Professor Dr. Gesa Schenke

Forschungsschwerpunkte
- Literarische und dokumentarische Papyrologie
- Heiligenkult und Legendenbildung in der frühen ägyptischen Kirche
- Antiker Alltag in Städten und Dörfern
- Bildung und Ausbildung im spätkaiserzeitlichen Ägypten
- Hygiene und Medizin: Heilkult und Krankenpflege in Hospitälern und Heiligtümern
Vita
Akademische Ausbildung
- Universität zu Köln, Doktorandin am Institut für Klassische Archäologie, Promotion: Schein und Sein. Schmuckgebrauch in der römischen Kaiserzeit. Eine sozio-ökonomische Studie anhand von Bild und Dokument
- Universität zu Köln, Magisterstudium und Studium der Papyrologie, Magister in Ägyptologie, Klassischer Archäologie und Griechischer Philologie, Magisterarbeit: Die Mumienporträts im Kontext papyrologischer Zeugnisse
- International Summer School in Papyrology, Christ Church, Oxford. Papyrusedition: P.Oxy 4629: Letter to a Countess
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Magisterstudium Ägyptologie, Klassische Archäologie und Griechische Philologie
- Pitzer College, The Claremont Colleges, Claremont, California, USA, BA in Classics und Anthropology
- College Year in Athens, American School of Classical Studies
- Katholische Theresienschule in Berlin Prenzlauer Berg
Beruflicher Werdegang
- Lehrstuhl für Koptologie am Institut für Ägyptologie und Koptologie der WWU Münster
- Research Associate at the University of Oxford, Faculty of History. European Research Council Project: The Cult of Saints in Late Antiquity, Electronic Corpus
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leiden, School for Middle Eastern Studies, Leiden Institute for Area Studies. European Research Council Project: The Formation of Islam. The View from Below: The History of Islam’s First Two Centuries from Arabic, Greek and Coptic Papyri, Editionen koptischer Papyri der früharabischen Zeit
- Lehrbeauftragte am Seminar für Ägyptologie der Universität zu Köln
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln, Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik: Edition des Kölner Papyruskodex (Inv. Nr. 3221) mit dem frühesten Testament des Hiob (TestIob) in koptischer Sprache, Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung
- Forschungsstipendiatin am Seminar für Ägyptologie der Universität zu Köln, Lise-Meitner-Habilitationsstipendium zur Durchführung des Forschungsprojekts Untersuchungen zur Phraseologie koptischer Märtyrerlegenden. Das koptisch hagiographische Dossier des Heiligen Kollouthos
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln, Digitalisierung der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik