: Aufrichtigkeit, Lüge und Verstellung.“ Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2019: 65–76.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Interdisziplinarität (in) der Literaturwissenschaft.“ Angewandte Philosophie 1: 99–114.
    • Willems, Ulrich. 2019. „Religion im europäischen Rechtspopulismus.“ Praktische Theologie 54, Nr. 2: 75–80. doi: 10.14315/prth-2019-540205.
    • Wolf, Hubert. 2019. ‘O Celibato sacerdotal na história da igreja católica. Amazônia – Novos caminhos.’ Revista Eclesiástica Brasileira 2019, Nr. 79: 336–348.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Michael Kardinal von Faulhaber. Das Tagebuch 1945 geht online. Eingangsstatement.“ zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2019, Nr. 3: 17.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Plusquam ancilla theologiae. Was die Kirchengeschichte zu aktuellen Reformdebatten beitragen kann.“ ET-Studies 2019, Nr. 10/1: 23–43.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Ein Gedächtnis der Welt. Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.“ Herder Korrespondenz Spezial: Mythos Vatikan. Das Heil verwalten 2019: 25–27.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Es war halt immer schon so. Reformansätze aus historischer Perspektive.“ zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2019, Nr. 5: 2–3, 8–11.
    • Westphal Manon. 2019. ‘Overcoming the Institutional Deficit of Agonistic Democracy.’ Res Publica. A Journal of Moral, Legal and Political Philosophy 25, Nr. 2: 187–210. doi: 10.1007/s11158-018-9397-2.
    • Ammendola Andrea, Fendel Juliane, Fühles-Ubach Simone, Graupe Johannes. 2019. „Zukunft planen – Strategieentwicklung für das Musikangebot der Stadtbibliothek Köln.“ Forum Musikbibliothek 40, Nr. 3: 7–19.
    • Bos Gerrit, Hajek Sandra, Kogman-Appel Katrin, Mensching Guido. 2019. ‘A Glossary of Latin and Italy-Romance Medico-Botanical Terms in Herbew Characters on an Illustrated Manuscript Page (Ms. Oxford, Bodleian Opp. 688, fol. 117v),.’ Aleph 00.
    • Uta E. Hohmann. 2019. „Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier.“ Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 13: 159–163.
    • Friedrich Lutz. 2019. „Versammlungsinfrastrukturen: An den Grenzen des Versammlungsrechts.“ Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2019, Nr. 2/2019: 55–64.
    • Grosz, M. P., Emons W. H. M., Wetzel E., Leckelt M., Chopik W. J., Rose N., Back M. D. 2019. ‘A comparison of unidimensionality and measurement precision of the Narcissistic Personality Inventory and the Narcissistic Admiration and Rivalry Questionnaire.’ Assessment 26: 281–293.
    • Hahn E, Richter D, Schupp J, Back M D. 2019. ‘Predictors of refugee adjustment: The importance of cognitive skills and personality.’ Collabra: Psychology 5, Nr. 23. doi: 10.1525/collabra.212.
    • Breil S M, Back M D. 2019. ‘The perceived and actual relationship between nonverbal cues and personality: An overview of empirical findings.’ The Brunswik Society Newsletter xxxx, Nr. 34: 1–3.
    • Nestler S, Geukes K, Back M D. 2019. ‘Modeling intraindividual variability in three-level models.’ Methdology 14: 95–108.
    • Echterhoff G, Hellmann J H, Back M D, Esses V, Wagner U. 2019. ‘Editorial special issue on “The social psychology of forced migration and refugee integration”.’ European Journal of Social Psychology 49: 1337–1343. doi: 10.1002/ejsp.2613.
    • Breil S M, Forthmann B, Hertel A, Ahrens H, Brouwer B, Schönefeld E, Marschall B, Back M D. 2019. ‘Construct Validity of Multiple Mini Interviews – Investigating the Role of Stations, Skills, and Raters using Bayesian G-theory.’ Medical Teacher Advance Online Publication.
    • Mota S, Schaber, Allroggen M, Buhlmann U, Back M D. 2019. „Narcissistic Admiration und Rivalry im psychotherapeutischen Kontext: Struktur, nomologisches Netz und die Vorhersage psychopathologischer Symptomatik.“ Psychotherapeut 64: 436–447. doi: 10.1007/s00278-019-00381-1.
    • Wille B, Hofmans J, Lievens F, Back M D, De Fruyt F. 2019. ‘Climbing the corporate ladder and within-person changes in narcissism: Reciprocal relationships over two decades.’ Journal of Vocational Behavior 115, Nr. 103341.
    • Holtzman N S, Tackman A M, Carey A L, Brucks M S, Küfner A C P, Große Deters F, Back M D, Donnellan M B, Pennebaker J W, Sherman R A, Mehl M R. 2019. ‘Linguistic markers of grandiose narcissism: A LIWC analysis of 15 samples.’ Journal of Language and Social Psychology 38: 773–786.
    • Leckelt M, Richter D, Wetzel E, Back M D. 2019. ‘Longitudinal associations of narcissism with interpersonal, intrapersonal, and institutional outcomes: An investigation using a representative sample of the German population.’ Collabra: Psychology 5(1), 26. doi: 10.1525/collabra.248.
    • Bleidorn W, Hill P, Back M D, Denissen J J A, Hennecke M, Hopwood C J, Jokela M, Kandler C, Lucas R E, Luhmann M, Orth U, Wagner J, Wrzus C, Zimmermann J, Roberts B. 2019. ‘The policy relevance of personality traits.’ American Psychologist 74, Nr. 09: 1056–1067. doi: 10.31234/osf.io/a9rbn.
    • Rau R, Nestler S, Geukes K, Back M D, Dufner M. 2019. ‘Can other-derogation be beneficial? Seeing others as low in agency can lead to an agentic reputation in newly formed face-to-face groups.’ Journal of Personality and Social Psychology 117(1): 201–227.
    • Back M D. 2019. ‘Editorial: Increasing scientific quality in the expanding field of personality science.’ European Journal of Personality 33.
    • Geukes K, Breil S M, Hutteman R, Nestler S, Küfner A C P, Back M D. 2019. ‘Explaining the longitudinal interplay of personality and social relationships in the laboratory and in the field: The PILS and the CONNECT study.’ PlosOne 14(1), e0210424.
    • Humberg S, Nestler S, Back M D. 2019. ‘Response Surface Analysis in personality and social psychology: Checklist and clarifications for the case of congruence hypotheses.’ Social Psychological and Personality Science *.
    • Leckelt M, Richter D, Schröder C, Küfner A C P, Grabka M M, Back M D. 2019. ‘The rich are different: Unraveling the perceived and self-reported personality profiles of high net-worth individuals.’ British Journal of Psychology 110: 769–789.
    • Hall J A, Schlegel K, Castro V L, Back M D. 2019. ‘What laypeople think the Big Five trait labels mean.’ Journal of Research in Personality 78: 268–285.
    • Breil S M, Geukes K, Wilson R E, Nestler S, Vazire S, Back M D. 2019. ‘Zooming into real-life extraversion – how personality and situation shape sociability in social interactions.’ Collabra: Psychology 5(1),7.
    • Mota S, Leckelt M, Geukes K, Nestler S, Humberg S, Schröder-Abé M, Schmukle S C, Back M D. 2019. ‘A Comprehensive Examination of Narcissists’ Self-Perceived and Actual Socioemotional Cognition Ability.’ Collabra: Psychology 5(1), 6.
    • Hanel, Paul H. P.; Demmrich, Sarah; Wolfradt, Uwe. 2019. ‘Centrality of Religiosity, Schizotypy, and Human Values: The Impact of Religious Affiliation.’ Religions 10. doi: 10.3390/rel10050297.
    • Ringnes, Hege Kristin; Demmrich, Sarah; Hegstad, Harald; Stålsett, Gry; Danbolt, Lars Johan. 2019. ‘End time and Emotions: Emotion Regulation Functions of Eschatological Expectations among Jehovah's Witnesses in Norway.’ Journal of Empirical Theology 32, Nr. 1: 105–137. doi: 10.1163/15709256-12341385.
    • Demmrich, Sarah; Wolfradt, Uwe. 2019. „Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.“ Journal for the History of Modern Theology 26, Nr. 2: 86–103. doi: 10.1515/znth-2019-0017.
    • Bungert Heike, Weiß Jana. 2019. ‘The Relevance of the Concept of Civil Religion from a (West) German Perspective.’ Religions 10, Nr. 6. doi: 10.3390/rel10060366.
    • Hecht Michael, Brademann Jan. 2019. „Studierende forschen zur Kirchengeschichte - Erfahrungsbericht zu drei Praxisseminaren im Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts in Dessau.“ Aus evangelischen Archiven 59: 85–93.
    • Sproede Alfred, Zabirko Oleksandr. 2019. ‘Чарівні маски зла. Образ ›олігарха‹ між естетизацією та демонізацією (літературно-історичний нарис) [Faszinierende Masken des Bösen. Das Bild des ›Oligarchen‹ zwischen Ästhetisierung und Dämonisierung (eine literaturgeschichtliche Skizze)].’ Україна Модерна [Ukrajina Moderna] 2018, Nr. 25: 71–102.
    • Lichtenberger A, Raja R. 2019. „18. Januar 749 n. Chr. - Ein Erdbeben zerstört die Stadt Gerasa in Jordanien.“ Antike Welt 2019: 4.
    • Lichtenberger A, Raja R. 2019. ‘The Danish-German Jarash North-West Quarter Project: Results from the 2014-2015 Seasons.’ Studies in the History and Archaeology of Jordan 13: 51–71.
    • Lichtenberger A, Raja R. 2019. ‘Open-data presentation of a geophysical survey in Gerasa (Jerash), Jordan.’ Antiquity 93.371. doi: 10.15184/aqy.2019.157.
    • Krumeich R, Lichtenberger A. 2019. ‘Searching for Portraits of King Herod.’ Biblical Archaeology Review 2019: 42–45.
    • Lichtenberger A, Traina G. 2019. „Zwischen Rom, Iran und der Steppe. Das antike Armenien im Kontext.“ Armenisch-Deutsche Korrespondenz 184: 44–45.
    • Lichtenberger A. 2019. ‘The Hieromykes on a new coin type of Dion in the Decapolis and the Stygian riverscape of Southern Syria.’ OZeAN 1. doi: 10.17879/ozean-2019-2474.
    • Lichtenberger A, Raja R, Seland E H, Kinnaird T, Simpson I A. 2019. ‘Urban-Riverine Hinterland Synergies in Semi-Arid Environments: Millennial-Scale Change, Adaptations, and Environmental Responses at Gerasa/Jerash.’ Journal of Field Archaeology 2019, Nr. 44. doi: 10.1080/00934690.2019.1625619.
    • Birch T, Orfanou V, Lichtenberger A, Raja R, Barfod G, Lesher C E, Schulze I, Schulze W. 2019. ‘From nummi minimi to fulūs—small change and wider issues: characterising coinage from Gerasa/Jerash (Late Roman to Umayyad periods).’ Archaeological and Anthropological Sciences 11. doi: 10.1007/s12520-019-00866-9.
    • Ting C, Lichtenberger A, Raja R. 2019. ‘The technology and production of glazed ceramics from Middle Islamic Jerash, Jordan.’ Archaeometry 61. doi: 10.1111/arcm.12489.
    • Storchan Benyamin, Lichtenberger Achim. 2019. ‘The Terra-cotta Figurines from a Lamp Workshop at Khirbat Shumeila near Beit Nattif.’ Bulletin of the American Schools of Oriental Research 381: 1–19.
    • Lichtenberger A, Raja R, Stott D. 2019. ‘Mapping Gerasa: a new and open data map of the site.’ Antiquity 93, Nr. 367. doi: 10.15184/aqy.2019.9.
    • Lichtenberger A. 2019. ‘Antioch at the Chrysorrhoas-Gerasa, but which river?’ Syria 96: 471–476.
    • Barfod G, Lichtenberger A, Peterson A, Raja R, Ting C. 2019. ‘Middle Islamic Pottery from Jerash. New Research on Ceramic Fabrics and the Implications for Production Patterns of HMGP Pottery in Northern Jordan.’ Zeitschrift für Orient-Archäologie 12: 140–167.
