



"Jovellas" ist ein junges a capella Ensemble aus Münster, das 2019 von Studierenden der Musikpädagogik gegründet wurde. Ihr Name leitet sich von dem Wort „jovel“ ab, das im Münsteraner Dialekt „Masematte“ als Synonym für fröhlich, schön oder cool verwendet wird. Genauso soll auch ihre Musik sein. Ihr Repertoire umfasst sowohl groovend arrangierte Songs als auch einfühlsame Balladen aus dem Bereich der Pop-Rock-Jazz Musik. Je nach Anlass greifen sie aber auch genauso gerne zu den Schätzen der klassischen Musik. Zu hören war Jovellas bereits bei einem Konzert auf der Burg Vischering in Lüdinghausen, auf dem Münsteraner Weihnachts- und Wochenmarkt sowie bei kleinen privaten Feiern.
BESETZUNG:
Lizzy Matze – a capella Gesang
Fee Hinkel – a capella Gesang
Conny Rötterich – a capella Gesang
Leon Jaeckel – a capella Gesang
Julius Brühl – a capella Gesang
KONTAKT:
jbruehlmusics@gmail.com
PROGRAMM:
Das Violinen Ensemble „Aller Violinen“ besteht aus den drei Musikerinnen Aoi Naito, Dayoung Lee und Huang-Hsi Tseng. Mit ihrer Musik, die durch Noblesse, Spannung und Harmonie besticht, möchten sie die einmalige Klangfarbe der Violine zum Ausdruck bringen. In ihrem Repertoire widmen sie sich z. B. Friedrich Hermanns Kammermusikwerken für Violine und bieten dem Publikum ein außergewöhnliches Klangerlebnis. Aoi Naito studiert aktuell in der Violinklasse von Prof. Koh Gabriel Kameda, Dayoung Lee in der Klasse von Frau Seran Lim und Huang-Hsi Tseng bei Prof.‘in Midori Goto.
BESETZUNG:
Aoi Naito - Violine
Dayoung Lee - Violine
Huang-Hsi Tseng - Violine
KONTAKT:
Huang-Hsi Tseng (aa0917573152@gmail.com / +43 67763184551)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Das a.los marimbaduo wurde von Semeli Margariti und Yung-Ju Tsai im Jahr 2021 gegründet. Ihr Ziel ist es, die griechische und taiwanische Musikkultur ihrer beiden Heimatländer zu vereinen und mit Ideen aus aller Welt anzureichern. Das Repertoire der beiden Musikerinnen beinhaltet eine Mischung aus verschiedenen Epochen, von Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla, über Béla Bartók zu Daniel Nikolas Wirtz. Mit der Übertragung von Werken, ursprünglich gedacht für andere Instrumente, auf das Marimbaphon entlocken sie den Stücken neue Motive und Klangfarben und durch die die Kombination verschiedener Epochen lassen sie diese miteinander kommunizieren. Semeli Margariti und Yung-Ju Tsai absolvierten beide ihr Masterstudium in der Schlagzeugklasse von Prof. Stephan Froleyks. Beide sind Stipendiatinnen bei YEHUDI MENUHIN Live Music Now und konzertierten beim WDR 3 Campuskonzert.
BESETZUNG:
Semeli Margariti - Marimbaphon
Yung-Ju Tsai – Marimbaphon
KONTAKT:
Semeli Margariti (margsemeli@gmail.com)
Yung Ju Tsai (tsaiyungju@gmail.com)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://www.youtube.com/watch?v=8bLBdSnm_IY
https://www.youtube.com/watch?v=_vEKqjlGp08
https://www.alosmarimbaduo.com
PROGRAMM:
Das Neue Musik Ensemble „Amyna“ wurde 2020 von Athina Rehse (Violine, Tanz und Choreografie), Loulia Spanou (Gesang), Dimitris Karagiannakidis (Violoncello) und Deborah Rawlings (Klavier und Toy Piano) gegründet. In ihren Konzerten stellen die Künstler*innen die facettenreichen Kompositionen von John Cage (1912 - 1992), Morton Feldman (1926 - 1987), George Crumb (*1929) und Christian Wolff (*1934) zum Teil mit visuellen Elementen dar. So können die Zuhörer*innen die Musik nicht nur hören, sondern auch visuell erleben.
Das Ensemble bietet auch Workshops an, in denen die Zusammenarbeit von Instrument, Körper und musikalischem Experimentieren ausprobiert werden kann. Neben Live-Konzerten können Live-Konzertstreamings und Aufzeichnungen realisiert werden.
