Professor Dr. Wolfram Drews

Professor Dr. Wolfram Drews

Domplatz 20-22
48143 Münster

T: + 49 251 83-24341
F:

Beteiligung am Exzellenzcluster

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Kulturgeschichte des Politischen im Mittelalter
    • Historische Komparatistik
    • Welt- und Globalgeschichte
    • Transkulturelle Geschichte
    • Herrschafts- und Integrationsstrategien im christlichen und islamischen Mittelalter
    • Das Königtum im frühen und hohen Mittelalter
    • Verflechtungsprozesse zwischen Christentum, Judentum und Islam
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
    seit
    Promotion am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität (FU) Berlin
    seit
    Zweiter Hochschulabschluss (MA) in Geschichte, Judaistik und Theologie an der FU Berlin
    seit
    Erster Hochschulabschluss (Diplom) in Anglistik und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Professor der Mittelalterlichen Geschichte (frühes und hohes Mittelalter, transkulturelle Geschichte) an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster
    Gastprofessor an der Universität zu Köln
    Wissenschaftlicher Angestellter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Gastprofessor an der Ruhr-Universität Bochum
    Gastprofessor an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin
    Wissenschaftlicher Angestellter an der Georg-August-Universität Göttingen

    Preise

    TEMPUS-Stipendium – TEMPUS-Programm der Europäischen Gemeinschaft
    Dumbarton Oaks Fellowship – Dumbarton Oaks Research Library and Collection
    DAAD Stipendium für Studierende – Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
    Dumbarton Oaks Fellowship – Dumbarton Oaks Research Library and Collection
    Dumbarton Oaks Fellowship – Dumbarton Oaks Research Library and Collection
    Mitgliedschaft – Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V.
    Aufnahme als Mitglied in die Academia Europaea – Academia Europaea
    Friedrich-Meinecke-Preis – Friedrich-Meinecke-Institut an der Freien Universität Berlin

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Mitglied der Academia Europaea
    seit
    Präsident des Mediävistenverbandes
    seit
    Mitglied im Ausschuss des Historikerverbandes
    seit
    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DFG-Sonderforschungsbereichs 1136 „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“ an der Georg-August-Universität Göttingen
    seit
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Frühmittelalterforschung und Herausgeber der Zeitschrift "Frühmittelalterliche Studien"
    Vizepräsident des Mediävistenverbandes
  • Lehre

    Vorlesung
    Seminar
    Übungen
    Kolloquium

    Seminare
    Übungen
    Kolloquium

  • Publikationen

    • Drews Wolfram. . „Uniformität versus Vielfalt? Die spanische Inquisition und der Umgang mit religiöser und kultureller Pluralität zur Zeit der Katholischen Könige.“ In Spanien auf dem Weg zum religiösen Einheitsstaat (15. Jh.), herausgegeben von Herbers Klaus / Jiménez Calvente Teresa, 117–143.
    • Drews, Wolfram. . „„Glaubenskriege“ Karls des Großen? Konfligierende Deutungsperspektiven auf die fränkische Auseinandersetzung mit Sachsen und mit spanischen Muslimen.“ In Vagabunden – Flüchtlinge – Eroberer. Vormoderne Migrationsprozesse zwischen geschichtlichen Metanarrativen und Postkolonialismus, herausgegeben von Piszczatowski, Paweł ; Godlewicz-Adamiec, Joanna, 17–34. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Drews, Wolfram. . ‘Research on Spanish Jewry in the 20th and 21st Centuries between Germany and Israel: Changing Approaches and Perspectives.’ In Ibero-Mediävistik. Grundlagen, Potentiale und Perspektiven eines internationalen Forschungsfeldes, edited by Jaspert, Nikolas, 49–67. Berlin: LIT Verlag.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Drews Wolfram, Müller Matthias, Toepfer Regina (Hrsg.): . Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen.
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „Das Heilige Land zwischen Zentrum und Peripherie – imperiale Ambitionen und lokale Selbstbehauptung.“ VHD Journal 10: 11–14.
    • Drews Wolfram, Baumgärtner Ingrid, Depreux Philippe, Oschema Klaus. . „Fachperspektive Geschichtswissenschaft.“ Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26/1: 158–164.
    • Drews Wolfram, Grünbart Michael, Oschema Klaus. . „Verbundforschung und die Zukunft der Mediävistik.“ Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26/1: 118–134.
    • Drews Wolfram, Müller Matthias, Toepfer Regina. . „Mittelalterforschung als gesellschaftliche und interdisziplinäre Herausforderung. Zukunftsperspektiven des Mediävistenverbandes – mit einem Rückblick auf seine Geschichte.“ Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26/1: 3–29.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Vom Judentum zum Christentum? Konfligierende Deutungen von Glaubensentscheidungen im spätmittelalterlichen Spanien.“ In Über Religion entscheiden/ Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, herausgegeben von Pohlig Matthias, Steckel Sita, 251–273.
    • Drews Wolfram. . „Die gelehrte Konstruktion von Sakralität in der Karolingerzeit.“ In Palatium sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale, herausgegeben von Luchterhandt Manfred, Röckelein Hedwig, 181–199.
    • Drews Wolfram. . „Bodo-Eleazar und Paulus Alvarus von Córdoba. Ein jüdisch-christlicher Disput im umayyadischen Spanien des 9. Jahrhunderts.“ In Lesen, Deuten, Verstehen?! Debatten über Heilige Texte in Orient und Okzident, herausgegeben von Günther Sebastian, Wilk Florian, 130–145.
    • Drews Wolfram. . ‘The Image of the Christian Ruler in the Catholic Monarchy of Visigothic Spain: Julian of Toledo’s Historia Wambae.’ In The Good Christian Ruler in the First Millennium. Views from the Wider Mediterranean World in Conversation, edited by Forness Philip Michael, Hasse-Ungeheuer Alexandra, Leppin Hartmut, 311–325.

    • Drews Wolfram. . ‘Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.’ In The Oxford Handbook of the Merovingian World, edited by Effros Bonnie / Moreira Isabel, 117–138.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . ‘Expanding Webs of Exchange and Conflict, 500 CE–1500 CE. On CWH volume V.’ Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 29, Nr. 6: 63–69.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . ‘Anti-Jewish Treatises in Visigothic Spain.’ In Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen, edited by Heil Uta, 369–385.
    • Drews Wolfram. . ‘Hermenegild’s Rebellion and Conversion: Merovingian and Byzantine Connections.’ In East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective, edited by Esders Stefan, Fox Yaniv, Hen Yitzhak, Sarti Laury, 74–86.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Drews, Wolfram; Pfister, Ulrich (Hrsg.): . Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Ergon Verlag.
    • Drews Wolfram, Pfister Ulrich, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.): . Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven.
    • Drews Wolfram (Hrsg.): . Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters.
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . ‘Cultures of Decision-Making and the Spanish Inquisition: Research Problems and Perspectives.’ Revista de la Inquisición 22: 63–76.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Religiöses Entscheiden der spanischen Inquisition in der Krise: Kardinal Cisneros und die Kongregation von Burgos.“ In Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Drews Wolfram, Pfister Ulrich, Wagner-Egelhaaf Martina, 251–270.
    • Drews Wolfram. . ‘Barbarians and Jews in Early Medieval Spain. Shifting Constellations of Religion and Identity.’ In Barbarians and Jews. Jews and Judaism in the Early Medieval West, edited by Hen Yitzhak, Noble Thomas F. X., 47–67.
    • Drews Wolfram. . „Die Wahrnehmung islamischer Herrschaft durch mozarabische Christen im 9. Jahrhundert.“ In Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, herausgegeben von Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen, 269–289.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . ‘Imperial Rule in Medieval Spain. Christian and Islamic Contexts.’ The Medieval History Journal 20, 2: 1–31.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Zwischen „Türkenschreck“ und türkischem Honig. Zum Orientbild in der Runkelserie.“ In Ritter Runkel in seiner Zeit. Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics, herausgegeben von Wagner Wolfgang E., 85–102.
    • Drews Wolfram. . „Die Wahrnehmung islamischer Herrschaft durch mozarabische Christen im 8. und 9. Jahrhundert.“ In Macht und Herrschaft - Transkulturelle Zugänge, herausgegeben von Becher Matthias, 00–00.
    • Drews Wolfram. . ‘Ideología y acceso al trono en época carolingia.’ In XLIII Semana Internacional de Estudios Medievales de Estella-Lizarra, edited by Gobierno de Navarra, 00–00.
    • Drews Wolfram. . ‘Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.’ In The Oxford Handbook of the Merovingian World, edited by Moreira Isabel, Effros Bonnie, 00–00. [online first]

