Schlagwort-Archive: UpToDate

medStandards: Symptomorientierte Schnelldiagnose am UKM

notfall-lgo

Wie bereits im PulsSchlag berichtet (PDF), setzt die Notaufnahme des UKM seit Anfang des Jahres ein neues Instrument namens medStandards ein, um in Notfallsituationen schnell handeln und korrekte differenzialdiagnostische Entscheidungen treffen zu können.

medStandards ist ein Nachschlagewerk für Mediziner in der Notaufnahme, das von dem Universitätsspital Basel entwickelt und vertrieben wird. Neben verschiedenen Krankenhäusern in der Schweiz, Österreich und Italien wird die App auch in Deutschland bereits an unterschiedlichen Kliniken genutzt. Das System bietet auf über 1.000
Folien gezielte Informationen zu unterschiedlichen Diagnosen. Die erste Ebene eines Symptoms gibt dabei eine Übersicht über relevante Differenzialdiagnosen. Auf der zweiten Ebene werden notfallrelevante Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Der symptomorientierte Ansatz stellt vor allem für die Behandlung von
Notfallpatienten einen großen Vorteil dar, könnte aber auch in anderen Kliniken sinnvoll eingesetzt werden.

Zugangsmöglichkeiten

medStandards ist nur innerhalb des Hochschulnetzes aufrufbar (Flash-Version, HTML5-Version). medStandards gibt es auch als iOS-App. Wie diese unter der UKM-Lizenz zu betreiben ist, erfahren Sie hier. Für den Zugriff bringt die App aber keinen Vorteil. Es reicht völlig aus, wenn Sie eine Web-App einrichten, also für die obige Webseite einen Homebutton erstellen. Für beide Wege gilt: Der Zugang ist nur online möglich, nicht offline. Und: Wenn Sie nicht im Hochschulnetz sind, sehen Sie nur 70% aller Folien und die speziell angepassten UKM-Folien gar nicht.

Aktualisierungen

Die medStandards werden laufend aktualisiert, bei brandaktuellen Entwicklungen auch im Wochentakt. Zwei kürzliche Beispiele sind die Anpassung des ACS Standards und MERS:

Entsprechend den Guidelines der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) wurde der ACS Standard angepasst. Somit ist die Diagnose eines NSTEMI bei passender Klinik mittels Ein-Stunden-Wertes möglich. Wichtig dabei ist es die Assay spezifischen Cutoff-Werte zu beachten (hsTnT, I). Bei nicht validierten Troponinassays (alle anderen hsTrop) gilt weiterhin der Drei-Stunden-Wert (Roffi M. et al., Eur Heart J. 2015 Aug 29.)

notfall1
NotfallStandard-Karte für MERS (Klicken zum Vergrössern)

Seit Herbst 2012 tritt bei Menschen im Nahen Osten ein neuartiges Coronavirus auf, das sogenannte „Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus“ (MERS-CoV). Bis heute sind gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 1.500 Personen infiziert worden (Bundesamt für Gesundheit, BAG). Seit Anfang Juli sind rund 200 Fälle von MERS-CoV in China und Korea bestätigt (WHO). Aufgrund unseres reise-freudigen Patientengutes sollte sich jede Klinik und Praxis zumindest theoretisch auf einen möglichen Patientenkontakt vorbereiten.

(medStandards, Universitätsspital Basel, Newsletter 15/02)


medStandards ist neben VisualDx und UpToDate das dritte klinische System zur Entscheidungsunterstützung, das über die Zweigbibliothek Medizin gekauft und angeboten wird.

UpToDate: Medizinische Rechenfunktionen

UpToDate1

UpToDate bietet mehr als 135 interaktive medizinische Rechnerfunktionen. Mit diesen können schnell und präzise klinische numerische Daten erstellt werden. Aufgelistet nach einzelnen Fachgebieten wie Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin usf. finden Sie dort jeweils mehrere Rechner, die zur Verfügung stehen.

Es ist natürlich auch möglich bei UpToDate nach „Calculator“ oder mittels einer Beschreibung der gewünschten Rechenfunktion (z.B. Body-Mass-Index) zu suchen.

Direkt-Link auf UpToDate: Medical calculators

UpToDate – Der Einfluss auf die Behandlungsqualität

utd-logo

Eine Abonnentenumfrage 2014 unter knapp 16.000 Einzelabonnenten zeigte, dass UpToDate in vielerlei Hinsicht eine wichtige Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung darstellt.

  • 96 % der Teilnehmer vertrauen auf UpToDate als maßgebliche Quelle für medizinische Informationen.
  • 94 % der befragten Nutzer fanden, dass UpToDate die Qualität der Behandlung verbessert.
  • 92 % der Nutzer gaben an, dass UpToDate ihre Behandlungspläne verbesserte, weil es ihnen half, geeignetere Diagnosetests durchzuführen.

Der Einfluss von UpToDate auf die Patientenversorgung nimmt zu
Die Zeitschrift Clinical Infectious Diseases veröffentlichte eine Studie mit dem Ergebnis, dass sich Grippeepidemien in den USA anhand der Suchanfragen von Medizinern auf UpToDate frühzeitiger und genauer vorhersagen lassen, als nach anderen Quellen wie Google Flu Trends. Eine weitere Studie im Journal of Hospital Medicine stellte fest, dass nur UpToDate in den letzten zehn Jahren einen Anstieg der Nutzerzahlen verzeichnete, die Nutzung anderer Online-Quellen für medizinisches Fachwissen hingegen abnahm.

UpToDate und globale Gesundheitsversorgung
Auf dem Gebiet der globalen Gesundheitsversorgung hat UpToDate seine Mission zur Verbesserung der allgemeinen Versorgung mit einer Partnerschaft mit Global Health Delivery fortgesetzt, um Medizinern, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, kostenlose Abonnements zur Verfügung zu stellen. Und vor dem Hintergrund von Ebola sei darauf verwiesen, dass jeder Nutzer, der www.uptodate.com von einer IP-Adresse aus einem der westafrikanischen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia aufruft, unmittelbar freien Zugang zu UpToDate erhält.

UpToDate – Der redaktionelle Prozess


Ein konsequenter Redaktionsprozess ist einer der Hauptgründe dafür, dass das von der Bibliothek für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät angebotene UpToDate weltweit als das zuverlässigste klinische Unterstützungssystem gilt.

Kontinuierliche Veröffentlichungen: täglich aktualisiert

UpToDate wird täglich auf der Basis der kontinuierlichen umfassenden Prüfung medizinischer Fachblätter, klinischer Datenbanken und anderer Ressourcen aktualisiert.

Begutachtung durch Experten

Ob neue Themen, Updates oder Empfehlungen: alle UpToDate-Inhalte werden von einem fachkundigen Lektor, dem Chefredakteur und / oder Abschnittsredakteuren geprüft. Darüber hinaus gibt es für jedes UpToDate-Fachgebiet eine eigene Gruppe spezialisierter Rezensenten, die häufig in Verbindung mit einer auf das Fachgebiet spezialisierten Gesellschaft für die Rezension ausgewählter Themen des Fachgebiets zuständig ist.

Prüfung der eigenen Richtlinien

Die Richtlinien und Verfahren von UpToDate werden regelmässig in Rücksprache mit einer Beratergruppe für evidenzbasierte Medizin überprüft.

Autoren

Alle Beitäge in UpToDate werden von den angegebenen Autoren in Zusammenarbeit mit einem Lektor verfasst. Für die Benennung von Autoren als Experten eines Fachgebiets sind die Chefredakteure, Redaktionsmitarbeiter und die jeweilige fachkundige Gesellschaft zuständig. Alle Materialien sind Originalbeiträge des Autors bzw. der Autoren, dessen/deren Namen und Zugehörigkeit oben links im betreffenden Themenbereich angezeigt werden.

Unabhängig

Die Integrität der Inhalte und Empfehlungen ist UpToDate wichtig. Eine Finanzierung durch Pharmaunternehmen, Hersteller von medizinischen Geräten oder anderen Firmen kommt nicht infrage.

Foto und Text: UpToDate Inc.

