Schlagwort-Archive: Studenten

Ausleihe mit der neuen Studierendenkarte

stud.karte_1

Die ULB meldet: Die neue Studierendenkarte, die alle Studierenden der WWU in den nächsten Tagen und Wochen vom Studierendensekretariat erhalten werden, können Sie ab Montag, dem 21.02.2011 auch als Benutzungsausweis in der ULB und den Zweigbibliotheken einsetzen. Deshalb wurde auf der Rückseite der Studierendenkarte bereits Ihre persönliche Benutzernummer aufgedruckt (s.u.) – im Klartext sowie als Barcode verschlüsselt. Aus Sicherheitsgründen ist diese neue Benutzernummer jedoch noch nicht sofort gültig, sondern muss einmalig in der ULB oder den Zweigbibliotheken aktiviert werden.

stud.karte_nebeneinander

Was zu tun?

Kommen Sie bitte persönlich an einem Ausweisschalter der ULB oder der Zweigbibliotheken vorbei (Adressen und Öffnungszeiten siehe unten) und legen uns Ihre neue Studierendenkarte sowie einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) vor. Die Aktivierung dauert nur wenige Augenblicke und ist selbstverständlich kostenlos.

Wo finden Sie die Ausweisschalter?

* Zentralbibliothek, Krummer Timpen 3: Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr
* Zweigbibliothek Sozialwissenschaften, Scharnhorststr. 103-109: Mo-Fr 9-13 Uhr
* Zweigbibliothek Medizin, Domagkstraße 9: Mo-Fr 8-16:30 Uhr

[Weitere Informationen, wie z.B.: Was passiert mit dem alten Benutzerausweis?]

Studenten sagen ‚merci‘

IMG_1037

Bereits vor Weihnachten ist die Bibliothek auf das Schönste beschert worden: Eine Lerngruppe hat sich bei der Bibliothek

für ihre tolle Unterstützung und freundlichen Worte in unserer Lernzeit fürs Examen

bedankt. Als „kleine Aufmerksamkeit und Dankeschön“ wurde den überraschten Mitarbeitern an der Leihtheke eine große Packung merci-Schokolade überreicht. Dafür möchten wir uns hier an dieser Stelle bei allen Sieben ganz herzlich bedanken!

Liebe Studierende: Egal ob mit “Finest Selection” oder ohne – wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie die Bibliothek so intensiv nutzen, und werden uns weiterhin bemühen Ihnen jede nur mögliche Unterstützung zukommen zu lassen (und werden auch mit freundlichen Worten nicht geizig sein). Wir möchten Ihnen rechtzeitig zum Jahreswechsel ein gutes Bestehen aller Prüfungen im kommenden Jahr (und allen folgenden) wünschen!

Herzlich willkommen, liebes Florence Nightingale Semester!

prezi

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! Im Erstsemester-Info (PDF) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein. Die meisten Fragen lassen sich per Email, Telefon oder an Leihstelle und Auskunft sicher leicht klären. Der für die Benutzung der „Bib“ so wichtige Bibliotheksausweis kann (gratis!) mit einem speziellen „Online-Anmeldeformular für Neuimmatrikulierte“ bestellt werden. Hier muß nur die Matrikelnummer eingegeben werden, alle anderen Daten werden direkt von der Universität importiert.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenso auf unserer Homepage wie eine Präsentation der etwas anderen Art über unsere Dienstleistungen für Sie. Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

Jubiläum: 2.000ste Schulung

Am Montag, den 11.10., konnte die ZB Med ein besonderes Jubiläum feiern: Die 2.000ste Schulungsveranstaltung wurde durchgeführt. Die Zahl der Bibliotheksführungen und Schulungen beträgt durchschnittlich 116 pro Jahr, an diesen nehmen durchschnittlich 970 Personen teil, d.h. acht Personen pro Schulung. Insgesamt wurden seit Gründung der Bibliothek 16.705 Teilnehmer geschult. Neun von zehn Teilnehmer sind Studenten der Medizin oder Schüler einer der UKM-Schulen; Ärzte und Wissenschaftler kommen selten zu Schulungen, lieben es aber, von uns bei den „Hausbesuche-Schulungen“ aufgesucht zu werden.

