Prof. Dr. Philip Bockholt

Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der östlichen islamischen Welt in der Vormoderne (insb. 1400–1800)
- Transregionale Übersetzungsprozesse & Wissenstransfer im östlichen Mittelmeerraum
- Handschriftenkunde & Buchkultur
- Historiografie, Fürstenspiegel (Arabisch/Persisch/Türkisch)
- Konfessionelle Gruppen (Sunna – Schia) in der islamischen Welt
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion in Islamwissenschaft an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS), Freie Universität Berlin
- Bachelor- und Masterstudium in Islamwissenschaft mit weiteren Fächern Geschichte und katholischer Theologie in Bochum, Münster, Berlin, Jerusalem, Kairo, Istanbul und Teheran
Beruflicher Werdegang
- Juniorprofessor (Tenure Track) für Geschichte des turko-persischen Raumes und Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter (DFG), Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Orientalisches Institut, Universität Leipzig
Preise
- Classical Islamic World Book Prize – Gorgias Press
- Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung für Islamkunde – Annemarie-Schimmel-Stiftung für Islamkunde
- Honourable Mention des 2019 S.I.E. European Award for Iranian Studies – Societas Iranologica Europaea
Mitgliedschaft oder Aktivität in einem Gremium
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Structural Commission "Africa – Asia – Europe" (AAE), Wissenschaftlicher Sekretär)
-
Lehre
Vorlesung
- Vorlesung: Einführung in Grundbegriffe des Islams und der Islamwissenschaft [095069]
(zusammen mit Dr. Monika Springberg, Prof. Dr. Marco Schöller, Dr. Barbara Winckler, Prof. Dr. Syrinx von Hees, Prof. Dr. Norbert Oberauer)
[09.10.2023 | | wöchentlich | Mo. | JO 1 | Dr. Monika Springberg]
Seminar
- Seminar: Der islamische Osten als Terra incognita? [095087]
[ | wöchentlich | Do. | RS 201 | Jun.-Prof. Philip Bockholt]
Sonstige Lehrveranstaltung
- Sonderveranstaltung: Auftaktveranstaltung Emmy Noether-Nachwuchsgruppe [099999][ - | JO 1 | Jun.-Prof. Philip Bockholt]
[19.10.2023 | JO 102 | Jun.-Prof. Philip Bockholt]
[ - | JO 101 | Jun.-Prof. Philip Bockholt]
[19.10.2023 | JO 102 | Jun.-Prof. Philip Bockholt]
- Blockseminar: Islamische Handschriftenkunde [093079]
Vorlesung
- Vorlesung: Einführung in die Grundbegriffe des Islams und der Islamwissenschaft [091065]
(zusammen mit Dr. Monika Springberg, Prof. Dr. Marco Schöller, Dr. Barbara Winckler, Prof. Dr. Syrinx von Hees, Dr. Lena-Maria Möller, Prof. Dr. Thomas Bauer)
Seminar
- Blockseminar: Jenseits von Arabien: Zur Geschichte der östlichen islamischen Welt [091094]
- Vorlesung: Einführung in Grundbegriffe des Islams und der Islamwissenschaft [095069]
Projekte
- TRANSLAPT – Innerislamischer Wissenstransfer im Rahmen arabisch-persisch-osmanischer Übersetzungsprozesse im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750 ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Emmy Noether-Programm | Förderkennzeichen: BO 5684/2-1 - EXC 2060 A3-40 - Arabisch-osmanische Übersetzungen von Werken der Koranexegese (Tafsīr) als Ausdruck des innerislamischen Wissenstransfers im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750 ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - Texts as Living Objects: Reconsidering "Dhayls" as a Means for the Study of Knowledge Transmission in the Pre-Modern Islamic World, 22.-24. November 2023, Paris ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: Fritz Thyssen Stiftung - Tagungsförderung | Förderkennzeichen: 30.23.0.035SL - SPP 1981 - Teilprojekt: Innerislamischer Wissenstransfer im Osmanischen Reich: Zu Übersetzungen islamischer Mystik im Rahmen transregionaler Sufinetzwerke in den anatolischen und arabischen Provinzen ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: BO 5684/1-1
- TRANSLAPT – Innerislamischer Wissenstransfer im Rahmen arabisch-persisch-osmanischer Übersetzungsprozesse im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750 ( – )
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- . . Ein Bestseller der islamischen Vormoderne. Zur Verbreitung von Ḫvāndamīrs Ḥabīb as-siyar von Anatolien bis auf den indischen Subkontinent. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. doi: 10.1553/978OEAW85178.