UpToDate erweitert sein Angebot um Palliativmedizin

Das evidenzbasierte klinische Unterstützungssystem UpToDate ist um das Fachgebiet Palliativmedizin erweitert worden. Das Angebot für UpToDate-Abonnenten (wie das Uniklinikum Münster) umfasst somit ab sofort 22 Fachgebiete. Das neu hinzugenommene Fachgebiet beinhaltet eine Vielzahl von Themenbereichen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Linderung von Symptomen und der Gewährleistung der bestmöglichen Lebensqualität für schwerkranke Menschen.

Die Hinzunahme des Fachgebiets Palliativmedizin ist das Ergebnis eines zweijährigen intensiven Kooperationsprojekts unter Leitung der mit dem Bereich Palliativmedizin betrauten Chefredakteure Dr. Susan D. Block und Dr. J. Andrew Billings. Dr. Block und Dr. Billings leiteten ein Team von mehr als 100 führenden Palliativmedizin-Experten aus aller Welt. Aufgabe des Teams war die umfassende Prüfung und Einstufung eines enormen Korpus an Literatur aus Wissenschaft und Forschung zum Thema Palliativmedizin. Die für UpToDate erarbeiteten-Themenbereiche tragen einer Reihe von Themenbereichen Rechnung, mit besonderem Schwerpunkt auf der Symptom-, Schmerz- und Belastungsminderung für schwerkranke Menschen sowie der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen. Die Arbeit des Teams ist damit jedoch nicht abgeschlossen; es beobachtet weiterhin neue Studien und Änderungen der Praxis in diesem immer wichtiger werdenden Bereich der Patientenversorgung.

Nahezu 150 Themenbereiche mit klinischen und Patientenaufklärungsinformationen bieten zuverlässige Empfehlungen für einen interdisziplinären Ansatz, wie er für viele in der Entstehung befindliche klinikbasierte Palliativmedizin-Programme gewählt wird. Die Themenbereiche unterstützen die Einbindung der neuesten Informationen zur Palliativmedizin in die Praxis und berücksichtigen klinische ebenso wie psychologische Aspekte. Sie beinhalten evidenzbasierte Empfehlungen zur Beurteilung und Behandlung von Schmerz- und anderen Symptomen bei Palliativpatienten in verschiedensten Spezialgebieten.

UpToDate-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das neue Fachgebiet.

Foto: UpToDate Inc.

Fortwährend aktualisierter Inhalt von UpToDate

Wussten Sie, dass UpToDate an jedem Werktag veröffentlicht, um Sie stetig über die neuesten Änderungen in der medizinischen Forschung und Praxis auf dem Laufenden zu halten? Die Autoren und Redakteure von UpToDate prüfen kontinuierlich 450 medizinische Zeitschriften, Fachgebietsrichtlinien, klinische Datenbanken und klinische Studien auf neue medizinische Erkenntnisse.

* Im Juli 2014 wurden 953 Aktualisierungen veröffentlicht und 37 neue Themen hinzugefügt.
* In der ersten Jahreshälfte von 2014 wurden insgesamt 6.419 Updates veröffentlicht und
* 109 neue Themen hinzugefügt.
* 192 Aktualisierungen des zweiten Quartals von 2014 wurden in der Rubrik Neues gelistet.

Transparenz der Aktualisierungen:
Direkt unter dem Namen des Autors finden Sie das Datum, an dem die Literatur zum letzten Mal geprüft wurde, sowie das Datum, an dem das betreffende Thema zuletzt aktualisiert wurde. Eine Referenzliste unten auf der jeweiligen Themenseite gibt Aufschluss über die Literatur, die für das jeweilige Thema herangezogen wurde.

UpToDate: Treffen Sie kompetente Behandlungsentscheidungen dank eingestufter Empfehlungen

Das von der Bibliothek campusweit angebotene Clinical Decision System UpToDate nutzt die Bewertungsskala der internationalen Arbeitsgruppe GRADE, um sowohl den Empfehlungsgrad als auch die Qualität der vorliegenden Informationen einzustufen. Aktuell umfasst UpToDate über 9.000 eingestufte Empfehlungen und es werden immer mehr. Klicken Sie oben in der Übersicht auf „Zusammenfassung und Empfehlungen“, um die eingestuften Empfehlungen zu einem Thema zu sehen.

