• Promotionsstudium

     

    Das Promotionsstudium umfasst den Zeitraum, an dem Sie an der Universität Leistungen erbringen. Für diesen Zeitraum müssen Sie in einen Promotionsstudiengang eingeschrieben sein (§ 67 HG NRW).


    Welche Leistungen Sie im Rahmen eines Promotionsstudiums erbringen müssen, wird in Ihrer Promotionsprüfungsordnung definiert.

    Sofern Sie in einer Graduiertenschule promovieren, regeln die entsprechenden Ordnungen eindeutig, welche Leistungen zu erbringen sind und geben dafür eine Struktur vor.

    Bei so genannten Individualpromotionen werden die zu erbringenden Leistungen üblicherweise zwischen Ihnen und dem*der Erstgutachter*in vereinbart. Dafür wird eine meist formlose Promotionsvereinbarung aufgesetzt. Beim Einreichen Ihrer Dissertation reichen Sie bitte eine Bestätigung Ihres*Ihrer Erstgutachters*in ein, aus der hervorgeht, dass alle Leistungen gemäß Promotionsvereinbarung erbracht wurden.


    Bitte beachten Sie, dass die Begrifflichkeit „Promotionsvereinbarung“ nicht in allen Fachbereichen mit der gleichen Bedeutung genutzt wird. In einigen Fachbereichen spricht man stattdessen beispielweise über „Vereinbarungen zum Promotionsstudium“. Ebenso wird an einigen Fachbereichen die Betreuungsvereinbarung, in der der*die Erstgutachter*in seine*ihre Betreuung zusichert, gleichzeitig mit der Promotionsvereinbarung über die zu erbringenden Leistungen bescheinigt.

     

  • Einschreibung

     

    Gemäß des derzeit geltenden Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen sind Promotionsstudierende einzuschreiben. Die Einschreibung erfolgt durch das Studierendensekretariat .  Bitte erkundigen Sie sich im Studierendensekretariat welche Unterlagen Sie für eine Einschreibung benötigen.

     

  • Dissertation

    Die Dissertation wird in gebundener Form eingereicht (vorzugsweise Leimbindung). Laut Promotionsordnung gibt es keine Vorgaben zum Format. Sprechen Sie dies bitte mit Ihren Gutachtern ab. Die Anzahl der einzureichenden Exemplare finden Sie in der für Sie gültigen Promotionsordnung.

     

  • Auslage

     

    Folgende Dissertationen liegen dem Prüfungsamt I zur Einsichtnahme vor:
    (Einsichtnahmen sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich,
    bitte wenden Sie sich an die zuständige Sachbearbeiterin)

     

     

     

    Dr. phil., PO 2012 der Fachbereiche 08 und 09, gemäß § 11 Absatz 6

    Fach Name, Titel der Dissertation Gutachter*innen
    Islamische Theologie

    Gencer, Zülkif

    Kinds of Explantion in Accounts of Pathogen Evolution
    and Host-Parasite Coevolution

    13.03. - 11.04.2023

    Prof. Dr. Karimi

    Prof.'in Dr. el Maaroufi

    Philosophie

    Kranke, Nina

    Kinds of Explantion in Accounts of Pathogen Evolution
    and Host-Parasite Coevolution

    13.03. -11.04.2023

    Prof. Dr. Strobach

    Prof. Dr. Krohs

    Deutsche Philologie

    Celik, Nursan

    Die Rechte der Fiktion
    Zur Referenzstruktur fiktionaler Literatur und ihren
    juristischen Implikationen

    07.03. - 04.04.2023

    Prof. Dr. Achermann

    Prof. Dr. Gutmann

    Arabistik und Islamwissenschaft

    Thiemann, Thomas

    Gebrauch und Missbrauch: Betäubungsmittel
    in der arabisch-islamischen Kultur 1100-1800

    02.03. - 30.03.2023

    Prof.'in Dr. von Hees

    Prof. Dr. Biesterfeldt

    Englische Philologie

    Gerber, Jutta

    (Nicht-)Wissen erzählen: Das Modell Vorgeschichte
    in deutschsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts

    28.02. - 28.03.2023

    Prof.'in Dr. Blasberg

    Prof. Dr. Lehmann

    Osteuropäische Geschichte

    Cichon, Matthias Erwin

    Polen und die Slawische Idee 1918-1948.

