Lukas Reddemann, M.A., M.Ed.

Bild 1 - Kopie

 

Adresse 

Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bogenstraße 15/16
D-48143 Münster
Tel.: +49 (0)251 83 24 132

Sprechstunde: Termine finden individuell nach Absprache per zoom oder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich per mail zur Terminabsprache. 


Kontakt

 

 

 

 

  • Akademischer Lebenslauf

    • 2010-2018: Studium der Fächer Latein, Geschichte (B.A., M.Ed.) und des European Master in Classical Cultures (M.A.) an der WWU Münster und der Université Toulouse - Jean Jaurès
    • 2011-2017: Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, am Institut für Klassische Philologie (Prof. Dr. A. Arweiler) und am Exzellenzcluster Religion und Politik
    • 2017-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Exzellenzcluster Religion und Politik, Projekt B2-1: Exemplarisches Handeln mit res divinae und res humanae – Diskursformation in den Personendarstellungen der römischen Literatur (Brief, Biographie und Rhetorik)
    • Seit 02/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    • 02/2019: Forschungs-/ Rechercheaufenthalt in den Special Collections der Universität Leiden, finanziert durch ein IP@WWU-Stipendium
    • 08-09/2021: Brill Fellow am Scaliger Institute, Universitätsbibliothek Leiden
    • 02/2023: Abschluss des Prüfungsverfahrens zum Dr. phil.

    Mitgliedschaften

    • Forschungsverbund RELICS (Researchers of European Literary Identities, Cosmopolitanism and the Schools)
    • Deutsche Neulateinische Gesellschaft (im Vorstand seit Februar 2019)
    • International Association of Neo-Latin Studies (IANLS)
    • Mediävistenverband
    • Renaissance Society of America

     

  • Promotionsprojekt 

    Staatenkunde als Weltbeschreibung. Die Reihenpublikation der niederländischen "Republiken" im 17. Jahrhundert (abgeschlossen)

    Betreut durch Prof Dr. Karl Enenkel (Münster) und Dr. Anton van der Lem (Leiden)


    In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts publizieren niederländische Verleger eine beachtliche Anzahl und Vielfalt kleinformatiger Bände zur Landeskunde einzelner zeitgenössischer und antiker Staaten. Diese Bände erläutern Geschichte und politisches System, Topographie und Besiedlungsstruktur sowie Religiöses und Ethnographisches zum jeweiligen Gemeinwesen. Dabei handelt es sich sehr häufig um Zusammenstellungen aus Teilen älterer, thematisch einschlägiger Werke, teils aber auch um Texte eines einzelnen Verfassers.
    Das Promotionsprojekt widmet sich diesen sog. "Republiken" einerseits in buchgeschichtlich-materialer Perspektive als spezifischer Publikationsform, andererseits ihrem Text als Kompilation bzw. Exzerptsammlung. Ziel ist es, die Republiken im gelehrten politischen und geographischen Diskurs des beginnenden Goldenen Zeitalters zu begreifen und auszuloten, auf welche akademischen und außerakademischen Wissensbedürfnisse sie reagieren. 

     

  • Publikationen

    Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

    • "Epic Salvation: Christ’s Descent into Hell and the Landscape of the Underworld in Neo-Latin Christian Epic", in Enenkel, Karl A.E. - Melion, Walter S. (edd.): Landscape and the Visual Hermeneutics of Place, 1500-1700, Leiden - Boston: Brill 2021 (Intersections 75), 479-506.
    • "Kennis op maat. De Leidse Elzeviers en de kunst van het uitgeven", De Boekenwereld 38.1 (2022) 16-21. 
    • "From Poetry to Cookery, Architecture, and Stock-Jobbing. Imitation and Parodia of Horace’s Ars Poetica in 18th-Century England", in Enenkel K.A.E. – Laureys M. (edd.): Horace Across the Media, Leiden - Boston: Brill 2022 (Intersections 82), 27-69.
    • "Staatsbeschreibung als Exilliteratur und die normative Kraft der Buchreihe. Die Respublica Bohemiae (1634) des Paulus Stranskius und die niederländischen ‚Republiken‘", Neulateinisches Jahrbuch 24 (2022) 209-234.
    • "Biblical Call and Classical Response. Intertextuality and Image-Text Relations in Henricus Engelgrave’s Sermon Books", Journal of Jesuit Studies [erscheint 2024]

    • "Staging the in-Between. Compound, Conflicting and Shifting Emotions in Seventeenth-Century Neo-Latin Drama from the Dutch Republic", in Enenkel, Karl A.E. - Melion, Walter S. (edd.): Motus mixti et compositi. The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe: 1500 – 1700 [erscheint 2024]

    Übersetzung

    • Übersetzung der lateinischen Urkunden, in: Wunschhofer, J. (ed.): Das Schwesternhaus Blumenthal zu Beckum. Urkunden und Akten 1375 bis 1806 [erscheint 2023]

    Kleinere Arbeiten

    • Art. "Zeiller, Martin", Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XLIII (2021) 1587-1594 und online.
    • "Een vroegmoderne gids voor china. Regni Chinensis descriptio ex variis authoribus (Leiden: Officina Elzeviriana, 1639)", in van Anrooij W. - Hoftijzer P. (edd.): Tot publijcque dienst der studie. Boeken uit de Bibliotheca Thysiana, Hilversum: Verlooren 2023, 146-147.
    • Art. "Barclay, John", Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XLIII (vorauss. 2024) und online.

