Teaching Hub 

Für die Mitglieder des Exzellenzclusters sind Forschung und Lehre eng miteinander verzahnt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lassen ihre Projektarbeit in die Gestaltung von Seminaren einfließen, Studierende nehmen an Workshops des Clusters teil und es gibt spezielle Studienangebote, die vom Exzellenzcluster getragen werden, auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Mit dem Engagement für die Lehre vermittelt der Exzellenzcluster wissenschaftliche Erkenntnisse an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und fördert die Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Erforschung des Verhältnisses von Religion und Politik.

Aktivitäten des Exzellenzclusters, die einen direkten Bezug zur Lehre aufweisen, sind im Teaching Hub gebündelt. Mit dem Teaching Hub können die verschiedenen Angebote des Clusters aufeinander abgestimmt werden und an Sichtbarkeit gewinnen.
 

Bausteine des Teaching Hub

  • Zertifikatsstudium „Religion und Politik“

    Ab WS 2024/25 bietet der Exzellenzcluster ein interdisziplinäres Zertifikatsstudium ‚Religion und Politik‘ an, in dem Studierende neben ihrem regulären Studium themenspezifische Zusatzkompetenzen erwerben können. Das modularisierte Zertifikatsstudium beruht auf forschungsorientierter Lehre, die sich aus der am Exzellenzcluster gebündelten Expertise speist. Es richtet sich an Studierende der Universität Münster, die sich für die Rolle von Religion in Politik und Gesellschaft interessieren, die Herausforderungen von Interdisziplinarität annehmen und die Potentiale interdisziplinärer Kooperation kennenlernen möchten. Das Zertifikat kann von Studierenden aller Fachrichtungen und in allen Studiengängen (Bachelor, Master etc.) erworben werden.

    Studierende im Zertifikatsstudium werden in interdisziplinärer Perspektive an systematische Zugänge zum Themenfeld Religion und Politik herangeführt. Im Rahmen eines Wahlpflichtbereichs haben sie die Möglichkeit, sich entweder intensiv mit konkreten Fragestellungen im Spannungsfeld von Religion und Politik zu beschäftigen oder praxisrelevante Schlüsselqualifikationen durch Praktika bei attraktiven Partnern zu erwerben. Zu diesen zählen z.B. der WDR, die Landeszentrale für politische Bildung und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Das Zertifikatsstudium kann in drei Semestern abgeschlossen werden. Absolvent*innen erhalten ein benotetes Zertifikat, mit dem sie nachweisen können, dass sie sich grundlegendes theoretisches Rüstzeug angeeignet haben, um sich das Themenfeld ‚Religion und Politik‘ zu erschließen und in der Lage sind, rezente Konfliktdynamiken zu analysieren und ihr Wissen berufs- und forschungspraktisch anzuwenden.

    Weitere Infos folgen in Kürze. 
     

  • Fortbildung „Fachjournalismus Religion“

    Der Exzellenzcluster bietet gemeinsam mit der Journalistenschule ifp die bundesweit einzigartige Fortbildung „Fachjournalismus Religion“ an. Über 18 Monate hinweg können sich Medienprofis in dem berufsbegleitenden Programm qualifizieren, über Religionen in pluralen Gesellschaften differenziert und kritisch zu berichten. Zu den Referentinnen und Referenten gehören neben Forschenden des Exzellenzclusters auch Angehörige von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Religionsjournalistinnen und -journalisten. Weiterlesen

  • Blumenberg-Masterclass

    Der Exzellenzcluster beruft seit 2016 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus wechselnden Disziplinen auf die „Hans-Blumenberg-Professur für Religion und Politik“, die als Gäste in Münster forschen und lehren. Zum Programm der Professur zählt regelmäßig eine Masterclass, die interessierten Studierenden und Promovierenden offensteht, um mit international bekannten Forschenden zusammenzuarbeiten und ins Gespräch zu kommen.

  • Zertifikat „Digital Humanities“

    Digitale Kompetenzen zählen auch für geisteswissenschaftliche Absolventinnen und Absolventen zu den Schlüsselqualifikationen sowohl für eine wissenschaftliche Karriere als auch für den nichtwissenschaftlichen Arbeitsmarkt. Das Zertifikat „Digital Humanities“ ermöglicht es Studierenden mehrerer Fachbereiche der Universität Münster, in drei Modulen praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften aufzubauen. Angelika Lohwasser ist Koordinatorin. Weiterlesen

  • „Dämonen“: Ein Forschungsprojekt mit Studierendenbeteiligung

    Dämonen waren nicht nur in der Antike als Mittlerwesen zwischen der Welt der Menschen und der Welt der Götter bekannt. Auch im Christentum gab es immer wieder Phasen, in denen ein gesteigertes Interesse an Dämonen bestand; es kam wiederholt zu Neudefinitionen und Begriffsschärfungen. Im Forschungsprojekt werden die Vieldeutigkeit des Dämonenbegriffs und die daraus erwachsenen kulturellen Spannungen im engen Austausch zwischen erfahrenen Wissenschaftler*innen und acht fortgeschrittenen Studierenden untersucht, die an ersten eigenen Forschungsvorhaben arbeiten. Weiterlesen

  • Ringvorlesungen

    Der Exzellenzcluster organisiert regelmäßig Ringvorlesungen, die nicht nur Clustermitgliedern, sondern auch Studierenden und einer interessierten Öffentlichkeit offenstehen. Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters sowie eingeladene Expert*innen tragen jeweils über ein Semester hinweg zu übergeordneten Fragestellungen vor. Überwiegend finden die Ringvorlesungen im Wintersemester statt und sind Bestandteil der Themenjahre des Exzellenzclusters. Weiterlesen 

  • Summer Schools

    Der Exzellenzcluster bietet, teilweise in Kooperation mit anderen Einrichtungen, Summer Schools an, die fortgeschrittenen Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit geben, sich über einige Tage hinweg vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen und mit einschlägigen Referent*innen zu diskutieren. Zuletzt fand im Juli 2022 die Summer School "Tacet ad libitum! Toward a poetic and politics of silence” statt, die in Kooperation mit der Graduate School "Practices of Literature" durchgeführt wurde.

  • Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

    Mitglieder des Exzellenzclusters kooperieren in der Lehre, um interdisziplinäre Seminare anzubieten. So profitiert die Lehre an der Universität nicht nur von den individuellen Forschungsthemen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch von der Interdisziplinarität im Exzellenzcluster. Beispiele für solche kooperativen Seminare sind „Qur’an und Hebräische Bibel“ im WS 2023/34 (Achenbach/Khorchide); „Jüdische Bildungsgeschichte der Moderne“ (Grundmann/Overhoff) und „Jüdische Literatur der Bukowina“ (Grundmann/Wutsdorff) im SS 2024.

Kontakt

Bei Interesse an den einzelnen Angeboten wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen oder Projektleitenden. 
Ansprechperson für Rückfragen zum Teaching Hub ist Ines Michalowski.