    28.02. - 28.03.2023

    Prof. Dr. Mühle

    Prof.'in Dr. Vulpius

         
    Neuere und Neueste Geschichte

    Walter, Robert Maurice

    "Unerhörte Experten", Siegfried Lichtenstaedter  George
    Montandon, Sonden im Intellektuellen-Diskurs zu
    Bevölkerungstransfer und -austausch, 1865-1944

    24.02. - 24.03.2023

    Prof. Dr. Schwartz

    Prof. Dr. Jansen

    Neuere und Neueste Geschichte

    Kemper, Benedikt

    Die Nominierung des Wahnsinns - Unterbringungsrecht
    zwischen der Weimarer Republik und dem geteilten Deutschland

    14.02. - 14.03.2023

    Prof. Dr. Große Kracht

    Prof. Dr. Großbölting

    Deutsche Philologie

    Wessels, Elisa

    Fremdwiederholungen in der Alltagsinteraktion von
    Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
    Eine interaktional-soziolinguistische Untersuchung am
    Beispiel von Fehlerinszenierungen und Nachäffen

    14.02. - 14.03.2023

    Prof.'in Dr. Günthner

    Prof.'in Dr. Neuland

         

     

     

     

     

     

     


    Dr. phil., PO 1977 gemäß § 7 Abs. 1/PO 2001 der Fachbereiche 06 - 09, gemäß § 10 Absatz 4

    Fach Name, Titel der Dissertation Gutachter*innen
         

     

     

     

     

     

     


    Dr. phil. , PO 2012 des Fachbereichs 06, gemäß § 9 Absatz 6

    Fach Name, Titel der Dissertation Gutachter*innen
    Politikwissenschaften

    Atzpodien, Dana Siobhan

    Konflikte, Konsens und Koalitionen: Analysen
    parlamentarischer Debatten zum Parteienwettbewerb
    auf der gesellschaftspolitischen
    Wettbewerbsdimension in Deutschland

    03.03. - 24.03.2023

    Prof. Dr. Treib

    Prof.'in Dr. Klüver

         

     

     

     

     

     


    Dr. phil., Dr. rer. nat. des Fachbereichs 07

    Die Auslagen werden per Rundmail dem Fachbereich und allen Beteligten mitgeteilt. Die Dissertationen liegen im Dekanat aus

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • Mündliche Prüfungen

     

    Dr. phil PO 2012 der Fachbereiche  08 und 09

    *Alle an der Teilnahme Interessierten werden gebeten, sich spätestens
    1 Woche vor dem Prüfungstermin mit ihrer Uni-EMail-Adresse bei
    der*dem Vorsitzenden der Prüfung zu melden.
    Sie erhalten dann am Tag vor der Disputation den Link zur Teilnahme zugesandt.
    Die Disputation ist universitätsöffentlich.

     

    Fach/Ort Termin

    Deutsche Philologie

    Kandidat: Celik, Nursan

    Vorsitz: Prof. Dr. Achermann

    Germanistisches Institut

    05.04.2023, 10:30

    Deutsche Philologie

    Kandidatin: Wessels, Elisa

    Vorsitz: Prof.'in Dr. Günthner

    Germanistisches Institut

     

    27.03.2023, 11:00

    Neuere und Neueste Geschichte

    Kandidat: Kemper, Benedikt

    Vorsitz: Prof. Dr. Große Kracht

    Domplatz 20 - 22 Raum F 102

    24.03.2023, 16:00

    Mittel- und Neulateinische Philologie

    Kandidat: Lukas Reddemann

    Vorsitz: Prof. Dr. Enekel

    Bogenstr. 15/16  Raum BO 304

    Seminar für Lateinische Philologie

     

    01.02.2023, 10:00

    Englische Philologie

    Kandidatin: Anika Gerfer

    Vorsitz: Prof.'in Dr. Gut

    Englisches Seminar, ES 131

    31.01.2023, 16:15

     


    Dr. phil. PO 2001/PO 1978 der Fachbereiche 06 - 09

     

    Fach/Ort Termin

     


    Dr. phil PO 2012 des Fachbereichs 06

    *Alle an der Teilnahme Interessierten werden gebeten, sich spätestens
    1 Woche vor dem Prüfungstermin mit ihrer Uni-EMail-Adresse bei der*dem
    Vorsitzenden der Prüfung zu melden. Sie erhalten dann am Tag vor der
    Disputation den Link zur Teilnahme zugesandt. Die Disputation ist
    fachbereichsöffentlich.