Die Einstufung erfolgt basierend auf zwei Komponenten: eine Zahl (1 oder 2) gibt den Empfehlungsgrad an und ein Buchstabe (A, B oder C) verweist auf die Qualität der Ressourcen, die dieser Empfehlung zugrunde liegen.

Erfahren Sie mithilfe des interaktiven Tutorials zur Einstufung von UpToDate mehr über evidenzbasierte Medizin und erhalten Sie detaillierte Hinweise zum GRADE-Einstufungssystem.

Text und Foto: UpToDate Inc.

UpToDate – Lunch & Learn

UpToDate ist am 23. Juni im UKM Münster zu Gast und wird alle Funktionen dieses für die Krankenversorgung überaus nützlichen Clinical Decision Support Tools demonstrieren. Herr Michael Dreher von UpToDate wird zur Verfügung stehen, um Ihre Fragen zu beantworten.

Datum: Montag, 23. Juni 2014
Training Vormittag: 10:00 (fällt aus)
Training Mittag: 12:00 (belegte Brötchen, Getränke)
Örtlichkeit: Großer Konferenzraum Ost Raum 403

UpToDate wird von der Zweigbibliothek Medizin für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät unter www.uptodate.com bereitgestellt.

UpToDate umfasst über 10.000 evidenzbasierte Themen in mehr als 21 medizinischen Fachgebieten, hat eine komplett integrierte Medikamentendatenbank, zehntausende Grafiken, Videos, Bilder, und vieles mehr… Jedes UpToDate Thema enthält zahlreiche Links zu relevanten PubMed Artikeln (insgesamt 380.000). Mehr als 30 unabhängige Studien aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen (Harvard, Singapore, Manchester, etc.) haben ergeben, dass die Nutzung von UpToDate 20-40% der klinischen Entscheidungen verändert, Pflegeaufenthälte verkürzt, Fehlern vorbeugt, und Nutzern Zeit spart.

Dieses klinische, evidenzbasierte Tool unterstützt Kliniker aus der ganzen Welt bei der Entscheidungsfindung am Krankenbett. Die 5.700 weltbekannten Spezialisten, die für die Inhalte zuständig sind, und der 3-stufige Peer-Review-Process machen UpToDate zum meistvertrauten klinischen Entscheidungstool unter Ärzten. UpToDate ist ausschliesslich benutzerfinanziert und akzeptiert keine Spenden von Pharma-Unternehmen.

Foto: UpToDate Inc.

Multicenter-UpToDate-Studie der ZB Med publiziert

In der Open Access Zeitschrift „GMS Medizin — Bibliothek — Information“ wurde nun die Multicenter-UpToDate-Studie der Zweigbibliothek Medizin publiziert: Umfrage zur Benutzung von UpToDate an den Universitäten Freiburg, Leipzig, Münster und Regensburg

Oliver OBST, Christiane HOFMANN, Helge KNÜTTEL & Petra ZÖLLER: „Frage stellen, Antwort bekommen, weiterarbeiten!“ – Umfrage zur Benutzung von UpToDate an den Universitäten Freiburg, Leipzig, Münster und Regensburg

Zusammenfassung: UpToDate ist eine evidenzbasierte, von Ärzten erstellte Ressource zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung mit weitem Verbreitungsgrad in Deutschland. In einer Multicenter-Studie wurden Mediziner, Studierende, Wissenschaftler und sonstiges medizinisches Fachpersonal an vier deutschen Universitäten nach ihrer Nutzung und Beurteilung von UpToDate befragt. Insgesamt wurde die Umfrage 1.083-mal beantwortet, darunter von 540 Ärzten. 76% aller befragten Ärzte (aber nur 54% der Chefärzte) nutzten UpToDate. Die Unkenntnis über UpToDate betrug je nach Benutzergruppe zwischen 10 und 41%. 90 bis 95% aller klinisch tätigen Personen nannten als Hauptvorteil von UpToDate die schnelle, allgemeine Übersicht über Diagnose und Therapie von Erkrankungen. Jeder vierte Oberarzt wies auf verringerte Liegezeiten als Folge von UpToDate hin, (fast) jeder vierte Chefarzt gab an, dass UpToDate Kosten einspare. UpToDate ist eine wichtige, aber auch kostspielige Ressource in der Patientenbehandlung und sollte – angesichts der vorhandenen Unkenntnis über die Existenz dieser Ressource – stärker von den Bibliotheken beworben werden.