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Drews Wolfram, Scholl Christian (Hrsg.): . Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne.
    • Drews Wolfram, Scholl Christian (Hrsg.): . Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne. 1. Aufl. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „Der Dortmunder Totenbund Heinrichs II. und die Reform der futuwwa durch den Bagdader Kalifen al-Nāṣir. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte mittelalterlicher Institutionen.“ Frühmittelalterliche Studien 50: 163–230.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . ‘Koronovanie i bratschnyi sojus. Powyschenie statusa bolgarskich prawitelei visantiiskimi imperatorami v desjatom veke.’ In Die Sprache der Gaben. Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa 1000-1700, edited by Althoff Gerd, Bojcov Michail, 29–39.

    Fachbücher (Monografien)
    • Drews Wolfram, Flüchter, Antje. . Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. Berlin: De Gruyter.
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „Günstlingsdiskurse im Mittelalter. Vergleichende Annäherungen an ein kulturübergreifendes politisches Phänomen.“ Frühmittelalterliche Studien 49.

    • Drews Wolfram. . „Intellektuelles Kapital und sein praktischer Nutzen bei Petrus Alfonsi.“ In Petrus Alfonsi and his Dialogus. Background, Context, Reception, herausgegeben von Carmen Cardelle de Hartmann, Philipp Roelli, 43–59.
    • Drews Wolfram. . „Herrschergedenken bei den Karolingern und Abbasiden.“ In Damnatio in Memoria. Deformation und Gegenkonstruktion in der Geschichte, herausgegeben von Sebastian Scholz Gerald Schwedler Kai-Michael Sprenger, 243–263.
    • Drews Wolfram. . „Grenzen der Legitimationskraft herrschaftsbegründender Rituale. Die „Krönung“ Symeons von Bulgarien durch den Patriarchen Nikolaos Mystikos im Jahr 913.“ In Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven, herausgegeben von Andreas Büttner, Andreas Schmidt, Paul Töbelmann, 125–139.
    • Drews Wolfram. . „Karl, Byzanz und die Mächte des Islam.“ In Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, herausgegeben von Stiftung Deutsches Historisches Museum, 86–98.