BESETZUNG:
Athina Rehse – Violine, Tanz und Choreografie
Loulia Spanou – Gesang
Dimitris Karagiannakidis – Violoncello
Deborah Rawlings – Klavier & Toy Piano
KONTAKT:
Athina Rehse (athina.rehse@gmail.com)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://athina-natasha-rehse.de/
https://deborah-rawlings.com/de/
PROGRAMM:
John Cage (1912-1992) – Songs for Contralto for Voice and Pinao (Little Four Paws, In Just, Tumbling Hair)
John Cage (1912-1992) – The Wonderful Widow of Eighteen Springs for Voice and Piano
John Cage (1912-1992) – Nocturne for Violin and Piano
Morton Feldman (1926-1987) – Only for solo Voice
George Crumb (*1929) – Three Early Songs for Voice and Piano (Night)
John Cage (1912-1992) – Dream for Piano and Dance
John Cage (1912-1992) – Suite for Toy Piano
John Cage (1912-1992) – A Flower for Voice, Piano and Dance
Morton Feldman (1926-1987) – Piece for Violin and Piano
Christian Wolff (*1934) – For Prepared Piano and Dance
George Crumb (*1929) – Sonata for Solo Cello
Morton Feldman (1926-1987) – Voice, Violin and Piano
John Cage (1912-1992) – Etudes Boreales for Cello
Das Trio „aStella“ ist ein neues, dynamisches und ehrgeiziges Ensemble in der Welt der Kammermusik, bestehend aus Margarita Cherenkova (Saxophon), Berfin Karagüzel (Violoncello) und Bomi Hwang (Klavier). Bei aStella übernimmt das Saxophon die klassische Rolle der Geige und verleiht dem Zusammenspiel der Instrumente eine völlig neue und interessante Farbe, womit das Publikum spielerisch durch alle Facetten der klassischen Musik geführt wird. Das Programm des Trios umfasst neben eigenen Arrangements der Saxophonistin Margarita Cherenkova leidenschaftliche und energiegeladene Musik von Astor Piazzolla, melancholische und nachdenkliche Melodien von Gabriel Fauré und einige Stücke von George Gershwin. In den drei Jahren seit Bestehen des Trios haben die Musikerinnen bereits Konzerte in Köln, Düsseldorf, Aachen, Essen, Münster und Greven gegeben. Margarita Cherenkova studiert aktuell in der Saxophonklasse von Magdalena Łapaj-Jagow, Berfin Karagüzel in der Violoncelloklasse von Frieder Lenz und Bomi Hwang in der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch.
BESETZUNG:
Margarita Cherenkova – Saxophon
Berfin Karagüzel – Violoncello
Bomi Hwang – Klavier
KONTAKT:
margarita.saxophone@gmail.com
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
George Gershwin (1898-1937) - Three Preludes (Arr. Wolfgang Birtel für Alt Saxophone und Klavier), (Arr. Cello-Stimme Margarita Cherenkova)
Nikolas Kapustin (1937-2020) - Trio für Sopran Sax, Cello und Klavier
Svante Henryson (*1963) - Suite Off Pist für Cello und Sopran Saxophon
Camille Pepin (*1990) -Snow, Moon and Flowers
Astor Piazzolla (1921-1992) -The Four Seasons of Buenos Aires (Arr. Jose Bragato),
(Arr. für Sopran Saxophon M. Cherenkova)
Modest Musorfskij (1839-1881)- Pictures at an Exhibition (Arr. für Trio James
M.Guthrie)
Astor Piazzolla (1921-1992) -Libertango (Arr. Chris Gall und Andreas Hinterseher),
(Arr. Cello-Stimme Margarita Cherenkova)
„Celluo“ wurden von Áurea Diovana und Juan Rogers gegründet, um ihre Leidenschaft für die Kammermusik miteinander zu teilen. Das Duo ist bekannt für seine ausdrucksstarke und emotionale Darbietung von klassischen Werken der Celloliteratur. Mit ihrem Können und ihrer Liebe zum Instrument setzen sie sich zum Ziel, das Publikum mit jedem Auftritt zu begeistern und zu inspirieren. Beide konnten bereits einige Konzerterfahrungen in verschiedenen Orchestern, bei internationalen Wettbewerben und als Stipendiat*in des Magda Tagliaferro-Programms sammeln. Áurea Diovana studiert aktuell in der Klasse von Julia Wasmund und Juan Rogers absolviert sein Bachelorstudium in der Klasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto.