Die Zweigbibliothek bietet eine Fülle von Schulungen zu den unterschiedlichsten Themen an, wie z.B. Einführung in die Bibliotheksbenutzung, Literatur – suchen, finden, ausleihen, Benutzung elektronischer Zeitschriften, PubMed-Einführung, Web of Science – Scopus – Impact Faktoren, Sprechstunde zur Literaturrecherche für Doktoranden oder Hausbesuche. Die einzelnen Schulungen bilden in sich abgeschlossene Einheiten, bauen aber auch aufeinander auf: So ist z.B. die Teilnahme an einer PubMed-Schulung Voraussetzung für die Doktoranden-Sprechstunde.

In einer Umfragestudie zeigten sich die Teilnehmer sehr zufrieden mit den Schulungen: Auf einer Skala von 1 bis 5 (1=sehr zufrieden bis 5=sehr unzufrieden) betrug die Gesamtzufriedenheit 1,88.

Studiengebühren in USA führen zu massiver Verschuldung

dollar's flow in black hole

Die Verschuldung durch Bildungskredite (student loans) in den USA nimmt massiv zu, wie Florian Muhl auf der Webseite Bafög-Kredite ausführlich berichtet. Derzeit würden Studienkredite in Höhe von knapp 800 Mrd. US-Dollar bestehen – Tendenz massiv steigend.

Das bedeutet oft den finanziellen Ruin für viele Betroffene, da bei der hohen Arbeitslosgikeit ein ertragreicher Arbeitsplatz selbst für Eliteabsolventen nicht garantiert ist. Die Schuldner sind aufgrund der hohen Zinsen oder fehlender Erwerbstätigkeit nicht in der Lage ihre Kredite zu tilgen, können aber auch keine Privatinsolvenz anmelden – wie etwa bei Kredit- oder Spielschulden.

Die Gebühren fallen in den USA je nach Hochschultyp sehr unterschiedlich aus: Für die Two-Years-Colleges betrugen sie 2009/10 im Durchschnitt gut 2.500 Dollar, für öffentliche Four-Years-Colleges liegen sie bei durchschnittlich 7.020 Dollar und für die privaten Vierjahreseinrichtungen bei mehr als 26.000 Dollar. Und die Kosten steigen mit derzeit durchschnittlich 6,5 % jährlich.

Die US-Regierung hat reagiert und mit dem Student Aid and Fiscal Responsibility Act zusätzliche 68 Milliarden(!) Dollar für Kredite bzw. deren Abbezahlung zur Verfügung gestellt. Dies ist auch dringend notwendig, denn wie Telepolis berichtet, entfallen

… auf jeden Studenten […] im Schnitt mehr als 23.200 Dollar an Schulden, so dass zum Studienabschluss kaum ein Student mit weniger als 40.000 Dollar belastet sein dürfte. Bei vielen haften indes bereits sechsstellige Summen aus, und daran wird sich auch nicht viel ändern, da nun krisenbedingt vor allem die öffentlichen Universitäten ihre Gebühren anheben. So will beispielsweise die University of California nächstes Jahr um 30 Prozent mehr verlangen.

Foto: Mike Kiev – Fotolia.com

Stanford School of Medicine stattet Studenten mit iPads aus

Bild-0096

Zahlreiche große, renommierte medizinische Hochschulen statten zur Zeit ihre Ärzte und Studenten mit dem iPad aus. Den Anfang gemacht haben das Gesundheitssystem des Staates Victoria, Australien, die Medizinhochschule der University of California, Irvine und die Stanford School of Medicine. Offensichtlich kann der iPad gerade beim Lernen seine besonderen Stärken ausspielen, die in Stanford wie folgt beschrieben werden:

1. Die Bereitschaft der Studierenden: Die Stanford-Schüler haben bereits beachtliche Vertrautheit mit Lernsystemen und -technologien, und zusammen mit dem iPad ermöglicht dies ein effizientes, mobiles und innovatives Lernen.

2. Die Flexibilität der iPad-Technologie: Das iPad ermöglicht es den Studierenden, Vorlesungs- und Kursinhalte elektronisch zu betrachten und mit Anmerkungen zu versehen. Dies erleichtert die Vorbereitung vor dem Kurs sowie das Notizenmachen im Kurs in einer portablen, (mit)teilbaren und suchbaren Form.