    • Drews Wolfram. . „Politische Theorie und imperiale Konzepte.“ In Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter, herausgegeben von Ertl Thomas, 34–62.
    • Drews, Wolfram. . ‘The Emergence of an Islamic Culture in Early Abbasid Iraq. The Role of non-Arab Contributions.’ In Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, edited by Marc von der Höh / Nikolas Jaspert / Jenny Rahel Oesterle, 47–61.
    • Drews Wolfram. . „Die islamische Welt und das christliche Europa zur Zeit Heinrichs V. Machtverschiebungen und institutionelle Neuansätze.“ In Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, herausgegeben von Lubich Gerd, 289–299.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews, Wolfram. . „Imperiale Herrschaft an der Peripherie? Hegemonialstreben und politische Konkurrenz zwischen christlichen und islamischen Herrschern im früh- und hochmittelalterlichen ‛Westen’.“ Frühmittelalterliche Studien 46: 1–39.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . ‘Integration or Exclusion of Judaism in the Later Middle Ages? The Apologetic Strategies of Ramón Llull.’ In Languages of Love and Hate. Conflict, Communication and Identity in the Medieval Mediterranean, edited by Lambert Sarah , Nicholson Helen, 239–254.
    • Drews Wolfram. . ‘Diaspora Jewish Communities in Early Medieval Europe. Structural Conditions for Survival and Expansion.’ In Visions of Community in the Post-Roman World. The West, Byzantium and the Islamic World, 300-1100, edited by Pohl Walter, Gantner Clemens , Payne Richard, 391–401.
    • Drews Wolfram. . „Universale Herrschaft aus muslimischer Perspektive im frühen und hohen Mittelalter.“ In Kaisertum im ersten Jahrtausend, herausgegeben von Leppin Hartmut, Schneidmüller Bernd, Weinfurter Stefan, 229–250.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Drews Wolfram, Schlie Heike (Hrsg.): . Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne.
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „Transkulturelle Perspektiven in der mittelalterlichen Historiographie. Zur Diskussion welt- und globalgeschichtlicher Entwürfe in der aktuellen Geschichtswissenschaft.“ Historische Zeitschrift 292, Nr. 1: 31–59. doi: 10.1524/hzhz.2011.0002.
    • Drews Wolfram. . „Hilfe für Glaubensbrüder? Zur Gewichtung unterschiedlicher Motivationszusammenhänge für den Kampf gegen Andersgläubige im Mittelalter.“ Historisches Jahrbuch 131.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Bekehrung durch Büchervernichtung? Neue Ansätze antijüdischer Politik im spanischen Frühmittelalter.“ In Integration – Segregation – Vertreibung. Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen Halbinsel (7.-17. Jh.), herausgegeben von Herbers Klaus, Jaspert Nikolas, 65–82.
    • Drews Wolfram. . „Potentiale des Dialogs. Chancen und Risiken der Grenzüberschreitung.“ In Christlicher Norden – muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter, herausgegeben von Tischler Matthias M., Fidora Alexander, 249–266. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Drews Wolfram. . ‘Jewish or Islamic Influence? The Iconoclastic Controversy in Dispute.’ In Cultural Transfers in Dispute. Representations in Asia, Europe and the Arab World since the Middle Ages, edited by Drews Wolfram, Feuchter Jörg, Hoffmann Friedhelm, Yun Bee, 41ff. Frankfurt: Campus Verlag.

    • Drews Wolfram. . „Heilige Männer im Kampf. Formen religiösen "Heldentums" im christlichen und islamischen Mittelalter.“ In Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters, herausgegeben von Hammer A., Seidl S., 47–67. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    • Drews Wolfram, Höfert Almut. . „Monarchische Herrschaftsformen im transkulturellen Vergleich. Argumentationsstrategien zur Rechtfertigung von Usurpationen am Beispiel der Karolinger und Abbasiden.“ In Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule, herausgegeben von Borgolte Michael, Schneidmüller Bernd, 229–244. Berlin: Akademie Verlag. doi: 10.1524/9783050049663.

    • Drews Wolfram. . Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad. Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher Herrscherdynastien im transkulturellen Vergleich. Berlin: Oldenbourg Verlag.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Drews Wolfram, Oesterle Jenny Rahel (Hrsg.): . Transkulturelle Komparatistik. Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „Die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ als Problem transkultureller historischer Komparatistik am Beispiel frühmittelalterlicher Herrschaftslegitimation.“ Comparativ 18: 41–56.

    • Drews Wolfram. . „Isidor von Sevilla.“ In Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, herausgegeben von Gersmann Gudrun, Moeller Katrin, Schmidt Jürgen-Michael, online.

