Schlagwort-Archiv: Arbeitsplätze

Semesterspiegel empfiehlt Bibliothek

In der jüngsten Ausgabe [Nr. 433, Januar 2018] des seit 1954 erscheinenden Semesterspiegel, der Zeitschrift der Studierenden in Münster, findet sich ein Überblick der Lieblingsbibliotheken der Redakteure. Ein feiner Hinweis, welche Bibliotheken angesichts des Nahens der Klausuren sich als Lernort besonders anbieten, versehen mit einer eher subjektiven Legende hinsichtlich der Lernatmosphäre, Verkehrsanbindung und vorhandener Essensmöglichkeiten .

Und natürlich ist die Zweigbibliothek Medizin auch dabei, hat sich doch in der NRW-weiten Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 u.a. gezeigt, dass unter allen Bibliotheken an der Universität Münster die ZB Med am besten bei der generellen Zufriedenheit abschnitt.  Auch waren an keiner Bibliothek in Münster die Benutzer so zufrieden mit den Öffnungszeiten wie an der Zweigbibliothek Medizin.

Grafik © Semesterspiegel

 

Studierendenumfrage: 4. Einzelarbeitsplätze

Ergebnisse in Münster
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek angegeben hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an. Die folgende Auswertung bezieht sich auf diese 387 Personen.

Einzelarbeitsplätze
Befragt danach, ob der Satz stimme: „Die Anzahl der Einzelarbeitsplätze ist ausreichend“ gaben 39% der ZB Med-Nutzer an, diese Aussage träfe ziemlich bzw. voll zu. Unzufriedener waren die Benutzer nur mit der Zahl der Gruppenarbeitsplätze (31%).


Unter allen Bibliotheken der Universität Münster schnitt die ZB Med am drittschlechtesten bei den Einzelarbeitsplätzen ab.

Einzelarbeitsplätze im Vergleich
Da kein Vergleich mit anderen Medizinbibliotheken in NRW möglich ist, wurden die Ergebnisse mit Bibliotheken anderer Fachbereiche in Münster verglichen. In diesem „Benchmarking“ zeigte sich, dass an allen Bibliotheken in Münster (mit der Ausnahme der Universitäts- und einer weiteren Bibliothek) die Benutzer zufriedener sind mit der Zahl der Einzelarbeitsplätze (Abb. siehe oben, N=19-833). Die durchschnittliche Zufriedenheit in der Universität mit der Zahl der Einzelarbeitsplätze betrug 54%.

Dabei besitzt die Bibliothek mit 320 die meisten Einzelarbeitsplätze einer Fachbibliothek der WWU. Interessant ist, dass das Schicksal der Unzufriedenheit (oder hohen Erwartungshaltung) vor allem größere Bibliotheken wie die medizinische, die juristische und die Zentral-Bibliothek trifft.


Die Tagcloud aller Benutzerkommentare zum Lernort „ZB Med“ enthält die Einzelarbeitsplätze als häufigst genannten Punkt.

Aufstockung der Zahl der Einzelarbeitsplätze
Seit der Gründung in 1993 hatte die Bibliothek die Zahl ihrer Arbeitsplätze kontinuierlich von 150 auf 350 ausgebaut (eigentlich auf über 400, aber durch das Angebot der Einzelarbeitskabinen fielen mehr Arbeitsplätze weg als geschaffen wurden). Trotzdem ist gerade in der Klausurenphase die Nachfrage größer als das Angebot. Es wurde schon viel Platz in der Zweigbibliothek zu Arbeitsplätzen umgewidmet (v.a. durch Abschaffung der gedruckten Zeitschriften), mehr ist kaum möglich, v.a. da die Bibliothek mittlerweile an ihre räumlichen Grenzen stößt. Was könnte die Bibliothek dennoch tun? Zunächst werden werden Parkscheiben verteilt, mit denen die Kabinenbenutzer ihre Abwesenheiten angeben können. Ist der Benutzer abwesend und fehlt eine Parkscheibe, wird der Arbeitsplatz abgeräumt. Damit kann kontrolliert werden, ob die Einzelarbeitskabinen auch wirklich genutzt werden. Dies schlägt auch der folgende Kommentar vor.