Oliver OBST, Christiane HOFMANN, Helge KNÜTTEL & Petra ZÖLLER: “Ask a question, get an answer, continue your work!” – Survey on the use of UpToDate at the universities of Freiburg, Leipzig, Münster and Regensburg

Der Artikel ist online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000290.shtml. Er wurde veröffentlicht am 20.12.2013.

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 3-2013

Diese Ausgabe des Bibliotheksmagazins ist ein Sonderheft zu unserer Umfragestudie zu UpToDate. UpToDate ist eine evidenzbasierte, von Ärzten erstellte Ressource zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung mit grossem Verbreitungsgrad weltweit und in Deutschland.

In einer Multicenter-Studie wurden Mediziner, Studierende, Wissenschaftler und weiteres medizinisches Fachpersonal an vier deutschen Universitätskliniken nach ihrer Nutzung und Beurteilung von UpToDate und sonstigen Informationsquellen befragt. Die Antworten wurden von den Bibliotheken benötigt, um das weitere Angebot von UpToDate planen zu können.

Die Umfrage wurde von über tausend Personen beantwortet und erlaubte einen tiefen Einblick in die ärztliche Arbeit. So nutzten drei Viertel aller Ärzte UpToDate – aber nur 54% der Chefärzte. Je nach Benutzergruppe betrug die Unkenntnis über diesen fundamentalen Entscheidungsratgeber für klinische Fragen bis zu 40%.

Bis zu 95% der Kliniker waren von UpToDate begeistert, insbesondere von der schnellen Übersicht über Erkrankungen. Die Bedeutung dieses Point-of-Care Produktes zeigte sich in Form von optimierten Medikationen, rechtzeitigen Verlegungen, früheren Entlassungen, verhinderten Schwangerschaftsabbrüchen, eingesparten Operationen, veränderten Richtlinien und Standardprotokollen.

Doch auch die kaufmännische Seite stimmt: Jeder vierte Oberarzt wies auf verringerte Liegezeiten als Folge von UpToDate hin; (fast) jeder vierte Chefarzt gab an, mit UpToDate Kosten einsparen zu können.

Da es eine kostspielige und wichtige Ressource in der Patientenbehandlung darstellt, sollte UpToDate stärker beworben werden – auch gerade angesichts der durchaus vorhandenen Unkenntnis über die Existenz diese Ressource.

 
Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (siehe oben) als auch hier als PDF. Die gedruckten Exemplare finden sie ab Ende Kalenderwoche 49 in der Bibliothek und in der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Foto: Minerva Studio at Fotolia.com

UpToDate Webinar: Bring Research to the Point of Care

UpToDate invites you to join us for Bring Research to the Point of Care, the next session in our Learning Forum Webinar series, on Tuesday, August 20. This complimentary session is being offered worldwide. Please click on the links below to see what time the sessions begin in your local time zone:

17:00 CET (11:00am EDT) session: http://timeanddate.com/s/2e38
03:00 CET (9:00pm EDT) session: http://timeanddate.com/s/2e3d

Join us to hear Dr. Rebecca Fischer Connor, Senior Deputy Editor at UpToDate and Deputy Editor in Hematology, explain how UpToDate incorporates new research into topics using a clinical example. In this session, we will also cover: our authors, literature review date, date a topic was last updated, references, Medline abstracts, link to PubMed, and link resolvers. This session will help you and your colleagues understand how to take full advantage of UpToDate’s current content in daily practice and see how to use it as a starting point for more in-depth research. We look forward to your attendance at this session.