    Fachbücher (Monografien)
    • Drews Wolfram. . The Unknown Neighbour: The Jew in the Thought of Isidore of Seville. Leiden, Boston: Brill.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews, Wolfram. . „Sarazenen' als Spanier? Muslime und kastilisch-neogotische Gemeinschaft bei Rodrigo Jiménez de Rada (†1247).“ In Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter, herausgegeben von Speer, Andreas; Wegener, Lydia, 259–281. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
    • Drews Wolfram. . ‘Miracles in Visigothic Hagiography – Actively Performed or Emergent?In Studia Patristica 39, edited by Young F., Edwards M., Parvis P., 349–354.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „Propaganda durch Dialog. Ein asymmetrisches „Selbstgespräch“ als Apologie und berufliche Werbestrategie in der Frühscholastik.“ Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 32, Nr. 1: 67–89.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . ‘Tradición e innovación en la hagiografía latina.’ In Aportación romana a la formación de Europa: Naciones, lenguas y culturas, edited by Bravo Castaneda Gonzalo , González Salineros Raúl, 151–158.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Konstantinos VII. Porphyrogennetos.“ In Reallexikon für Antike und Christentum 21, herausgegeben von Schöllgen Georg, 483–485.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „Bücherverschlingung als kulturelle Praxis? Magisch-wunderbare Kommunikation in der spanischen Hagiographie des Hochmittelalters.“ Archiv für Kulturgeschichte 86: 123–161.
    • Drews Wolfram. . „Dogmatischer oder emergenter Dialog? Überlegungen zur Konzeptualisierung theologischer und philosophischer Erkenntnis im Hochmittelalter.“ Mittellateinisches Jahrbuch 39: 371–388.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Koordinaten eines historischen Bewußtseins in der mittelalterlichen jüdischen Historiographie. Das Beispiel des Ahimaaz von Oria.“ In Historisches Bewußtsein im jüdischen Kontext. Strategien – Aspekte – Diskurse, herausgegeben von Hödl Klaus, 13–28.
    • Drews Wolfram. . ‘Medieval Controversies about Maimonidean Teachings.’ In Moses Maimonides (1138-1204). His Religious, Scientific, and Philosophical Wirkungsge-schichte in Different Cultural Contexts, edited by Hasselhoff Görge K., Fraisse Otfried, 113–135.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Kinderlosigkeit (jüdisch).“ In Reallexikon für Antike und Christentum 20, herausgegeben von Schöllgen Georg, 953–956.
    • Drews Wolfram. . „Katechumenat (nichtchristlich).“ In Reallexikon für Antike und Christentum 20, herausgegeben von Schöllgen Georg, 498–506.
    • Drews Wolfram. . „Kathedra (jüdisch).“ In Reallexikon für Antike und Christentum 20, herausgegeben von Schöllgen Georg, 607–621.

    • Drews Wolfram. . „Überleben durch Kooperation mit dem „Feind“? Deutungen von Krieg und Frieden in der Gründungslegende des rabbinischen Judentums.“ Aschkenas - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 13, Nr. 2: 309–331. doi: 10.1515/ASCH.2003.309.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . ‘Jews as pagans? Polemical definitions of identity in Visigothic Spain.’ Early Medieval Europe 11, Nr. 3: 189–207. doi: 10.1046/j.0963-9462.2002.00108.x.
    • Drews Wolfram. . „Goten und Römer als Gegenstand der Historiographie bei Isidor von Sevilla.“ Saeculum 53: 1–20.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Drews Wolfram. . „Blutegel (jüdisch).“ In Reallexikon für Antike und Christentum Suppl. 2, herausgegeben von Schöllgen Georg, 31–33.

    Fachbücher (Monografien)
    • Drews Wolfram. . Juden und Judentum bei Isidor von Sevilla. Studien zum Traktat "De fide catholica contra Iudaeos". Berlin: Duncker & Humblot.
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Drews Wolfram. . „"Damit die Kette der Tradition nicht zerreißt.“ Die Intervention des Nachmanides in der zweiten Phase der Maimonideskontroverse.“ Das Mittelalter 6: 45–72.

    • Drews Wolfram. . „„Gerne wollen wir sie als unsere Lehrmeisterin annehmen.“ Überlegungen zur Stellung der Jungfrau Maria im theologischen Denken Johannes Calvins.“ In Knospen und Früchtchen. Ein studentischer Geburtstagsstrauß für Friedrich-Wilhelm Marquardt, herausgegeben von ---, 77–102.