BESETZUNG:
Juan Rogers Soares Rodrigues - Violoncello
Aurea Diovana Carlos dos Santos – Violoncello
KONTAKT:
Juan Rogers Soares Rodrigues (juan99.jrsr@gmail.com / +4917621883753)
Aurea Diovana Carlos dos Santos (aurea.dio@usp.br / +4917684218589)
PROGRAMM:
Beim Duo „Colours of Percussion“ dreht sich alles um die Klangfarben des Schlagwerks. Die jungen Musiker*innen zeigen mit ihrer Musik, wie breit das Percussion-Spektrum ist und öffnen dabei neue Zugänge zu den Instrumenten: Von den Pauken der Beethovensinfonien bis zu den klanglichen Möglichkeiten von Marimba- und Vibraphon. Für ihr Programm entwickeln sie eigene Arrangements und nutzen vorhandene Literatur von barocken Werken bis zur Gegenwartsmusik, von Bach bis Bernstein, von Pachelbel bis Piazzolla. Luca Magdalena Schall und Malte Höweler studieren beide klassisches Schlagzeug bei Prof. Stephan Froleyks und wollen mit ihren Instrumenten ein neues Publikum für eine Musik erschließen, die ebenso anspruchsvoll wie unterhaltsam ist. Ihre gemeinsamen Interessen fanden die Musiker*innen beim konzertanten Musizieren in SPLASH, dem NRW-Percussion- Ensemble, dem sie beide angehören.
BESETZUNG:
Malte Höweler – Schlagzeug
Luca Magdalena Schall – Schlagzeug
KONTAKT:
Luca Magdalena Schall (luca.schall@outlook.com/+49 160 90 68 88 45)
PROGRAMM:
Das klassische „Duo Dedacord“ wurde im Herbst 2021 von Oleksandra Kryvsha (Violine) Leonard Bökenkamp (Gitarre) gegründet. Ihr kammermusikalisches Repertoire beginnt mit einer Sonate des italienischen Komponisten Nicolo Paganini und setzt sich mit dem Werk „Histoire du Tango“ von Astor Piazzolla fort. Darüber hinaus bringen sie epochenübergreifende Werke von Carlos Gardel, Fritz Kreisler und Johann Kaspar Mertz zu Gehör. Oleksandra Kryvsha studiert seit 2021 in der Violinklasse von Prof. Martin Dehning und konnte als Orchestermusikerin, unter anderem im Jugendorchester Luxemburg, bereits mehrfach in Deutschland und Europa konzertieren. Leonard Bökenkamp befindet sich aktuell im Masterstudium in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla. Solistisch zog es ihn bereits auf zahlreiche internationale Wettbewerbe und Meisterkurse mit weltweit gefragten Musiker*innen. Als Duo treten sie in und außerhalb der Musikhochschule auf und vertiefen dabei ihr gemeinsames Musizieren.
BESETZUNG:
Oleksandra Kryvsha - Violine
Leonard Bökenkamp - Gitarre
KONTAKT:
Oleksandra Kryvsha (sashulia2@gmail.com / 0162 2014843)
Leonard Bökenkamp (lboekenkamp@gmx.de / 0151 50862572)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://www.youtube.com/@duodedacord
https://www.youtube.com/@leonardbokenkamp7965
PROGRAMM:
Das Duo Gitarre & Geige ist ein farbiges und kontrastreiches Ensemble und wurde von Nataliia Aleksandrova (Gitarre) und Geige (Gayeon Kim) gegründet. Das Duo möchte mit ihrer Musik Werke der Musikliteratur noch lebendiger machen und sie mit neuen ungewöhnlichen Farben bereichern. Ihr Repertoire umfasst unter anderem Arrangements der Komponisten Erik Satie, Astor Piazzolla und Béla Bartók. Nataliia Aleksandrova studiert seit 2020 in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla und Gayeon Kim studiert seit 2022 in der Klasse von Prof. Koh Gabriel Kameda.
BESETZUNG:
Nataliia Aleksandrova - Gitarre
Gayeon Kim - Geige
KONTAKT:
Nataliia Aleksandrova (naleksan@uni-muenster.de /01607643382)
PROGRAMM:
Das Duo Tatiana & Katharina wurde im Januar 2023 von Tatiana Kurenchakova und Katharina Lehmann gegründet und vereint die klassische Gitarre und das Vibraphon. Zu ihrem epochenübergreifenden Programm gehören unter anderem Werke von Eric Penicaud, Dmitry Borodaev, Johann Sebastian Bach und Enrique Granados. Ihr Repertoire wird darüber hinaus durch eigene Arrangements von Tatiana Kurenchakova erweitert. Sie ist Preisträgerin nationaler Wettbewerbe, gibt Workshops und nimmt an musikwissenschaftlichen Konferenzen teil. Aktuell studiert sie in der Klasse von Prof. Marcin Dylla im Master Gitarre. Katharina Lehmann tourte als Vibraphonistin vier Monate durch die USA, spielt in diversen Ensembles und Projekten und absolviert derzeit ihr Studium im klassischen Schlagwerk bei Prof. Stephan Froleyks.