3. Der Zugang zu Informationen / Informationskompetenz: Die Studierenden können an jedem Ort, zu jeder Zeit auf qualitativ hochwertige Informationen zugreifen (z.B. Bilder aus Lehrbüchern aus Semesterapparaten, Bilddatenbanken, Zeitschriftenartikel, die verschiedenen Suchmaschinen der Bibliothek, etc).

4. „Going Green“: Das Ersetzen von gedruckten Lehrplänen mit PDF’s steht im Einklang mit der Stanford-Initiative für Nachhaltigkeit, die auf nachhaltige Praktiken in jedem Aspekt des Campus-Leben abzielt.

Medizinstudium in Lübeck gerettet

lk

titelt Spiegel Online.

Die Landesregierung sah bislang in ihrem Millionen-Sparprogramm vor, das Lübecker Medizinstudium zu kappen und die Universitäts-Medizin in Kiel zu konzentrieren, um die Ausgaben zunächst um 24 Millionen und später 26 Millionen Euro jährlich zu senken.

Doch der Bundesregierung war es nicht egal, was in Lübeck passiert:

Lübeck werde gerettet, „weil es der Bundesregierung nicht egal ist, was aus einer exzellenten Uni wird“. Schließlich brauche man mehr, nicht weniger Medizinstudienplätze in Deutschland. Darum habe man in Berlin besonders „sensibel“ auf die Kieler Sparpläne reagiert.

Schavans Trick, um die Fakultät zu retten:

Das weltweit renommierte Geomar-Institut für Meereswissenschaften an der Uni Kiel soll von einem Leibniz-Institut in ein Helmholtz-Institut übergeführt werden. Der Vorteil laut BMBF: Leibniz-Institute werden zu gleichen Teilen mit Forschungsgeld des Bundes und des jeweiligen Landes finanziert. Dagegen kommt für Helmholtz-Forschungseinrichtungen zu 90 Prozent der Bund auf. Das Land muss nur ein Zehntel beisteuern. Das so gesparte Geld soll die Uni Lübeck retten.

Herzlich willkommen, liebe Erstsemester!

prezi

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! Im Erstsemester-Info (PDF) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein. Die meisten Fragen lassen sich per Email, Telefon oder an Leihstelle und Auskunft sicher leicht klären.

Hier finden Sie spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende.

Hier finden Sie eine Präsentation des etwas anderen Art über die Angebote der Bibliothek.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

Rapidoc: Bestellung von Artikeln aus Zeitschriften der ZB Med

logo_300a416x100

RAPIDOC – Ein neuer Service für die Bediensteten und Doktoranden der Medizinischen Fakultät

Ab sofort können Sie auch Artikel von Zeitschriften bestellen, die in Münster vorhanden sind – egal ob in der Zweigbibliothek Medizin oder in einer Institutsbibliothek. Die ZB Med liefert Ihnen diese Artikel per E-Mail.

Sie brauchen sich also keine Gedanken mehr darum zu machen, wo eine Zeitschrift steht und wo ein Artikel zu bekommen ist: Mit dem neuen Rapidoc-Formular teilen Sie uns einfach mit, welchen Artikel Sie benötigen – wir kümmern uns darum, wo dieser Artikel zu bekommen ist, besorgen ihn und leiten ihn an Sie weiter. Dieser kostenfreie Service ist nur für die Bediensteten und Doktoranden der Medizinischen Fakultät.

Wie können Sie an Rapidoc teilnehmen? Registrierte Subito-Nutzer sind automatisch freigeschaltet und können sofort mit der Bestellung loslegen. Neue Interessenten müssen sich einmalig registrieren (-> Anmeldung) und freischalten lassen.

Vorgehensweise:
Sie bestellen den Artikel mit einem Formular direkt bei uns (-> Bestellung), wir kümmern uns darum, wo der Artikel zu finden ist – Ausnahme sind die Online-Zeitschriften, die Sie bitte weiterhin direkt aufsuchen (aber selbst wenn Sie versehentlich eine online-verfügbare Zeitschrift bestellen, ist das nicht weiter schlimm: Wir machen Sie einfach auf Ihren Fehler aufmerksam, es fallen keine unnötigen Kosten an).