    • Lichtenberger A, Meyer C, Zardaryan M. 2019. ‘Report on the 2018 Magnetic Prospection at Artaxata/Artashat in Armenia.’ Archäologischer Anzeiger 2019: 70–89. doi: 10.34780/aa.v0i2.1004.
    • Casper Matthias. 2019. „15 Jahre Societas Europaea (SE) – ein Geburtstagsgruß.“ Ad Legendum 16, Nr. 4: 306–311.
    • Casper Matthias. 2019. „Elektronische Schuldverschreibung: es ist Zeit für einen grundlegenden gesetzlichen Neustart – Anmerkungen zum Eckpunktepapier des BMJV und des BMF.“ Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht: BKR 19, Nr. 5: 209–217.
    • Seewald Michael. 2019. „Christ, der Retter ist da?“ Christ in der Gegenwart 2019, Nr. 71: 565f.
    • Seewald Michael. 2019. „Kirche sein im Werden.“ Christ in der Gegenwart 2019, Nr. 71: 477f.
    • Seewald Michael. 2019. „Schluss mit den Tabus!“ Herder Korrespondenz 11/2019, Nr. 73: 37–40.
    • Seewald Michael. 2019. „Personalität und Passivität. Ungelöste Fragen der 'Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre'.“ Stimmen der Zeit 2019, Nr. 237: 907–916.
    • Seewald Michael. 2019. „Was es heißen könnte zu hoffen.“ Christ in der Gegenwart 2019, Nr. 71: 373f.
    • Seewald Michael. 2019. „Todesstrafe, Kirchenlehre und Dogmenentwicklung. Überlegungen zur von Papst Franziskus vorgenommenen Änderung des Katechismus.“ Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 2019, Nr. 55: 100–112.
    • Seewald Michael. 2019. ‘Pena di morte, dottrina della Chiesa e sviluppo del dogma. Considerazioni sulla modifica al Catechismo proposta da papa Francesco.’ Concilium. Rivista internazionale di teologia 2019, Nr. 55: 157–175.
    • Seewald Michael. 2019. ‘La pena de muerte, la doctrina de la Iglesia y la evolución de los dogmas. Reflexiones sobre el cambio en el Catecismo realizado por el papa Francisco.’ Concilium. Revista internacional de Teología 2019, Nr. 379: 143–159.
    • Seewald Michael. 2019. ‘The Death Penalty, Church Teaching and the Development of Dogma: Reflections on Pope Francis' Change to the Catechism.’ Concilium. International Journal of Theology 2019: 129–143.
    • Lepsius Oliver. 2019. ‘Droit constitutionnel allemand : quelques évolutions marquantes en 2017-2018.’ Revue française de droit constitutionnel 2019, Nr. 117: 199–213.
    • Lepsius Oliver. 2019. „Dynamik, Legitimität, Differenz, Interpretation: Das Grundgesetz wird 70.“ Recht und Politik : Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik 55, Nr. 2: 118–126. doi: 10.3790/rup.55.2.118.
    • Lepsius Oliver. 2019. „Kontextualisierung als Aufgabe der Rechtswissenschaft.“ Juristenzeitung 74, Nr. 17: 793–802. doi: 10.1628/jz-2019-0286.
    • Lepsius Oliver. 2019. „Volkssouveränität und Demokratiebegriff in der Weimarer Republik.“ Historia Constitucional 20: 275–296. doi: 10.17811/hc.v0i20.612.
    • Lepsius Oliver. 2019. „Gesetzesstruktur im Wandel. Teil I: Strukturmerkmale der Kodifikation.“ Juristische Schulung 59, Nr. 1: 14–17.
    • Wißmann H. 2019. „Neutrale Justiz in der pluralistischen Gesellschaft.“ Zeitschrift für Rechtspolitik 52: 2018–2020.
    • Wißmann H Klomp M. 2019. „Grundzüge des Verwaltungsvollstreckungsrechts.“ Ad Legendum 16: 68–73.
    • Wißmann, Hinnerk; Reichert, Christine-Spohie. 2019. „100 Jahre Weimarer Schul-Verfassungsrecht.“ Recht der Jugend und des Bildungswesens 67, Nr. 2: 114–125. doi: 10.5771/0034-1312-2019-2-114.
    • Von Scheliha, Arnulf. 2019. „Religionsunterricht 4.0. Theologische Überlegungen zu kooperativen Modellen im Rahmen des geltenden Religionsrechtes.“ Zeitschrift für evangelischesKirchenrecht 64, Nr. 4: 374–393.
    • Von Scheliha Arnulf. 2019. „Tierschutz als Thema und Aufgabe protestantischer Sozialethik.“ Zeitschrift für Evangelische Ethik 63, Nr. Nr. 1: 8–20.
    • Gusella F. 2019. ‘New Jesuit Sources on the Good Shepherd Rockery from Portuguese India: T he Garden of Shepherd s of Miguel de Almeida (1658).’ Journal of Jesuit Studies 6, Nr. 4: 577–597. doi: 10.1163/22141332-00604002.
    • Landefeld, Katrin Maria. 2019. „Form, Inhalt und Funktion der Gebete in Epiktets Diatriben.“ Usuteaduslik Ajakiri 74, Nr. 1: 67–94.
    • Schäfer A, Schwander H. 2019. ‘“Don’t play if you can’t win”—Does economic inequality undermine political equality?’ European Political Science Review 11: 395–413. doi: 10.1017/S1755773919000201.
    • Biagetti C, Sänger P. 2019. ‘Ostraka e iscrizioni su ceramica da Efeso tardo-antica. Per un corpus de frammenti, Axon 3 (2019) 67–86.’ Axon 3.
    • Gonzáles Cesteros H, Sänger P. 2019. „Eine neue spätantike Amphore mit Aufschriften aus Ephesos: Ein Beitrag zu der Problematik der LR 1 Aufschriften, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 211 (2019) 137–142.“ Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 211.
    • Jetschke Anja, Schlipphak Bernd. 2019. ‘MILINDA: A new dataset on UN-led and non-UN-led peace operations.’ Conflict Management and Peace Science NN. doi: 10.1177/0738894218821044.
    • Dellmuth Lisa, Schlipphak Bernd. 2019. ‘Legitimacy beliefs towards global governance institutions: a research agenda.’ Journal of European Public Policy NN. doi: 10.1080/13501763.2019.1604788.
    • Nihan C. 2019. ‘Introduction.’ Semitica 62: 231–242.
    • Angelini A, Nihan C. 2019. ‘Introduction: Comparing Animal Lexica in Ancient Cultures.’ Altorientalische Forschungen 46, Nr. 1: 1–8.
    • Dübgen, Franziska. 2019. ‘Blinde Flecken der Politischen Philosophie? Impulse der Critical Philosophy of Race für die Analyse von Normativität, Recht und Politik.’ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2019, Nr. Bd. 67, Heft 4: 619–633. doi: 10.1515/dzph-2019-0047.
    • Quandt Thorsten, Reer Felix. 2019. „Das Spiel mit der Sucht. Zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit exzessivem Videospielen.“ Spektrum der Wissenschaft: Gehirn und Geist 1/19: 13–15.
    • Ahlhaus, Svenja; Niesen, Peter. 2019. ‘Regressions in Membership Law. For a Cosmopolitanism from within.’ Constellations (Oxford, England) 26, Nr. 3: 492–503. doi: 10.1111/1467-8675.12433.
    • Gil Montero, Raquel; Albiez-Wieck, Sarah. 2019. ‘Conviviality as a Tool for Creating Networks: The Case of an Early Modern Global Peasant Traveller.’ Mecila Working Paper Series 19.
    • Bockholt, Philip. 2019. ‘Same But Different? On Copies of the General History Ḥabīb al-siyar in Saint Petersburg Manuscript Collections.’ Vestnik of Saint Petersburg University. Asian and African Studies 11, Nr. 1: 52–63.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Quandt Thorsten, Frischlich Lena, Boberg Svenja, Schatto-Eckrodt, Tim. 2019. ‘Fake news.’ In The International Encyclopedia of Journalism Studies, edited by Vos T P, Hanusch F, 00–00. John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0128.
    • Westerwelle, Karin. 2019. ‘„Michel de Montaigne. Les Essais“.’ In Handbook of Autobiography/Autofiction III, edited by Wagner-Egelhaaf, Martina, 1439–1455. 1. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter.
    • Westerwelle, Karin. 2019. ‘„Autobiography. Early Modern Times“.’ In Handbook of Autobiography/Autofiction II, edited by Wagner-Egelhaaf, Martina, 732–752. 1. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter.
    • Westerwelle, Karin. 2019. ‘„Essay“.’ In Handbook of Autobiography/Autofiction I, edited by Martina Wagner-Egelhaaf, 585–594. 1. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter.
    • Gärtner, Christel. 2019. „Kult.“ In Staatslexikon (Recht-Wirtschaft-Gesellschaft), herausgegeben von Görres-Gesellschaft, Herder Verlag,, 952. 8. Aufl. Freiburg u.a.: Herder Verlag.
    • Bauer, Thomas. 2019. ‘Ibn Munīr al-Ṭarābulusī.’ In The Encyclopaedia of Islam Three. 2019-2, edited by Fleet Kate, Krämer Gudrun, Matringe Denis, Nawas John, Rowson Everett, 54–56. Brill.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Sententia Iacobi (De -) (= ep. 167).“ In Augustinus-Lexikon 5 Fasc. 1/2, herausgegeben von Müller, Christof u. a., 214–218. Basel.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Scriptores graeci.“ In Augustinus-Lexikon 5 Fasc. 1/2, herausgegeben von Müller, Christof u.a., 89–102. Basel.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Satisfactio.“ In Agustinus-Lexikon 5 Fasc. 1/2, herausgegeben von Müller, Christof u. a., 73–75.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Schmeichelei.“ In Reallexikon für Antike und Christentum 29, herausgegeben von Schöllgen, Georg u. a., 922–935. Stuttgart.
    • Peter Oestmann. 2019. „Miete.“ In Staatslexikon : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. - Band 3, herausgegeben von Görres-Gesellschaft, 1581–1586. 8. Aufl. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder Verlag.
    • Schmitt Rüdiger. 2019. „Mary Douglas: Purity and Danger. An Analysis of the Concepts of Pollution and Taboo (1966).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel Gerd, 231–236. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
    • Schmitt Rüdiger. 2019. „Edward Evan Evans-Pritchard: Witchcraft, Oracles and Magic among the Azande (1937).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel, Gerd, 167–171. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
    • Schmitt Rüdiger. 2019. „James George Frazer: The Golden Bough: A Study in Magic and Religion (1890).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christe, Pickel, Gerd, 77–82. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
    • Schmitt Rüdiger. 2019. „William Robertson Smith: Lectures on the Religion of the Semites (1889).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel Gerd, 71–76. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
    • Schmitt, Rüdiger. 2019. „Edward Burnett Tylor: Primitive Culture: Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Language, Art and Custom (1871).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel Gerd, 65–69. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
    • Schmitt Rüdiger, Gärtner, Christel. 2019. „Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistischeReligion: Drei Abhandlungen (1939).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, Wiesbaden, herausgegeben von Gärtner, Christel, Pickel, Gerd, 181–189. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
    • Schmitt Rüdiger; Schmidt Brian B. 2019. ‘Magic (Old Testament/Hebrew Bible).’ In Encyclopedia of the Bible and its Reception 17, edited by Furay, Constance et. al., 431–437. Berlin: De Gruyter.
    • Lepsius Oliver. 2019. „Juristische Person.“ In Staatslexikon. - Band 3. Herrschaft-Migration , herausgegeben von Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, 554–550. 8. Aufl. Freiburg ; Basel ; Wien: Herder Verlag.

    Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)

    • Kämper Lukas. 2019. Forderungsbegriff und Zession : Geschichte und Dogmatik der Abtretung in Frankreich und Deutschland Dissertationsschrift, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-156178-8.
    • Kamphuis, Kirsten. 2019. Indigenous Girls and Education in a Changing Colonial Society. The Dutch East Indies, c. 1880-1942 Dissertationsschrift, European University Institute.
  • Aufsätze in Sammelbänden

     

    Publikationen

    • 2020
    • 2019

    2020

    • Reer Felix, Quandt Thorsten. 2020. ‘Digital games and well-being: An overview.’ In Video games and well-being., edited by Kowert R, 1–21. Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-32770-5_1.

    2019

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Achenbach, Reinhard. 2019. ‘The Priestly Code in the Composition of the Pentateuch.’ In Ben Porat Yosef: Studies in the Bible and Its World. Essays in Honor of Joseph Fleishman, edited by Avioz, Michael/Minka, Omer/Shemesh, Yael, 43–52. 1. Aufl. Münster: Ugarit Verlag.
    • Achenbach, Reinhard. 2019. ‘Priestly Law.’ In The Oxford Handbook of Biblical Law, edited by Barmash, Pamela, 177–198. 1. Aufl. Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780199392667.001.0001.
    • Achenbach, Reinhard. 2019. „Die Religionspolitik der Achaimeniden und die Tora. Andekdoten, Legenden, Geschichtsnarrative.“ In Persische Reichspolitik und lokale Heiligtümer, herausgegeben von Achenbach, Reinhard, 257–278. 1. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Wutsdorff, Irina. 2019. „Mythopoetisches Gewässer der (Tschecho-)Slaven. Die Donau in Ján Kollárs Dichtung ›Slávy dcera‹ [›Der Sláva Tochter‹].“ In Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum, herausgegeben von Spiridon Olivia, 91–108. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839448076-005.
    • Höink Dominik, Vos J. Cornelis de. 2019. ‘Die Christus-Trilogie Friedrich Schneiders. Eine Annäherung aus bibel- und musikwissenschaftlicher Perspektive.’ In Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, edited by Hirschmann Wolfgang, La Salvia Adrian, 216–253. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
    • Achenbach, Reinhard. 2019. ‘Sabbath in Genesis 1:1–2:4 and in the Pentateuch.’ In Aux commencements – Création et temporalité dans la Bible et dans son contexte culturel, edited by Achenbach, Reinhard/Ramond, Sophie, 18–32. 1. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Colder Carras Michelle, Kowert Rachel, Quandt Thorsten. 2019. ‘Psychosocial effects of gaming.’ In The Oxford handbook of cyberpsychology, edited by Attrill-Smith A, Fullwood C, Keep M, Kuss D J, 557–587. Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780198812746.013.30.
    • Wutsdorff, Irina. 2019. „Zur demonstrativen Internationalität der Avantgarde am Beispiel der Zeitschrift ›ReD‹.“ In Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n. Prag - Brünn - Wien, herausgegeben von Nekula Marek, 161–175. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    • Westerwelle, Karin. 2019. ‘Entre exposition et dissimulation des passions. La 'Préface' de 'Phèdre' de Jean Racine.’ In À quoi bon la littérature. Réponses à travers les siècles de Rabelais à Bonnefoy, edited by Bähler, Ursula Fröhlicher, Peter, Zöllner, Reto, 91–108. 1. Aufl. Paris: Classiques Garnier.
    • Tapper Christoph, Quandt Thorsten. 2019. „„Herr Schulz, Sie grätschen in Ihre Schluss-Statements rein…“ Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf 2017.“ In Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2018, herausgegeben von Holtz-Bacha Christina, 181–207. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-24824-6.
    • Große Kracht K. 2019. „„Frankreich ist uns in vielem voraus“. Walter Dirks, der französische Katholizismus und die Aufgabe der Intellektuellen.“ In „Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, herausgegeben von Brunner B, Großbölting T, Große Kracht K, Woyke M, 215–234. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.
    • Brunner B., Großbölting T., Große Kracht K, Woyke M. 2019. „„Den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot“. Walter Dirks im Kontext der deutschen und der europäischen Geschichte.“ In „Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, herausgegeben von Brunner B., Großbölting T., Große Kracht K, Woyke M, 7–20. 2019: J.H.W. Dietz Nachf.
    • Große Kracht Klaus. 2019. „„Die Menschen geistig mündig machen“. Der Friedensbund Deutscher Katholiken im politisch-religiösen Gefüge der Weimarer Republik.“ In Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917, herausgegeben von Aschmann Birgit, Justenhoven Heinz-Gerhard, 219–245. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Große Kracht Klaus. 2019. „Das ‚katholische Feld‘. Perspektiven auf den Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts im Anschluss an Pierre Bourdieu.“ In Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, herausgegeben von Henkelmann Andreas, Kösters Christoph, Oehmen-Vieregge Rosel, Ruff Mark Edward, 53–72. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Große Kracht Klaus. 2019. „Michel Foucault: Analytik der Macht (1979-1984).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel Gert, 335–341. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Große Kracht Klaus. 2019. „Der demokratische Kompromiss und seine Grenzen. Standortbestimmungen katholischer Laien in der Gründungsphase der Bundesrepublik.“ In Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes – gestern, heute, morgen, herausgegeben von Große Kracht Hermann-Josef/Schreiber Gerhard, 113–132. Berlin: De Gruyter.
    • Van Melis, Viola. 2019. „Visuelle Wissenschaftskommunikation. Ein Türöffner zur Welt der Geisteswissenschaften.“ In „Geistwürfe“. Visuelle Wissenschaftskommunikation für geisteswissenschaftliche Einrichtungen der WWU Münster 2010–2017. Katalog zur Ausstellung vom 18. Dezember 2017 bis 5. Januar 2018 im Münsteraner Schloss, herausgegeben von Klatt, Stefan, 12–15. Münster.
    • Steckel Sita. 2019. ‘Concluding observations. Horizontal, hierarchical and community-oriented learning in a wider perspective.’ In Horizontal Learning in the High Middle Ages. Peer-to-Peer Knowledge Transfer in Religious Communities, edited by Long Micol, Snijders Tjamke, Vanderputten Stevene, 235–256. Amsterdam: Amsterdam University Press . doi: 10.2307/j.ctvnb7nbt.15.
    • Steckel Sita. 2019. ‘Une querelle de théologiens? The concept of “polemic” in the historiography of the secular-mendicant controversy.’ In Les Régimes de Polémicité au Moyen Age, edited by Sére Bénédicte, 83–97. Rennes: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Dimitriadis Stefanos, Filimon Florin, Maier Konstantin, Rothe Sebastian, Steckel Sita. 2019. „Expertenentscheidungen in der Vormoderne. Politisierung von Expertise und Konkurrenz der Experten in politischen Entscheidungsprozessen des lateinischen und byzantinischen Mittelalters.“ In Kulturen des Entscheidens. Narrative - Praktiken - Ressourcen, herausgegeben von Pfister Ulrich, 287–313. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Steckel Sita. 2019. ‘Submission to the authority of the masters. Transformations of a symbolic practice during the long twelfth century.’ In A Companion to Twelfth-Century Schools, edited by Giraud Cédric, 69–94. 1. Aufl. Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004410138_006.
    • Müller O. 2019. „Grace Davie: Religion in Britain since 1945: Believing without Belonging.“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 459–468. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15250-5_51.
    • Weiberg-Salzmann Mirjam, Willems Ulrich. 2019. ‘Moralizing Embryo Politics in Germany: Between Christian-Inspired Values and Historical Constraints.’ In Religion and Biopolitics, edited by Weiberg-Salzmann Mirjam, Willems Ulrich, 281–298. 1. Aufl. Cham: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-14580-4.
    • Weiberg-Salzmann Mirjam, Willems Ulrich. 2019. ‘Challenging the Political: Religious Actors and Religious Arguments in Liberal Democracies.’ In Religion and Biopolitics, edited by Weiberg-Salzmann Mirjam, Willems Ulrich, 3–29. 1. Aufl. Cham: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-14580-4_1.
    • Hoesch Matthias. 2019. „Das Nutzenprinzip als neues Paradigma. Zur 'Verfestigung' des Utilitarismus zwischen Hume und Bentham.“ In Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gärtner C, Gutmann T, Mesch W, Meyer T, 137–160.
    • Hoesch Matthias, Laube Lena. 2019. ‘Why Should We Study Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis?’ In Proceedings of the 2018 ZiF Workshop “Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis”, edited by Hoesch Matthias, Laube Lena, 1–11. ULB Münster. doi: 10.17879/85189704253.
    • Hoesch Matthias. 2019. „Condorcet und Bentham: Zwei Modelle einer wissenschaftlich geleiteten Gestaltung der Zukunft.“ In Die Gestaltbarkeit der Geschichte, herausgegeben von Bayertz Kurt, Hoesch Matthias, 315–339.
    • Martin Katharina. 2019. „Im Einvernehmen mit Rom. Romtreue in der Münzprägung kleinasiatischer Städte.“ In Kontinuität und Diskontinuität, Prozesse der Romanisierung. Fallstudien zwischen Iberischer Halbinsel und Vorderem Orient. Ergebnisse der gemeinsamen Treffen der Arbeitsgruppen »Kontinuität und Diskontinuität: Lokale Traditionen und römische Herrschaft im Wandel« und »Geld eint, Geld trennt« (2013-2017), herausgegeben von Schattner Thomas, Vieweger Dieter, Wigg-Wolf David, 89–104. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf.
    • Berezhnaya Liliya. 2019. ‘Bastions of Faith in the Oceans of Ambiguities: Monasteries in the East European Borderlands (Late Nineteenth–Beginning of the Twentieth Century).’ In Rampart Nations: Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, edited by Berezhnaya Liliya, Hein-Kircher Heidi, 146–185. New York, Oxford: Berghahn Books.
    • Berezhnaya Liliya, Hein-Kircher Heidi. 2019. ‘Constructing a Rampart Nation: Conceptual Framework.’ In Rampart Nations: Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, edited by Berezhnaya Liliya, Hein-Kircher Heidi, 3–30. New York, Oxford: Berghahn Books.
    • Boosfeld, Kristin. 2019. „Allseitig, einseitig – vielseitig. Zur Bedeutung der Regulierung für das Kollisionsrecht.“ In IPR zwischen Tradition und Innovation, herausgegeben von Rupp Caroline, Duden Konrad, x–y.
    • Jensz, Felicity. 2019. „"Als der Krieg ausbrach". Die persönlichen Erinnerungen deutscher Missionare in Kamerun um 1914.“ In Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg, herausgegeben von Eckardt, Michael, 87–104. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • de Vos J. Cornelis. 2019. „Das Buch Josua. Land als Geschenk Gottes.“ In Update-Exegese 2.2. Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm, herausgegeben von Kraus Wolfgang, Rösel Martin, 31–37. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    • Sieg Christian. 2019. „Gegen »Fertigmetaphern« und »gefriergetrocknete Realismen«! Nicolas Borns Realismus-Kritik und das utopische Schreibprogramm des »Literaturmagazins«.“ In Die »Utopie des Alltäglichen«. Nachdenken über Nicolas Born (1937-1979), herausgegeben von Barbian Jan-Pieter, Schütz Erhard, 179–200. Hannover: Werhahn.
    • Sieg Christian. 2019. „Schamfreiheit und Aufrichtigkeit. Zu einer utopischen Figur und operativen Fiktion autobiografischen Schreibens von Johann Casper Lavater bis Bernward Vesper.“ In Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia, herausgegeben von Delhey Yvonne, Parr Rolf, Wilhelms Kerstin, 11–26.
    • Lorke Christoph. 2019. „Vom „Rassenfetischismus“, dem Narrativ des Scheiterns und der „Würdelosigkeit deutscher Weiber“ – Konstruktionen und Semantiken interkultureller Paarbeziehungen in der Moderne.“ In Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, herausgegeben von Becker Frank, Reinhardt-Becker Elke, 303–329.
    • Lorke Christoph, Schmidt Rüdiger. 2019. „Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa. Historische und konzeptionelle Annäherungen.“ In Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, herausgegeben von Lorke Christoph, Schmidt, Rüdiger, 9–30.