BESETZUNG:
Tatiana Kurenchakova – Gitarre
Katharina Lehmann – Vibraphon
KONTAKT:
Tatiana Kurenchakova (tkurenchakova@gmail.com / +49 178 9298735)
Katharina Lehmann (kathi.lehmann98@web.de / +49 160 94479584)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Enrique Granados (1867-1916) - Spanische Tanzen No. 2, 5, 8, arr. T. Kurenchakova
Éric Pénicaud (*1952) - Sarabande
Dmitry Borodaev (*1985) - Buntglass
Anna Ignatovicz-Glinska (*1968) - Passacaglia, arr. T. Kurenchakova
Frederico Mompou (1893-1987) - Silent Music
Georges van Parys (1902-1971) - Un jour tu verras, arr. T. Kurenchakova
Chick Corea (1941-2021) – Spain
Das Duo Teng & Zhenqi wurde 2021 von Zhenqi Zhang (Klarinette) und Teng Xiao (Klavier) gegründet. Gemeinsam möchten sie der Musik eine völlig neue und besondere Farbe verleihen. Ihr Programm umfasst epochenübergreifende Werke - von Klassik bis zur Gegenwartsmusik, von Johannes Brahms bis Michele Mangani. Zhenqi Zhang studiert aktuell in der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe und Teng Xiao absolviert sein Bachelorstudium in der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt.
BESETZUNG:
Teng Xiao – Klavier
Zhenqi Zhang – Klarinette
KONTAKT:
Teng Xiao – Klavier (tengxiao1998@gmail.com / +49 15202695313)
Zhenqi Zhang – Klarinette (shaqzhang123@gmail.com / +49 1788086897)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Cornelius Uwe Gustav Jenner (1865-1920) - Sonate in G-Dur für Klarinette und Klavier op. 5
Johannes Brahms (1833-1897) - Sonate in f-Moll für Klavier und Klarinette op. 120 Nr. 1
Johannes Brahms (1833-1897) - Sonate in Es-Dur für Klavier und Klarinette op. 120 Nr. 2
Charles Camille Saint-Saëns (1835-1921) - Sonate in Es-Dur für Klavier und Klarinette op. 167
Michele Mangani (*1966) - Sonate für Klavier und Klarinette
Paul Hindemith (1895-1963) - Sonate für Klavier und Klarinette
Michele Mangani (*1966) - An American in Paris
Ana Karina von Ambüren (Gesang), Maria Christina Tsiakourma (Gesang) und Seula Lee (Klavier) bilden mit ihrer Leidenschaft für Arien und Lyrik zusammen das Ensemble „Goethe Vertonungen“. Gemeinsam zeigen sie, wie unterschiedliche Komponisten die Dichtungen von Johann Wolfgang von Goethe wahrnehmen und vertonen. Zu ihrem Programm gehören Werke von Franz Schubert, Giuseppe Verdi, Hugo Wolf, Franz Liszt und Ludwig van Beethoven. Ana Karina von Ambüren arbeitete bereits als Chor-Sängerin und Tanz- Darstellerin an den Opernhäusern Köln, Bonn und Wuppertal, bis sie 2020 an der Musikhochschule Münster ihr Gesangsstudium bei Prof.‘in Ines Krome aufnahm. Maria Christina Tsiakourma war Mitglied im Jugendchor der Oper Bonn und studiert seit 2018 klassischen Gesang in der Klasse von Thomas Mayr. Seula Lee sammelte bereits mit vielen Konzertauftritten solistische Erfahrungen und absolvierte ihr Masterstudium bei Prof. ́in Manja Lippert.
BESETZUNG:
Ana Karina von Ambüren – Gesang
Maria Christina Tsiakourma – Gesang
Seula Lee – Klavier
KONTAKT:
k.v.ambueren@web.de
PROGRAMM:
Die beiden Pianisti*innen Vasylyna Hrynevych und Oleksandr Shykyta wurden in der Nordukraine im Jahr 2001 geboren, wo sie vier Jahre am Zhytomyr Music College studierten. Seit 2021 sind sie nun Teil der Musikhochschule Münster. Oleksandr Shykyta studiert bei Prof. Heribert Koch und Vasylyna Hrynevych in der Klasse von Prof. Clemens Rave. Trotz ihres noch jungen Alters konzertierten beide bereits zahlreich in Deutschland und der Ukraine – in den Konzertsälen von Kiew, Zhytomyr und Bila Tserkva fühlen sie sich wie Zuhause. Seit Beginn ihres Studiums in Münster und nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine gaben sie sieben gemeinsame Benefizkonzerte und fünf Einzelkonzerte auf verschiedenen Bühnen im Münsterland.
BESETZUNG:
Oleksandr Shykyta – Klavier
Vasylyna Hrynevych – Klavier
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
KONTAKT:
Oleksandr Shykyta (shykytaoleksandr@gmail.com)
Vasylyna Hrynevych (greenvasilin@gmail.com)
PROGRAMM:
Noel Araya (Klavier) und Patricia Hohlfeld (Gesang) möchten mit ihrem Konzertprogramm "Kopfüber in die Oper" dem Publikum die musikalische Gattung der Oper näherbringen. Mit ihrer Musik kreieren sie ein Raum, in dem die Sprache der Oper und die vielen erzählten Geschichten voller Emotionen und Gefühle unmittelbar erlebt werden können. In ihrem Konzert verbinden sie Arien mit Ausflügen in die Operette und das Chanson, um ein farbenreiches und erfrischendes Hörerlebnis zu bieten, und laden das Publikum ein, auf eine neue Art und Weise zuzuhören. Patricia Hohenfeld absolvierte ihren Abschluss in den Gesangklassen von Birgit Breidenbach, Katrin Arnold und Mihailo Arsenki und Noel Araya studiert aktuell in der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave.