Dieser Service hat eine ganze Reihe von Vorteilen, die den erhöhten Arbeitsaufwand auf Seiten der Bibliothek mehr als wettmachen:

  • Wir liefern Artikel aus Zeitschriften, die bei uns stehen.
  • Sie müssen nicht mehr in die Bibliothek kommen, Kopierkosten und Laufwege entfallen.
  • Die Bibliothek kann die Artikel preiswerter besorgen als Sie.
  • Sie müssen Ihre Bestellungen nicht mehr aufwändig überprüfen (außer Online-Bestände).
  • Versehentliche Bestellungen von Zeitschriften, die online vorhanden sind, werden vermieden, das spart Zeit und Geld.
  • Es fallen keine Mahnungen bei Fehlbestellungen mehr an.
  • Zu guter Letzt können wir schnellere Bestellmöglichkeiten nutzen.


Für Studenten und sonstige Bibliotheksbenutzer ändert sich nichts: Sie können über die Online-Fernleihe weiterhin Bücher und Aufsätze für 1,50 Euro bestellen – wenn diese in Münster nicht vorhanden sind.

Studienbeiträge ermöglichen Verlängerung der Öffnungszeiten

photocase525716292129-venture

Eine gute Nachricht: In diesen Tagen ging der Bibliothek endlich die feste Zusage zu, Öffnungszeiten aus Studienbeiträgen erweitern zu können. Die seit Ende November bereits vorläufig bis 24 Uhr verlängerten Öffnungszeiten können nun über das gesamte Jahr 2010 beibehalten werden! Zwischen Antragstellung im April 2009 und Zuweisung der entsprechenden Mittel lag damit fast ein Jahr. Nur wenige Medizinbibliotheken in Deutschland verfügen über ähnlich hervorragende Öffnungszeiten (wir kennen nur eine Abteilungsbibliothek der Uni Bonn). Zwischen 22 und 24 Uhr wird die Bibliothek nun von einem Wachdienst des UKM beaufsichtigt, deshalb können in diesem Zeitraum auch keine Bücher ausgeliehen oder zurückgenonmen werden.

Die Akzeptanz für diese Maßnahme ist groß; so haben sich in einer Umfrage 60% für die Verlängerung der Öffnungszeit auf 24 Uhr ausgesprochen. Und unsere Nutzungszahlen zeigen auch ein eindeutiges Bild: Seit Beginn der Verlängerung haben bereits über 1.000 Benutzer die ausgeweiteten Öffnungszeiten genutzt.

Angesichts dieser Zahlen wollen wir jetzt bei der Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen frühzeitig einen Antrag für 2011 stellen, damit die Verlängerung der Öffnungszeiten nahtlos weiterlaufen kann.

Fotonachweis: Venture – photocase.de

Ein Tag der Lehre 2009 zum Thema Doktorarbeiten und Forschung

scienceday

Nicht vergessen: Morgen ist „Tag der Lehre“, veranstaltet von der Fachschaft Medizin zusammen mit dem IfAS. Diesmal wird es hauptsächlich um Doktorarbeiten & Forschung gehen.

Dabei soll Medizinstudierenden der vorklinischen und klinischen Studienabschnitte einen Einblick in die „weite Welt“ der Doktorarbeiten/Forschung in der Medizin gegeben werden. Hauptsächlich richtet sich das Angebot an Studierende, die noch nicht mit ihrer Doktorarbeit begonnen haben. Vier Impulsvorträge (je etwa eine Viertelstunde) rahmen Workshops über Tierversuche, Powerpoint, Statistik und Literaturrecherche ein.

Beim Workshop „Literaturrecherche“ werde ich einen kurzen Einblick in essentielle Datenbanken (wie PubMed) sowie effektive Recherchetechniken für wissenschaftliches Arbeiten vermitteln.

Weitere Infos: Medicampus zum Tag der Lehre

Bistro eröffnet

Nachdem der Gruppenarbeitsraum im Erdgeschoß der Zweigbibliothek Medizin erweitert wurde, um diesen mit einem Bistro auszustatten, können wir nun mitteilen: Die Umbauarbeiten sind abgeschlossen und das Bistro steht ab sofort zur Verfügung.
Es ist ausgestattet mit Getränkeautomaten für Heiß- und Kaltgetränke. Speisen und Getränke nehmen Sie bitte fürderhin ausschließlich im Bistro ein. Das mit der Aufstellung eines Brötchen- und Snackautomaten beauftragte Universitätsklinikum wird diesen in etwa 2 Wochen aufgestellt haben.
Der bisherige Erfrischungsraum im ersten Obergeschoß der Bibliothek kann ab sofort als Gruppenarbeitsraum genutzt werden.