- . . Weltgeschichtsschreibung zwischen Schia und Sunna. Ḫvāndamīrs Ḥabīb as-siyar im Handschriftenzeitalter. Leiden/Boston: Brill. doi: 10.1163/9789004442238.
Konferenzbände
- 400. Aufl. Paris: Association pour l’avancement des études iraniennes. (Eds.): . Authorship and Textual Transmission in the Manuscript Age: Contextualising Ideological Variants in Persian Texts.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „‚Weglassen, wovor man sich eher hüten sollte‘: Zu inhaltlichen Veränderungen in der offiziellen Übersetzung einer safavidischen Weltchronik ins Türkische im Istanbul der ‚Tulpenzeit‘.“ Der Islam - Zeitschrift fur Geschichte und Kultur des Islamischen Orients 100, Nr. 1: 252–301. doi: 10.1515/islam-2023-0002.
- . . ‘So Close and Yet Often so Far Away: the History of India as Told by Historians in Iran around 1500.’ Iran. Journal of the British Institute of Persian Studies 59, Nr. 2: 187–202. doi: 10.1080/05786967.2021.1911733.
- . . ‘Same But Different? On Copies of the General History Ḥabīb al-siyar in Saint Petersburg Manuscript Collections.’ Vestnik of Saint Petersburg University. Asian and African Studies 11, Nr. 1: 52–63.
Übersichtsartikel (Zeitschriften)
- . . ‘Scott Redford: A New Approach to the Permeability of Political Symbolism in Rum Seljuk Turkey.’ Middle East – Topics & Arguments 8: 25–29. doi: 10.17192/meta.2017.8.6213.
Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
- . . ‘Shah Ṭahmāsp and the Taẕkira: A Sixteenth-Century Ruler’s Justification of his Policies.’ In Rulers as Authors in the Islamic World: Knowledge, Authority and Legitimacy, edited by . Leiden/Boston: Brill. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘One Text in Many Versions: The Persian World History Ḥabīb al-Siyar and its Textual Transmission during the Manuscript Age.’ In Authorship and Textual Transmission in the Manuscript Age: Contextualising Ideological Variants in Persian Texts, edited by , 59–105. Paris: Association pour l’avancement des études iraniennes.
- . . ‘Introduction.’ In Authorship and Textual Transmission in the Manuscript Age: Contextualising Ideological Variants in Persian Texts, edited by , 9–19. Paris: Association pour l’avancement des études iraniennes.
- . . ‘Lost Somewhere in Between? On the Transmission of History from Islamic West to East in Premodern Times: The Case of the Almohad Caliph Abū Yūsuf Yaʿqūb and the Battle of Alarcos.’ In The Maghrib in the Mashriq: Knowledge, Travel and Identity, edited by , 119–142. Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110713305.
- . . ‘Writing History is a Difficult Task: On Khvāndamīr’s General History Ḥabīb al-Siyar and the Origins of Safavid Historiographical Writing.’ In Proceedings of the Eighth European Conference of Iranian Studies, Held on 14–19 September 2015 at the State Hermitage Museum and Institute of Oriental Manuscripts, Russian Academy of Sciences, 2: Studies on Iran and the Persianate World after Islam, edited by , 69–75. St. Petersburg: State Hermitage Museum.
Buchbeiträge
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
- . . ‘Muhammad Qasim Firishta.’ In Traditions of History Writing in India, edited by , 232–242. New Delhi: Indira Gandhi National Open University.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- . . ‘Khvāndamīr.’ In Encyclopaedia of Islam, THREE, edited by , online. Leiden/Boston: Brill. doi: 10.1163/1573-3912_ei3_COM_35589.
- . . ‘Mīrkhvānd.’ In Encyclopaedia of Islam, THREE, edited by , online. Leiden/Boston: Brill. doi: 10.1163/1573-3912_ei3_COM_40284.