    • Bohn, Carolin; Fuchs, Doris. 2019. „Partizipative Transformation? - Die zentrale Rolle politischer Urteilsbildung für nachhaltigkeitsorientierte Partizipation in liberalen (Post-)Demokratien.“ In Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, herausgegeben von Bohn, Carolin; Fuchs, Doris; Kerkhoff, Antonius; Müller, Christian, 77–100. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Gärtner Christel,. 2019. „Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Dynamiken in religionssoziologischer Perspektive.“ In Kirche[n]gestalten. Re-Formationen von Kirche und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs, herausgegeben von Koeniger Kolja, Monsees Jens,, 39–53. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Schmitt Rüdiger, Gärtner Christel. 2019. „Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion: Drei Abhandlungen (1939) .“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel Gert, 181–189. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    • Gärtner Christel,. 2019. „Ulrich Oevermann: Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und sozialer Zeit (1995).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel Gert, 469–479. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    • Gärtner Christel, Pickel Gert. 2019. „Einleitung.“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner Christel, Pickel Gert, 1–8. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    • Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter. 2019. „Einleitung: Normative Krisen.“ In Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter, 1–36. unbekannt / n.a. / unknown.
    • Blömer Michael. 2019. ‘The Diversity of Funerary Commemoration in Roman Commagene and Cyrrhestice.’ In Funerara Portraiture in Greater Roman Syria, edited by Blömer Michael, Raja Rubina, 45–64. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Blömer Michael. 2019. ‘Edessa and Osrhoene.’ In Hellenistic and Roman Anatolia. Kings, Emperors, City States, edited by Tekin O., 196–221.
    • Reuter A. 2019. „José Casanova: Public Religions in the Modern World (1994).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 449–458. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Arning, Holger. 2019. „Die Presse als Waffe - Von den Anfängen der katholischen Zeitschriften und Zeitschriften; Ein Opfer des Humors - Die katholische Kirche in der Karikatur; Wohltätigkeit statt Revolution - Die katholische Kirche und die "Soziale Frage"; Vom Waisenkind zum Bischof: Zur Sozialstruktur des Klerus.“ In Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bd. 1, herausgegeben von Holzem, Andreas, 538–539, 552, 570–571, 656. Ostfildern.
    • Koch, Felix; Mohseni, Amir. 2019. „Analytische Rechtsphilosophie. Grundzüge einer Debatte.“ In Analytische Rechtsphilosophie. Grundlagentexte, herausgegeben von Koch, Felix; Mohseni, Amir; Schweikard; David P., 9–55. Berlin: Suhrkamp Verlag.
    • Mohseni Amir. 2019. „Zur Rolle von fiktiven Krisen in normativen Diskursen.“ In Verflüssigungen und Verfestigungen von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gutmann Thomas, Gärtner Christel, Mesch Walter, Meyer Thomas, 337–349. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fleßenkämper Iris. 2019. ‘Researching gender-based violence in India: issues, concepts, approaches.’ In Gender and Violence in Historical and Contemporary Perspectives. Situating India., edited by Atwal Jyoti Fleßenkämper Iris, 20–39. London/ New York: Routledge.
    • Schnocks Johannes. 2019. „„Singet für JHWH, ganze Erde“ (Ps 96,1b//1 Chr 16,23). Psalm 96 im Kontext des Psalmenbuchs und der Chronik.“ In Psalmen und Chronik, herausgegeben von Hartenstein Friedhelm, Willi Thomas, 223–240. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Schnocks Johannes. 2019. „Musiker, Machtmensch und Messias. Redaktionsgeschichtliche Überlegungen zu David als einer theologischen Schlüsselfigur im Psalter.“ In Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld, herausgegeben von Berges Ulrich, Bremer Johannes, Steiner Till M., 261–286. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Schnocks Johannes. 2019. „Psalm 40 und die Konstruktion von individueller und kollektiver Identität.“ In Ein Freund des Wortes. Festschrift Udo Rüterswörden, herausgegeben von Grätz Sebastian, Graupner Axel, Lanckau Jörg, 311–324. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Schnocks, Johannes. 2019. „"Singet für JHWH, ganze Erde" (Ps 96,1b//1 Chr 16:23). Psalm 96 im Kontext des Psalmenbuches und der Chronik.“ In Psalmen und Chronik, herausgegeben von Hartenstein, Friedhelm; Willi, Thomas, 223–242. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Achenbach, Reinhard. 2019. ‘Narrative and Rhetorical Realisation or 'Making Present': Vergegenwärtigung in the Hebrew Bible.’ In Writing, Rewriting And Overwriting in the Books of Deuteronomy and the Former Prophets. Essays in Honour of Synthia Edenburg, Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium CCCIV, Leuven - Paris - Bristol, CT 2019, edited by Koch Ido, Römer Thomas, Sergi Omer,, 359–377. Peeters Publishers.
    • Achenbach Reinhard. 2019. „The Post-Priestly Elohîm-Theology in the Book of Genesis.“ In Ein Freund des Wortes. Festschrift Udo Rüterswörden, herausgegeben von Grätz Sebastian, Graupner Axel, Lanckau Jörg (Hg.), 1–21. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Achenbach Reinhard. 2019. „The 'amanah of Nehemiah 10 between Deuteronomy and the Holiness Code.“ In On Dating Biblical Texts to the Persian Period. Discerning Criteria and Establishing Epochs, herausgegeben von Baucht Richard J., Lackowski Mark (eds.), 79–90. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Achenbach Reinhard. 2019. „Zur mystischen Deutung des Hoheliedes in der Marienvesper.“ In Bible and Politics. A Festschrift in Honor of Prof. Rev. Dr. Olivier Artus on his 65th Birthday, herausgegeben von Ramond Sophie, Titus Joseph (Hg.), 241–247. Bengaluru/Bangalore: ATC.
    • Achenbach Reinhard. 2019. ‘Narrative and Rhetorical Realisation or 'Making Present': Vergegenwärtigung in the Hebrew Bible.’ In Writing, Rewriting And Overwriting in the Books of Deuteronomy and the Former Prophets. Essays in Honour of Cynthia Edenburg, Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium CCCIV, edited by Koch Ido, Römer Thomas, Sergi Omer, 359–377. Leuven: Peeters Publishers.
    • Bauer Thomas. 2019. ‘Ambivalent Beauty: The beard in classical Arabic love poetry.’ In Barbe et barbus: Symboliques, rites et pratiques du port de la barbe dans le proche-orient ancien et moderne, edited by Volokhine Youri, Fudge Bruce, Herzog Thomas, 131–141. Peter Lang.
    • Drews Wolfram. 2019. ‘Anti-Jewish Treatises in Visigothic Spain.’ In Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen, edited by Heil Uta, 369–385.
    • Drews Wolfram. 2019. ‘Hermenegild’s Rebellion and Conversion: Merovingian and Byzantine Connections.’ In East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective, edited by Esders Stefan, Fox Yaniv, Hen Yitzhak, Sarti Laury, 74–86.
    • Fürst, Alfons. 2019. ‘Origen of Alexandria. Christian Philosophy of Freedom.’ In A Companion to World Literature. Vol. 1: Third Millenium BCE to 600 CE, edited by Denecke, Wiebke/Ramelli, Ilaria L. E., 29–49. Kairo.
    • Fürst, Alfons. 2019. ‘Origen.’ In The Reception of Jesus in the First Three Centuries. Vol. II: From Thomas to Tertullian. Christian Literary Receptions of Jesus in the Second and Third Centuries CE, edited by Jacobi, Christine/Schröter, Jens, 473–491. London.
    • Fürst, Alfons. 2019. ‘Individuality and Self-Agency. The Self in Origen’s Metaphysics of Freedom.’ In Self, Self-Fashioning and Individuality in Late Antiquity. New Perspectives, edited by Niehoff, Maren R./Levinson, Joshua, 505–522. Tübingen.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Die Freiheit der Liebe. Zur Freiheitstheologie von Thomas Pröpper auf der Denklinie des Origenes.“ In Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology, herausgegeben von Fürst, Alfons, 229–235. Münster.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Origenes über Individualität, Selbstbestimmung und Selbstsorge.“ In Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology, herausgegeben von Fürst, Alfons, 33–47. Münster.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Origenes in Münster. Zur Geschichte der Forschungsstelle Origenes von 2008 bis 2018.“ In Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology, herausgegeben von Fürst, Alfons, 11–18. Münster.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Johann Wilhelm Petersen: Mysterion Apokatastaseos Panton – Das Geheimnis der Wiederbringung aller Dinge (Bd. I, Gespräch I, lxxvii § 1 p. 52 – lxxxvi § 13 p. 72).“ In Origen’s Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe, herausgegeben von Fürst, Alfons, 196–283. Münster.
    • Fürst, Alfons. 2019. ‘Concepts of Origenism from Late Antiquity to Modern Times. Freedom between Pre-existence and Apokatastasis.’ In Origen’s Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe, edited by Fürst, Alfons, 11–44.
    • Fürst, Alfons. 2019. ‘Matter and Body in Origen’s Christian Platonism.’ In Origeniana Duodecima. Origen’s Legacy in the Holy Land – A Tale of Three Cities: Jerusalem, Caesarea and Bethlehem, edited by Bitton-Ashkelony, Brouria u.a., 573–588. Leuven/Paris/Bristol.
    • Fürst, Alfons. 2019. „Beten als Akt der Freiheit. Zu den philosophischen Aspekten der Gebetsschrift des Origenes.“ In Ist Beten sinnvoll? Die 5. Rede des Maximos von Tyros, herausgegeben von Hirsch-Luipold, Rainer/Trapp, Michael, 117–146. Tübingen.
    • Funke Peter. 2019. „Bürgerschaft und Bürgersein - Teilnehmen als Teilhaben.“ In Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, herausgegeben von Hölkeskamp Karl-Joachim, Stein-Hölkeskamp Elke, 472/653–486/655. 2. Aufl. München: C. H. Beck.
    • Funke P. 2019. „Die griechische Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit (500-336 v. Chr.).“ In Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, herausgegeben von Gehrke H.-J., Schneider H., 145–210. 5. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
    • Funke P. 2019. ‘Between Concluding Remarks and Résumé: From Evagoras I to the Roman Province.’ In Salamis of Cyprus. History and Archaeology from the Earliest Times to Late Antiquity. Conference in Nicosia, 21-23 May 2015, edited by Rogge S., Ioannou C., Mavrojannis T., 775–778. 1. Aufl. Münster - New York: Waxmann.
    • Mesch Walter. 2019. „Platon und die Sophistik. Zu einer normativen Urkrise.“ In Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter, 37–56. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. 2019. „„D. Verträge über Gesundheits- und Pflegeleistungen" in J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, AGB-Recht 2. Anhang zu §§ 305-310 BGB.“ In Staudinger BGB. Anhang zu §§ 305-310. AGB-Recht 2, herausgegeben von Bieder Marcus e.a., 251–325. München/Berlin: Sellier de Gruyter.
    • Gutmann, Thomas. 2019. „Traditionskrisen.“ In Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter, 303–335. unbekannt / n.a. / unknown.
    • Gutmann Thomas. 2019. „Claiming Rights, Making History.“ In Die Gestaltbarkeit der Geschichte, herausgegeben von Bayertz Kurt, Hoesch Matthias, 223–241. Hamburg: Felix Meinert Verlag.
    • Gutmann Thomas. 2019. „Wahrheit.“ In Beweis, herausgegeben von Fischer Thomas, 9–23. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Gutmann Thomas, Gärtner Christel, Meyer Thomas, Mesch Walter. 2019. „Einleitung: Normative Krisen.“ In Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gutmann Thomas, Gärtner Christel, Meyer Thomas, Mesch Walter, 1–41. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Heimbach-Steins Marianne. 2019. „Der Beitrag der Theologie zu einer nachhaltigen und gerechten globalen Entwicklung. Sozialethische Leseperspektiven auf Veritatis Gaudium.“ In Nur begrenzt frei? Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt, herausgegeben von Essen Georg, Striet Magnus, 42–53. Freiburg: Herder Verlag.
    • Könemann Judith, Heimbach-Steins Marianne. 2019. „Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt. Zur Einführung.“ In Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt, herausgegeben von Könemann Judith, Heimbach-Steins Marianne, 9–19.
    • Heimbach-Steins Marianne. 2019. „Nachhaltigen Konsum ermöglichen und steuern – auch eine Frage der Gerechtigkeit.“ In Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, herausgegeben von Bohn, Carolin et al., 55–62. Baden-Baden. doi: 10.5771/9783845299693-55.
    • Heimbach-Steins, Marianne. 2019. „Zwischen Elitebildung und katholischem Profil. Der diakonische Beitrag katholischer Schule.“ In Katholische Schulen - Herausgeforderte Identität, herausgegeben von Könemann, Judith, Spiekermann, Judith, 205–224. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657792399.
    • Heimbach-Steins, Marianne, Stockmann, Nils. 2019. „Ein Impuls zur „ökologischen Umkehr” - Die Enzyklika Laudato si’und die Rolle der Kirche als Change Agent.“ In Die Enzyklika Laudatio si' – ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von Heimbach-Steins, Marianne, Schlacke, Sabine, 11–53. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845283654-11.
