Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Staatenkunde und Weltbeschreibung in der Frühen Neuzeit (SS 2023)
Seminare und Lektüreübungen
Die Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek und des Kupferstichkabinetts in Dresden: Ausgewählte Druckwerke des 16. und 17. Jahrhunderts (zusammen mit Miriam Holtkamp, WS 2023/24); Kräuter- und Pflanzenkunde im Mittelalter (9.-13. Jh.)(SS 2023); Thomas Morus' Utopia (1516) und die neulateinische Utopie (WS 2022/23); Eine Papstsatire am Vorabend der Reformation. 'Julius exclusus e coelis' (SS 2022); Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters (SS 2022); Der italienische und lateinische Boccaccio (zusammen mit Felicitas Böshagen, WS 2021/22); Justus Lipsius' De constantia und der frühneuzeitliche Neostoizismus (SS 2021); Lateinische Dichtung der Karolingerzeit (SS 2021); Die Kunst des Dichtens. Lateinische Poetiken von Horaz bis Scaliger (WS 2020/21); Letzte Dinge. Eschatologie und Apokalyptik in der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (SS 2020); Walter von Châtillon, Alexandreis (SS 2020); Bellum Belgicum. Lateinische Quellen zur Geschichte der Unabhängigkeit der Niederlande (WS 2019/20); Raumerschreibung. Konstruktionen geographischer Räume in antiken und frühneuzeitlichen Texten (zusammen mit Dr. Matthias Haake, SS 2019); Das Reich der Mitte. Texte zu europäischen Erfahrungen des Fernen Ostens (16./17. Jh.)(WS 2018/19); Einführung in die mittel- und neulateinische Literatur (WS 2018/19); Lateinische Dialoge im Renaissancehumanismus (SS 2018)
Tutorials
Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte (SS 2018; WS 2018/19; WS 2019/20; WS 2020/21; WS 2021/22; WS 2022/23; WS 2023/24)