



Durch das Voranschreiten des Klimawandels breiten sich die Wälder immer weiter in Richtung Norden aus, was in Verbindung mit der wirtschaftlichen Expansion dazu führt, dass die arktischen Tundragebiete zunehmend unter Druck geraten und immer weiter eingeengt werden.
In dem Projekt SQUEEZE soll untersucht werden, welche Gebiete geschützt werden sollten damit die Biodiversität der Tundra sowie die damit verbundenen Ökosystemfunktionen und der Permafrost bestmöglich in der Zukunft erhalten bleiben.
In dem am ILÖK verankerten Projektteil sollen mit Hilfe von Literatursynthesen und bestehenden Datenbanken aktuelle Muster und Dynamiken von Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Abhängigkeit von Umweltgradienten, Störungsregimen und Landnutzung analysiert werden.
Verbundkoordination:
Prof Dr. Ulrike Herzschuh, Leiterin der Forschungssektion Polare Terrestrische Umweltsysteme, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Verbundpartner:
Prof. Dr. Hannes Feilhauer, Leiter der Arbeitsgruppe Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung’ am Remote Sensing Center for Earth System Research (RSC4Earth), Universität Leipzig (UL)
Prof. Dr. Norbert Hölzel, Leiter der Arbeitsgruppe Biodiversität und Ökosystem Forschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Jun.-Prof. Dr. Philipp Porada, Leiter der Arbeitsgruppe Ökologische Modellierung, Fachbereich Biologie, Universität Hamburg (UHH)
Prof Dr. Uwe Schneider, Leiter der Arbeitsgruppe Agricultural Economics and Resource Management, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimarisiken, Universität Hamburg (UHH)
Dr. Kerstin Jantke, Projekt-Koordinatorin Nachhaltige Landnutzungs-Szenarien, Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg (UHH)
Prof. Dr. Rainer Mehren, Didaktik der Geographie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Dr. Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüro am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Eva Klebelsberg, Projektmanagerin, Schutzgebiete und Klimawandel. World Wide Fund for Nature - Deutschland (WWF Deutschland)
Tina Harms, Projektmanagerin, Digitale Bildung. World Wide Fund for Nature Academy - Deutschland (WWF Akademie)