    • Heimbach-Steins, Marianne; Becker, Josef; Panreck, Sebastian. 2019. ‘Sechzig Jahre Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften – Entwicklungen, Umbrüche, Aufgaben des Fachs.’ In Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60, edited by Heimbach-Steins, Marianne, 275–316. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Prof. Dr. Silke Hensel. 2019. ‘Migration.’ In The Routledge Handbook to the History and Society of the Americas, edited by Kaltmeier O, Raab J, Stewart F, Nash A, Rinke S, Rufer M, 153–164. 1. Aufl. New York: Routledge.
    • Hensel, Silke. 2019. „Verflechtungen und Entflechtungen: Die katholische Kirche und die Unabhängigkeit Lateinamerikas.“ In Weltreligionen im Umbruch. Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung, herausgegeben von Blaschke, Olaf Solans, Francisco Javier Ramón, 295–312. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
    • Jansen Nils. 2019. „Naturrechtstheorie als Krisensymptom? : zur Dogmatisierung und Verrechtlichung der Gerechtigkeit in der seconda scolastica.“ In Normative Krisen : Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Mesch Walter, Meyer Thomas, 75–94. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Khorchide Mouhanad. 2019. „Auf den Weg zu einer islamischen Umwelttheologie. Wie kann ein verantwortliches Umweltbewusstsein Teil des religiösen Selbstverständnisses im Islam werden?“ In Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis, herausgegeben von Binay Sara, Khorchide Mouhanad, 21–51. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
    • Khorchide, Mouhanad. 2019. „Gottesbilder und Macht- Eine Islamische Perspektive.“ In Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam., herausgegeben von Dziri Amir, Ströbele Christina, Specker Tobias, 135–143. Regensburg: Friedrich Pustet.
    • Lohwasser Angelika. 2019. ‘Doubling the Double Kingdom: Taharqo’s creation of a religio-political landscape.’ In Egyptian royal ideology and kingship under periods of foreign rulers, edited by Budka, Julia, 65–79.
    • Karberg Tim, Lohwasser Angelika. 2019. ‘Living and Travelling in the Bayuda - The Wadi Abu Dom.’ In Handbook of Ancient Nubia, edited by Raue Dietrich, 1019–1027.
    • Lohwasser Angelika, Kendall Timothy. 2019. ‘Napatan Necropoleis and Burial Customs.’ In Handbook of Ancient Nubia, edited by Raue Dietrich, 621–641.
    • Oestmann Peter. 2019. „Der Zivilprozess im Rheinland und in Lübeck - Schlaglichter auf die Gerichtspraxis.“ In Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem Rheinland, Frankreich und Preußen, herausgegeben von Haferkamp Hans-Peter, Schwerin Margarete Gräfin von, 131–150. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau Verlag.
    • Pfister Ulrich. 2019. ‘La croissance agraire pendant l’époque moderne: méthode et résultats de l’estimation indirecte du produit agricole.’ In Histoire rurale de l’Europe, XVIe–XXe siècle, edited by Herment Laurent, 133–151. Paris: EHESS.
    • Pfister Ulrich. 2019. „Einleitung.“ In Kulturen des Entscheidens: Narrative — Praktiken — Ressourcen, herausgegeben von Pfister Ulrich, 11–34. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Pollack Detlef. 2019. „Religion in der Moderne.“ In Säkularisierung und Religion: Europäische Wechselwirkungen., herausgegeben von Dingel Irene,Tietz Christiane, 39–61. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Pollack Detlef. 2019. „In höheren Sphären.“ In Musik öffnet Welten: Zur Gestaltung internationaler Kulturbeziehungen., herausgegeben von Grätz Ronald, Höppner Christian, 208–215. Göttingen: Steidl Verlag.
    • Pollack Detlef. 2019. „Spirituell, aber nicht religiös? Analyse der Gegenwart und Thesen zu einer möglichen zukünftigen Entwicklung.“ In Spiritualität der Zukunft, herausgegeben von Rötting Martin, Hackbarth-Johnson Christian, 25–42. Sankt Ottilien: EOS Verlag.
    • Quante Michael. 2019. ‘L’etre générique objectif.’ In Nouvelles perspectives pour la reconnaissance, edited by Oliver A. P., 121–134. Lyon: ENS Editions.
    • Quante Michael. 2019. „Anmerkungen.“ In Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante, herausgegeben von Quante Michael, 829–882. Hamburg: Meiner Verlag.
    • Quante Michael. 2019. „Die Aktualität der Welträtsel von Ernst Haeckel.“ In Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Michael Quante, herausgegeben von Quante Michael, VII–XVII. Stuttgart: Kröner Verlag.
    • Quante Michael. 2019. „Einleitung.“ In Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante, herausgegeben von Quante Michael, XI–XLIX.
    • Quante Michael. 2019. „Prägungen durch Kultur - über den Zusammenhang von Personsein und Hass.“ In Identität - Hass- Kultur, herausgegeben von Gethmann C. F., Graf F. W., 144–171. Göttingen: Wallstein Verlag.
    • Quante Michael. 2019. ‘Personale oder objektive Würde: Dimensionen und Defizite eines Kantianischen Würdebegriffs (auf georgisch).’ In Verfassungsstaat und Grundrechte, edited by Beriashvili Mamuka et al., 24–51.
    • Quante Michael. 2019. „Auf dem Weg zur materialistischen Geschichtsauffassung?“ In Die Gestaltbarkeit der Geschichte, herausgegeben von Bayertz Kurt, Hoesch Matthias, 117–136. Hamburg: Meiner Verlag.
    • Quante Michael, Kühler M. 2019. ‘The ‚Self‘.’ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, edited by Wagner-Egelhaaf, M., 390–397. Berlin: De Gruyter.
    • Quante Michael, Dufner A., Kühler M. 2019. ‘Personality.’ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, edited by Wagner-Egelhaaf M., 372–377. Berlin: De Gruyter.
    • Quante Michael, Dufner A. 2019. ‘Identity.’ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, edited by Wagner-Egelhaaf M., 305–309. Berlin: De Gruyter.
    • Quante Michael, Dufner A. 2019. ‘The (Term).’ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, edited by Wagner-Egelhaaf M., 300–304. Berlin: De Gruyter.
    • Quante Michael, Kühler M. 2019. ‘Authenticity.’ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, edited by Wagner-Egelhaaf M., 216–221. Berlin: De Gruyter.
    • Quante Michael. 2019. „Personale Autonomie, Dependenz und Würde im Kontext der Pflege.“ In Was sind und wie existieren Personen?, herausgegeben von Noller J., 247–261. Paderborn: mentis Verlag.
    • Quante Michael. 2019. „Entscheidungen als Vollzug und im Bericht.“ In Kulturen des Entscheidens, herausgegeben von Pfister Ulrich, 37–51. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Schmidt-Leukel Perry. 2019. „Jerusha Tanner Rhodes (*1975): Einführung.“ In Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, herausgegeben von Fürlinger Ernst, Kusur Senad, 331–335. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
    • Schmidt-Leukel Perry. 2019. „John Hick.“ In Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure - Diskurse - Perspektiven, herausgegeben von Viertbauer Klaus, Gasser Georg, 33–45. Berlin: J. B. Metzler Verlag.
    • Schmidt-Leukel Perry. 2019. ‘Fractal Patterns in Religious Diversity: What to Make of Their Discovery? A Response.’ In New Paths for Interreligious Theology. Perry Schmidt-Leukel's Fractal Interpretation of Religious Diversity, edited by Race Alan, Knitter Paul, 177–193. Maryknoll, New York: Orbis Books.
    • Schmidt-Leukel Perry. 2019. ‘A Fractal Interpretation of Religious Diversity. An Overview.’ In New Paths for Interreligious Theology. Perry Schmidt-Leukel's Fractal Interpretation of Religious Diversity, edited by Race Alan, Knitter Paul, 3–22. Maryknoll, new York: Orbis Books.
    • Schmidt-Leukel Perry. 2019. „"Keine glaubwürdige christliche Theologie ohne Ernstnehmen der Weltreligionen." Hans Küngs Impulse zur Theologie der Religionen.“ In Lebenswerk. Freunde und Theologen zu Hans Küng, herausgegeben von Schlensog S., 105–129. Freiburg i. Br.
    • Schmidt-Leukel Perry. 2019. ‘A Fractal Interpretation of Religious Diversity.’ In EUARE Lectures. Ex Nihilo and First Annual Conference, edited by Cadeddu F., 147–177. Bologna.
    • Siep Ludwig. 2019. „Autorität, Moral und Ethik-Kommisionen.“ In Autoriät in der Moral. Historische und systematische Perspektiven. Jahrbuch für Moraltheorie Band 3, herausgegeben von Autiero Antonio, Goertz Stephan, Merks Karl-Wilhelm, 209–224.
    • Siep Ludwig. 2019. „Ewiger Friede und gerechter Krieg in der Politischen Philosophie der Neuzeit.“ In Frieden. Theorien, Bilder, Strategien von der Antike bis zur Gegenwart., herausgegeben von Althoff Gerd, Krems Eva Bettina, Meier Christel, Thamer Hans Ulrich, 256–272. Dresden: Sandstein Verlag.
    • Siep Ludwig. 2019. „Sakraliserung und Genealogie.“ In Der Westen und die Menschenrechte. Im interdisziplinären Gespräch mit Hans Joas., herausgegeben von Kühnlein Michael, Wils Jean-Pierre, 95–104. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Siep Ludwig. 2019. „Émotions collectives, volonté universelle et esprit objectif. Un regard sur l’interpretation ricoeurienne de Hegel.“ In Ricoeur et la philosophie allemande, herausgegeben von Gilles Marmasse et Roberta Picardi, 165–181. Paris: CRNS Editions.
    • Siep Ludwig. 2019. „Wer macht die Geschichte? Hegel und die Frühkonstitutionalisten.“ In Die Gestaltbarkeit der Geschichte., herausgegeben von Kurt Bayertz, Matthias Hoesch, 137–161. Hamburg: Meiner Verlag.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. „Zugänglich für den Geringsten der Untertanen? Von der Logik des Mythos.“ In Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation, herausgegeben von Linsboth, Stefanie; Telesko, Werner, 75–83.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. „Dank und Vortrag.“ In Geschichte der Frühen Neuzeit. Meyer-Struckmann-Preis 2018, herausgegeben von Rosar, Ulrich, 32–53.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. ‘The Baroque State.’ In The Oxford Handbook of the Baroque, edited by Lyons, John, 825–846.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. „Das habsburgische Herrscherhaus zwischen 1712 und 1772.“ In 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, herausgegeben von Vollkommer, Rainer, 265–273.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. „Marktgeschrey und Selbstmarketing. Versuch über das akademische Eigenlob.“ In Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, herausgegeben von Chihaia, Matei; Eckert, Georg, 371–378.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. ‘The Luther Family’s Flight: A Polemical Counter-Reformation Broadsheet of the 1620s.’ In A Sourcebook of Early Modern European History. In Honor of Susan Karant-Nunn, edited by Lotz-Heumann,Ute, keine Angabe.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2019. „Gunst als Ressource? Personalentscheidungen am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts.“ In Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen, herausgegeben von Pfister, Ulrich, 230–247.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Kreidekreise des Entscheidens. Brecht & Co.“ In Mythen und Narrative des Entscheidens, herausgegeben von Basu, Helene; Quast, Bruno; Wagner-Egelhaaf, Martina, 218–236. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Basu, Helene; Quast, Bruno; Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Einleitung.“ In Mythen und Narrative des Entscheidens, herausgegeben von Basu, Helene; Quast, Bruno; Wagner-Egelhaaf, Martina, 7–20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie.“ In Vergleichende Weltliteraturen/Comparative World Literatures. DFG-Symposium 2018, herausgegeben von Lamping, Dieter; Tihanov, Galin; Bormuth, Matthias, 467–484. Berlin: J. B. Metzler Verlag.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Textkörper/Verkörperungen von Texten.“ In Text – Körper – Textkörper, herausgegeben von Dauven-van Knippenberg, Carla; Moser, Christian; Parr, Rolf; Wagner-Egelhaaf, Martina, 7–13. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Der Körper des Erzählers.“ In Text – Körper – Textkörper, herausgegeben von Dauven-van Knippenberg, Carla; Moser, Christian; Parr, Rolf; Wagner-Egelhaaf, Martina, 189–205. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Reden für den Frieden. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und seine Öffentlichkeit.“ In Frieden. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart, herausgegeben von Althoff, Gerd; Krems, Eva-Bettina; Meier, Christel; Thamer, Hans-Ulrich, 390–411. Dresden: Sandstein Verlag.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. ‘Alibi. Autobiographical Figures of Image Control.’ In Competing Perspectives. Figures of Image Control, edited by Blamberger, Günter; Boschung, Dietrich, 189–191. Paderborn: Fink Verlag.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. ‘The Alibis of the Autobiographer. The Case of Goethe.’ In Competing Perspectives. Figures of Image Control, edited by Blamberger, Günter; Boschung, Dietrich, 193–214. Paderborn: Fink Verlag.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. ‘Autofiction et multilinguisme chez Emine Sevgi Özdarmar.’ In L'Ecriture du 'Je' dans la langue de l'exil, edited by Grell-Borgomano, Isabelle; Devésa, Jean-Michel, 291–305. Louvain-la-Neuve, EME: Proximites-Litteratures.