PC-Arbeitsplätze
Die Bereitstellung von mehr Arbeitsplätzen mit moderneren PCs wird in Angriff genommen. Dazu werden zunächst in der Lehrbuchsammlung zwei zusätzliche PCs aufgestellt, an weitere Standorte ist gedacht.

Mehr Einzelarbeitsplätze bzw Kontrolle der resevierten Einzelarbeitsplätzen. Oft blockieren Fachbücher (oft anderer Fachrichtungen als Medizin) die Einzelarbeitsplätze und weit und breit ist kein Student. Das oft über Stunden hinweg. Lösung wäre evtl eine Art Parkscheibe wann man den Platz für eine Pause verlassen hat…

Die Ausweitung der Arbeitsplätze wird eine Hauptaufgabe der Bibliothek in 2018 sein. Die Kontrolle durch Parkscheiben wurde intensiviert. Da sich die Bibliotheksfläche nicht vergrößern lässt und ein Neubau aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommt, wird die Bibliothek im Projekt 100plus eine Reduzierung des Monographienbestands und die weitere Umwidmung von Verwaltungsbereichen in Benutzungsbereiche in Angriff nehmen. Mit einer Vergrößerung der Zahl der Arbeitsplätze müssten sicher auch mehr Schliessfächer angeboten werden. Hierzu haben wir noch keine zündende Idee, aber das kann ja noch werden…

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Was machen die Sitzsäcke in der Bib?

img_1186
Sitzsäcke im Einsatz in der ZB Med

Kürzlich befand sich der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, zwecks Informationsaustausch in der Medische Bibliotheek des Academisch Medisch Centrum Amsterdam. Seine Aufmerksamkeit wurde sofort durch zehn bunte Sitzsäcke gefesselt, die in der Mitte der Bibliothek wild übereinander lagen. Drs. Lieuwe L. Kool, der Leiter der Bibliothek, erklärte ihm, dass die Studierenden diese Sitzgelegenheiten lieben und in die entlegensten Ecken der Bibliothek schleppen würden. Und ab und zu sammelten die Bibliotheksmitarbeiter die Sitzsäcke halt wieder ein – daher der grosse Haufen.

img_7984
Sitzsäcke im Einsatz in der AMC-Bibliothek

Dr. Obsts erster Gedanke war: „Das brauchen wir auch!“ Gesagt, getan – mit Hilfe einiger studentischer Vertreter konnte die Idee sehr schnell und überraschend kostengünstig in die Tat umgesetzt werden. Seit 2 Wochen bevölkern 7 Big Bags die ZB Med und bilden eine willkommene Bereicherung der abwechslungsreichen Arbeitsplätze in der Bibliothek.

ZB Med antwortet auf Nutzervorschläge

DialogboxÜber die Dialogbox im jüngst neu eröffneten Bistro / Gruppenarbeitsraum erreichen die Bibliothek Vorschläge, Anregungen und Kritik von Nutzern. So wurde vor kurzem ein Wasserkocher für das Bistro gewünscht, was aber leider aus (sicherheits-)technischen Gründen nicht machbar ist. Die Nachfrage von Ohrenstöpseln hingegen irritierte, da Ohrenstöpsel an der Leihstelle gegen eine Spende erhältlich sind.

Dass angesichts der Jahreszeit um adäquaten Sonnenschutz an den Fenstern gebeten wurde, überrascht nicht, aber sowohl im Lesesaal als auch im Wintergarten sind Markisen vorhanden. Der in diesem Zusammenhang wiederholt geäusserte Wunsch nach einer Klimaanlage in der Bibliothek („Es soll ja ein geeigneter Platz sein, um vernünftig lernen zu können. Allerdings bei 30°C und höher geht das gar nicht.“) scheitert an den Kosten, da eine Klimaanlage auch nur für einen Teil der Bibliothek immens kostspielig ist. Die Bibliothek hat jedoch das Budget dafür noch einmal beantragt.

Gewünscht wurden ausserdem mehr Einzelplatzkabinen, was auf Grund der Raumkapazität nicht zu leisten ist. Im Wintergarten werden jedoch Arbeitsplatzabtrennungen adäquat zum Lesesaal geschaffen. Dem Wunsch nach einer Whiteboardtafel im Gruppenarbeitsraum wird zeitnah entsprochen.