    Vorträge

    • "Geographical Learning and Textual Afterlives: The Geographical Work of Johannes de Laet (1581-1649)", Eighteenth Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, KU Leuven, 31. Juli - 5. August 2022
    • "Die Ordnung von Wissen in der Staatenkunde des 17. Jh.", Kolloquium "Die ars apodemica im Kontext der Disziplinen", WWU Münster, 14.-15. Juli 2022
    • "Staging the In-between. Compound, Conflicting and Shifting Emotions in Neo-Latin Drama from the Dutch Republic (17th ct.)", Lovis Corinth-Colloquium XII "Motus mixti et compositi: The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe: 1500–1700", Emory University Atlanta, 7.-9. April 2022  
    • "The Entire World on a Bookshelf. Functions and Audiences of the 'republikjes'-series (1620s to 1640s)", Neolatinistendag, Universiteit Antwerpen, 29. Oktober 2021
    • "Kulturbegegnung als Kontinuum. Lateinische Beschreibungen ‚fremder‘ Kulturen im 16./17. Jh. und ihre Potentiale in der Übergangs- und Einstiegslektüre, Online-Workshop "Mittel- und Neulatein an Schulen! Nachantike lateinische Texte im Lateinunterricht", 26./27. Juli 2021
    • "Epic Salvation. Christ's Descent into Hell and the Topography of the Underworld in Neo-Latin Christian Epic", Lovis Corinth-Colloquium IX "Landscape and the Hermeneutics of Place, 1500-1700", Emory University Atlanta, 21.-23. März 2019
    • "Nichts Heiligeres als die Ehe? Maximilian und das burgundische Erbe in der staatenkundlichen Literatur des 17. Jh.", DNG-Jahrestreffen "Kaiser Maximilian I. und die neulateinische Literatur", Ludwig Boltzmann Institute for Neo-Latin Studies Innsbruck, 15.-16. Februar 2019
    • "Freiheitskampf im Vorwort. Lateinische Staatenkunde und spanische Herrschaft in den Niederlanden im 17. Jh.", Georg-August-Universität Göttingen, 29. November 2018
    • "The whole world in terms of Rome. Conceiving the empire in the Roman digressions in Ammianus", Tagung "Beyond the binary. Revisiting the Local and the Global in the Ancient world", McGill University Montréal, 23.-24. März 2017

     

  • Lehrveranstaltungen

    Vorlesungen

    Staatenkunde und Weltbeschreibung in der Frühen Neuzeit (SS 2023)

    Seminare und Lektüreübungen

    Die Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek und des Kupferstichkabinetts in Dresden: Ausgewählte Druckwerke des 16. und 17. Jahrhunderts (zusammen mit Miriam Holtkamp, WS 2023/24); Kräuter- und Pflanzenkunde im Mittelalter (9.-13. Jh.)(SS 2023); Thomas Morus' Utopia (1516) und die neulateinische Utopie (WS 2022/23); Eine Papstsatire am Vorabend der Reformation. 'Julius exclusus e coelis' (SS 2022); Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters (SS 2022); Der italienische und lateinische Boccaccio (zusammen mit Felicitas Böshagen, WS 2021/22); Justus Lipsius' De constantia und der frühneuzeitliche Neostoizismus (SS 2021); Lateinische Dichtung der Karolingerzeit (SS 2021); Die Kunst des Dichtens. Lateinische Poetiken von Horaz bis Scaliger (WS 2020/21); Letzte Dinge. Eschatologie und Apokalyptik in der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (SS 2020); Walter von Châtillon, Alexandreis (SS 2020); Bellum Belgicum. Lateinische Quellen zur Geschichte der Unabhängigkeit der Niederlande (WS 2019/20); Raumerschreibung. Konstruktionen geographischer Räume in antiken und frühneuzeitlichen Texten (zusammen mit Dr. Matthias Haake, SS 2019); Das Reich der Mitte. Texte zu europäischen Erfahrungen des Fernen Ostens (16./17. Jh.)(WS 2018/19); Einführung in die mittel- und neulateinische Literatur (WS 2018/19); Lateinische Dialoge im Renaissancehumanismus (SS 2018)

    Tutorials

    Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte (SS 2018; WS 2018/19; WS 2019/20; WS 2020/21; WS 2021/22; WS 2022/23; WS 2023/24)