BESETZUNG:
Noel Araya – Klavier
Patricia Hohlfeld – Gesang
KONTAKT:
Patricia Hohlfeld (p_hohl01@uni-muenster.de / 017654556205)
PROGRAMM:
Im „Krama“-Ensemble musizieren vier Nachwuchs-Schlagzeuger*innen aus der Klasse von Prof. Stephan Froleyks. „Krama“ bedeutet auf Griechisch so viel wie „Mischung“ und entsprechend gemischt ist das Programm, das Adrian Golbeck, Semeli Margariti, Raphael Bulut und Yung-Ju Tsai präsentieren. In ihren Konzerten erklingen Werke internationaler zeitgenössischer Komponist*innen, wie Anna Ignatowicz-Glinska aus Polen, Tobias Brostöm aus Schweden oder Jarrod Cagwin aus den USA. Daneben runden sie das Programm mit Arrangements klassischer Komponisten wie Pjotr Iljitsch Tschaikowski oder George Gershwin ab. Die Marimba bildet den instrumentalen Mittelpunkt und entführt das Publikum in immer neue Klangsphären. Verschiedenste Percussion Instrumente aus aller Welt ergänzen dabei das Hörerlebnis. So verbindet „Krama“ in ihrem Programm melodiöse Klangerlebnisse mit pulsierender Rhythmik und ermöglicht damit dem Publikum, Neues kennenzulernen und Bekanntes neu zu entdecken.
BESETZUNG:
Semeli Margarita – Schlagzeug
Raphael Bulut – Schlagzeug Adrian Golbeck – Schlagzeug
Yung-Ju Tsai – Schlagzeug
KONTAKT:
adriangolbeck@osnanet.de
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Das „Nani-Celloquartett“ wurde 2017 von Renan Moreira, Maria Luís Duarte, Constanza Besoain und Rafael Gaspar gegründet. Die aus Brasilien, Portugal und Chile stammenden Cellist*innen des Quartetts bieten in ihren Konzerten eine immense Vielfalt und interpretatorische Flexibilität. Ihr vielfältiges Programm umfasst Werke vom Barock bis Pop, die meist von Renan Moreira arrangiert wurden. Seit seiner Gründung hat sich das Ensemble bereits auf verschiedenen Bühnen Gehör verschafft. Im Jahr 2021 wurden sie von der Stiftung "Yehudi Menuhin" im Rahmen des Programms "Live Music Now" gefördert und sie spielten das "Klassik vs. Pop Festival" in Form einer Kurztournee in den Städten Meppen, Papenburg und Lingen. Alle Mitglieder des Ensembles studieren an der Musikhochschule Münster.
BESETZUNG:
Renan Moreira – Violoncello
Maria Luís Duarte – Violoncello
Constanza Besoain – Violoncello
Rafael Gaspar – Violoncello
KONTAKT:
nanyrianan.celloquartett@gmail.com
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Das „Schlagzeug Trio“ besteht aus brasilianischen Percussionist*innen und wurde 2023 gegründet. Auf ihrem Programm stehen zeitgenössische Kammermusikwerke für Schlagzeug unter anderem von Oscar Bolão, Ary Barroso, Mark Ford, Damián Rodriguez Kees und Arvo Pärt. Guilherme Misina absolvierte 2022 sein Zertifikatsstudium bei Prof. Stephan Froleyks, Prof. Armin Weigert, Gereon Voß und Katarzyna Mycka und er konnte bereits einige Konzerterfahrungen auf brasilianischen Musikfestivals sammeln. Kleber Tertuliano studierte im Masterstudium Musik and Performance bei Prof. Stephan Froleyks und Marília Belelli Barbosa absolvierte kürzlich ihr Masterstudium im Hauptfach Elementare Musik bei Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Prof. Hartwig Maag. Alle drei promovieren aktuell im Bereich Künstlerisches Forschen in der Musik bei Prof. Stephan Froleyks und Prof. Dr. Eduardo Lopes (Portugal).