Weitere Nutzervorschläge nebst den Antworten der Bibliothek finden Sie auf einer eigenen Seite.

© Foto: ZB Medizin

CHE-Ranking: ZB Med zum fünften Mal in Folge beste Medizinbibliothek Deutschlands

che2015b
Seit 2003 hat die Zweigbibliothek Medizin Münster die Nase beim Ranking vorn, dicht gefolgt von den Bibliotheken aus Mannheim, Göttingen, Heidelberg, München und Rostock.

Im Hochschulranking 2015 des CHE (die Fakultät berichtete) belegt die Zweigbibliothek Medizin zum fünften Mal nach 2003 den ersten Platz. In der Bewertung der Bibliotheksausstattung* gaben die Studierenden der Humanmedizin der Bibliothek die Note von 1,2. Damit konnte sie gegenüber dem letzten Ranking im Jahr 2012 (Bewertung 1,4) noch einmal zulegen und ihre Vorrangstellung in Deutschland – gegenüber den ebenfalls zulegenden Konkurrenten – erfolgreich verteidigen. Wie die obige Abbildung zeigt, haben sich die besten Medizinbibliotheken allesamt in den letzten Jahren verbessern können und sind in der Spitze näher zusammengerückt. Mit Marburg, Düsseldorf und Duisburg-Essen sind allerdings drei hervorragende Bibliotheken aus 2012 nicht mehr in der Spitzengruppe vertreten.

che-ranking2015
Das Ranking des CHE ist nach kostenloser Registrierung einseh- und nach den verschiedensten Kriterien (hier: Bibliotheksausstattung) sortier- und auswertbar.

Die erstklassigen Beurteilungen kommen nicht von ungefähr. In den letzten Jahren hat sich die Bibliothek kontinuierlich verbessert, den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Dabei hat der Bibliotheksbeirat der Studierenden maßgeblich mitgeholfen. So wurde u.a. die Ausleihe von Apple-, Android- und Windows-Tablets eingeführt, der Eingangsbereich modernisiert und der Lärmpegel im Monographien-Arbeitsbereich durch eine Trennwand weiter gesenkt sowie mit easyphysikum eine wegweisende, digitale Lernumgebung für Studierende eingeführt.

Die ZB Med ruht sich nun nicht auf den Lorbeeren aus, sondern plant mit der Umgestaltung des kleinen Gruppenarbeitsraumes und dem Projekt easystudium bereits die nächsten Serviceerweiterungen.

* Studierende bewerteten u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten. Index aus mehreren Einzelurteilen, Bewertung auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht). Insgesamt gaben nach Angaben des CHE 150.000 Studierende ihr Votum zu den Fächern an über 300 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum ab.

Das Gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH wurde auf Initiative von Reinhard Mohn und Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, dem damaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, gegründet. Das CHE versteht sich als eine Reformwerkstatt für das deutsche und europäische Hochschulwesen. Es arbeitet an neuen Ideen und Konzepten, als Projektpartner für Hochschulen und Ministerien, als Anbieter von Fortbildungsprogrammen und des differenziertesten Hochschulrankings. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. Das Gesamtbudget beträgt ca. 3 Mio. Euro pro Jahr und wird etwa zur Hälfte von der Bertelsmann Stiftung finanziert.

Malerarbeiten in der Zweigbibliothek

Ab dem 15. August finden Malerarbeiten in der Zweigbibliothek statt. Zuerst werden die beiden Räume im Obergeschoß saniert. Danach kommt der Lesesaal dran, dann folgen Ruheraum, Bistro/Gruppenarbeitsraum, Wintergarten, Lehrbuchsammlung und Monographienbereich.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Im Fernsehen: Leiter der ZB Med über ruhebedürftige Studierende

Am 4. Juli hatte das Bohai Filmteam in der ZB Med gedreht. Unter dem etwas überraschendem Titel Hundebabys in Ruheräumen? ist nun der Film über die Ruherauminitiative von Jörg Rostek, die Bedarfsumfrage unter Studierenden und der Ruheraum der ZB Med (ab Minute 5:15) bei YouTube online.

