• 1. Grundsätzliches

  • 2. Der höfische Reimpaarvers

  • 3. Strophik
  • 3.1 Die Reimpaarstrophe (Reichston)
  • 3.1.1 Strophe 3, Vers 1
  • 3.1.2 Strophe 3, Vers 2
  • 3.1.3 Strophe 3, Vers 3
  • 3.1.4 Strophe 3, Vers 4
  • 3.1.5 Strophe 3, Vers 5
  • 3.1.6 Strophe 3, Vers 6
  • 3.1.7 Übung: Strophe 3, Vers 7 - 14
  • 3.1.8 Strophe 3, Vers 15
  • 3.1.9 Lyrische Kadenzen I.
  • 3.1.10 Übung: Strophe 3, Vers 16 - 20
  • 3.1.11 Strophe 3, Vers 21
  • 3.1.12 Übung: Strophe 3, Vers 22 - 25
  • 3.1.13 Versübergreifende Aspekte
  • 3.1.14 Übung: Strophe 1
  • 3.1.15 Strophe 2, Vers 1
  • 3.1.16 Der übervolle Takt
  • 3.1.17 Übung: Strophe 2, Vers 2 - 25
  • 3.1.18 Die Waisenzeile
  • 3.1.19 Die Strophenformel
  • 3.1.20 Lyrische Kadenzen II.
  • 3.2 Exkurs: Metrik und Zahlen
  • 3.3 Die Reienstrophe (Neidhart SL 3)
  • 3.4 Die Kanzone (Neidhart WL 1)
  • 3.5 Reimformen
  • 3.6 Daktylische Strophen (Morungen L1)
  • 3.7 Die Kürenbergerstrophe
  • 3.8 Epische Strophen
  • 3.9 Weitere Übungen

  • 4. Der Leich
  • 3.1.11 Reichston - Strophe drei, Vers 21

    Lesen Sie sich wie gewohnt den folgenden Vers laut vor:

         21     vil michel ungebære.

    Zur Unterstützung hören sie hier eine geschulte Sprecherin:

    Die Akzente sind alternierend zu verteilen:

                        o        o       p
         21     vil michel ungebære.

    Hier tritt als Variante im dritten Takt eine Nebenhebung auf:

                         o        o       p
         21     vil michel ungebære.
                   r° t  r °t  r°z r °

    Der Grund dafür liegt in der Natur der germanischen Sprachen. Anders als ihre romanischen Verwandten haben die germanischen Wörter nur einen Hauptakzent (z.B. ‚das Gebáren'; vgl. Kohler: S. 191-196.). Die Haupthebung des Wortes 'ungebære' liegt hier aufgrund des alternierenden Rhythmus auf der Silbe ‚ún-'. Der dritten Silbe des Wortes 'ungebære' (‚-bær-’), einer Hebung, die am Beginn eines neuen Taktes steht, muss somit der Status einer Nebenhebung zugewiesen werden, die durch Accent grave (`) angezeigt wird.
    Auch mit einer Nebenhebung gilt die Kadenz dieses Verses als eine weibliche Kadenz.

     






    Die Reichskrone
    
  • Start
  • Aussprache
  • Lerneinheit Metrik
  • Autoren und Werke
  • Glossar
  • Bibliografie
  • Impressum




  • © www.uni-muenster.de
    Germanistisches Institut