Prof. Dr. Tanja Hechler

Seit 10/2022 |
Universitätsprofessorin (W3) für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Institut für Psychologie an der Universität Münster Leitung der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche (im Aufbau) |
08/2015 - 09/2022 |
Universitätsprofessorin (W2) für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Fachbereich I - Psychologie an der Universität Trier Leitung der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche, Schwerpunkt: Chronische Schmerzen und Emotionale Störungen Leitung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und |
08/2006 - 07/2015 |
Postdoktorandin und Leiterin des Forschungsteams und psycho- therapeutische Tätigkeit, Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Universität Witten/Herdecke, Deutsches Kinderschmerzzentrum, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln |
02/2004 - 07/2006 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und psychotherapeutische Tätigkeit, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Aachen |
2001 - 2003 |
Stipendiatin und psychotherapeutische Tätigkeit an der Royal Prince Alfred |
2006 - 2012 |
Habilitation und Erwerb der Venia Legendi im Fachgebiet Klinische Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen |
2001 - 2004 |
Kumulierte Promotion am Department of Psychological Medicine, University of Sydney, Australien, und an der Universität Trier (Dr. rer. nat., Prädikat: magna cum laude) |
1994 - 2000 |
Hochschulstudium der Psychologie an der Universität Trier (Diplom: sehr gut) |
Seit 2019 |
Anerkannte Supervisorin durch die Landespsychotherapeutenkammer RLP |
2013 |
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) |
2004 - 2013 |
Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln (Akip Köln) |
2013 |
Reisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Finanzierung einer Auslands-Kongressreise (9th International Symposium on Pediatric Pain in Stockholm, Schweden) |
2007 |
Akademischer Auslandsaufenthalt und Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft am Applied Behavioural Medicine Research Institute, Stony Brook, USA; Forschung zu Binge eating disorder (Prof. Dr. D. LeGrange, Prof. Dr. A. Stone) |
2002 |
Australia-Europe Scholarship |
2001 - 2003 |
Akademischer Auslandsaufenthalt und Promotion am Department of Psychological Medicine, University of Sydney, Australien (Prof. Pierre Beumont, Prof. Stephen Touyz) Stipendien:
|
2001 |
Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für DoktorandInnen |
Seit 2022 | Mitglied der Open Science Initiative der Institute für Psychologie der Universität Münster (https://osf.io/x3s5c/) |
Seit 2018 |
Vorstand der Bundesvereinigung für Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (BVKJ); jetzt: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Verhaltenstherapie (KJPVT) |
Seit 2018 |
Mitglied der Bundesvereinigung für Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (BVKJ); jetzt: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Verhaltenstherapie (KJPVT) |
Seit 2017 |
Society of Pediatric Psychology; special interest group: Pediatric pain |
Seit 2010 |
Deutscher Hochschulverband (DHV) |
Seit 2009 |
Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerzforschung (DGPSF); Arbeitskreis Kinderschmerzpsychotherapie |
Seit 2008 |
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; Arbeitskreis Schmerz bei Kindern |
Seit 2008 |
International Association for the Study of Pain (IASP) |
Seit 2007 |
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
|
2022 |
Lehrpreis der Fachschaft Psychologie, Universität Trier
|
2020 |
Disserationspreis der DGPs, Fachgruppe Klinische Psychologie, Interessensgruppe Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie für die Dissertation von Maren Katharina Wallrath (MSc) |
2020 |
Lehrpreise der Fachschaft Psychologie, Universität Trier
|
2019 |
DGPSF-Nachwuchspreis für Kim Daniela Opdensteinen (MSc) für die Masterarbeit |
2018 |
Lehrpreis der Fachschaft Psychologie, Universität Trier
|
2014 |
Posterpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) |
2013 |
Förderpreis 2013 der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin |
2012 |
Förderpreis 2012 der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin |
2010 |
Wissenschaftspreises anlässlich der Tagung “Schmerz und Bewusstsein” der DGPSF, Essen |
2009 |
Posterpreis 2009 der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) |
2008 |
Posterpreis (Best Poster Presentation) beim VII. International Congress on Headache in Children and Adolescents, Istanbul, Türkei |
2008 |
Förderpreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin |
2001 |
Förderpreis der Christina-Barz-Stiftung im Stifterverband Deutsche Wissenschaft |
Fachzeitschriften |
|
Drittmittelgeber |
|
2021 - 2026 |
Projektbeteiligte im Scientific Research Network PAIN (Pain, Action, Interference) Principal investigator: Prof. Dr. Geert Crombez, Prof. Dr. Liesbet Goubert (Ghent, Belgien); FWO Sachbeihilfe 20 international federführende Arbeitsgruppen im Schmerzbereich aus Belgien, Großbritannien, Deutschland, Schweden, Kanada, Portugal, Australien, USA, Niederlande |
2021 | Stiftungsantrag für das Projekt „Psychisch gesund von Anfang an: Diagnostik und Prävention in Kitas in der Region Trier“; gefördert durch die Stiftung Rehkids |
2021 | Stiftungsantrag für das Projekt „Effekte der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kleinkindern“; gefördert durch die Stiftung für Seelische Gesundheit |
2020 |
Forschungsfond der Universität Trier für das Projekt (Forschungs)Kooperation zwischen der Universität Trier und lokalen Kindertagesstätten |
2019 | Präsidentenreserve zum Aufbau des Kooperationsprojektes Universität Trier und lokale Kindertagesstätten |
2017 |
Strategiefond des Präsidenten der Universität Trier für das Projekt „Körperbezogene, kognitive und sozioemotionale Entwicklung: Das KeksE-Projekt“ – Forschungskooperation zwischen der Universität Trier und lokalen Kindertagesstätten |
2016 | Forschungsfond der Universität Trier für das Projekt „Kindliches Körpergefühl – KiKö 2“ |
2015 | Forschungsfond der Universität Trier für das Projekt „Kindliches Körpergefühl – KiKö 1“ |
2014 | DFG- Sachbeihilfe für das Projekt „Defence response mobilization via interoceptive sensations in children with chronic pain” |
2014 | Interne Forschungsförderung der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke für das Projekt „Die Bedrohung von innen: lnterozeptive Angst und deren Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzstörungen“ |
2010 | Robert Bosch Stiftung GmbH: „Forschungswerkstatt Palliativ“ – Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Curriculums zur Initiierung von Forschungsprojekten in der Palliativversorgung (Mitantragstellerin; zuständig für die Erstellung des Antrags) |
2009 | Robert Bosch Stiftung GmbH: „Neue Wege aus dem Schmerz“ – Randomisiert-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der intensiven interdisziplinären Schmerztherapie (Mitantragstellerin; zuständig für die Erstellung des Antrags) |
Transdiagnostische Prozesse in der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen und Translation in die Psychotherapie
Psychotherapeutische (soziale) Kompetenzen