BESETZUNG:
Guilherme Misina – Schlagzeug
Kleber Tertuliano – Schlagzeug
Marília Belelli Barbosa – Schlagzeug
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
Marilia: https://www.youtube.com/@mariliabelellibarbosa5759/videos
Kleber: https://www.youtube.com/@KleberTertuliano/videos
Guilherme: https://www.youtube.com/@guilhermemisina5049/videos
KONTAKT:
Guilherme Misina (guilherme.misina@gmail.com / +49 174 5132033)
Kleber Tertuliano (kleber.drums@hotmail.com / +49 157 59595843)
Marília Belelli Barbosa (marilia.belelli@outlook.com / +49 157 73760837)
PROGRAMM:
Das Trio “L.S.P” wurde 2022 von Shuchen Liang (Violoncello), Hongyu Pan (Flöte)und Yuni Shen (Klavier) gegründet. Gemeinsam teilen sie nicht nur ihre Liebe zum Musizieren, sondern auch ihre Faszination von der europäischen Spielkultur. Der Name ihres Trios steht für Lebendigkeit, Sanftheit und Positivität, so wie es auch ihre Musik, die vor allem Werke der Klassik und Romantik umfasst, vermitteln soll. Alle drei Musiker*innen streben ihren Master-Abschluss an der Musikhochschule an, Shuchen Liang in der Violoncelloklasse von Prof.in Elisabeth Fürniss, Hongyu Pan in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar und Yuni Shen in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller.
BESETZUNG:
Shuchen Liang - Violoncello
Yuni Shen - Klavier
Hongyu Pan - Querflöte
KONTAKT:
Hongyu Pan (phy997223@gmail.com)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Das „Trio 23 Uhr“ wurde von den drei Musikern Xuyuxiu Zhu (Flöte), Zhenqi Zhang (Klarinette) und Teng Xiao (Klavier) gegründet. Die außergewöhnliche Besetzung ermöglicht einen leidenschaftlichen und ausdrucksvollen Klang, der durch vielfältige Klangfarben und ein harmonisches Zusammenspiel besticht. Ihr umfangreiches Programm umfasst Werke der Klassik,Romantik sowie zeitgenössischer Musik und enthält darüber hinaus eigene Arrangements bekannter Werke der Musikliteratur. Mit ihrem Auftritt, der in der Regel namensgemäß bis zum Ende der Öffnungszeiten der Musikhochschule um 23 Uhr währt, möchten sie ihre große Freude am gemeinsamen Musizieren zum Ausdruck bringen und dem Publikum so eine lebendige und genauso entspannte Konzertatmosphäre bieten. Xuyuxiu Zhu studiert aktuell in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar, Zhenqi Zhang in der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe und Teng Xio absolviert sein Bachelorstudium in der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt.
BESETZUNG
Xuyuxiu Zhu – Flöte
Zhenqi Zhang – Klarinette T
eng Xiao - Klavier
KONTAKT:
Teng Xiao (tengxiao1998@gmail.com / +49 15202695313)
Zhenqi Zhang (shaqzhang123@gmail.com / +49 1788086897)
Xuyuxiu Zhu (zxyx2726@outlook.com/ + 49 15236860499)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://drive.google.com/file/d/1iEK3bpa9Xuk9NWEe44qqHDLXe2UZ70oD/view?usp=drive_ web
PROGRAMM:
Frech, wild und aus der Reihe tanzend - Das Ensemble 2 Twice, bestehend aus Marie Joisten (Violine), Huang-Hsi Tseng (Violine), Berfin Karagüzel (Cello) und Meltem Gümüş (Cello), möchte die Tradition in die Moderne hereintragen und Elemente unterschiedlicher Epochen zu überraschend Neuem kombinieren. Zwei Geigen und zwei Celli lassen populäre zeitgenössische Melodien erklingen – auf eine bislang unbekannte Art und Weise. Egal ob ob in der kleinen Kammer oder auf den größten Bühnen – die Musikerinnen stellen sich jeder Herausforderung und freuen sich das Publikum mit ihrer individuellen, klassischen und zugleich völlig anderen Musik zu begeistern.
BESETZUNG:
Marie Joisten – Violine
Huang-His Tseng – Violine
Berfin Karagüzel – Cello
Meltem Gümüş – Cello
KONTAKT:
Marie Joisten (m.joisten@polymnia-musik.de / 025139583939)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://www.polymnia-musik.de/ensemble-2-twice/
PROGRAMM:
Singende Instrumente und schwingende Klänge voller Harmonie, das verspricht das Ensemble Voce ad arco, das gemeinsam mit dem Publikum in die wunderbaren Geschichten der Musik eintauchen möchte. Ihren Fokus legen die Musikerinnen auf barocke bis klassische Musik, besonders gerne interpretieren sie Arien aus verschiedenen Opern. Das Ensemble besteht aus einem Streichquartett, das gemeinsam mit klassischen Sängerinnen den Glanz und Prunk vergangener Zeiten in der Gegenwart wieder aufleben lässt und ein unerwartetes Klangspektrum kreiert.