Die von den Studierenden geäußerten Anregungen werden wir uns mal durch den Kopf gehen lassen. Ich glaube aber nicht, dass wir uns einen Hund zum Kuscheln anschaffen werden: Auch wenn ich gerne die Warteschlangen vor dem Ruheraum gesehen hätte, würde es mir doch für den Hund leid tun…

Benutzerbefragung der ZB Med 2011


Im Rahmen einer landesweiten und vom MIWF geförderten Online-Befragung hatten die Nutzer 12 Hochschulbibliotheken aus NRW* im Winter 2011 die Gelegenheit, ihrer Bibliothek die Meinung zu sagen und eine Vielzahl an Fragen zu ihrer Bibliothek zu beantworten: Welche Angebote nutzen Sie am häufigsten, wie zufrieden sind Sie mit Dienstleistungen und Service, wo sehen Sie Ausbaubedarf?

Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung werden zur Zeit in der Zentralbibliothek am Krummen Timpen ausgestellt. Die Ausstellung zur Nutzerbefragung ist vom 15. Oktober bis zum 13. Dezember im ersten Obergeschoss im Lesesaal-Foyer zu sehen, alle Ergebnisse finden Sie aber auch online.


Foto: (c) ZB Med

Das Gesamtergebnis der Befragung zeigt ein insgesamt positives Bild für die ULB: Die umfangreichen Renovierungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen haben sich gelohnt. Vor allem mit der modernisierten und erweiterten ULB sind die Nutzerinnen und Nutzer zufrieden. Die Zufriedenheit mit dem Dienstleistungsangebot der ULB ist insgesamt gut und liegt mit der Gesamtnote 1,74 über dem NRW-Schnitt (1,91).

Wie sieht nun die Zufriedenheit der ZB Med-Nutzer** aus?

Die Gesamtzufriedenheit mit dem Dienstleistungsangebot der ZB Med beträgt 1,55 und ist damit noch besser als in der Gesamt-ULB und im NRW-Durchschnitt – kein Wunder, konnte die ZB Med doch bereits zum vierten Mal in Folge den Titel der besten Medizinbibliothek Deutschlands erringen.

Zufriedenheit mit der Infrastruktur

Das obige Diagramm zeigt die Zufriedenheit mit der Infrastruktur in den jeweiligen Bibliotheken: So waren 87,6% der ZB Med-Nutzer zufrieden oder sehr zufrieden mit der Sauberkeit in der ZB Med, verglichen mit 78,9% der ULB-Nutzer. Atmosphäre, Ruhe, Sanitär und Klima wurden ebenfalls – teils deutlich – besser bewertet. Beim Mobiliar und bei der Orientierung liegen ZB Med und ULB (Krummer Timpen) mehr oder weniger gleichauf. Lediglich bei den Schließfächern schneidet die ZB Med deutlich schlechter ab, obwohl (oder weil?) ihre Anzahl und die Regelungen ihrer Nutzung z.T. großzügiger sind.

Handlungsbedarf: Orientierung und Schließfächer.

Zufriedenheit mit Büchern

Das obige Diagramm zeigt die Zufriedenheit der Nutzer mit den gedruckten resp. elektronischen Büchern der ZB Med. Während die Lehrbuchsituation in der ZB Med und der ULB (Krummer Timpen) von 83,6% bzw. 85,5% der Befragten als sehr zufrieden oder zufrieden bewertet wurde und damit deutlich zufriedener als im Landesdurchschnitt, ist das E-Book-Angebot der ZB Med anscheinend sehr viel besser ausgebaut als in der ULB (Krummer Timpen) oder im Landesdurchschnitt (78,8% Zufriedenheit vs. 62,4% / 64%).

Handlungsbedarf: Lehr- und E-Buchbestand aufstocken (Stichwort: Doppelter Abiturjahrgang/Hochschulpakt).

Zufriedenheit mit den Mitarbeitern

Bezgl. der Zufriedenheit der Nutzer mit den Mitarbeitern schneidet die ZB Med in allen Bereichen hervorragend ab. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt und zu den übrigen Bibliotheken sind die Nutzer in der ZB Med mit den Mitarbeiten am zufriedensten. Es fällt auf, dass die Zufriedenheit mit der Freundlichkeit am größten ist, gefolgt von der Hilfsbereitschaft. Die Erreichbarkeit der Mitarbeiter ist ebenfalls (sehr) gut, während die Kompetenz etwas abfällt aber immer noch gut ist.

Handlungsbedarf: Schulung der Mitarbeiterkompetenz.

Welche Angebote sollen ausgebaut werden?

Bei der Frage nach den einzelnen Angeboten wurden die Ergebnisse der ZB Med denjenigen der gesamten ULB (inkl. alle Zweigbibliotheken) sowie dem Landesdurchschnitt gegenübergestellt. Ausleihbestand (44%), Lehrbücher (40%) und E-Books (29%) sollen am ehesten ausgebaut werden. Hinter diesen drei Top-Desideraten folgen mit bereits deutlichem Abstand die Arbeitsplätze (20%), WLAN (19%, obwohl dies bereits Anfang 2011 komplett ausgebaut wurde) und E-Journals (17%). Jeder Sechste bis Siebente forderte bessere Öffnungszeiten am Wochenende (16%), Druckmöglichkeiten (15%), mehr Internet-PCs (14%) und einen größeren Präsenzbestand (14%). Die übrigen Dienstleistungen kamen auf 10% oder weniger: Kopiergeräte, Online-Hilfe, Datenbanken und Service-Zeiten. Ganz abgemeldet waren Öffnungszeiten in der Woche, da diese bereits optimal ausgebaut worden waren, gedruckte Zeitschriften, die Fernleihe (hier hätte der ZB Med-Dienst Rapidoc vermutlich besser abgeschnitten) und schlußendlich die Digital-Scanner.

Auffällig ist
a) der starke Bedarf an gedruckten Lehrbüchern in der ZB Med (40%), der den Bedarf an der Gesamt-ULB (33%) und NRW (24%) deutlich übertrifft.
b) der relativ schwache Bedarf nach Arbeitsplätzen. Verglichen mit der Gesamt-ULB und NRW scheint in der ZB Med der größte Bedarf abgedeckt zu werden.
c) der relativ schwache Bedarf nach E-Journals (17% vs. 29% und 26%).
d) der relativ schwache Bedarf nach Öffnungszeiten am Wochenende (16% vs. 34% und 28%): Hier hat die ZB Med den größten Bedarf mit einer Wochenend-Öffnung von 10 bis 24 Uhr bereits abgedeckt. Auch der Bedarf an Öffnungszeiten in dern Woche oder Servicezeiten am Wochenende beträgt nur rund die Hälfte verglichen mit der Gesamt-ULB bzw. NRW.
e) Kopiergeräte, Fernleih- und Scandienste werden ebenfalls nur etwa halb so intensiv nachgefragt wie der Gesamt-ULB bzw. NRW.

Primärer Handlungsbedarf: Anschaffung von Buchmedien aller Art (siehe oben).

Foto: Tagcloud der Kommentare der Benutzerbefragung 2006 (c) ZB Med created with www.wordle.net


* Beteiligte Bibliotheken: BTH Aachen, UB Bielefeld, ULB Bonn, UB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Duisburg-Essen, USB Köln, ZBSport Köln, ULB Münster, UB Paderborn, UB Siegen, UB Wuppertal.

** Es wurden nur die Personen in die Auswertung für die Evaluation der ZB Med aufgenommen, die ausschließlich die ZB Med (und keine andere Bibliothek) genutzt hatten, um bei den allgemeinen Fragen („Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Angeboten der ULB Münster?“) die Zufriedenheit mit der ZB Med herausfiltern zu können. Dadurch konnte es zu kleinen Unterschieden im Vergleich zur oben verlinkten ULB-Auswertung kommen.

Das Projekt wurde vom Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) der Universität Duisburg-Essen methodisch betreut und technisch umgesetzt. Hierzu gehörte, dass von Ende September bis Mitte November 2011 die jeweiligen online-Fragebögen programmiert wurden. Der Online-Fragebogen wurde für die einzelnen teilnehmenden Bibliotheken inhaltlich angepasst sowie mit einem Logo versehen. In der Feldzeit vom 14.11.2011 bis 11.12.2011 wurden insgesamt 26.379 auswertbare Fragebögen ausgefüllt, davon 5.397 in Münster. Nur Duisburg-Essen verzeichnete mit 5.416 mehr ausgefüllte Fragebögen.

Neu: High performance im Krankenhausmanagement

High performance im Krankenhausmanagement: Die 10 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Klinik


Weimann, Edda, Weimann, Peter
2012, XVIII, 197 S. 64 Abb.
ISBN 978-3-642-25067-5
Springer 2012

Inhaltsverzeichnis: Involvieren Sie Ihre Mitarbeiter, Patienten und Einweiser.- Schaffen Sie eine Corporate Identity, die Sie zur Konkurrenz absetzt.- Entwickeln Sie Visionen und setzen Sie Prioritäten.- Stellen Sie sich dem Wettbewerb.- Schaffen Sie eine offene Kommunikation, Vertrauen und einen betriebsinternen Verhaltenskodex.- Schaffen Sie eine positive Einstellung zu Veränderungen.- Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Krankenhausstrategien und kommunizieren Sie regelmäßig die klinik- und handlungsrelevanten Kennzahlen.- Engagieren Sie die besten Mitarbeiter auf dem Markt, geben Sie ihnen Entfaltungsmöglichkeiten und setzen Sie sie entsprechend ihren Fähigkeiten ein.- Managen Sie professionell Konflikte.- Seien Sie ein verlässlicher Partner.


Alle 1.200+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse (hier die Biomedizin u. Life Sciences und Chemie u. Materialwiss.). Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Ruheraum gegen Stress

Eine aktuelle Forsa-Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (PDF) unter 1000 Studenten in Nordrhein-Westfalen kommt zu erschreckenden Ergebnissen, wie der Spiegel am 13. Juni berichtete: 75 Prozent der Befragten fühlen sich nervös und unruhig, 23 Prozent haben Phasen tiefster Verzweiflung, und 15 Prozent leiden unter Panikattacken. Als Folge greift jeder zehnte der Befragten zu Psychopharmaka. Für die vergangenen vier Jahre errechnete die Krankenkasse einen Anstieg von 55 Prozent. Noch eher als zu Tabletten greifen Studenten zur Stressbewältigung verstärkt zu Alkohol (15 Prozent) und Zigaretten (18 Prozent).

Als Ursachen werden von den Betroffenen Prüfungsstress und Leistungsdruck durch verschärfte Studienbedingungen genannt. Jeden vierten bis dritten Studierenden plagen Zukunftsangst und Geldsorgen. Viele beschweren sich über kurze Studienzeiten und wenig Freiräume.

Die im Wahlkreis 3 (Philosophische Fakultät, FB 6 – 9) für den Senat kandidierende Bunte Liste hat dies nun zum Anlaß genommen, ein Ruheraum-Konzept zu fordern:

Dieser Entwicklung wollen wir ein Ruheraum-Konzept entgegensetzen. Wenn ihr uns wählt und wir in den Senat einziehen, werden wir auf die Hochschulleitung, aber auch auf interessierten Studierenden, Angestellten und ProfessorInnen, zuzugehen, um Räume, die als Ruheorte in Frage kommen, zu suchen und einzurichten.

Unterstrichen wurde obige Aussage durch einen Hinweis auf den Ruheraum der Zweigbibliothek Medizin, den wir vor genau drei Jahren eingeweiht hatten. Ihr findet ihn neben dem Lesesaal.

Dieser Blogeintrag blieb auch in der Münsteraner Presselandschaft nicht unbeachtet, wie gestern in der WN nachzulesen war:

Die TK hat übrigens eine Konsequenz aus den Ergebnissen gezogen und bietet in Kooperation mit Universitäten und Hochschulen eine „Stressless Academy“ an. Studierenden sollen dabei Strategien und Maßnahmen an die Hand gegeben werden, wie sie besser mit Stress und den Folgen umgehen können. Zum Auftakt wird die TU Dortmund besucht, weitere Termine gibt es an den Hochschulen Bielefeld, Münster, Paderborn, Duisburg, Mülheim und mittelfristig an allen NRW-Hochschulen.

Foto: Bunte Liste Münster

ZB Med zum vierten Mal in Folge beste Medizinbibliothek Deutschlands

Im Hochschulranking 2012 des CHE (das Dekanat berichtete) belegt die Zweigbibliothek Medizin zum vierten Mal nach 2003 den ersten Platz (Pressemeldung). In der Bewertung der Bibliotheksausstattung* gaben die Studierenden der Humanmedizin der Bibliothek die Note von 1,4. Damit konnte sie gegenüber dem letzten Ranking im Jahr 2009 noch einmal zulegen und ihre Vorrangstellung in Deutschland erfolgreich verteidigen.


(alle Standorte)

Wie die folgende Grafik zeigt, haben sich die besten Medizinbibliotheken allesamt in den letzten Jahren seit dem ersten Ranking 2003 verbessern können. Und: Die Spitze ist näher zusammengerückt.

Die erstklassigen Beurteilungen kommen nicht von ungefähr. In den letzten Jahren haben sich Leitung und Mitarbeiter der Zweigbibliothek kontinuierlich bemüht, den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Dabei hat der Bibliotheksbeirat der Studierenden maßgeblich mitgeholfen.

Die ZB Med ruht sich nun nicht auf den Lorbeeren aus, sondern plant bereits die nächsten Verbesserungen (die Konkurrenz schläft auch nicht): Eine Trenntüre zwischen Monographienbereich und Wintergarten soll für mehr Ruhe in der Bibliothek sorgen sowie eine Teilklimatisierung ermöglichen. Der Antrag liegt beim Dekanat.

Übrigens: Unter allen 29 untersuchten Kriterien belegen Studienhospital (Skills Labs) mit 1,2 und Bibliothek mit 1,4 die beiden Spitzenplätze.

In der Zahnmedizin hat die ZB Med gemeinsam mit der UB Ulm als drittbeste Bibliothek Deutschlands abgeschnitten – hinter der UB Rostock und der Uni Witten/Herdecke. Wobei letztere Bibliothek in der Humanmedizin den drittletzten Platz belegt – hat die Bibliothek Witten/Herdecke so unterschiedliche Ausstattungen die Human- und Zahnmedizin betreffend oder bewerten die Studierenden so unterschiedlich?

* Studierende bewerteten u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten. Index aus mehreren Einzelurteilen, Bewertung auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht).

Das Gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH wurde auf Initiative von Reinhard Mohn und Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, dem damaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, gegründet. Das CHE versteht sich als eine Reformwerkstatt für das deutsche und europäische Hochschulwesen. Es arbeitet an neuen Ideen und Konzepten, als Projektpartner für Hochschulen und Ministerien, als Anbieter von Fortbildungsprogrammen und des differenziertesten Hochschulrankings. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. Das Gesamtbudget beträgt ca. 3 Mio. Euro pro Jahr und wird etwa zur Hälfte von der Bertelsmann Stiftung finanziert.

Neue Einzelarbeitskabinen

DSC_2464a-s

Wie berichtet wurden aus Studienbeiträgen finanzierte komfortable Einzelarbeitskabinen, auch Tages-Carrels genannt, im Monographienlesesaal aufgebaut. Dies ist die zweite Tranche nach den im letzten Jahr installierten Kabinen. Damit stehen nun insgesamt 30 Kabinen zur Verfügung. Einzelarbeitskabinen ermöglichen den Studierenden am eigenen Arbeitsplatz ein ungestörtes und ruhiges Arbeiten. Sie sind darum sehr begehrt und werden meistens gut belegt.

Im Lesesaal wurden ebenfalls Verbesserungen aus Studienbeiträgen umgesetzt, dabei handelt es sich aber nicht um Einzelarbeitskabinen, sondern um einen Sicht- und Lärmschutz für ca. 50 Arbeitsplätze. Dieser war zunächst etwas überdimensioniert und wurde deshalb vor kurzem auf eine Höhe von 35cm eingekürzt. Zusätzlich wurden 50 höhenverstellbare Arbeitsstühle angeschafft, die ebenfalls auf gute Resonanz stossen.