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 8: Konkrete Patientenfälle

Teil 7

UpToDate-Benutzung im konkreten Patientenfall

82 Teilnehmer der Multisite-Umfrage gaben konkrete Patientenfälle an, bei denen ihnen UpToDate geholfen hatte, hier eine exemplarische Auswahl (einschneidende Behandlungsänderungen in Fettdruck):

  • Kind mit Proteinurie aus Notaufnahme kam gerade eben auf Station. Haben direkt via UptoDate Übersicht über DD gewonnen und sinnvolle Diagnostik geplant.
  • Beste Gelegenheit: ich hatte ein Erythema migrans nach einem Zeckenbiss und habe die Diagnostik, mögliche weitere Symptome und Therapie der Borreliose unter anderem in UpToDate recherchiert, Therapiebeginn < 2h nach Feststellen der Symptome.
  • Kind mit Immundefekt, Hypalbuminämie und Hypokalziämie, Krampfend aufgefallen. Nach Abklärung kong. Erweiterung der enteralen Lymphgefäße gesichert. Mögliche Krankheitsbilder und Genetik bzw. Therapie in UpToDate innerhalb 24h gefunden.
  • Ursachen des Parkinsonoid. Daraufhin Überprüfung möglicher Ursachen beim Patienten. Kontaktaufnahme mit Parkinsonsprechstunde. Reduktion der Medikation.
  • Pädiatrischer Patient mit inkomplettem Kawasaki-Syndrom. Durch UpToDate wichtige Infos über die notwendigen kardiologischen Nachkontrollen des Patienten.
  • Ich habe mich, im Rahmen einer Differential-Diagnose-Findung über ein, mir nur oberflächlich bekanntes Krankheitsbild informiert und mithilfe meines verbesserten Kenntnisstands eine lückenlosere Diagnostik initiieren können. UpToDate hat somit geholfen, zusätzliche, den Patienten belastende Diagnostikschritte zu umgehen.
  • Neulich habe ich UpToDate genutzt, um die Dosierung von Metronidazol bei V.a. Clostridienenteritis genutzt. Keiner der Kollegen kannte die spezielle Dosierung und in der Arzneimittelübersicht war sie nicht aufgelistet. Bei UpToDate war die Dosierung sehr schnell zu finden und die Therapie konnte sofort gestartet werden. Ansonsten hätten wir mit einer zu niedrigen Dosis therapiert.
  • Patient mit V.a. Stoffwechseldefekt. Großer Vorteil bei der Diagnostik. Es wurden viel schneller die notwendigen Untersuchungen durchgeführt.
  • Letzter Fall: Junger Patient mit unklarer, akuter, schwerer Lungenerkrankung / Pneumonie und ausgeprägter Eosinophilie in der BAL bei fehlender Eosinophilie im Blut sowie bds. Pleuraergüsse. Vorangegangene Exposition vs. Stäuben und ausländischen Zigaretten. Rasche Besserung des klinischen Bildes auf syst. Steroide. Durch die UpToDate Recherche konnte die Erkrankung rasch zuverlässig als akute idiopathische eosinophile Pneumonie klassifiziert und die Therapie entsprechend weiter gesteuert werden.
  • Coffein bei Kopfschmerz nach PDA (Geburt): – Überprüfung des Anwendungsgebietes – Hinweise zur Dosierung – bisherige Studien dazu –> Arzneimittel wurde mit Hinweisen zur Dosierung an Station geliefert.
  • Pat. mit unklarer Elektrolytentgleisung – durch UpToDate in sehr praxisrelevanter Form Infos zu zielgerichteter Diagnostik und Therapie inkl. Berechnungsformeln, weiterführende Differenzialdiagnostik etc. Möchte das nicht mehr missen!
  • Übersicht über die Ursachen und Therapieoptionen bei der chronischen Meningitis. Die Ursachen wurden abgearbeitet und der Therapievorschlag mit Steroiden übernommen – das hat das Kind geheilt.

Als Resümee drei exemplarische Zitate:

Ich benutze uptodate täglich und könnte nicht darauf verzichten!

Bisher kannte ich UpToDate nicht. Habe es gerade angeschaut und es scheint sehr nützlich zu sein. Ich werde es jetzt im Alltag evaluieren.

UpToDate: Frage stellen, Antwort bekommen, weiterarbeiten!