Willkommen auf den Seiten der Psychotherapie-Ambulanz der WWU

Die Psychotherapie-Ambulanz ist eine Einrichtung am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (PTA WWU). Sie kooperiert mit dem Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung (IPP GmbH), insbesondere mit dessen Ambulanz (PTA IPP). Die beiden Einrichtungen arbeiten an zwei Standorten in Münster (Fliednerstraße und Schorlemerstraße).

 

Ein Tropfen fällt auf Wasser

Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus

Liebe Patient*innen,

 

damit Sie sich in der Ambulanz und den Behandlungsräumen sicher fühlen, haben wir zusätzliche umfangreiche Hygienemaßnahmen eingeführt.

Bitte beachten Sie, dass in den Räumlichkeiten der PTA FFP2-Maskenpflicht gilt. Wir möchten Sie zudem bitten, den empfohlenen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht zu unterschreiten und sich beim Betreten der PTA die Hände zu desinfizieren.

Wenn Sie unter akuten Erkältungssymptomen (insbes. Fieber, Husten, Atemnot, Halsschmerzen, Schnupfen) leiden, möchten wir Sie bitten einen Selbsttest durchzuführen, bevor Sie zu uns kommen. Sollte Ihr Coronatest positiv ausgefallen sein, möchten wir Sie bitten, die Ambulanz erst zu betreten, wenn Sie wieder negativ getestet sind. Falls Sie während einer Coronainfektion akuten Psychotherapiebedarf haben, melden Sie sich gerne telefonisch, damit wir die Optionen besprechen können.

Außerdem ist abzuwägen, ob Sie in die Ambulanz kommen, wenn Sie hinsichtlich einer möglichen Infektion zu einer Risikogruppe gehören, z. B. aufgrund einer Grunderkrankung, einer Immunschwäche oder höheren Alters (50/60). Sollten Sie nicht in die Ambulanz kommen können oder diesbezüglich unsicher sein, melden Sie sich gerne telefonisch.

Angebot

Das Angebot der Ambulanz richtet sich vorwiegend an Erwachsene aller Altersstufen, in besonderen Fällen auch an Jugendliche. Wir bieten umfassende diagnostische und psychotherapeutische Hilfe bei psychischen Problemen, die zu Beeinträchtigungen im Alltag führen.
Hierzu zählen auch:

 

 

  • Ängste, z. B.

    • Panikstörung, Generalisierte Angststörung, soziale Phobien, spezifische Phobien, Prüfungsängste
  • Depressionen und Bipolare Störungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Körperdysmorphe Störungen
  • Suchtprobleme (z.B. Nikotin, Alkohol, Cannabis)
 

 

 

  • Arbeitsstörungen und Prokrastination

  • Somatoforme Störungen, z. B. Krankheitsangst (Hypochondrie) und Schmerzstörungen
  • Schlafstörungen
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Störungen der Impulskontrolle, z. B. Trichotillomanie, pathologisches Spielen etc.
  • Persönlichkeitsstörungen
 

 

 

Unser Behandlungskonzept

Die Grundlage der therapeutischen Arbeit an der PTA WWU bildet die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Die KVT ist ein moderner Psychotherapieansatz, dessen Wirksamkeit bei psychischen Störungen vielfach wissenschaftlich bestätigt ist. Weitere Informationen zu unserem Therapiekonzept finden sie hier.
Die Leitlinien, nach denen wir unsere Arbeit ausrichten, sind in unserem Leitbild zusammengefasst.

 

Ihr Weg zu uns

1. Einzugsgebiet & Altersgruppe prüfen

Die Versorgung der PTA WWU ist auf Patient*innen aus Münster und den angrenzenden Kreisen Coesfeld, Warendorf und Steinfurt begrenzt. Das Angebot der Ambulanz richtet sich vorwiegend an Erwachsene aller Altersstufen, in besonderen Fällen auch an Jugendliche.

Ausnahmen: Das Einzugsgebiet gilt nicht für die Angebote der Spezialambulanzen, sodass an diesen Angeboten z.T. auch Patient*innen aus anderen Regionen teilnehmen können. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Internetseiten unserer Spezialambulanzen oder telefonisch im Sekretariat.


2. Eingangsfragebogen zusenden

Um mit uns in Kontakt zu treten und ein Erstgespräch zu vereinbaren, füllen Sie bitte als erstes unseren Eingangsfragebogen (hier herunterladbar) aus und versenden ihn an die "Psychotherapie-Ambulanz der WWU".


 

Zwei Frauen lesen im Wartebereich eine Zeitschrift.

3. Erstgespräch führen

Wenn der Fragebogen an uns zurückgegangen und ausgewertet ist, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Wir bemühen uns sehr, Sie möglichst zeitnah zu kontaktieren. In Phasen vermehrter Anfragen kann sich unsere Antwort verzögern. Die Erstgespräche finden i. d. R. zu unseren Sprechzeiten statt:

  • Montag Nachmittag
    in der Fliednerstraße 21, 48149 Münster
  • Dienstag Vormittag
    in der Fliednerstraße 21, 48149 Münster
  • Donnerstag Nachmittag
    in der Schorlemerstraße 26, 48143 Münster

(In Ausnahmefällen können Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden)

Wenn Sie die PTA WWU zum ersten Mal besuchen, melden Sie sich bitte im Sekretariat an und halten Sie Ihre Versichertenkarte bereit. Um zu unserer Sprechstunde zu kommen, benötigen Sie keine Überweisung. Falls Sie dem Hausarztmodell angehören, bringen Sie bitte eine Überweisung mit.


4. Therapieangebot oder Weitervermittlung erhalten

Im Rahmen des Erstgesprächs wird individuell mit Ihnen geschaut, ob ein Angebot der PTA WWU oder der PTA IPP für Sie passend erscheint oder eine Weitervermittlung sinnvoller erscheint.

Einzeltherapie

Die ambulante Behandlung erfolgt in den meisten Fällen als Einzeltherapie mit einer festen Bezugstherapeutin bzw. einem festen Bezugstherapeuten. Schwerpunkt des Therapieangebotes ist die Kognitive Verhaltenstherapie.
In der Regel finden die Sitzungen über einen längeren Zeitraum einmal wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. In Krisensituationen oder auch bei Einsatz bestimmter therapeutischer Verfahren mit intensivem Übungscharakter werden gelegentlich mehrere Einzelsitzungen zu einem Block zusammengefasst oder Termine in kürzeren zeitlichen Abständen vereinbart. Zum Ende der Therapie hin finden die Sitzungen ausschleichend in größeren Abständen statt.

Gruppenangebote

Neben psychotherapeutischer Einzeltherapie bietet die PTA WWU auch Gruppentrainings für Menschen mit Problemen im Alltag an. Näheres zu den Gruppentrainings finden Sie unter Spezielle Angebote.

Konfrontationsbehandlungen bei Angststörungen

Näheres zu unserem Angebot der Konfrontationsbehandlung finden Sie unter Spezielle Angebote.

Behandlungsangebote der Spezialambulanzen

In der PTA WWU gibt es mehrere Einrichtungen, die sich auf die Erforschung und Therapie ausgewählter Störungen spezialisiert haben. Näheres zu den Angeboten der Spezialambulanzen finden Sie hier.


5. Kostenübernahme

Die Behandlungskosten werden in der Regel von Krankenkassen und Privatversicherungen getragen.