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Hass als kritische Haltung? Maxim Billers Kolumnen.“ In Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte, herausgegeben von Brokoff, Jürgen; Walter-Jochum, Robert, 379–396. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. ‘Introduction: Exemplary Autobiographical/Autofictional Texts, Or, How Not To Set Up A Canon.’ In Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 3: Exemplary Texts, edited by Wagner-Egelhaaf, Martina, 1281–1284. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. ‘Introduction: Autobiography Across the World, Or, How Not to be Eurocentric.’ In Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 2: History, edited by Wagner-Egelhaaf, Martina, 683–688. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. ‘Introduction: Autobiography/Autofiction Across Disciplines.’ In Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 1: Theory and Concepts, edited by Wagner-Egelhaaf, Martina, 1–7. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. ‘Preface: The Concept of this Handbook.’ In Handbook of Autobiography/Autofiction, 3 Bde, edited by Wagner-Egelhaaf, Martina, XV–XVIII. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. 2019. „Trauerspiel und Autobiographie. Handeln und Entscheiden bei Goethe.“ In Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen, herausgegeben von Pfister, Ulrich, 71–89. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Willems, Ulrich. 2019. „Die Krise des Säkularismus. Die politische Theorie des Modus Vivendi als heuristisches Modell der Verflüssigung und Verfestigung religionspolitischer Ordnungen.“ In Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Mesch Walter, Meyer Thomas, 227–252. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-156948-7.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Eine geheime Geschichte … Franz Heinrich Reuschs 'Index der verbotenen Bücher'.“ In Der Index der verbotenen Bücher. Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte. Bd. 1, herausgegeben von Reusch, Franz Heinrich, V–XL. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Vollmacht durch Nachfolge. Ordensgeschichte als Quelle für Kirchenreformen.“ In Kirche, reformiere dich! Anstöße aus den Orden, herausgegeben von Schmitt, Hanspeter, 336–348. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Kirchengeschichte als Auslegungsgeschichte der Heiligen Schrift?“ In Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstöße, herausgegeben von Wacker, Marie-Theres, 219–237. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Wolf, Hubert. 2019. „Von der Rolle. Zum schwierigen Alltag eines kaiserlichen Wahlkommissars, in: Markus Holzweber.“ In Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber, herausgegeben von Holzweber, Markus, 191–208. Wien: danzig & unfried.
    • Wolf, Hubert. 2019. „'Es ist aber die Einheit der Kirche ein so hohes Gut…' Das Bistum zwischen Revolution und Konzil.“ In Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bd. 1: Christentum im Südwesten vor 1800. Das 19. Jahrhundert, herausgegeben von Holzem, Andreas; Zimmermann, Wolfgang, 531–608. Ostfildern: Thorbecke Verlag.
    • Wolf, Hubert. 2019. „'Ad dominici gregis custodiam…' Gründung und Formierung einer württembergischen Diözese.“ In Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bd. 1: Christentum im Südwesten vor 1800. Das 19. Jahrhundert, herausgegeben von Holzem, Andreas; Zimmermann, Wolfgang, 459–529. Ostfildern: Thorbecke Verlag.
    • Hinkel, Sascha; Richter, Elisabeth-Marie; Wolf, Hubert. 2019. „Die Korrespondenz zwischen Nuntius Pacelli und Staatssekretär Gasparri zur Friedensinitiative Benedikts XV.“ In Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917, herausgegeben von Aschmann, Birgit; Justenhoven, Heinz-Gerhard, 287–367. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Doering Pia Claudia. 2019. ‘La giustizia penale nel Decameron di Boccaccio. Sulla difficoltà di discernere la verità dall’inganno (Novella III,7).’ In Poesia e Diritto nel Due e Trecento Italiano, edited by Meier Franziska, Zanin Enrica, 139–160. Ravenna: Longo Editore.
    • Berger, Maximiliane, Günzl, Clara, Kramp-Seidel, Nicola. 2019. „Normen und Entscheiden. Bemerkungen zu einem problematischen Verhältnis.“ In Kulturen des Entscheidens. Praktiken - Ressourcen - Narrative, herausgegeben von Pfister, Ulrich, 248–265. Göttingen.
    • Gerster Daniel. 2019. „Schreiben als Protest. Zum Verhältnis von Walter Dirks, katholischen Friedensaktivisten und gesellschaftlichen Protestbewegungen nach 1945.“ In Sagen, was ist'. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, herausgegeben von Brunner Benedikt, Großbölting Thomas, Große Kracht Klaus, Wolke Meik, 149–172. Bonn: Dietz.
    • Westphal Manon. 2019. ‘What Bonds Citizens in a Pluralistic Democracy? Probing Mouffe’s Notion of a Conflictual Consensus.’ In New Perspectives on Distributive Justice. Deep Disagreements, Pluralism, and the Problem of Consensus, edited by Knoll Manuel, Snyder Stephen, Șimşek Nurdane, 259–274. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Westphal Manon. 2019. ‘Institutions of Modus Vivendi Politics.’ In The Political Theory of Modus Vivendi, edited by Horton John, Westphal Manon, Willems Ulrich, 255–272. Heidelberg: Springer VDI Verlag.
    • Westphal Manon. 2019. ‘Theorising Modus Vivendi.’ In The Political Theory of Modus Vivendi, edited by Horton, John, Westphal Manon, Willems Ulrich, 1–27. Heidelberg: Springer VDI Verlag.
    • Westphal Manon. 2019. ‘Antagonism on Animal Farm. Illustrating Chantal Mouffe's Hegemony Theory with George Orwell's Classic.’ In The Interplay Between Political Theory and Movies. Bridging Two Worlds, edited by Hamenstädt Ulrich, 79–94. Heidelberg: Springer VDI Verlag.
    • Ammendola Andrea. 2019. „„Ordnung in die verrotteten Verhältnisse bringen“ – Aspekte der Gründungsgeschichte.“ In Musik für Münster. Die Geschichte des Städtischen Orchesters 1919-2019, herausgegeben von Berg Golo, Custodis Michael, Heidrich Jürgen, 27–41. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Lepke Andrew. 2019. ‘Patara in Literary Sources.’ In Patara. City - Habor - Cult, edited by Iskan, Havva, 26–37.
    • Lepke Andrew. 2019. ‘Yazınsal Kaynaklarda Patara.’ In Patara. Kent - Liman - Kült, edited by Havva İşkan, 26–37.
    • Lepke, Andrew. 2019. „Vor fremden Göttern? Religiöse Handlungs- und Repräsentationsorte im Spiegel der Freilassungsinschriften des 2. Jahrhunderts v. Chr. .“ In Griechische Heiligtümer als Handlungsorte, herausgegeben von Freitag, Klaus, Haake, Matthias, 279–301.
    • Karner Herbert, Krems Eva-Bettina, Niebaum Jens, Telesko Werner. 2019. „Einführung.“ In Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau – Bild – Ritual – Musik (1648-1740), herausgegeben von Karner Herbert, Krems Eva-Bettina, Niebaum Jens, Telesko Werner, 9–26. Regensburg.
    • Niebaum Jens. 2019. „Figurationen sakraler Kaiser- und Königsmacht: Kirchenfassaden für Paris, Berlin und Wien.“ In Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau – Bild – Ritual – Musik (1648-1740), herausgegeben von Karner Herbert, Krems Eva-Bettina, Niebaum Jens, Telesko Werner, 27–54. Regensburg.
    • Auenmüller Johannes, Verly Georges, Rademakers Frederik W. 2019. ‘Bronze Casting Artefacts from the Qubbet el-Hawa – Moulds, Materials, and Experimental Methods.’ In Studies in Experimental Archaeometallurgy: Methodological Approaches from Non-Ferrous Metallurgies, edited by Verly Georges, Rademakers Frederik W., Téreygeol, Florian, 139–159. Dremil-Lafage: Editions Mergoil.
    • Auenmüller Johannes. 2019. ‘Topography and Regional Geography of Nubia – River, Cataract and Desert Landscapes.’ In Handbook of Ancient Nubia, edited by Raue Dietrich, 39–62. Berlin: De Gruyter.
    • Auenmüller Johannes. 2019. ‘Pharaonic Rock Inscriptions in Nubia – The 3rd and 2nd Millennia BC.’ In Handbook of Ancient Nubia, edited by Raue Dietrich, 393–413. Berlin: De Gruyter.
    • AuenmüllerJohannes. 2019. ‘Epigraphical Dialogues with the Landscape – New Kingdom Rock Inscriptions in Upper Nubia.’ In Perspectives on Lived Religion. Practices – Transmission – Landscape, edited by Staring Nico, Davies Huw Twiston, Weiss Lara, 191–206. Leiden: Sidestone Press.
    • Ciano Nunzia. 2019. „Wenn der Auxiliartext zum dichterischen Text wird. Über Ciceros Benutzung der Scholien zu Arat.“ In Philologie auf zweiter Stufe. Literarische Rezeptionen und Inszenierung hellenistischer Gelehrsamkeit, herausgegeben von Bitto Gregor, Ginestí Anna, 29–40. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Fuchs Doris, Friederich Johannes. 2019. „Normative Krisen als Folge von Wirtschaftskrisen?“ In Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter, 195–223. Mohr Siebeck Verlag.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Bar Kokhba Letters.’ In The T&T Clark Companion to the Dead Sea Scrolls, edited by Brooke George, Hempel Charlotte, 289–294. London: Bloomsbury Publishing.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Ransom, Re-begetting, and Rescue: The Soteriological Web of 1 Peter.’ In Sōtēria: Salvation in Early Christianity and Antiquity. Festschrift in Honour of Cilliers Breytenbach on the Occasion of his 65th Birthday, edited by du Toit David S., Gerber Christine, Zimmermann Christiane, 476–497. Leiden: Brill.
    • Doering Lutz. 2019. „Rabbinische Belege und Neues Testament.“ In Update-Exegese 2.2: Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Mit einem Geleitwort von H. Bedford-Strohm, herausgegeben von Kraus Wolfgang, Rösel Martin, 301–310. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Law and Lawlessness in Texts from Qumran.’ In Law and Lawlessness in Early Judaism and Early Christianity, edited by Lincicum David, Sheridan Ruth, Stang Charles M., 9–28. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Textual History of 4 Baruch.’ In Textual History of the Bible, Vol. 2B: Deuterocanonical Scriptures, Part 2, edited by Henze Matthias; Feder Frank; Lange Armin, 60–66. Leiden: Brill. doi: 10.1163/2452-4107_thb_COM_0202030100.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Textual History of 2 Baruch.’ In Textual History of the Bible, Vol. 2B: Deuterocanonical Scriptures, Part 2, edited by Henze Matthias; Feder Frank; Lange Armin, 39–44. Leiden: Brill. doi: 10.1163/2452-4107_thb_COM_0202020100.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Textual History of the Letter of Jeremiah.’ In Textual History of the Bible, Vol. 2B: Deuterocanonical Scriptures, Part 2, edited by Henze Matthias; Feder Frank; Lange Armin, 83–88. Leiden: Brill. doi: 10.1163/2452-4107_thb_COM_0202040100.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Textual History of 1 Baruch.’ In Textual History of the Bible, Vol. 2B: Deuterocanonical Scriptures, Part 2, edited by Henze Matthias; Feder Frank; Lange Armin, 3–11. Leiden: Brill. doi: 10.1163/2452-4107_thb_COM_0202010100.
    • Doering Lutz. 2019. ‘Textual History of Jubilees.’ In Textual History of the Bible, Vol. 2C: Deuterocanonical Scriptures, Part 3, edited by Henze Matthias; Feder Frank; Lange Armin, 3–14. Leiden: Brill. doi: 10.1163/2452-4107_thb_COM_0208010000.
    • Wittreck, Fabian. 2019. „(Verfassungs-)Rechtliche Vorgaben für die Identitätspolitik kirchlicher Akteure im Schulbereich.“ In Katholische Schulen : herausgeforderte Identität, herausgegeben von Könemann, Judith; Spiekermann, Denise, 13–38. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657792399_003.
    • Wittreck, Fabian. 2019. „Ausgewählte Entscheidungen zur direkten Demokratie 2018.“ In Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, herausgegeben von Braun Binder, Nadja, Feld, Lars P; Huber, Peter M; Poier, Klaus; Wittreck, Fabian, 271–314. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: https://doi.org/10.5771/9783748904557-269.
    • Kogman-Appel Katrin. 2019. ‘Ritualizing the Cleaning of the House before Passover in Medieval Ashkenaz: Image and Text in Illuminated Haggadot.’ In Ritual Dynamics in Jewish and Christian Contexts, edited by Kranemann Benedikt, Bergman Claudia, 28–55. Leiden: Brill.
    • Kogman-Appel Katrin. 2019. ‘Fictive Travel and Map Making in Fourteenth-Century Iberia.’ In Maps and Travel. Knowledge, Imagination and Visual Culture, edited by Kogman-Appel Katrin, Ben-Arye Debby Nirit, Baumgärtner Ingrid, 1–20. Berlin: De Gruyter.
    • Denissen J J A, Rauthmann J F, Back M D. 2019. ‘European Association of Personality Psychology (EAPP).’ In Encyclopedia of personality and individual differences, edited by Zeigler-Hill V, Shackelford T K, *. doi: 10.1007/978-3-319-28099-8_2311-1.
    • Demmrich, Sarah; Wolfradt, Uwe. 2019. „William James (1842-1910): Die Vielfalt religiöser Erfahrung (1902).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Pickel, Gert; Gärtner, Christel, 81–91. Springer VDI Verlag.
