Dr. Judith Silkenbeumer

Dr. Judith Silkenbeumer
© Nike Gais
Dr. Judith Silkenbeumer
Leitung der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Institut für Psychologie
AE Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Raum FL 486a
Fliednerstr. 21
48149 Münster
T: +49 251 83-31387
j.silkenbeumer@uni-muenster.de
Sprechstunde: Bitte Absprache über E-Mail
  • Curriculum Vitae

    Beruflicher Werdegang

    Seit 03/2023 Leitung der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche, Universität Münster

    2018 - 2023

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Institut für Psychologie, Universität Münster

    2018 - 2019 Lehrgangsleitung Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter, DGVT Fort- und Weiterbildung, Münster
    2016 - 2017 Forschungskoordination in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Institut für Psychologie, Universität Münster
    2013 - 2017 Praktische Ausbildung im Rahmen der Psychotherapieausbildung, Ausbildungsambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der dgvt Münster
    2013 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Institut für Psychologie, Universität Münster
    2012 - 2014 Praktische Ausbildung im Rahmen der Psychotherapieausbildung, Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Angela Mußmann, Goch
    2012 - 2013 Psychologin in der LWL Klinik Marl-Sinsen, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    2010 - 2011 Psychotherapeutin in Ausbildung im Helios St. Josefs Hospital Bochum-Linden, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

                                                           

    Akademische Ausbildung 

    2017 Approbation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    2011 - 2017 Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie), dgvt Münster
    2009 Master of Science in Psychologie, Radbourg Universität Nimwegen

                                         

  • Forschungsschwerpunkte

    • Transdiagnostische (störungsübergreifende) Prozesse in der Entstehung, Aufrechterhaltung und Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

    • Entwicklung der Emotionsregulation im Vorschulalter und die Rolle von Bezugspersonen

     

  •  

    Lehre

  •  

    Publikationen

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)

    • Schiller, E.-M., Silkenbeumer, J., Gwiasda, A., & Kärtner, J. (Hrsg.) (). Gefühle. Gemeinsam. Teilen. Soziale und emotionale Kompetenzen alltagsintegriert fördern: Das KoKit-Beratungskonzept. Springer. doi: 10.1007/978-3-662-66550-3.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • , , , & (). One Size Fits All?—The Form and Function of Preschoolers’ Strategy Flexibility in Emotion Regulation. Social Development, 34 (2). doi: https://doi.org/10.1111/sode.12791.
    • , , , & (). Emotion socialization in early childhood education and care – How preschool teachers support children's emotion regulation. Social and Emotional Learning: Research, Practice, and Policy, 4, Artikel 100057. doi: 10.1016/j.sel.2024.100057.
    • , , & (). Co- and self-regulation of emotions in the preschool setting. Early Childhood Research Quarterly, 44, 7281. doi: 10.1016/j.ecresq.2018.02.014.
    • , , , & (). The role of co-regulation for the development of socialemotional competence. Journal of Self-Regulation and Regulation, 2 (2), 1732.