BESETZUNG:
Paula Krüger - Sopran
Maria Christina Tsiakourma - Mezzosopran HuangHsi Tseng - Violine
Marie Joisten – Violine
Muxian Chen - Viola
Meltem Gümüs - Violoncello
KONTAKT:
Marie Joisten (m.joisten@polymnia-musik.de / 025139583939)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://www.polymnia-musik.de/ensemble-voce-ad-arco/
PROGRAMM:
Tommasco Giordano (1867-1948) Caro mio ben
Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) - Se tu m’ami
Alessandro Scarletti (1660-1725) - Le violette
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) - Voi che sapete
Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) - Stabat mater
Henry Purcell (1659-1695) - Dido's Lament
Antonio Cesti - Intorno all'idol mio
Georg Friedrich Händel - Laschia chi pianga
„EXEM PLAR“ wurde 2020 von Malin Schulte und Jonathan Bourdick gegründet. Seitdem schreibt und produziert das Duo gemeinsam Songs, die sich in der Welt des Alt-/Hyper-Pop verorten lassen und testen mit ihrem Sound stetig die Grenzen der Popmusik. Die Kombination aus Klarheit und eingängigen Melodien mit der Härte verzerrter Elemente schafft ein energetisches Verhältnis zwischen Vertrautheit und Ungewissheit. Indem sie ihre individuellen Komfortzonen verlassen, schaffen sie einen neuen Raum der Reflexion, in dem es für das Publikum viele versteckte Details zu entdecken gibt.
BESETZUNG:
Malin Schute - Vocals
Jonathan Bourdick - Keys, Synth, Gitarre
Lukas Bierbrauer - Drums, Bass, Gitarre
KONTAKT:
Malin Schute und Jonathan Bourdick (exemplar@jebmusic.de/ 015754802134)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://open.spotify.com/track/7uaaAytZAl0EK1QDVHFUXW?si=06b2d6ffa78d4084
PROGRAMM:
Fina schreibt Pop-Songs mit deutschen Texten, die atmosphärisch und stark sind, verletzlich und mutig, schwebend und trotzdem ohne Umwege. Ihre Konzerte bestehen ausschließlich aus selbst geschriebener Musik. Sie performt ihre Songs mit einer kleinen Live-Band oder auch alleine am E- Piano, Klavier oder Flügel. In ihren Konzerten möchte Fina jede Emotion und jede Farbe teilen, von himmelgrau bis bordeaux-schorlen-rosa. Fina möchte die volle Palette!
BESETZUNG:
Fina (Charlotte Borlinghaus) – Gesang, Keyboards, Klavier, Texte und Komposition
Live Band – E-Gitarre, Backing-Vocals, Drums
KONTAKT:
Charlotte Borlinghaus (mail@finamachtmusik.com)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://linktr.ee/finamachtmusik
PROGRAMM:
HYMEN fordert die Aufklärung des Mythos. Mit feministischem Blick besingt sie die Tabus unserer Zeit und bringt die Widerspruche ihrer Lebensrealität als weiße, junge Frau in Deutschland auf den Punkt. Seien es Un(abhängigkeiten) und der Sprung ins vermeintlich kalte Wasser, Seide und kratzende Synthetik, Vitamin D-Mangel und Lemonade als Abhilfe, Panik oder das ohnmächtige Gefuhl, nicht gut genug zu sein – HYMEN singt die kleinen und großen Elefanten im Raum auf deutsch und englisch an und lässt sie nicht aus den Augen. In einer ungerechten Welt, die uns verleitet uns härter zu machen als wir sind, plädiert die Musikerin mit ihrer Musik fur radikale Softness und konkrete Fantasie, um der Veränderung nicht weiter im Wege zu stehen.
BESETZUNG:
Lisa Dellmann – Gesang
KONTAKT:
Lisa Dellmann (hymen.music@t-online.de)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://www.dropbox.com/sh/g92715fkatnn4vb/AADhXhgseIviCNRaux9ZwV4Wa?dl=0
PROGRAMM:
MAALI ist eine schwarze deutsche Sängerin und Rapperin mit bosnisch-kenianischem Hintergrund. Mit ihren Songs wie „All My Rights” oder ihrer neuen Single „Jealousy” verkörpert sie Empowerment und Selbstbestimmung und erzählt Geschichten, die in den Alltag und das Herz einer schwarzen jungen Frau in einer weißen Mehrheitsgesellschaft blicken lassen. Musik ist für MAALI ein Ausdruck von Erlebnissen und Emotionen. Mit ihren Songs möchte sie marginalisierten Menschen zeigen, dass sie mit ihren Empfindungen und Erlebnissen nicht alleine sind. Inspiriert von verschiedensten Elementen aus den Bereichen R&B, Hip Hop, Afro Pop und Balkan Musik kreiert sie ihren eigenen Sound: Eine unverkennbare energetische Stimme, tanzbare Beats, einnehmende virtuose Klänge und intime deutsch- und englischsprachige Texte.