    • Winter, E. 2019. ‘Kommagene: Seleukoslar, Parthlar ve Romalılar Arasında / Commagene: Between Seleucids, Parthians and Romans.’ In Hellenistik ve Roma Dönemlerinde Anadolu. Krallar, İmparatorlar, Kent Devletleri / Hellenistic and Roman Anatolia. Kings, Emperors, City States, edited by Tekin, O., 166–193.
    • Bungert Heike. 2019. „“An Agreeable Mixture of Festivity with Solemnity“: Graduierungsfeierlichkeiten (Commencements) an US-amerikanischen Hochschulen.“ In Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschafts-Party: Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, herausgegeben von Kintzinger Martin, Wagner Wolfgang, Füssel Marian, 143–177.
    • Hecht Michael. 2019. ‘The Production of Genealogical Knowledge and the Invention of Princely 'Dynasties'.’ In Genealogical Knowledge in the Making. Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe, edited by Eickmeyer Jost, Friedrich Markus, Bauer Volker, 145–168. München. doi: 10.1515/9783110593518-009.
    • Bubert Marcel. 2019. „The Attribution of What? Grenzen der Expertise zwischen sozialer Konstruktion und mentaler Realität.“ In Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Füssel Marian, Rexroth Frank, Schürmann Inga, 19–41. Göttingen.
    • Blaschke, Olaf. 2019. „Konfessionalismus in der deutschen Historikerzunft 1945 bis 1960 und seine transnationalen Komponenten.“ In Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, herausgegeben von Andreas Henkelmann, Christoph Kösters, Rosel Oehmen-Vieregge, Mark Edward Ruff, 323–346. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Lichtenberger A, Raja R. 2019. ‘Portrait Habit and the Funerary Portraiture of the Decapolis.’ In Funerary Portraiture in Greater Roman Syria, edited by Blömer M, Raja R, 133–150.
    • Lichtenberger A, Raja R. 2019. ‘The Chora of Gerasa/Jerash.’ In Judaea/Palaestina and Arabia: Cities and Hinterlands in Roman and Byzantine Times, edited by A. Lichtenberger - O. Tal - Z. Weiss, 109–124. doi: 10.11588/propylaeum.552.
    • Lichtenberger A. 2019. ‘Jerusalem and beyond: Cities, sanctuaries and centrality in the kingdom of Herod.’ In Cornucopia. Studies in Honor of Arthur Segal, edited by M. Eisenberg - A. Ovadiah, 15–30.
    • Lichtenberger A, Nieswandt H-H, Salzmann D. 2019. „Eine imperiale Göttin. Die Friedensgöttin Eirene/Pax in der römischen Münzprägung.“ In Frieden. Theorien, Bilder, Strategien von der Antike bis zur Gegenwart, herausgegeben von G. Althoff et al., 87–111.
    • Gutsfeld Andreas, Lichtenberger Achim, Schattner Thomas, Schnorbusch Hannah, Wigg-Wolf David. 2019. ‘Processes of Romanization.’ In Kontinuität und Diskontinuität, Prozesse der Romanisierung. Fallstudien zwischen Iberischer Halbinsel und Vorderem Orient, Menschen – Kulturen – Traditionen, edited by Schattner Thomas, Vieweger Dieter, Wigg-Wolf David, 201–206. Rahden: Marie Leidorf.
    • Lichtenberger Achim. 2019. „Die Münzprägung Herodes des Großen: romanisiert oder selbstreferentiell?“ In Kontinuität und Diskontinuität, Prozesse der Romanisierung. Fallstudien zwischen Iberischer Halbinsel und Vorderem Orient, Menschen – Kulturen – Traditionen, herausgegeben von Schattner Thomas, Vieweger Dieter, Wigg-Wolf David, 141–155. Rahden: Marie Leidorf.
    • Lichtenberger Achim. 2019. „Was man hier nicht sieht, zählt nicht zu dem, was existiert hat oder existiert.“ Der Tiber auf römischen Karten.“ In Mediterranean Rivers in Global Perspective, herausgegeben von Bernhardt Johannes, Koller Markus, Lichtenberger Achim, 127–162. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Bernhardt Johannes, Koller Markus, Lichtenberger Achim. 2019. ‘Mediterranean Rivers in Global Perspective.’ In Mediterranean Rivers in Global Perspective, edited by Bernhardt Johannes, Koller Markus, Lichtenberger Achim, 1–39. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Lichtenberger Achim, Raja Rubina. 2019. ‘The Conundrum of Chronologies of the Byzantine and Umayyad Periods in Jerash,.’ In Byzantine and Umayyad Jerash Reconsidered. Transitions, Transformations, Continuities, edited by Lichtenberger Achim, Raja Rubina, 1–6. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Lichtenberger Achim, Raja Rubina. 2019. ‘Defining Borders: The Umayyad-Abbasid Transition and the Earthquake of ad 749 in Jerash.’ In Byzantine and Umayyad Jerash Reconsidered. Transitions, Transformations, Continuities, edited by Lichtenberger Achim, Raja Rubina, 265–286. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Strutwolf, Holger. 2019. „Von den Kanones der Textkritik zu einer Theorie der Variantenentstehung im Rahmen der Kohärenzbasierten Genealogischen Methode. Einige vorläufige Überlegungen.“ In The New Testament in Antiquity and Byzantium, Traditional and Digital Approaches to its Texts and Editing, herausgegeben von Hugh Houghton, David Parker, Holger Strutwolf, 265–280. 1. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Casper Matthias. 2019. „§§ 675c-675i Zahlungsdienste.“ In Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 6: Schuldrecht - Besonderer Teil III §§ 631-704, herausgegeben von Säcker Franz Jürgen, Rixecker Roland, Oetker Hartmut, Limperg Bettina, 1123–1230. 8. Aufl. München: C. H. Beck.
    • Casper Matthias. 2019. „Vor § 675c Vorbemerkung zu §§ 675c-676c.“ In Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 6: Schuldrecht - Besonderer Teil III §§ 631-704, herausgegeben von Säcker Franz Jürgen, Rixecker Roland, Oetker Hartmut, Limperg Bettina, 1115–1123. 8. Aufl. München: C. H. Beck.
    • Casper Matthias. 2019. „§ 19 Leistung der Einlagen.“ In GmbHG Großkommentar, Band 1: Einleitung, §§ 1–28, herausgegeben von Habersack Mathias, Casper Matthias, Löbbe Marc, 1626–1754. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Casper Matthias, Ulmer Peter. 2019. „§ 8 Inhalt der Anmeldung.“ In GmbHG Großkommentar, Band 1: Einleitung, §§ 1–28, herausgegeben von Habersack Mathias, Casper Matthias, Löbbe Marc, 921–949. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Casper Matthias, Ulmer Peter. 2019. „§ 7 Anmeldung zum Handelsregister.“ In GmbHG Großkommentar, Band 1: Einleitung, §§ 1–28, herausgegeben von Habersack Mathias, Casper Matthias, Löbbe Marc, 883–920. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Casper Matthias, Ulmer Peter. 2019. „§ 5 Stammkapital; Geschäftsanteil.“ In GmbHG Großkommentar, Band 1: Einleitung, §§ 1–28, herausgegeben von Habersack Mathias, Casper Matthias, Löbbe Marc, 648–750. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Casper Matthias. 2019. „Stimmrechtszurechnung in §§ 34 ff. WpHG – Grundkonzeption und Übertreibungen am Beispiel des Acting in Concert.“ In Festschrift 25 Jahre WpHG. Entwicklung und Perspektiven des detsuchen und europäischen Wertpapierhandelsrechts, herausgegeben von Klöhn Lars, Mock Sebastian, 801–816. 1. Aufl. Berlin: De Gruyter.
    • Casper Matthias. 2019. „§ 47 Abstimmung [GmbHG].“ In GmbHG: Kommentar zum GmbH-Gesetz, herausgegeben von Bork Reinhard, Schäfer Carsten, 1014–1063. Köln: RWS Verlag.
    • Casper Matthias. 2019. „Vorschläge zur Regulierung des Crowdfunding auf EU-Ebene – brauchen wir ein optionales europäisches Instrument?“ In Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert, herausgegeben von Bergmann Alfred, Hoffmann-Becking Michael, Noack Ulrich, 181–198. 1. Aufl. Köln: Otto Schmidt.
    • Casper Matthias. 2019. „Anlegerschutz beim Crowdfunding: eine kritische Evaluation des Kommissionsvorschlages für ein optionales europäisches Modell.“ In Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Boele-Woelki Katharina, Faust Florian, Jacobs Matthias, Kuntz Thilo, Röthel Anne, Thorn Karsten, Weitemeyer Birgit, 197–211. 1. Aufl. München: C. H. Beck.
    • Bayertz K. 2019. ‘The Emergence of Normativity.’ In The Normative Animal., edited by Bayertz K., Roughley N., x–x. Oxford: Oxford University Press.
    • Bohn, Carolin; Fuchs, Doris; Kerkhoff, Antonius; Müller, Christian. 2019. „(Wie) Kann eine Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?“ In Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, herausgegeben von Bohn, Carolin; Fuchs, Doris; Kerkhoff, Antonius; Müller, Christian, 7–24. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Fuchs Doris, Lorek Sylvia, Di Giulio Antonietta, Defila Rico. 2019. ‘Sources of power for sustainable consumption: Where to look.’ In Power and Politics in Sustainable Consumption Research and Practice, edited by Martiskainen Mari, Middlemiss Lucie, Isenhour Cindy, 62–83. Routledge.
    • Gumbert Tobias, Fuchs Doris. 2019. „Nachhaltige Entwicklung ist Wohlstand ohne Wachstum.“ In Umweltpolitik: global und gerecht, herausgegeben von Dabrowski Martin, Wolf Judith, Abmeier Karlies, 175–183. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Reuber Paul, Fuchs Doris. 2019. „Politische Raumkonstruktion von Gesellschaft und Umwelt in der päpstlichen Enzyklika "Laudato Si" 2015 - Ein kritischer Kommentar aus der Perspektive von Politischer Geographie und Politischer Ökonomie.“ In Enzyklika Laudato Si' - ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von Heimbach-Steins Marianne, Schlacke Sabine, 55–76. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Fuchs Doris, Gumbert Tobias. 2019. ‘Power without Borders? Transnational Corporations in the Global Food System.’ In The Routledge Handbook of Transnational Studies, edited by Middell Matthias, 267–274. Routledge.
    • Lorek Sylvia, Fuchs Doris. 2019. ‘Why only strong consumption governance will make a difference.’ In A Research Agenda for Sustainable Consuption Governance, edited by Mont Oksana, 19–34. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
    • Keupp Jan. 2019. „Unentwegtes Entscheiden : Buridans Esel als zoon politikon der Wissenschaft.“ In Mythen und Narrative des Entscheidens, herausgegeben von Wagner-Egelhaaf, Quast Bruno, Basu Helene, 155–170. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Seewald Michael. 2019. „Konservatismen als Regime der Geschichtlichkeit.“ In Konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, herausgegeben von Kühnlein Michael, 347–350. Berlin: Duncker & Humblot.
    • Seewald Michael. 2019. „Glaube und Rechtfertigung. Zu Kritik und Weiterführung der Gemeinsamen Erklärung aus römisch-katholischer Sicht.“ In Wachsende Zustimmung und offene Fragen. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung, herausgegeben von Oberdorfer Bernd, Söding Thomas, 111–134. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • Seewald Michael. 2019. „Der Papst als Souverän und die Kirche als Gemeinschaft. Zur dogmatischen Weiterentwicklung des Ersten Vatikanischen Konzils.“ In Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach, herausgegeben von Knop Julia, Seewald Michael, 196–216. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Seewald Michael. 2019. „Antimoderne Modernität. Versuche über die Kirche als Modus der Welt.“ In Kirche und Welt - ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie, herausgegeben von Rahner Johanna, Söding Thomas, 184–196. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • Seewald Michael. 2019. „Der Anspruch des Evangeliums. Zum Verhältnis von dogmatischer Theologie und biblischer Exegese.“ In Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstöße, herausgegeben von Wacker Marie-Theres, 67–84. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Seewald Michael. 2019. „Sakramententheologie - mit einem oder mit zwei Augen? Eine (nicht nur) dogmatische Nachlese zum Kommunionstreit.“ In Eucharistie - Kirche - Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits, herausgegeben von Söding Thomas, Thönissen Wolfgang, 172–188. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • Seewald Michael. 2019. „Karl Rahners Reformprogramm für die katholische Kirche in Deutschland. Eine kritische Würdigung.“ In Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance. Mit einer Einleitung von Michael Seewald, herausgegeben von Rahner Karl, 7–24. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • Leonhard Clemens. 2019. ‘The Associations and the Others: Were Rabbinic Havurot Greco-Roman Associations?’ In Private Associations and Jewish Communities in the Hellenistic and Roman Cities, edited by Eckhardt Benedikt, 109–205. Leiden–Boston: Brill. doi: 10.1163/9789004407602_10.
    • Leonhard Clemens. 2019. „Religion und Musik im antiken Judentum und Christentum.“ In Musik und Religion, herausgegeben von Höink Dominik, Bauer Thomas, Leonhard Clemens, 9–33. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • Leonhard Clemens. 2019. ‘Memories of the Temple and Memories of Temples.’ In Ritual Dynamics in Jewish and Christian Contexts. Between Bible and Liturgy, edited by Bergmann Claudia D., Kranemann Benedikt, 107–127. Leiden–Boston: Brill. doi: 10.1163/9789004405950_007.
    • Leonhard Clemens. 2019. ‘The Introduction of the Hallel into the Passover Seder and the Split of the Chapters 114 and 115 in the Book of Psalms.’ In On Wings of Prayer. Sources of Jewish Worship. Essays in Honor of Professor Stefan C. Reif on the Occasion of his Seventy-fifth Birthday, edited by Calduch-Benages Nuria, Duggan Michael W., Marx Dalia, 233–249. Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110630282-015.
    • Leonhard Clemens. 2019. „Naaman der Syrer – Eine alttestamentliche Erzählung und ihre Ritualtheorie.“ In Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstöße, herausgegeben von Wacker Marie-Theres, 205–217. 1. Aufl. Münster: Aschendorff Verlag.
    • El Omari, Dina. 2019. ‘The pair in the Qurʾān as a sign for divine creation.’ In Muslim women and gender justice: Concepts, sources and histories, edited by El Omari, Dina, Hammer, Juliane, Khorchide, Mouhanad, 106–123.
    • El Omari, Dina. 2019. „Adam und Eva aus der Perspektive einer heutigen feministischen Exegese des Korans.“ In Heilige Schriften heute verstehen. Christen und Muslime im Dialog, herausgegeben von El Omari, Dina, Hedge, Anne, Sinn, Simone, 117–127.
    • Lepsius Oliver. 2019. ‘Georg Jellinek's Theory of the Two Sides of the State ("Zwei-Seiten-Lehre des Staates").’ In The normative force of the factual : legal philosophy between is and ought , edited by Bersier Ladavac Nicoletta, Bezemek Christoph, Schauer, Frederick, 5–28. Cham, Switzerland: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-18929-7_2.
    • Lepsius Oliver. 2019. „Über die Notwendigkeit der Historisierung und Kontextualisierung für die Verfassungsdogmat.“ In Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik : Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts, herausgegeben von Meinel Florian, 119–154. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Krems Eva-Bettina. 2019. „Figura und Mimesis: Raffaels Madonnenzeichnungen.“ In Raffael als Zeichner. Raffaello disegnatore, herausgegeben von Faietti Marzia, Gnann Achim, 257–267.
    • Krems, Eva-Bettina. 2019. „»Son fuor di me. La Madre mia.«: Alcide / Herkules / Joseph (II.) am Scheideweg 1760 in Kunst und Musik.“ In Raum – Hof – Musik: Interdisziplinäre Beiträge zur höfischen Musikkultur um 1800 (Festschrift für Sabine Henze-Döhring zum 65. Geburtstag), herausgegeben von Mücke Panja, Acquavella-Rauch Stefanie, 181–206.
    • Krems Eva-Bettina. 2019. „Mediale Inszenierung der Pax Christiana: Die Päpste im 16. und 17. Jahrhundert,.“ In Frieden. Theorien, Bilder und Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart, herausgegeben von Althoff Gerd, Krems Eva-Bettina, Meier-Staubach Christel, Thamer Ulrich, 208–235.
    • Karner Herbert, Krems Eva-Bettina, Niebaum Jens, Telesko Werner. 2019. „Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen (1648–1740). Eine Einleitung.“ In Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen (1648–1740), herausgegeben von Karner Herbert, Krems Eva-Bettina, Niebaum Jens, Telesko Werner, 9–23.
    • Krems Eva-Bettina. 2019. „Von der asketischen zur heroischen Pietas: Sakralitäts- und Frömmigkeitskonzepte bei den Wittelsbachern Maximilian I. und Max Emanuel.“ In Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen (1648-1740), herausgegeben von Karner Herbert, Krems Eva-Bettina, Niebaum Jens, Telesko Werner, 183–209. Regensburg: Schnell & Steiner.
    • Renn Joachim. 2019. „Praktiken, Systeme, Bewusstseine „verstehen“ - Die multiple Differenzierung von Sinnhorizonten als Herausforderung der Wissenssoziologie.“ In Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Hitzler Ronald, Reichertz Jo, Schröer Norbert, 471–484. Berlin/Weinheim: Beltz Juventa.
    • Renn Joachim. 2019. „Fluss ohne Ufer. Aggregatzustände und Ausdifferenzierung normativer Ordnungen – eine Art Essay.“ In Normative Krisen, herausgegeben von Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Mesch Walter, Meyer Thomas, 253–285. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-156948-7.
    • Wißmann H. 2019. „Artikel "Amt".“ In 100 Begriffe aus dem evangelischen Kirchenrecht, herausgegeben von Heinig Michael Reisgies Jens, 4–6. Tübingn: Mohr Siebeck Verlag.
    • Von Scheliha, Arnulf. 2019. „„Kirchenzucht“? Reformierte Themen in der Christlichen Sittenlehre Friedrich Schleiermachers.“ In Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potenziale seiner Theologie, herausgegeben von Käfer Anne Plaul, Konstantin Priesemuth, Florian, 153–172. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
    • Von Scheliha, Arnulf. 2019. ‘The Development of Individuality: Some Considerations on the Importance of Friendship in Schleiermacher's Social Theory.’ In Beyond Tolerance. Schleiermacher on Friendship, Sociability and lived Religion, edited by Robinson Matthew Ryan Vander Schel Kevin M., 25–38. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Von Scheliha, Arnulf. 2019. „Der deutsche Protestantismus auf dem Weg zur Demokratie.“ In Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes - Gestern, heute, morgen, herausgegeben von Große Kracht Hermann, Schreiber Gerhard, 57–78. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Von Scheliha, Arnulf. 2019. „„Kirchenzucht“? Reformierte Themen in der Christlichen Sittenlehre Friedrich Schleiermachers.“ In Der reformierte Schleiermacher. Gespräche über das reformierte Erbe in seiner Theologie, herausgegeben von Käfer, Anne, 123–144. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Von Scheliha, Arnulf. 2019. ‘Social Divisions Associated with Brexit: How Are they Replicated in Other European Countries, and How Are Churches Responding to them?’ In After Brexit? European Unity and the Unity of European Churches, edited by Grebe Matthias Worthen Jeremy, 85–98. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    • Von Scheliha, Arnulf Bernhard, Justus. 2019. „Einleitung der Herausgeber.“ In Emanuel Hirsch, Leitfaden zur christlichen Lehre. Kritische Neuausgabe, herausgegeben von Von Scheliha, Arnulf Bernhard, Justus (Hrsg.):, I–XX. Kamen: Hartmut Spenner.
    • Tezcan L. 2019. „Talal Asad: Formations of the Secular. Christianity, Islam, Modernity (2003).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 565–574. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15250-5_62.
    • Tezcan L. 2019. „Nilüfer Göle: Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der Moderne (1991).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 413–420. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Tezcan L. 2019. „Georg Stauth: Islam und westlicher Rationalismus. Der Beitrag des Orientalismus zur Entstehung der Soziologie (1993).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 441–448. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Strube, Julian. 2019. „Tantra und Katholizismus im Kontext einer globalen Religionsgeschichte.“ In Weltreligion im Umbruch. Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung des 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Blaschke Olaf, Ramón Solans Francisco Javiér, 338–362. Frankfurt: Campus Verlag.
    • Strube, Julian. 2019. ‘Contested Christianities: Communism and Religion in July Monarchy France.’ In Socialist Imaginations. Utopias, Myths, and the Masses, edited by Arvidsson Stefan, Beneš Jakub, Kirsch Anja, 21–40. Abingdon: Routledge.
    • Ludwig Ulrike. 2019. ‘Divination.’ In Critical Terms in Futures Studies, edited by Paul Heike, 99–104.
    • Sänger P. 2019. „Anständig oder korrupt? Eine kritische Einschätzung des gut dokumentierten Sicherheitswesens im griechisch-römischen Ägypten, in: Ch. Bachhiesl, M. Handy, P. Mauritsch, W. Petermandl (Hrsg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (Antike Kultur und Geschichte 20), Wien 2019, 321–333.“ In Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike, herausgegeben von Bachhiesl Ch, Handy M, Mauritsch P, Petermandl W, 321–333.
    • Fischer-Bovet Ch, Sänger P. 2019. ‘Security and border policy. Army and police, in: K. Vandorpe (Hrsg.), A Companion to Greco-Roman and Late antique Egypt, Chichester 2019, 163–178.’ In A Companion to Greco-Roman and Late antique Egypt, edited by Vandorpe K, 163–178.
    • Nieswandt, H.-H., Nomicos, Sophia. 2019. „Ressourcenschonung: Gegenstände mit zweitem Leben.“ In Weltweit Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen. Begleitband zur Ausstellung. 10.1. bis 22.3.2020 im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, herausgegeben von Lichtenberger, Achim, Lohwasser, Angelika, Nieswandt, H.-Helge, Rehm, Ellen, 72–73.
    • Heide Martin. 2019. ‘The Camel in Cuneiform Inscriptions.’ In Animals: Cultural Identifiers in Ancient Societies?, edited by Peters Joris, McGlynn George, Goebel Veronika, 139–154. Rahden: Marie Leidorf.
    • Wutsdorff, Irina. 2019. „Beschreibung eines Kampfes? Zu Spuren des Interkulturellen in Kafkas (sprach‑)reflexivem Schreiben.“ In Franz Kafka im interkulturellen Kontext, herausgegeben von Höhne Steffen, Weinberg Manfred, 303–319. 1. Aufl. Köln: Böhlau Verlag.
    • Nihan C. 2019. ‘Deuteronomic Alignment in Chronicles: Royal Reforms and the Elimination of Cultic Objects.’ In Writing, Rewriting and Overwriting in the Books of Deuteronomy and the Former Prophets: Essays in Honour of Cynthia Edenburg, edited by Römer T, Sergi O, Koch I, 309–336. Leuven.
    • Nihan C. 2019. ‘Between Continuity and Change: The High Priest Joshua in Zechariah 3.’ In Traditionen im alten Israel. Konstruktion, Transmission und Transformation, edited by Ebach R, Leuenberger M, 277–302. Tübingen.
    • Nihan C. 2019. ‘Joshua and Eleazar in Numbers 27.’ In Bible and Politics. A Festschrift in Honor of Prof. Rev. Dr Olivier Artus on his 65th Birthday, edited by Ramond S, Titus J, 77–97. Bangalore.
    • Schenke Gesa. 2019. ‘Monastic control over agriculture and farming : new evidence from the Egyptian monastery of Apa Apollo at Bawit concerning the payment of APARCHE.’ In Authority and control in the countryside, edited by Delattre Alain, Legendre Marie, Sijpesteijn Petra M., 420–431. Leiden ; Boston: Brill. doi: 10.1163/9789004386549_014.
    • Behrensen Maren, Heimbach-Steins Marianne, Hennig Linda. 2019. „Einleitung.“ In Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteursstrategien und Diskursverflechtungen, herausgegeben von Behrensen Maren, Heimbach-Steins Marianne, Hennig Linda, 7–24. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
    • Günther Elisabeth, Buhl Florian, Quandt Thorsten. 2019. ‘Reconstructing the dynamics of the digital news ecosystem: A case study on news diffusion processes.’ In The Routledge Handbook of Developments in Digital Journalism Studies, edited by Eldridge II Scott A., Franklin Bob, 118–131. London: Routledge.
    • Ahlhaus, Svenja; Niesen, Peter. 2019. ‘Regressionen des Mitgliedschaftsrechts: Für einen Kosmopolitismus von innen.’ In Kritische Theorie der Politik, edited by Bohman, Ulf; Sörensen; Paul, 610–633. Berlin: Suhrkamp Verlag.
    • Scheel, Roland. 2019. ‘Nikolaj Frederik Severin Grundtvig.’ In Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage, edited by Zernack, Julia; Schulz, Katja, 276–282. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    • Aytep, Ahmet. 2019. ‘Ders İçin Hâşiye: III. Murad’ın Emriyle Atik Vâlide Medresesi Açılış Dersleri İçin Yazılan Tefsir Hâşiyeleri.’ In Osmanlı’da İlm-i Tefsir, edited by Boyalık, Mehmet Taha; Abacı, Harun, 317–330. Istanbul: İSAR Press.
    Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)
    • Kämper Lukas. 2019. Forderungsbegriff und Zession : Geschichte und Dogmatik der Abtretung in Frankreich und Deutschland Dissertationsschrift, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-156178-8.
    • Kamphuis, Kirsten. 2019. Indigenous Girls and Education in a Changing Colonial Society. The Dutch East Indies, c. 1880-1942 Dissertationsschrift, European University Institute.
  • Weitere Publikationen zur Forschung am Exzellenzcluster

    • Árnason, Jóhann Páll: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge (Blumenberg-Vorlesungen, Bd. 3), Freiburg i. Br.: Herder Verlag 2019.
    • Juergensmeyer, Mark: Krieg und Religion. Erkundungen einer ambivalenten Verbindung (Blumenberg-Vorlesungen, Bd. 4), Freiburg i. Br.: Herder Verlag 2019.

    • Race, Alan/ Knitter, Paul: New Paths for Interreligious Theology: Perry Schmidt-Leukel's Fractal Interpretation of Religious Diversity, New York: Orbis Book 2019.

    nach oben

    Kontakt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Exzellenzcluster „Religion & Politik“

    Johannisstraße 1
    D-48143 Münster

    Tel: +49 251 83-23376
    Fax: +49 251 83-23246
    religionundpolitik@uni-muenster.de
    • Youtube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Intranet
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2022 Exzellenzcluster Religion & Politik