     

    Fach/Ort Termin

    Soziologie

    Kandidatin: Regine Müller

    Vorsitz: Prof. Dr. Grundmann

    Institut für Soziologie,
    Raum: SCH 547

    31.03.2023, 10:00

    Politikwissenschaft

    Kandidatin:
    Dana Siobhan Atzpodien

    Vorsitz: Prof. Dr. Treib

    GraSP, Institut für Politikwissenschaft, Raum: 101

    *(Hybrid-Prüfung)

    31.03.2023, 11:00

     


    Dr. phil, Dr. rer. nat. des Fachbereichs 07

    Informationen finden Sie hier

     

     

     

     

     

     

     

     

  • Publikation

     

    Informationen zur Veröffentlichung Ihrer Dissertation finden Sie hier

    Dr. phil. PO 2012 der FB 08 und 09, Dr. phil. PO 2001

     

    Dr. phil. PO 2012 des FB 06

     

    Dr. phil./Dr. rer.nat. PO 2010 des FB 07

     

     

     

     

     

  • Gremien

     

    Vorsitzender des Gemeinsamen beschließenden Ausschusses der

    Fachbereiche 8 und 9/ Dekan der Philosophischen Fakultät:

    Prof. Dr. Irina Wutsdorff

    slavistik@uni-muenster.de

     


    Promotionsaussschuss des Fachbereichs 06 gem. § 3 PromO FB 06

    Vorsitz: Prof. Dr.  Armin Scholl

    scholl@uni-muenster.de

    Liste der Mitglieder: PDF


    Dr. phil./Dr. rer. nat. (PO des FB 07 von 2010)

    Der Promotionsausschuss koordiniert das Promotionsverfahren am Fachbereich und setzt sich je zur Hälfte aus Mitgliedern des Fachs Psychologie und Sportwissenschaft zusammen. Den Vorsitz führt Prof. Dr. Stephan Dutke.


    stephan.dutke@psy.uni-muenster.de

    Gremien und Beauftragte des FB 07


     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • Cotutelle


    Sofern Sie beabsichtigen, die Forschungsarbeit für Ihre Dissertation zu gleichen Teilen an der WWU Münster und an einer Universität im Ausland zu erbringen und an beiden Universitäten betreut werden können, ist eine bi-nationale Promotion im Rahmen eines so genannten Cotutelle-Verfahrens möglich.
    Für ein solches Cotutelle-Verfahren ist der Abschluss eines individuellen Vertrags zwischen den beiden Universitäten erforderlich. Je nach Partneruniversität und Kompatibilität des Prüfungswesens sind diese Verträge unterschiedlich detailliert und ausführlich.

    Sofern Sie überlegen, im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens zu promovieren, machen Sie sich bitte genauestens mit den Prüfungsregularien beider Universitäten vertraut und stellen Sie sicher, dass es keine Regelungen gibt, die einander ausschließen. Bringen Sie in Erfahrung, ob die Partneruniversität Interesse am Abschluss eines Cotutelle-Verfahrens hat und wer der*die zuständige Ansprechpartner*in ist.

    Der Leiter des Graduate Centre, Herr Dr. Jan Schmidt, wird Sie bei der Erstellung und Überprüfung des Vertrags unterstützen, in dem neben prüfungsrechtlichen Aspekten üblicherweise auch Fragen zu Einschreibung, Copyright, Patenten geregelt sein können.
    Für das Prüfungsamt ist wichtig, dass mindestens die folgenden Aspekte geregelt sind:


    - In welcher Sprache/ welchen Sprachen Dissertation und mündliche Prüfung erbracht werden
    - Wo Sie die Arbeit einreichen und verteidigen
    - Wie sich die Prüfungskommission zusammensetzt
    - Welche Leistungen von wem basierend auf welchem Notenschema benotet werden