BESETZUNG:
MAALI (Malaika Bilalić) – Gesang und Komposition
Fruity Finn (Finn Neuwerth) – DJ und Produzent
KONTAKT:
Malaika Bilalic (listentomaali@gmail.com)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://linktr.ee/listentomaali
PROGRAMM:
Ein groovender Bass, selbstbewusste Texte und eine sich einbrennende Hook – das ist Maiva. Die Musik der 21-jährigen Singer/Songwriterin aus Münster ist eine Mischung aus Elektro- und Alt-Pop mit dezenten Einflüssen von Funk und EDM. Mit ihren lilafarbigen Locken und ihrer starken Bühnenpräsenz hat sie ihren eigenen wiedererkennbaren Style. Im Juli 2022 veröffentlichte Maiva ihre erste Single “Concentrate“, darauf folgten zwei Songs in Zusammenarbeit mit Universal Production Music Berlin. Für 2023 hat Maiva schon einige spannende neue Releases geplant.
BESETZUNG:
Maiva (Angelina Schmid) – Vocals
Benjamin Kaul – Gitarre/Bass
KONTAKT:
Angelina Schmid (maiva@web.de)
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Ronja Maltzahn spielt Cello, Gitarre, Ukulele, Piano und liebt es, Geschichten zu erzählen. Auf der Bühne lädt sie die Zuhörer*Innen mit ihrer Band BlueBird Orchestra auf eine musikalische Weltreise ein, durch verschiedene Sprachen und Länder. Ihr Projekt HEIMWEH umfasst nicht nur ihr neues Musikalbum, sondern auch ein Lyrik-Buch mit persönlichen Anekdoten und Poesien zu zehn Musikstücken. HEIMWEH ist die Ergänzung und das Geschwisterkind vom Fernweh und ist ausnahmsweise komplett deutschsprachig. Es geht um Nachdenklichkeit, Poesie und die Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln, im Fokus steht das poetische Thema “Polarität”. Klanglich begegnen sich die Gegenpole von modern ausproduziertem Pop und klassisch sinfonischer Orchestrierung. Im Sommer 2022 durfte Ronja das Werk beim Hermann-Hesse Festival an der Seite von Udo Lindenberg präsentieren. In 2023 steigt die Vorfreude auf die deutschlandweite HEIMWEH-Tour im November, ein internationales Showcase-Festival in Schweden und die Verleihung des Liedermacher-Förderpreises beim “Lieder auf Banz” im Sommer.
KERNBESETZUNG:
Ronja Maltzahn – Vocals, Cello, Gitarre, Ukulele, PIano, musikalische Leitung
Federico Marina – Bass/Keys
Kai Ohligschläger – Drums
Alexa Farina Gödde – Saxophon
Christopher Crighton – Geige
Johannes Rüttermann - Nyckelharpa
Christopher Kralisch - E-Gitarre, Keys
Gastmusiker*innen:
Clara Lefering - Trompete
Nikolas Lefering - Horn
Melvin Schulz-Menningmann - Klavier Annika von der Ley - Klavier
Felix Albert - Cello, Tanz
Katharina Laukemper - Tanz
Lucia Peters - Tanz
KONTAKT:
info@ronjamaltzahn.de
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
PROGRAMM:
Mit ihrer jahrelangen Erfahrung und Leidenschaft für qualitativ hochwertige Musik ist T-Time der perfekte Begleiter für jede Art von Veranstaltung. Von Hochzeiten über Firmenevents bis hin zu Geburtstagsfeiern – T-Time bietet beste Covermusik aus den größten Hits und aktuellen Songs. Die Musiker*innen der Band verstehen alle ihr Handwerk. Mit Carmens Gesang, Julius am Keyboard, Julian am Schlagzeug, Freddy am Bass, Falk an der Gitarre und Lucas am Saxophon vereint das Team auf der Bühne professionelle Musikalität und Spaß.
Die Auftritte werden auf den Geschmack des Publikums maßgeschneidert: Rock, Pop, Funk oder Soul ergeben ein Repertoire, das Wünsche flexibel berücksichtigt und jede Stimmung bedienen kann. So entsteht eine lebhafte und unterhaltsame Atmosphäre mit Tanzen und Feiern, bei der alle Gäste auf ihre Kosten kommen. Mit T-Time als Partyband wird jede Party zum vollen Erfolg!
BESETZUNG:
Carmen - Gesang
Julius – Keyboard
Julian – Schlagzeug
Freddy – Bass
Falk - Gitarre
Lucas - Saxophon
KONTAKT:
Julius Brühl: jbruehlmusics@gmail.com // 015755865780
Julian Vorst: julianvorst95@gmail.com
VIDEOLINKS UND WEBSITES:
https://youtube.com/shorts/1ACxOjHxVA8?feature=share
PROGRAMM: