Amboss: Pleurafunktion

Miamed meldet neue Inhalte zu praktischen Fähigkeiten:
„Im Stationsalltag können uns Unklarheiten bei der Vorbereitung und Durchführung begegnen – wir liefern euch den Rat zur Tat. Unsere Inhalte zu praktischen Fähigkeiten und klinischen Anwendungen werden im Rahmen des Arzt-Modus erweitert. Den Anfang machen wir mit “Pleurapunktion – klinische Anwendung” und “ZVK – klinische Anwendung”, prägnant, präzise und anschaulich!“

Foto und Text: Miamed

Neu: Das Herzkatheterlabor

Das Herzkatheterlabor

Das Herzkatheterlabor
Für kardiologisches Assistenz- und Pflegefachpersonal
Authors: Monika Winkhardt
ISBN: 978-3-662-54584-3 (Print) 978-3-662-54585-0 (Online)

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an das Pflege- und Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor, sowie in der Kardiologie und bietet das gesamte Spektrum an theoretischen Grundlagen und deren praktischer Umsetzung für den Arbeitsalltag. Übersichtlich und anhand zahlreicher Abbildungen zeigt die Autorin die verschiedenen diagnostischen, interventionellen und operativen Eingriffe auf. Der umfangreiche Teil der Materialkunde gliedert sich nach Diagnose, Intervention und Elektrophysiologie. Eine kurze Zusammenfassung aller hämodynamisch relevanten Daten sowie wesentliche Informationen zum Thema Radiologie runden das Buch ab. In den Anhängen finden sich die aktuellen, relevanten Leitlinien und hilfreiche Internetadressen zum Thema, für eine weitere Recherche.

Foto und Text: Springer International Publishing AG


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer Medizin e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: Ekel – Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen

Ekel – Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen

Ekel – Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen
Authors: Marion Jettenberger
ISBN: 978-3-662-54154-8 (Print) 978-3-662-54155-5 (Online)

Das Pocketbuch unterstützt Angehörige von Gesundheitsberufen in einem offenen Umgang mit Ekelgefühlen. Die Autorin erläutert anhand vieler Beispiele die Zusammenhänge zwischen Ekel, Scham und Gewalt. Weiterhin werden Maßnahmen und Strategien vorgeschlagen, wie jeder Mitarbeiter, das Team und auch die Institution für einen „gesunden“ und erträglichen Umgang mit Ekelsituationen sorgen kann. Praxistipps, Selbsttests und Übungen binden den Leser aktiv in die Auseinandersetzung mit ein und erleichtern einen Umgang mit Ekelsituationen im Berufsalltag. Denn ein offener Umgang mit diesem Thema nützt dem Team und dem Patienten bzw. Bewohner.

Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe kommen berufsbedingt regelmäßig in Situationen, die Ekel erregen können. So gehört der Umgang mit großen Wunden, Dekubiti, Verstümmelungen, Inkontinenz oder künstlichen Körper ausgängen zum Berufsalltag. Jedoch werden Ekelgefühle meist noch tabuisiert, verleugnet oder verdrängt – „Ein Profi darf sich doch nicht ekeln!“ Dieses Verhalten birgt Gefahren wie z.B. Burn-Out (wenn unterdrückte Gefühle implodieren) oder Gewalt (wenn unterdrückte Gefühle explodieren). So ist in der Bewältigung dieser Ekelgefühle die schwierigste Voraussetzung, Ekel zuzulassen.

Foto und Text: Springer International Publishing AG


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer Medizin e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Umfrage zu Anatomie-Tools: 6. Kommentare

Tools zum Lernen der Anatomie

In einer Umfrage im Mai 2017 wurden alle Studierenden der Vorklinik zur Nutzung von Anatomie-Tools befragt. 215 Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden. Die erste Auswertung betraf die Teilnehmer und Nutzung, die zweite die Zufriedenheit, die dritte die Unkenntnis mit den Tools, die vierte die Detailanalyse von Draw it to Know it und die fünfte die Frage Welche Anatomie-Tools die Bibliothek anschaffen sollte.

Kommentare

Die Umfrageteilnehmern hatten die Gelegenheit auf der letzten Seite im Freitext einen generellen Kommentar zum Projekt abzugeben. Dies wurde von 32 Teilnehmern – und damit fast jedem Sechsten – genutzt. Im Folgenden finden Sie alle Kommentare und die Antworten der Bibliothek.

Weiterlesen

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2017 (Data 2016) nun auch mit Klasseneinteilung


Zeitlicher Verlauf der Impact Faktoren für das Journal „New England Journal of Medicine“ (Anklicken zum Vergrössern)

Die Impact Faktoren 2016 für über 8.863 Zeitschriften stehen ab sofort (zusätzlich zu dem Web-Angebot) auch unter der gewohnten Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/recherche/zeitschriften/impact-faktoren.html zur Verfügung (nur innerhalb des Hochschulnetz). Zusätzlich zur Suche beim „original“ InCites(TM) Journal of Citation Reports(R) zeigt Ihnen diese Webseite die Klasseneinteilung der Journale an, was wichtig für die Habilitation ist.


Klasseneinteilung der Category Anesthesiology (Klicken zum Vergrössern)

Die obige Tabelle zeigt drei zusätzliche Parameter an, die für Sie interessant sein könnten:

  • The 5-year journal Impact Factor is the average number of times articles from the journal published in the past five years have been cited in the JCR year. It is calculated by dividing the number of citations in the JCR year by the total number of articles published in the five previous years. The 5-Year Journal Impact Factor measurement is the same as the Journal, but with three more years added to both the numerator and the denominator. Instead of a two-year window, it is a five-year window. In the 2015 JCR, the five-year window will include 2010, 2011, 2012, 2013 & 2014. The calcuation is factored in the same mannner as the Journal Impact Factor, but considers a five-year window of citation data. The 5-Year Journal Impact Factor provides a broader view onto the citation data, but at the expense of granularity (which is reduced). Like the the Journal Impact Factor, the 5-Year Journal impact Factor is a publication-level metric. It does not apply to individual papers or subgroups of papers that appeared in the publication. Additonally, it does not apply to authors of papers, research groups, institutions, or universities. Also, note that the typical lag after publication of a paper until peak citation is variable (across papers, across time, across publications, and across domains). When the lag is greater than two years (which it often is), a publication’s 5-year Journal Impact Factor will tend to be higher than its Journal Impact Factor Also, Journal Impact Factor and 5-year Journal Impact Factor will typically be identical for the first two years that a publication is covered in the JCR.
  • Eigenfactor: Eine kostenfreie Alternative zu der Thomson Reuters Zitierungsdatenbank „Journal Citation Reports“, die auch die Zitierungen durch Zeitungen etc. bewertet. Nicht korrigiert gegen Artikelzahl.
  • Article Influence: Eigenfactor dividiert durch die Anzahl der Artikel einer Zeitschrift, ist somit vergleichbar mit dem Impact Factor. The Article Influence determines the average influence of a journal’s articles over the first five years after publication. It is calculated by multiplying the Eigenfactor by 0.01 and dividing by the number of articles in the journal, normalized as a fraction of all articles in all publications. This measure is roughly analogous to the 5-Year Journal Impact Factor in that it is a ratio of a journal’s citation influence to the size of the journal’s article contribution over a period of five years. The equation is as follows: (0,01 * Eigenfactor score) / X where X = 5-year Journal Article Count divided by the 5-year Article Count from All Journals. The mean Article Influence for each article is 1.00. A score greater than 1.00 indicates that each article in the journal has above-average influence. A score less than 1.00 indicates that each article in the journal has below-average influence.

Bitte denken Sie daran, dass die Impact Faktoren der Social Sciences Titel nur unter https://jcr.incites.thomsonreuters.com/ zu finden sind.

eRef – jetzt wird’s persönlich!

eRef ist ein Angebot des Thieme Verlags Stuttgart, das alle E-Books und E-Journals des Verlags in einem Portal integriert und suchbar macht. Die für das Fachgebiet relevanten Diagnosen und Differenzialdiagnosen finden Sie in den so genannten „Cockpits“. Des weiteren gibt es hilfreiche „Werkzeuge“ des medizinischen Alltags, wie z. B. Laborparameter, Scores, Klassifikationen und Leitlinien sowie ein „Mediacenter“ mit hundertausenden Abbildungen. Ärzte in Weiterbildung können das Trainingscenter für Facharztfragen nutzen.

Die eRef ist überarbeitet worden und hat nun zwei neue Features: „Meine Startseite“ und „Playlists“.

Meine Startseite
Machen Sie eRef zu Ihrer persönlichen eRef : Entwerfen Sie Ihre ganz persönliche Startseite, nach Ihren Vorlieben und Wünschen. Markieren Sie Ihre Favoriten in Cockpits, Büchern und Zeitschriften. Wie das geht erfahren Sie hier.

Playlists
Entwerfen Sie Ihre persönliche Playlist, als eigene Sammlungen mit den wichtigsten Inhalten zu einem Thema. Von Cockpits, Buchkapiteln oder Zeitschriftenartikeln, über Abbildungen und Videos, bis hin zu einzelnen Suchanfragen oder externen Internetseiten – stellen Sie alles zusammen, was für Sie zusammen gehört.
Wie das geht erfahren Sie hier.

 

Grafik © Georg Thieme Verlag KG

Umfrage zu Anatomie-Tools: 5. Welche Produkte soll die ZB Med anschaffen?

Tools zum Lernen der Anatomie

In einer Umfrage im Mai 2017 wurden alle Studierenden der Vorklinik zur Nutzung von Anatomie-Tools befragt. 215 Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden. Die erste Auswertung betraf die Teilnehmer und Nutzung, die zweite die Zufriedenheit, die dritte die Unkenntnis mit den Tools und die vierte die Zufriedenheit mit Draw it to Know it.


Gedruckte Anatomie-Bücher und die Thieme eRef sind mit 99% resp. 96% der absolute Goldstandard bei den Studierenden, wenn es um die Befürwortung der Anschaffung geht.

Frage 8. Welche der folgenden Anatomie-Tools sollte die Bibliothek anbieten?

Nach der Frage bzgl. der Zufriedenheit kam die Frage danach, welche der folgenden Anatomie-Tools die Bibliothek anbieten sollte, die auch eine finanzielle Komponente enthielt. Im obigen Diagramm wurden die Tools nach dem Grad der Zustimmung gerankt.

Ergebnis: Gedruckte Anatomie-Bücher sind mit 99% der absolute Goldstandard vor der Thieme eRef (96%). Mit einigem Abstand folgt ein nahezu gleich gut bewerteter Viererblock mit Sobotta Atlas (89%), Amboss (88%), Prometheus LernAtlas (87%) und Visible Body (86%). via medici (79%) und IMAIOS (76%) schneiden ebenfalls noch sehr gut ab, während DITKI (63%) und Kenhub (58%) schon abgeschlagen sind. Insgesamt sind die Zustimmungsraten hier sehr hoch auch wenn man bedenken muss, dass es leicht ist, etwas zur Anschaffung vorzuschlagen, wenn man es nicht selber bezahlen muss. Dieses Ranking geht nicht mit dem zur Zufriedenheit konform, so ist via medici und IMAIOS schlechter bewertet, Amboss, Prometheus und eRef dagegen deutlich besser. Das weist daraufhin, dass diese Frage nicht alleine im Kontext „Anatomie“ beantwortet wurde, sondern dass die Ressource als Ganzes für anschaffenswert oder nicht beurteilt wurde.


Bei den bekannten Anatomie-Tools unterscheiden sich Human- und Zahnmediziner nicht wesentlich in der Befürwortung der Anschaffung.

Anbieten: Human- vs. Zahnmediziner

Differenziert man die oben erhobene Unkenntnis nach Fachstudium, so ergeben sich teils deutliche Unterschiede zwischen den humanmedizinischen und den zahnmedizinischen Kohorten. Im obigen Diagramm wurden die Tools nach dem Grad der Zustimmung zur Anschaffung bei den Humanmedizinern gerankt. Während die Human- und Zahnmediziner mehr oder weniger gleich stark befürworteten, die „Hits“ anzuschaffen, wie zB gedruckte Anatomiebücher, Thieme eRef, den Sobotta Atlas usw, waren die Zustimmungsraten bei den eher „esoterischen“ Tools sehr viel schlechter (IMAIOS) oder sehr viel höher (via medici, DITKI, Kenhub). Dies mag allerdings auch an der geringen Zahl der Antwortenden gelegen haben, die diese Ressourcen auch wirklich gekannt haben.


Sie finden alle Ergebnisse der Anatomie-Umfrage unter https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/tag/anatomie-umfrage2017.

Berliner und baden- württembergische Universitäten kündigen Elsevier-Verträge

Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Dabei wird eine signifikante Änderung gegenüber dem gegenwärtigen Status Quo bei der Verhandlung, den Inhalten und der Preisgestaltung angestrebt. Durch die Effekte eines Konsortialvertrages auf Bundesebene sollen die einzelnen Einrichtungen finanziell entlastet und der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft auf breiter und nachhaltiger Ebene verbessert werden. Zugleich soll eine Open-Access-Komponente implementiert werden.

Die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité kündigten vor kurzem ihre Verträge mit Elsevier, ebenso wie alle baden-württembergischen Universitäten. Der Grund für diese drastischen Schritte war das unzureichende Angebot, das Elsevier den deutschen Wissenschaftsorganisationen vorgelegt hatte.

Zu diesem Vorgehen erklärte Prof. Dr. Ressel, Rektor der Universität Stuttgart:

„Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 % außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler.“

Alle Pressmeldungen finden Sie im DEAL-Pressespiegel.

Grafik © Projekt DEAL

Profit vs. Wissenschaft

Unter dem Titel Is the staggeringly profitable business of scientific publishing bad for science? veröffentlichte Stephen Buranyi im Guardian vom 27.06.2017 einen recht ausführlichen Artikel über den wissenschaftlichen Publikationsboom, dessen historische Wurzeln als auch über die Entwicklung und Rückwirkungen auf das wissenschaftliche Publikationswesen. Eine Branche die wie keine andere exorbitanten Gewinnspannen aufweist.

Das Geschäftsmodell – der Kunde liefert unentgeltlich einen Artikel, der auf seine Kosten ein Peer-Review-Verfahren durchläuft  … und schlussendlich wird das Produkt dem Kunden verkauft – führte dazu, dass Bibliotheken sich als Gefangene eines Marktes wiederfinden, dessen alljährliche Preissteigerung ihrer Produkte für die Verlage ein mehr als nur lukratives Geschäft darstellen, hingegen jegliches Bibliotheksbudget auf Dauer sprengen.

Der Artikel arbeitet sich entlang der Entwicklung des Verlages Elsevier, der mit mehr als 1.000 wissenschaftliche Zeitschriften der mit Abstand größte Wissenschaftsverlag der Welt ist.

Ein Bericht des Informationswissenschaftlers Vincent Larivière (Universität von Montreal) aus dem Jahre 2015 führt aus, dass Elsevier 24% des wissenschaftlichen Zeitschriftenmarktes beherrscht. Mit Springer und John Wiley & Sons verfügen diese drei Unternehmen über die Hälfte des Marktes.

Seit Anfang des Jahrtausends haben Wissenschaftler als Alternative zum Subskriptionsmodell „open access“ favorisiert. Und trotz der Unterstützung z.B. durch die Gates Foundation erscheinen nur ein Viertel wissenschaftlicher Publikationen als frei verfügbar – Elsevier hingegen allein im vergangenen Jahr 1,5 Millionen Artikel-Einreichungen erhielt, 420.000 Artikel publizierte und (nach eigenen Angaben) 14 Millionen Wissenschaftler betreute, und 800.000 Wissenschaftler ihre Zeit für Bearbeitung als auch für Peer-Reviews zur Verfügung stellten.

Die Idee, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung für jedermann frei zugänglich sein sollte, kann als Gefahr für das aktuelle System gesehen werden, welches schlicht auf der Möglichkeit der Herausgeber basiert den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur zu beschränken.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass gegen die von der Kasachin Alexandra Elbakyan aufgesetzte Webseite, von der wissenschaftliche Arbeiten kostenlos heruntergeladen werden können, von Elsevier wg. Hacking und Urheberrechtsverletzungen in den USA eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung bei Androhung einer Strafe von 15 Millionen Dollar erwirkt wurde.

  • Stephen Buranyi: Is the staggeringly profitable business of scientific publishing bad for science? The Guardian, 27.07.2017, online

screenshot © The Guardian

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2017 (Data 2016)

Der Impact Faktor gibt an, wie oft Artikel einer Zeitschrift zitiert werden, und wird deshalb auch als Journal Impact Faktor (JIF) bezeichnet. Der JIF stellt damit ein Maß für die Qualität einer Zeitschrift (nicht eines Artikels!) dar.
Die Impact Faktoren werden jedes Jahr aus den Daten der beiden Vorjahre neu berechnet. Nur diejenigen Zeitschriften, die von den beiden Datenbanken Science Citation Index und Social Sciences Citation Index indexiert werden, erhalten einen JIF.

Die Liste der Impact Faktoren wird von der Zweigbibliothek Medizin von Thomson Reuters lizenziert. Darob sind die Impact Faktoren nur im Hochschulnetz zugänglich.

Ab sofort stehen die neuen Impact Faktoren unter den folgenden Adressen zur Verfügung:

Achtung: Unter der gewohnten Adresse (Zugang über die ZB Med) finden Sie zur Zeit noch die Impact Faktoren 1994-2015. Wir werden die 2016er Impact Faktoren einarbeiten, sobald wir die Daten vom Anbieter Thomson Reuters bekommen haben.

  • Alle Titel, die einen Impact Faktor haben, finden Sie hier.
  • Die Liste der Titel, die zum ersten Mal einen IF bekommen, finden Sie hier.

Zusätzlich zu den Impact Faktoren werden der „5-Jahres-Impact Faktor“, der „Eigenfactor Score“, der „Article Impact Score“, „Journal Self Cites“ und „Rank-in-Category“ jeder Zeitschrift angezeigt.

Zugang von außerhalb der Universität Münster:

1. Über Ihre Bibliothek vor Ort können Sie Auszüge (also z.B. die Impact Faktoren einiger weniger Zeitschriften) per Fernleihe oder Subito bestellen (dafür müssen Sie nach „Journal Citation Reports“ suchen).
2. Bei einer der abonnierenden Bibliotheken lt. ZDB-Liste per E-Mail anfragen.
3. Zu einer Uni-Bibliothek fahren, die diese Listen anbietet.
4. Die einzelnen Zeitschriften anschreiben bzw. auf deren Homepage nachschauen.

  • Wie der Journal Impact Faktor berechnet wird, erklärt Wikipedia.

 

Foto © JJ’Studio / fotolia.com

Umfrage zu Anatomie-Tools: 4. Draw it to Know it


Foto: Final Image des DITKI-Video-Tutorials zu Eukaryotic Cell Architecture

Tools zum Lernen der Anatomie

In einer Umfrage im Mai 2017 wurden alle Studierenden der Vorklinik zur Nutzung von Anatomie-Tools befragt. 215 Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden. Die erste Auswertung betraf die Teilnehmer und Nutzung, die zweite die Zufriedenheit und die dritte die Unkenntnis mit den Tools.

Ergebnisse zu DITKI
Draw it to Know it (DITKI) ist ein neuer Weg, um Anatomie, Biochemie und Zellbiologie zu lernen. Das Anatomie-Wissen wird anhand von Zeichnungen, Videosequenzen und geführten Tutorials vermittelt – auf Englisch. Es gibt eine iOS-App, aber keine für Android. DITKI war in der Umfrage das unbekannteste Anatomie-Tool. Nur jeder Fünfte gab an, DITKI zu kennen. Der Fragebogen war so programmiert, dass nur diese DITKI-Kenner – darunter 36 Human- und 5 Zahnmediziner (und einer ohne Angaben) – die weitergehenden Fragen zu DITKI (Frage 5 und 6, siehe unten) zu sehen bekamen. Die folgende Auswertung bezieht sich auf diese 42 DITKI-Nutzer.


Über 3/4 lernten DITKI über eine Email der Bibliothek an die Semesterverteiler der Vorklinik kennen.

Frage 5: Wie haben Sie von Draw it to Know it erfahren?

Über 3/4 (77%) lernten DITKI über eine Email der Bibliothek an die Semesterverteiler kennen. Da nur 5 Zahnmediziner DITKI wenigstens einmal benutzt hatten, wurde auf eine separate Gegenüberstellung der Studiengänge verzichtet. 14%, also jeder Siebte, gab an, DITKI über den Bibliotheks-Newsletter kennengelernt zu haben. Da aber nur wenige Studierende aus diesen Semestern den Bibliotheks-Newsletter abonniert haben, haben diese vermutlich die Email der Bibliothek an den Semesterverteiler mit dem „Newsletter“ verwechselt. Damit hätten insgesamt 91% aller Nutzer DITKI über diese einmalige Email kennengelernt. 6% erfuhren von ihren Kommilitonen bzw. über Mundpropaganda über DITKI und 2% erst durch diese Umfrage. Über die Webseite der Bibliothek und über den Dozent in der Vorlesung erfuhr kein einziger Studierender etwas über DITKI – letzteres war besonders schade, da die Initiative zu DITKI von einem Dozenten ausgegangen war.


Frage 6: Wie zufrieden waren Sie mit den folgenden Eigenschaften von Draw it to Know it?

Im folgenden wurde die Zufriedenheit der Studierenden mit 11 Features von DITKI erfragt, die zuvor als zentral für DITKI identifiziert worden waren. Die Zufriedenheit konnte wiederum auf einer fünfteiligen Skala von sehr zufrieden – zufrieden – teils/teils – unzufrieden – sehr unzufrieden angegeben werden. Die Features wurden nach Zufriedenheit gerankt, dafür wurden die Werte für sehr zufrieden und zufrieden addiert.

Mit 75% am zufriedensten waren die Antwortenden mit dem offensichtlichsten Angebot von DITKI, den gesprochenen Video-Tutorials. Leider kannten nur 38% dieses Angebot (Abb. unten). Das Angebot von DITKI, die anatomischen Strukturen und weitere Grafiken selber nachzeichnen zu können und so einen einzigartige Möglichkeit des Lernens zu haben, kannten ebenfalls nur wenige (37%). Diejenigen aber, die es kannten, gaben mit 67% Zufriedenheit sehr gute Noten. Kein einziger war mit diesen beiden Features von DITKI sehr unzufrieden. Die englische Sprache folgte mit knapp über 60% Zufriedenheit und das Final Image – das Übersichtsbild jeder Lerneinheit – mit genau 60%. Mit 47%, 46% und 44% Zufriedenheit folgen schon etwas abgeschlagen die Navigation, die Flashcards und das Quiz. Mit der Vollständigkeit der Inhalte waren nur 35% mindestens zufrieden (5% sehr zufrieden), mit der App nur 20% (0%) und der Question Bank gar nur 10% (0%). Die Question Bank war auch mit 24% das unbekannteste Feature von DITKI (s.u.). Die generelle Zufriedenheit mit DITKI betrug nur 31%, bezeichnend vielleicht, dass kein einziger mit diesem Tool sehr zufrieden war.

Unkenntnis von DITKI-Features


Die zentralen und einzigartigen Angebote von DITKI, wie zB die Video-Tutorials und das Selber-Zeichnen waren nur rund einem Drittel aller DITKI-Nutzer bekannt.


Sie finden alle Ergebnisse der Anatomie-Umfrage unter https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/tag/anatomie-umfrage2017.

Nutzerbefragung stößt auf große Resonanz

Die ULB meldet:

„Die landesweite Nutzerbefragung 2017 wurde in der ULB Münster nach fünfwöchiger Laufzeit am 29. Mai beendet. Insgesamt wurde der ULB-Fragebogen 5.014 mal aufgerufen. Davon haben 3.002 Teilnehmer*innen (knapp 7 % aller Studierenden der WWU) den Fragebogen auch bis zu Ende beantwortet. Angesichts dieser erfreulich hohen Rückläuferquote können aus den Angaben der Teilnehmer*innen zuverlässige Rückschlüsse gezogen werden.“

Die Auswertung der Daten erfolgt durch das Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen voraussichtlich im Juli. Die Erstellung der Berichte für alle beteiligten Bibliotheken wird voraussichtlich im August abgeschlossen sein, danach erfolgt die Benachrichtigung der Nutzer (auch an dieser Stelle!).